| Deutsch▲▼ | Englisch▲▼ | Kategorie | Typ | |
|
Dekl. Unterhaltung f X bestimmt | Einzahl | Mehrzahl | | Nominativ | | | | | | Genitiv | | | | | | Dativ | | | | | | Akkusativ | | | | |
|
conversation | | Substantiv | |
|
Dekl. Gespräch n X bestimmt | Einzahl | Mehrzahl | | Nominativ | | | | | | Genitiv | | | | | | Dativ | | | | | | Akkusativ | | | | |
|
conversation | | Substantiv | |
|
Dekl. Stöpsel m X bestimmt | Einzahl | Mehrzahl | | Nominativ | | | | | | Genitiv | | | | | | Dativ | | | | | | Akkusativ | | | | |
|
stopper | | Substantiv | |
|
Dekl. Konversation f X bestimmt | Einzahl | Mehrzahl | | Nominativ | | | | | | Genitiv | | | | | | Dativ | | | | | | Akkusativ | | | | |
|
conversation | | Substantiv | |
|
Telefongespräch n |
telephone conversation | | Substantiv | |
|
Konversation f |
conversation, colloquy | | Substantiv | |
|
heftige, ehrliche Gesprächsführung |
fierce conversation | | | |
|
sie hatten ein höfliches Gespräch. Sie unterhielten sich höflich. |
they made polite conversation. They spoke politely. | | | |
|
ein Gespräch führen |
have a conversation | | | |
|
Dekl. Pfropfen m X bestimmt | Einzahl | Mehrzahl | | Nominativ | | | | | | Genitiv | | | | | | Dativ | | | | | | Akkusativ | | | | |
|
stopper, cork, plug | | Substantiv | |
|
verwirrend
eine verwirrende Unterhaltung |
confusing
a confusing conversation | | | |
|
ein Gespräch führen |
conduct a conversation | | Verb | |
|
Dekl. Gesprächsthemen n, pl X bestimmt | Einzahl | Mehrzahl | | Nominativ | | | | | | Genitiv | | | | | | Dativ | | | | | | Akkusativ | | | | |
|
topics of conversation pl | | Substantiv | |
|
ein Gespräch abbrechen |
break off a conversation | | Verb | |
|
Dekl. Gesprächsstoff m X bestimmt | Einzahl | Mehrzahl | | Nominativ | | | | | | Genitiv | | | | | | Dativ | | | | | | Akkusativ | | | | |
|
topics of conversation | | Substantiv | |
|
den Faden des Gesprächs verlieren |
lose the thread of the conversation | | | |
|
den Diskussionsfaden verlieren |
lose the thread of the conversation | | Verb | |
|
ein paar Gesprächsfetzen |
a few scraps of conversation | | | |
|
etw. in die Unterhaltung einfließen lassen |
casually slipping it into conversation | | | |
|
Ich hielt während unserer Unterhaltung dagegen. |
I pushed back during our conversation. | | | |
|
Wie lange können Sie ein Gespräch fortführen? |
How long can you keep on conversation going? | | | |
|
Unglücklicherweise war die Dinnerunterhaltung genauso langweilig wie das Essen. |
Unfortunately, the dinner conversation was as insipid as the food. | | | |
|
Die Diskussion war ein bisschen zu hochgestochen für mich. |
The conversation was a bit too sophisticated for me. | | | |
|
“Big” wird üblicherweise in Konversationen verwendet. “large” ist förmlicher. |
“Big” is usually used in conversation. “Large” is more formal. | | | |
|
Er war in Gedanken versunken, sich nicht bewusst der Unterhaltung rund um ihn. |
He was lost in thought, oblivious to the conversation around him. | | | |
|
Was deutsche Sprecher höhren ist nicht notwendigerweise das, was ihr Britischer Konversationspartner meint. |
What German speakers hear is not necessarily what their British conversation partner means. | | | |
|
Wer über den Verkehr der Zukunft spricht, spricht über Elektromobilität.www.siemens.com |
When the conversation turns to the future of mobility, everyone talks about electric vehicles.www.siemens.com | | | |
Ergebnis ohne Gewähr Generiert am 15.07.2025 23:21:31 neuer EintragEinträge prüfenIm Forum nachfragenandere Quellen (EN) Häufigkeit 1 |