antagoniste {f}, {Adj.} antagonistisch: I. Antagonistin {f}, weibliche Form zu Antagonist {m} / Gegnerin {f}, Widersacherin {f}; II. Antagonist {m} die Wirkung eines von paarweisen Muskeln, wobei dessen Wirkung dem Agonisten entgegensteht; III. {Adj.} antagonistisch / gegnerisch, widersächlich, widersprüchlich, widerstehend, entgegenwirkend; entgegengesetzt;
antagoniste {f}, {Adj.} antagonistisch: I. Antagonistin {f}, weibliche Form zu Antagonist {m} / Gegnerin {f}, Widersacherin {f}; II. Antagonist {m} die Wirkung eines von paarweisen Muskeln, wobei dessen Wirkung dem Agonisten entgegensteht; III. {Adj.} antagonistisch / gegnerisch, widersächlich, widersprüchlich, widerstehend, entgegenwirkend; entgegengesetzt;
antagoniste {f}, {Adj.} antagonistisch: I. Antagonistin {f}, weibliche Form zu Antagonist {m} / Gegnerin {f}, Widersacherin {f}; II. Antagonist {m} die Wirkung eines von paarweisen Muskeln, wobei dessen Wirkung dem Agonisten entgegensteht; III. {Adj.} antagonistisch / gegnerisch, widersächlich, widersprüchlich, widerstehend, entgegenwirkend; entgegengesetzt;
antagonist {m} antagoniste {f}, {Adj.} antagonistisch: I. Antagonist {m} / Gegner {m}, Widersacher {m}; II. Antagonist {m} die Wirkung eines von paarweisen Muskeln, wobei dessen Wirkung dem Agonisten entgegensteht; III. {Adj.} antagonistisch / gegnerisch, widersächlich, widersprüchlich, widerstehend, entgegenwirkend; entgegengesetzt;
antagonist {m} antagoniste {f}, {Adj.} antagonistisch: I. Antagonist {m} / Gegner {m}, Widersacher {m}; II. Antagonist {m} die Wirkung eines von paarweisen Muskeln, wobei dessen Wirkung dem Agonisten entgegensteht; III. {Adj.} antagonistisch / gegnerisch, widersächlich, widersprüchlich, widerstehend, entgegenwirkend; entgegengesetzt;
antagonist {m} antagoniste {f}, {Adj.} antagonistisch: I. Antagonist {m} / Gegner {m}, Widersacher {m}; II. Antagonist {m} die Wirkung eines von paarweisen Muskeln, wobei dessen Wirkung dem Agonisten entgegensteht; III. {Adj.} antagonistisch / gegnerisch, widersächlich, widersprüchlich, widerstehend, entgegenwirkend; entgegengesetzt;
antagonisme {m}: I. Antagonismus {m} ohne Plural / Gegensatz {m}; Gegnerschaft {f}, Widerstreit {m}; II. {Medizin} Antagonismus {m} / einzelne gegensätzliche oder gegeneinandergerichtete Wirkung, Erscheinung, Wirkungsweise (wie z. B. beim Streckmuskel - Beugemuskel); III. {Biologie} Antagonismus {m} / gegenseitiges Hemmen / gegenseitige Hemmung zweier Mikroorganismen;
antagonisme {m}: I. Antagonismus {m} ohne Plural / Gegensatz {m}; Gegnerschaft {f}, Widerstreit {m}; II. {Medizin} Antagonismus {m} / einzelne gegensätzliche oder gegeneinandergerichtete Wirkung, Erscheinung, Wirkungsweise (wie z. B. beim Streckmuskel - Beugemuskel); III. {Biologie} Antagonismus {m} / gegenseitiges Hemmen / gegenseitige Hemmung zweier Mikroorganismen;
antagonisme {m}: I. Antagonismus {m} ohne Plural / Gegensatz {m}; Gegnerschaft {f}, Widerstreit {m}; II. {Medizin} Antagonismus {m} / einzelne gegensätzliche oder gegeneinandergerichtete Wirkung, Erscheinung, Wirkungsweise (wie z. B. beim Streckmuskel - Beugemuskel); III. {Biologie} Antagonismus {m} / gegenseitiges Hemmen / gegenseitige Hemmung zweier Mikroorganismen;
antagonisme {m}: I. Antagonismus {m} ohne Plural / Gegensatz {m}; Gegnerschaft {f}, Widerstreit {m}; II. {Medizin} Antagonismus {m} / einzelne gegensätzliche oder gegeneinandergerichtete Wirkung, Erscheinung, Wirkungsweise (wie z. B. beim Streckmuskel - Beugemuskel); III. {Biologie} Antagonismus {m} / gegenseitiges Hemmen / gegenseitige Hemmung zweier Mikroorganismen;
antagonisme {m}: I. Antagonismus {m} ohne Plural / Gegensatz {m}; Gegnerschaft {f}, Widerstreit {m}; II. {Medizin} Antagonismus {m} / einzelne gegensätzliche oder gegeneinandergerichtete Wirkung, Erscheinung, Wirkungsweise (wie z. B. beim Streckmuskel - Beugemuskel); III. {Biologie} Antagonismus {m} / gegenseitiges Hemmen / gegenseitige Hemmung zweier Mikroorganismen;
annotatie {f}: I. Annotation {f} / Aufzeichnung {f}, das Aufzeichnen {n}Einzeichnung {f}, das Einzeichnen; Vermerk {m}, das Vermerken {n}; II. {Buchw.} Annotation {f} / erläuternder Vermerk {m} zu einer bibliografischen Anzeige; Anmerkung {f}, das Anmerken {n};
annotatie {f}: I. Annotation {f} / Aufzeichnung {f}, das Aufzeichnen {n}Einzeichnung {f}, das Einzeichnen; Vermerk {m}, das Vermerken {n}; II. {Buchw.} Annotation {f} / erläuternder Vermerk {m} zu einer bibliografischen Anzeige; Anmerkung {f}, das Anmerken {n};
annotatie {f}: I. Annotation {f} / Aufzeichnung {f}, das Aufzeichnen {n}Einzeichnung {f}, das Einzeichnen; Vermerk {m}, das Vermerken {n}; II. {Buchw.} Annotation {f} / erläuternder Vermerk {m} zu einer bibliografischen Anzeige; Anmerkung {f}, das Anmerken {n};
annotatie {f}: I. Annotation {f} / Aufzeichnung {f}, das Aufzeichnen {n}Einzeichnung {f}, das Einzeichnen; Vermerk {m}, das Vermerken {n}; II. {Buchw.} Annotation {f} / erläuternder Vermerk {m} zu einer bibliografischen Anzeige; Anmerkung {f}, das Anmerken {n};
annotatie {f}: I. Annotation {f} / Aufzeichnung {f}, das Aufzeichnen {n}Einzeichnung {f}, das Einzeichnen; Vermerk {m}, das Vermerken {n}; II. {Buchw.} Annotation {f} / erläuternder Vermerk {m} zu einer bibliografischen Anzeige; Anmerkung {f}, das Anmerken {n};
annotatie {f}: I. Annotation {f} / Aufzeichnung {f}, das Aufzeichnen {n}Einzeichnung {f}, das Einzeichnen; Vermerk {m}, das Vermerken {n}; II. {Buchw.} erläuternder Vermerk {m} zu einer bibliografischen Anzeige; Anmerkung {f}, das Anmerken {n};
biljart {n}: I.Billard {n} ohne Plural / auf einem mit grünem Tuch bezogenen Tisch gespieltes Kugelspiel {n}, bei dem Kugeln aus Elfenbein oder Kunststoff mit einem Stock nach bestimmten Regeln gestoßen werden; II. Billard {n} Plural: -e, Plural in Österreich: -s / Billardtisch {m};
biljart {n}: I.Billard {n} ohne Plural / auf einem mit grünem Tuch bezogenen Tisch gespieltes Kugelspiel {n}, bei dem Kugeln aus Elfenbein oder Kunststoff mit einem Stock nach bestimmten Regeln gestoßen werden; II. Billard {n} Plural: -e, Plural in Österreich: -s / Billardtisch {m};
carambolage {m}: I. Karambolage {f} / Zusammenstoß {m}, Zusammenprall; II. Karambolage {f} / das Anstoßen des Spielballes an die beiden anderen Bälle in Billardspiel; III. Karambolage {f} / Zusammenstoß zweier oder mehrerer Spieler bei Sportwettkämpfen;
carambolage {m}: I. Karambolage {f} / Zusammenstoß {m}, Zusammenprall; II. Karambolage {f} / das Anstoßen des Spielballes an die beiden anderen Bälle in Billardspiel; III. Karambolage {f} / Zusammenstoß zweier oder mehrerer Spieler bei Sportwettkämpfen;
carambolage {m}: I. Karambolage {f} / Zusammenstoß {m}, Zusammenprall; II. Karambolage {f} / das Anstoßen des Spielballes an die beiden anderen Bälle in Billardspiel; III. Karambolage {f} / Zusammenstoß zweier oder mehrerer Spieler bei Sportwettkämpfen;
capitulatie { f}: I. Kapitulation {f} / a) das Kapitulieren; b) Vertrag über die Kapitulation; II. Kapitulation {f} / resignierendes Nachgeben, das Aufgeben; III. Kapitulation {f} / Vertrag, der den Dienst eines Soldaten verlängert;
capitulatie { f}: I. Kapitulation {f} / a) das Kapitulieren; b) Vertrag über die Kapitulation; II. Kapitulation {f} / resignierendes Nachgeben, das Aufgeben; III. Kapitulation {f} / Vertrag, der den Dienst eines Soldaten verlängert;
capitulatie { f}: I. Kapitulation {f} / a) das Kapitulieren; b) Vertrag über die Kapitulation; II. Kapitulation {f} / resignierendes Nachgeben, das Aufgeben; III. Kapitulation {f} / Vertrag, der den Dienst eines Soldaten verlängert;
capitulatie { f}: I. Kapitulation {f} / a) das Kapitulieren; b) Vertrag über die Kapitulation; II. Kapitulation {f} / resignierendes Nachgeben, das Aufgeben; III. Kapitulation {f} / Vertrag, der den Dienst eines Soldaten verlängert;
capitulatie { f}: I. Kapitulation {f} / a) das Kapitulieren; b) Vertrag über die Kapitulation; II. Kapitulation {f} / resignierendes Nachgeben, das Aufgeben; III. Kapitulation {f} / Vertrag, der den Dienst eines Soldaten verlängert;
capituleren {Verb}: I. {alt} {Militär} kapitulieren / eine Vertragsverlängerung abschließen, die den Dienst des Soldaten verlängert; II. {neuzeitlich} kapitulieren / sich dem Feind ergeben; sich für besiegt erklären und sich dem Gegner unterwerfen; III. {neuzeitlich} kapitulieren / (angesichts einer Sache) resignierend aufgeben, nachgeben, die Waffen strecken;
capituleren {Verb}: I. {alt} {Militär} kapitulieren / eine Vertragsverlängerung abschließen, die den Dienst des Soldaten verlängert; II. {neuzeitlich} kapitulieren / sich dem Feind ergeben; sich für besiegt erklären und sich dem Gegner unterwerfen; III. {neuzeitlich} kapitulieren / (angesichts einer Sache) resignierend aufgeben, nachgeben, die Waffen strecken;
capituleren {Verb}: I. {alt} {Militär} kapitulieren / eine Vertragsverlängerung abschließen, die den Dienst des Soldaten verlängert; II. {neuzeitlich} kapitulieren / sich dem Feind ergeben; sich für besiegt erklären und sich dem Gegner unterwerfen; III. {neuzeitlich} kapitulieren / (angesichts einer Sache) resignierend aufgeben, nachgeben, die Waffen strecken;
capituleren {Verb}: I. {alt} {Militär} kapitulieren / eine Vertragsverlängerung abschließen, die den Dienst des Soldaten verlängert; II. {neuzeitlich} kapitulieren / sich dem Feind ergeben; sich für besiegt erklären und sich dem Gegner unterwerfen; III. {neuzeitlich} kapitulieren / (angesichts einer Sache) resignierend aufgeben, nachgeben, die Waffen strecken;
capituleren {Verb}: I. {alt} {Militär} kapitulieren / eine Vertragsverlängerung abschließen, die den Dienst des Soldaten verlängert; II. {neuzeitlich} kapitulieren / sich dem Feind ergeben; sich für besiegt erklären und sich dem Gegner unterwerfen; III. {neuzeitlich} kapitulieren / (angesichts einer Sache) resignierend aufgeben, nachgeben, die Waffen strecken;
capituleren {Verb}: I. I. {alt} {Militär} kapitulieren / eine Vertragsverlängerung abschließen, die den Dienst des Soldaten verlängert; II. {neuzeitlich} kapitulieren / sich dem Feind ergeben; sich für besiegt erklären und sich dem Gegner unterwerfen; III. {neuzeitlich} kapitulieren / (angesichts einer Sache) resignierend aufgeben, nachgeben, die Waffen strecken;
capituleren {Verb}: I. I. {alt} {Militär} kapitulieren / eine Vertragsverlängerung abschließen, die den Dienst des Soldaten verlängert; II. {neuzeitlich} kapitulieren / sich dem Feind ergeben; sich für besiegt erklären und sich dem Gegner unterwerfen; III. {neuzeitlich} kapitulieren / (angesichts einer Sache) resignierend aufgeben, nachgeben, die Waffen strecken;
capituleren {Verb}: I. I. {alt} {Militär} kapitulieren / eine Vertragsverlängerung abschließen, die den Dienst des Soldaten verlängert; II. {neuzeitlich} kapitulieren / sich dem Feind ergeben; sich für besiegt erklären und sich dem Gegner unterwerfen; III. {neuzeitlich} kapitulieren / (angesichts einer Sache) resignierend aufgeben, nachgeben, die Waffen strecken;
kapelaan {m}: I. Kaplan {m} / Kapellengeistlicher {m}; II. Kaplan {m} / a) dem Pfarrer untergeordneter katholischer Geistlicher {m}; b) Geistlicher mit besonderen Aufgaben (z. B. in einem Krankenhaus oder beim Heer);
configuratie {f}: I. Konfiguration, das Konfigurieren / Gestaltung {f}, Gestalt {[f}: II. {Medizin} Konfiguration {} / a) äußere Form, Gestalt oder Aufbau eines Organs oder Körperteils; b) Verformung {f} (z. B. des kindlichen Schädels bei der Geburt); III. Konfiguration {f} / Aspekt {m}; IV. {Chemie} Konfiguration {f} / die dreidimensionale, räumliche Anordnung der Atome um ein Zentralatom; V. {Psychologie} Konfiguration {f} / Anordnung und wechselseitige Beziehung verschiedener Einzelerlebnisse in einem zusammenhängenden Sachverhalt; VI. {Sprachwort} Konfiguration {f} / a) geordnete Menge besonders von semantischen Merkmalen; b) Gruppe syntaktisch verbundener Wörter; VII. {Astronomie}, {Astrologie} Konfiguration {f} / bestimmte Stellung der Planeten; VIII. {EDV} Konfiguration {f} / konkrete Zusammenstellung {f} einer Rechenanlage aus Zentraleinheiten, Ein- und Ausgabegeräten und Speichergeräten sowie deren Vernetzungsstruktur; Auswahl {f}, Zusammenstellung und Verknüpfung der Software für einen Rechner, eine Rechenanlage;
configuratie {f}: I. Konfiguration, das Konfigurieren / Gestaltung {f}, Gestalt {[f}: II. {Medizin} Konfiguration {} / a) äußere Form, Gestalt oder Aufbau eines Organs oder Körperteils; b) Verformung {f} (z. B. des kindlichen Schädels bei der Geburt); III. Konfiguration {f} / Aspekt {m}; IV. {Chemie} Konfiguration {f} / die dreidimensionale, räumliche Anordnung der Atome um ein Zentralatom; V. {Psychologie} Konfiguration {f} / Anordnung und wechselseitige Beziehung verschiedener Einzelerlebnisse in einem zusammenhängenden Sachverhalt; VI. {Sprachwort} Konfiguration {f} / a) geordnete Menge besonders von semantischen Merkmalen; b) Gruppe syntaktisch verbundener Wörter; VII. {Astronomie}, {Astrologie} Konfiguration {f} / bestimmte Stellung der Planeten; VIII. {EDV} Konfiguration {f} / konkrete Zusammenstellung {f} einer Rechenanlage aus Zentraleinheiten, Ein- und Ausgabegeräten und Speichergeräten sowie deren Vernetzungsstruktur; Auswahl {f}, Zusammenstellung und Verknüpfung der Software für einen Rechner, eine Rechenanlage;
configuratie {f}: I. Konfiguration, das Konfigurieren / Gestaltung {f}, Gestalt {[f}: II. {Medizin} Konfiguration {} / a) äußere Form, Gestalt oder Aufbau eines Organs oder Körperteils; b) Verformung {f} (z. B. des kindlichen Schädels bei der Geburt); III. Konfiguration {f} / Aspekt {m}; IV. {Chemie} Konfiguration {f} / die dreidimensionale, räumliche Anordnung der Atome um ein Zentralatom; V. {Psychologie} Konfiguration {f} / Anordnung und wechselseitige Beziehung verschiedener Einzelerlebnisse in einem zusammenhängenden Sachverhalt; VI. {Sprachwort} Konfiguration {f} / a) geordnete Menge besonders von semantischen Merkmalen; b) Gruppe syntaktisch verbundener Wörter; VII. {Astronomie}, {Astrologie} Konfiguration {f} / bestimmte Stellung der Planeten; VIII. {EDV} Konfiguration {f} / konkrete Zusammenstellung {f} einer Rechenanlage aus Zentraleinheiten, Ein- und Ausgabegeräten und Speichergeräten sowie deren Vernetzungsstruktur und Verknüpfung der Software für einen Rechner, eine Rechenanlage;