pauker.at

Kurdisch German *de/web/stefanz/ztools/pauker.php 338

Translate
filterpage < >
DeutschKurdischCategoryType
leid tun um
Perfekt Bildung mit hat; Konjunktiv Plusquamperfekt: dass/Wenn [es] mir nicht leid getan hätte/ ku/Heke min ber neketiba Meinem Verständnis nach da Perfektbildung mit "hat" im Deutschen gebildet wird, ich anderer Meinung bin, dass es sich hierbei um ein reflexives und transitives Verb handelt in bestimmten Zeitformen, übersetzt man das in die Zeitformen so macht das als intransitives Verb nicht viel Sinn, zumal viele Zeitformen auf "hat" zurückgreifen, so pfleg ich dass leider zum Bedauern aller auch nach meinem Verständnis nach ein, (manche Zeitformen sagen mir hier im Deutschen überhaupt nichts, dasselbe gilt aber auch für das Kurdische, bildet man da ausser der Reihe mal eine andere Zeitform, ist das eher Aha-effekt oder noch nie gehört, geschweige dass ich Konditional II im Deutschen regelmäßig im Sprachgebrauch angewende... Ist jemand anderer Meinung, dass die Konjugierung hier falsch ist, bitte dann anpassen oder löschen! # Die anderen Verben noch nicht in der Liste, die geh ich heute und die nächsten Tage durch, sorry für Falscheinträge bis ber ketin gekommen (bûn aussen vorgelassen)..
Konjugieren ber ketin
ku/Heke min ber neketiba
Verb
schwächen transitiv Konjugieren eciz kirin Verb
schenken (geschenkt sein, intransitiv Kennzeichnung im Kurdischen durch "în" intransitiv
nicht in Form von materiellen "schenken" zu verstehen, z.B. er schenkte mir Aufmerksamkeit, jmdn. ein Lachen schenken
bexşîn
Präsensstamm: bexş + Präsensvorsilbe: di ez dibexşim tu dibexşî ew dibexşe em dibexşin hûn dibexşin ew dibexşin
Verb
gönnen (intransitiv Perfektbildung mit ist im Kurdischen gekennzeichnet durch "în") intransitiv
Präteritumstamm im Kurdischen: bexşî vokalauslautend in dem Fall langes i also "î" die jeweiligen Personalendungen werden angehangen bzw. hinzugefügt, Besonderheit, die Personalpronominaendungen, die mit einem Vokal anfangen, werden zwar auch hinzugefügt aber den ersten Vokal der Endungen werden weggelassen. (Beispiel: normale Personalendungen 1.Pers.Ez. im wird nur zu "m", da der Präteritumstamm bereits vokalauslautend ist, so wird nur das m hinzugefügt, 2.Pers. Ez. lautet auf "î" hier wird nichts hinzugefügt, es bleibt so unverändert stehen, 3.Pers.Ez. lautet ebenfalls auf "î" hier wird nicht das "î" weggelassen auch dieses bleibt unverändert stehen, 1.-3.Person Mz. wird ebenfalls nur das "n" an den Präsensstamm angehangen) Wie kann man dann die 2.Pers. von der 3. Person unterscheiden, allein im Satzbau kann man dieses unterscheiden, im Sprachgebrach wird gerne auch mit Partikeln so wie yê [bzw. je nach Person eigener zugehöriger Partikel] gearbeitet oder anhand des Objektes kann man den Unterschied erkennen. Im Sprachgebrauch könnte man die 3.Pers. vlt. auch unterscheiden, weil man das "î" oftmals bei der Verbendung auch als "e" ausspricht. Dann gibt es aber leider auch wieder andere regionale Aussprachen, so wie bei uns (wohl die Leute die faul beim Sprechen sind und sich nicht solch Mühe geben, da lautet vieles auf "e", da hätte man dann leider auch Schwierigkeiten zu unterscheiden um welche Person handelt es sich 2. Pers.Ez/3.Pers.Ez hört man aber dann aus dem Gespräch heraus, um wen es sich so handelt wie als erstes beschrieben) Merke: irreg. Verb lautet hier in diesem Fall vokalauslautend, das heißt aber nicht das diese Regelung für alle anderen Verben, die im Infinitiv auf "în" enden so übernommen werden kann. Auch hierbei gibt es leider Regelungen für andere Verben. Denn nicht jedes Verb hat tatsächlich einen "reinen" Präsensstamm, bei diesen Verben, die überhaupt keinen Präsensstamm besitzen gilt die Regelung, das Verb aus dem Präteritum -Infinitiv wird so übernommen und die jeweiligen Personalendungen werden aus dem Präsens angefügt plus die Präsensvorsilbe di wird als erstes diesem Verbgebilde vorangestellt. (sieht dann unendlich lang aus ist aber trotzdem richtig).
bexşîn
Präsensstamm: bexş Präsensvorsilbe: di ez dibexşim tu dibexşî ew dibexşî em dibexşin hûn dibexşin ew dibexşin
Verb
verfluchen transitiv Konjugieren ba kirin
ba kirin vtr
Verb
übermitteln EDV Informatik Konjugieren şandin kausativ Verb
absenden [irreg. Verb] transitiv Konjugieren kaus şandin Verb
Konjugieren schicken transitiv
schicken, senden; Althochdeutsch: ʃindan (kaus. im althochdeutsch), sendan {Verb} / santan {Verb} (Präteritum Einst: sendida)
Konjugieren kaus şandin Verb
Im Menü anzeigen. Di pêşekê de nîşan bide.inforRedewendung
also
~, am Ende, endlich, ja, nun, sogar
deKonjunktion
zehn deZahl
sogar de
in Abklärung der Grundsätze des Islams di beyana erkanê Islam deRedewendung
ständig, unaufhörlich deAdjektiv
Dekl. Schlägerei -en
f
de'waSubstantiv
resultiert encam deAdverb
dorthin wir deKonjunktion
freitags înê deAdverb
Dekl. Disput -e
m
de'waSubstantiv
folglich deAdverb
geändert am de guherandîRedewendung
folglich encam deAdjektiv
Willkommen auf pauker.at! Tu bi xêr hatî li pauker.at!Redewendung
ehedem (geh. für vormals) (di) berê deKonjunktion
zweckmäßig di cih deAdjektiv
daneben di cem deAdverb
daneben li kêlekê deAdverb
inmitten li navîn de
di navîn de
Adjektiv, Adverb
ehemals (di) berê deKonjunktion
schließlich di dawiye deAdverb
drüben
~, jenseits, von weit her
ji deAdverb
betreffend
~, betreffs, über
di derheqê...deAdverb
vonseiten ji hêla ... deAdverb
unterwegs di deAdverb
im Haus, in dem Haus
(wen oder wem,wessen) Haus, feminin/sing. ê
di malê de
malê
innerhalb di hundirî ... deAdverb
(sich) verkrauchen transitiv Konjugieren kaus xişandin Verb
wohin bi ku de
unverzüglich
~, sofort, plötzlich, auf der Stelle
di cîh deAdjektiv
drinnen li deAdverb
(sich) verkriechen transitiv reflexiv Konjugieren kaus xişandin Verb
inmitten li navîn deAdverb
(sich) verziehen transitiv reflexiv Konjugieren kaus xişandin Verb
bis bald heta nêzîk de
hinter
~, rückwärts, zurück
bi şûn deAdverb
Konjugieren liegen transitiv razanVerb
Ich bitte um Erbarmen
Erbarmen (n;pl,Erbarmen,f)
Ez bextê ... de mereligSubstantiv
daherum di wên hêlan deAdverb
bald zû, ji nezik de
anstelle von di dewsa yekî dePräposition
abseits ji deAdverb
Dekl. Krieg und Schlacht Kriege und Schlachten
m
şer û de'wSubstantiv
fortan û deAdjektiv, Adverb
dazwischen, zwischendurch, zwischen di nav; di nav .... de / rePräposition
einstweilen di demê deAdverb
(im ausgestreckten Zustand) (ausgestreckt) darliegen intransitiv
Präsens ich liege da / ez divelezim; du liegst da / tu divelezî; er,sie,es liegt da / ew diveleze wir liegen da / em divelezin; ihr liegt da / hûn divelezin; sie liegen da / ew divelezin; Präteritum ich lag da / ew velezîm; du lagst da / tu velezî; er,sie,es lag da / ew velezî; wir lagen da / em velezîn; ihr lagt da / hûn velezîn; sie lagen da / ew velezîn; Perfekt: ich habe dagelegen /ez velezîme; du hast dagelegen / tu veleziyî; er,sie,es hat dagelegen / ew veleziye; wir haben dagelegen / em velezîne; ihr habt dagelegen / hûn velezîne; sie haben dagelegen / ew velezîne;
Konjugieren velezîn [intrans.] Verb
brennen intransitiv şewitînVerb
zusammenbrechen Konjugieren hilweşiyan
hilweşîn
Verb
gelegentlich di hên derfetan de
~, caran, carcarn
Adjektiv, Adverb
Result is supplied without liability Generiert am 14.06.2024 10:17:14
new entryCheck entriesIm Forum nachfragenother sources Häufigkeit
Ä
  <-- Eingabehilfe einblenden - klicken