Deutsch▲ ▼ Englisch▲ ▼ Category Type
Dekl. Verknüpfung f
X
bestimmt Einzahl Mehrzahl Nominativ
Genitiv
Dativ
Akkusativ
relationship Substantiv
Dekl. Verknüpfung f
X
bestimmt Einzahl Mehrzahl Nominativ
Genitiv
Dativ
Akkusativ
combination Substantiv
Dekl. Verknüpfung f
X
bestimmt Einzahl Mehrzahl Nominativ
Genitiv
Dativ
Akkusativ
assignment Substantiv
Dekl. Verknüpfung f
X
bestimmt Einzahl Mehrzahl Nominativ
Genitiv
Dativ
Akkusativ
link Substantiv
Dekl. NOT-Verknüpfung f
X
bestimmt Einzahl Mehrzahl Nominativ
Genitiv
Dativ
Akkusativ
NOT operation Substantiv
Dekl. OR-Verknüpfung f
X
bestimmt Einzahl Mehrzahl Nominativ
Genitiv
Dativ
Akkusativ
OR operation Substantiv
bevorzugen Sie Steak oder Fisch?
do you prefer steak or fish?
Dekl. Sicherheitsgeber - m
X
bestimmt Einzahl Mehrzahl Nominativ
Genitiv
Dativ
Akkusativ
english: warranter or warrantor {s}: I. Sicherheitsgeber , {Kommerz} Garantiegeber {m};
warranter or warrantor Substantiv
▶ oder
or Konjunktion
Dekl. Garantiegeber - m
X
bestimmt Einzahl Mehrzahl Nominativ
Genitiv
Dativ
Akkusativ
english: warranter or warrantor {s}: I. Sicherheitsgeber , {Kommerz} Garantiegeber {m};
warranter or warrantor Komm. Kommerz Substantiv
Mach, was du willst!
Take it or leave it!
einfache Fahrt oder hin und zurück
single or return ticket
voreingenommen (gegen)
biased (or biassed) against
unanständig
indecent, not appropriate or correct
bzw. (= und / oder )
and / or
sonst
or else Adverb
andernfalls, sonst
or else
entweder ... oder
either ... or
verdrahtetes ODER
wired-or
oder so ungefähr
or thereabouts
durchfallen lassen english: pluck (verb): I. {v/t} (Obst , Blumen , etc.) pflücken , abreißen , abmachen; II. (Federn , Haar , Unkraut , etc.) ausreißen , auszupfen , (Geflügel) rupfen; III. zupfen , ziehen , zerren , reißen; pluck s.o. by the sleeve / jmdm. am Ärmel zupfen; pluck up courage / Mut fassen; IV. {slang} jmdm. rupfen , schröpfen , ausplündern; V. --> {univ. British slang} durchfallen lassen; VI. pluck at / zupfen , ziehen , zerren (an Dativ) , schnappen , greifen (nach);
pluck or plough
Verb
andernfalls
or else
exklusives ODER
exclusive-or
entweder oder
either or
Verknüpfungen
nexuses
gewöhnlich
common-or-garden Adjektiv
alles oder nichts; auch: zu viel oder zu wenig Arbeit
feast or famine
Kopf oder Zahl
heads or tails
auf gut Glück
hit or miss
früher oder später
sooner or later
plus/minus
give or take
mehr oder weniger
more or less
vor oder nach der Menopause
peri- or postmenopausal
berechtigterweise oder nicht
justifiably or not
egal, ob berechtigt oder nicht
legitimate or otherwise
alles oder nichts
, make or break, make-or-break
Wahrheit oder Pflicht
Truth or dare
Kauf mit Rückgaberecht
sale or return
irgendwie
somehow or other Adverb
auf irgendeine Art
somehow or other
gelegentlich einmal
sometime or other
kreuze an oder korrigiere
tick or correct
bei jedem Wetter
rain or shine
Assam oder Darjeeling? - Ich weiß nicht - ach - Assam, bitte.
Assam or Darjeeling? - I don't know - er - Assam, please.
ugs umgangssprachlich sich mit jmdm. jemandem [wegen einer Sache] in der Wolle haben
to start squabbling with sb [about [or over] sth] Redewendung
das eine oder andere
a thing or two
komme, was da wolle
come rain or shine Redewendung
mehr oder weniger untereinander austauschbar
more or less interchangeable
überlassenes oder verkauftes Recht n
sold or licensed right Substantiv
terminliche Lage f
earliest or latest dates Substantiv
nicht gängig
slow or non-moving
ohne Hand und Fuß english: I. {s} (ohne Artikel): Vernunft {f} {auch Philosophie} , Verstand {m} , Einsicht {f}: {Historie} Age of Reason / die Aufklärung {f}; bring s.o. to reason / jmdn. zur Vernunft bringen; listen to reason / Vernunft annehmen; lose one's reason / den Verstand verlieren; it stands to reason / es ist klar , es leuchtet ein (that / dass); there is a reason in what you say / was du sagst , hat Hand und Fuß; in (all) reason / a) in Grenzen mit Maß und Ziel; b) mit Recht , do everything in reason / sein Möglichstes tun (in gewissen Grenzen , im gewissen Maß); II. Grund {m} (of , for [gen.] oder für) , Ursache {f} (for [gen.]) , Anlass {m}: the reason why / der Grund weshalb; reason of / wegen [Gen.]; III. Begründung {f} , Rechtfertigung {f}; reason of state / Staatsräson {f}; IV. {v/i}: logisch denken , vernünftig urteilen; V. {übertr. , fig.} schließen , folgern {from / aus}; VI. (with) vernünftig reden (mit jmdm.) , (jmdm.) gut zureden , (jmdn.) zu überzeugen suchen; he is not to be reasoned with / er lässt nicht mit sich reden; VII. (auch) reason out / durchdenken; reasoned / wohl durchdacht; VIII. ergründen (why / warum , what / was); IX. erörtern: reason away / etw. wegdisputieren; reason s.o. into (out of) s.th. / jmdm. etw. ein- , (aus)reden; X. {fig. , übertr.} schließen , geltend machen (that / dass);
without rhyme or reason Redewendung
im positiven wie im negativen Sinn
for good or for ill
ungeklärte Abwässer
raw [or untreated] sewage
Dekl. Berufskrankheit f
X
bestimmt Einzahl Mehrzahl Nominativ
Genitiv
Dativ
Akkusativ
occupational [or industrial] disease Substantiv
friss oder stirb
do or die ugs umgangssprachlich
ausgehöhlter Kürbis oder Rübe
hollow pumpkin or turnip
Dekl. Nilpferd -e n
X
bestimmt Einzahl Mehrzahl Nominativ
Genitiv
Dativ
Akkusativ
hippopotamus - hippopotamuses or hippopotami Substantiv
in guten wie in schlechten Zeiten, Im Guten wie im Schlechten
for better or for worse Result is supplied without liability Generiert am 20.05.2025 15:32:27 new entry Check entries Im Forum nachfragen other sources (EN) Häufigkeit 10