02.10.23 | |
|
23.09.23 11:10 |
DE |
Standarddeutsc.. |
Kein Taucheran.. |
Standarddeutsch: "Ein Anzug , der nichts kostet, (der) ... taugt nichts." (Sprichwort)
Niederländisch: "Een pak dat niets kost, is niet goed." (Gezegde)
|
23.09.23 10:36 |
DE |
Standarddeutsc.. |
Ich denke er i.. |
dabei sein
bei sich haben
Standarddeeutsch:
Ich gl ... aube, er ist nach dem Trinken davon ausgegangen, dass Voldemort ein Gegenmittel bei sich hat.
|
23.09.23 10:32 |
DE |
Standarddeutsc.. |
dasitzen wie e.. |
"Sitz nicht da wie ein Affe auf dem Schleifstein!" = Se ... tz dich anständig hin!
Im Mittelalter gab es Marktfahrer, die von Stadt zogen, so auch Scherenschleifer. Manche hatten einen Affen als Attraktion bei sich.
Der Affe war auf einem Brettchen über dem Schleifstein sehr kurz angekettet, wo er also sehr unbequem sass. |
23.09.23 07:39 |
DE |
Standarddeutsc.. |
Keine Redensar.. |
Im Netz meint man mit der Phrase „Do not feed the troll ... !“, man solle Trollen keine Bühne bieten.
|
22.09.23 20:47 |
SC |
Standarddeutsc.. |
Re: in Berndeu.. |
(völlig) durch den Wind sein = in schlechter Verfassung ... sein
Das ist eine standarddeutsche Redensart. (Eine Redensart kann nur im übertragenen Sinn verwendet werden, eine Redewendung auch im Wortsinn.) Sie wird manchmal auch in eine Mundart übersetzt: dür è Wìnd syy. |
22.09.23 20:37 |
SC |
Standarddeutsc.. |
einen Rundgang.. |
Das ist keine Redewendung, auch wenn "Rundgang" oft das ... Verb "machen" verlangt. |
22.09.23 20:31 |
SC |
Standarddeutsc.. |
Re: schwiizeri.. |
"wieso heisst oeisi rubrik eigentli schweizerisch ond n ... ed schwiizerduetsch odr so?"
Es gibt keine Sprache mit der Bezeichnung "Schweizerisch". In der Deutschschweiz wird die lokale Mundart verwendet, und wenn man nicht verstanden wird, wechselt man ins deutschschweizerische Standarddeutsch. – "Schwyyzèrdütsch" ist der Dialekt des Kantons Schwyz. |
22.09.23 09:33 |
DE |
Standarddeutsc.. |
Re: Radiergumm.. |
" Aber leider sind der Ständer und möglicherweise auch ... der Innenteil des Klaviers verschmutzt worden mit Radiergummiabfällen." –
Korrekt ist die KLAMMERSTELLUNG des Prädikats: Aber leider IST der Ständer und möglicherweise auch das Innere des Klaviers mit Radiergummiabrieb VERSCHMUTZT WORDEN. |
22.09.23 08:52 |
SC |
Standarddeutsc.. |
Re: Dringende .. |
"Ich bräuchte dringend eine Übersetzung in Mundart," – ... Ich brauchte dringend die Übersetzung in eine Urner Mundart. (Konditional)
Der Urner Dialekt ist der Oberbegriff für die 6 Mundarten im Kanton Uri.
Beispiel Altdorf UR: Zògè am Bògè! Dè Landammè ddanzäd, / wyä dèr Ddyyfèl d Ddìly dùrè schwanzäd. |
21.09.23 09:38 |
DE |
Standarddeutsc.. |
Re: hi Massilo.. |
"Dabei kann man fremde Sprachen und Kulturen nicht so g ... ut kennenlernen und verstehen, als wenn man alleine reist."
1. Komparativ:
besser als
schlechter als
nicht so gut wie
Dabei kann man fremde Sprachen und Kulturen nicht so gut kennenlernen und verstehen wie wenn man allein reist.
2. Beide Modalformen sind korrekt:
Indikativ: Dabei kann man fremde Sprachen und Kulturen nicht so gut kennen lernen und verstehen, wie wenn man allein reist.
Konditional: Dabei kann man fremde Sprachen und Kulturen nicht so gut kennenlernen und verstehen wie wenn man allein reisen würde.
3. kennen lernen? Der Duden zieht kennenlernen vor.
4. allein: Adverbien sind unveränderlich. |
21.09.23 06:31 |
DE |
Standarddeutsc.. |
Konditional: In zwei Monaten sollte sie entbinden. |
21.09.23 06:27 |
DE |
Standarddeutsc.. |
..ich brauchte.. |
Modalformen: Die Konjugation "brauchte" steht hier wede ... r im Indikativ Imperativ noch im Konjunktiv. Es handelt sich um den Konditional. |
21.09.23 06:23 |
DE |
Standarddeutsc.. |
re: re: bräuch.. |
Der Konditional von brauchen lautet brauchte (schwaches ... Verb). |
21.09.23 06:20 |
DE |
Standarddeutsc.. |
Re: Danke: Re:.. |
Das Standarddeutsch ist schriftlich und mündlich natürl ... ich gleich. Es gibt keine "Schriftsprache". Ihr Text ist übrigens alles andere als korrektes standarddeutsch. |
21.09.23 06:15 |
DE |
Standarddeutsc.. |
Re: Was ist ri.. |
Die Verben imitieren und nachmachen sind standarddeutsc ... h. Es gibt keine "Schriftsprache". |
20.09.23 06:59 |
SC |
Standarddeutsc.. |
Wie viele Dial.. |
1. Dialekte sind keine Sprachen sondern Sammelbegriffe ... für Mundarten.
2. Es gibt kein reziprokes Verb "sich verstehen". Also: Versteht ihr alle einander? |
19.09.23 17:04 |
SC |
Standarddeutsc.. |
"Und ausserdem.. |
Es hat sich als praktisch erwiesen, Mundartbegriffe ein ... er Gemeinde zuzuweisen. Dahinter steht zusätzlich die Kantonsabkürzung, damit man die Mundart einem Dialekt unterordnen kann.
Beispiel: ès Ggschlèypf (Köniz BE)
Mit Akzent ist die akustische Betonung einer Silbe, eines Wortes oder eines Satzes gemeint, Herr Gian. |
19.09.23 06:52 |
SC |
Standarddeutsc.. |
Re: Züridüdsch.. |
Mundart der Stadt Zürich: Dèr Bbuur gaht gò bbòschdè.
... Der Kanton Zürich hat 160 Mundarten. |
18.09.23 18:22 |
SC |
Standarddeutsc.. |
Re: Hilfe... |
Baseldeutsch ist ein Dialekt und als Oberbegriff der 3 ... Mundarten im Kanton keine Sprache. |
18.09.23 15:05 |
SC |
Standarddeutsc.. |
Re: wer ist so.. |
Standarddeutsch: stets, immer
Mundart Köniz BE: gèng
... Mundart Biel BE: gäng
Mundart Kreuzlingen TG: all, allèwyyl
Mundart Basel BS: ìmmèr |
18.09.23 11:08 |
SC |
Standarddeutsc.. |
Re: Re: brauch.. |
Der Konditional von "brauchen" ist "brauchte". |
18.09.23 09:32 |
IT |
Standarddeutsc.. |
Re: bitte um E.. |
Standarddeutsch: Hat niemand eine Erklärung für mich? |
18.09.23 09:28 |
SC |
Standarddeutsc.. |
Re: huhu... ma.. |
Schweizerdeutsch ist keine Sprache, Frau Maruez, sonder ... n nur der Oberbegriff für die 22 Dialekte. Diese umfassen zusammen etwa 1300 Mundarten. Der Zürcher Dialekt umfasst 160 Mundarten. |
17.09.23 08:42 |
SC |
Standarddeutsc.. |
Re: laa = lass.. |
d Gelte hätt laa > der Zuber ist kaputtgegangen
Kor ... rekt: D Gèlddè hät gglaa.
Kommt auch in ostschweizerischen Mundarten vor: D Gèlddè hät laa. |
16.09.23 17:47 |
SC |
Standarddeutsc.. |
Re: für snorri.. |
Die Klubschulen verwenden in allen Kantonen den Mundart ... kurs für die Kantonshauptstädte Basel, Bern, St. Gallen und Zürich. Man lernt diese 4 Mundarten hören und verstehen. Mundarten auch noch sprechen lernen sollten nur besonders Sprach- und Sprechbegabte. |
16.09.23 16:58 |
SC |
Standarddeutsc.. |
re: Schweitzer.. |
(Nein, DAHIN kommt dein Text)
Es gibt einen Lehrgang ... für die Mundarten der Städte Basel, Bern, St. Gallen und Zürich. Ziel ist das Hören und Verstehen dieser 4 Hauptstadtmundsrten. Das Sprechen- und Schreibenlernen wird nicht empfohlen; dafür benötigt man viel Sprach- und Sprechbegabung:
Basel: Z Baasèl an mym Ryy, jòò, dèèrt mècht ì syy.
Bern: Dènè, wò s guèt geyt, gyèng s bèssèr, gyèng s dènè bèssèr, wò s mìngèr guèt geyt.
St. Gallen: Machch mòch kchay Chalbèchäyè, du Zwasly!
Zürich: Aazelè, Bölè schelè! D Chatz gaht uf Walyselè. |
16.09.23 07:41 |
DE |
Standarddeutsc.. |
Man erntet, wa.. |
Gal 6,7 Täuscht euch nicht: Gott lässt keinen Spott mit ... sich treiben; was der Mensch sät, wird er ernten.
Gal 6,8 Wer im Vertrauen auf das Fleisch sät, wird vom Fleisch Verderben ernten; wer aber im Vertrauen auf den Geist sät, wird vom Geist ewiges Leben ernten. |
14.09.23 20:59 |
SC |
Standarddeutsc.. |
Re: "schnee vo.. |
Für das Publizieren von Liedtexten benötigen Sie ein ©, ... Frau Entlein. |
14.09.23 20:55 |
SC |
Standarddeutsc.. |
Re: Berndeutsc.. |
Mundart von Köniz BE: d Bbìugèrè (pl)
Standarddeutsch: ... das Zahnfleisch (der Teil der Mundschleimhaut, welcher an den Zähnen anliegt) |
14.09.23 18:49 |
SC |
Standarddeutsc.. |
re: bitte in S.. |
"Velecht bliib ech zwöi, drü Täg." ???
Mundart Köni ... z BE:
zwèè Mönèt, zwòò Wùche, zwöy Jahr > zwèè Tääg
drèy Mönèt, drèy Wùchè, drüü Jahr > drèy Tääg |
14.09.23 18:42 |
SC |
Standarddeutsc.. |
Re: kein wort .. |
Sie haben bestimmt kein © eingeholt. |
14.09.23 11:52 |
DE |
Standarddeutsc.. |
Re: tief in di.. |
Nein, der Mann und die Frau schauen einander in die Aug ... en; das Paar hat Augenkontakt. |
14.09.23 11:48 |
DE |
Standarddeutsc.. |
Re: Ist es ric.. |
Deutschländisches Standarddeutsch: benutzen
Deutschsch ... weizerisches und österreichisches Standarddeutsch: benützen |
14.09.23 11:44 |
DE |
Standarddeutsc.. |
Sie ziehen fal.. |
Also nochmals:
1. "Hochdeutsch" für Standarddeutsch is ... t falsch.
2. Hochdeutsch für alle Idiome, welche die zweite hochdeutsche Lautverschiebung mitgemacht haben, ist der einzige korrekte Gebrauch. Unter Hochdeutsch fallen also auch alle Mundarten mit dieser zweiten Verschiebung.
|
14.09.23 07:13 |
SC |
Standarddeutsc.. |
Re: Es gibt ke.. |
Ich habe 2008 "Dialekt" statt "Mundart" geschrieben. Da ... s ist nicht richtig. Die 22 Dialekte sind keine Sprachen, sondern nur die kantonalen Oberbegriffe für zusammen etwa 1300 lokale Mundarten. |
14.09.23 07:04 |
SC |
Standarddeutsc.. |
Re: brauche hi.. |
"Wenns so dringend ist, übersetz ich mal in Fribourgerd ... ütsch" –
Ich übersetze Ihnen diesen Satz in ein korrektes Standarddeutsch:
Weil es so dringend ist, übersetze ich das gleich einmal in "Frybùrgèrdütsch". |
13.09.23 20:14 |
DE |
Standarddeutsc.. |
Re: äpple und .. |
Möchten sie eine Übersetzung in korrektes Standarddeuts ... ch? Bitte:
Hat hier jemand einen blassen Schimmer, warum "Äppel" (mit Absicht so) es nicht zulässt, einen iPod an zwei unterschiedliche PC anzuschliessen? Ich bekomme nicht einmal ein OK für das andere Benutzerkonto auf demselben Rechner und fühle mich "veräppelt".
|
13.09.23 20:06 |
SC |
Standarddeutsc.. |
Berndeutsche M.. |
Das Adverb "sondern" ist Standarddeutsch und kommt in d ... en deutschschweizer Mundarten nicht vor.
Köniz BE: Nìd dèr Wìuè, hìngägè (abèr) d Ddèchnykch hèt s übèr è Huufè ggwòrffè. |
13.09.23 19:50 |
SC |
Standarddeutsc.. |
re: re: Ich sp.. |
Korrektes Standarddeutsch: Kläre es doch nochmals ab! |
13.09.23 17:48 |
SC |
Standarddeutsc.. |
Re: Übersetzun.. |
"Schweizerisch"? Eine der 1300 lokalen Mundarten oder d ... as deutschschweizerische Standarddeutsch kommt da in Frage. |
13.09.23 17:46 |
SC |
Standarddeutsc.. |
Re: Übersetzun.. |
"Schwyyzerdütsch" ist der Dialekt des Kantons Schwyz; e ... r umfasst 30 Mundarten. Beispiel:
In der Gemeinde Schwyz sagt man: "Myèr kchryddysyèrèd gäärè – ùnd dè nu wyè." |
13.09.23 17:45 |
SC |
Standarddeutsc.. |
Re: Übersetzun.. |
"Schwyyzerdütsch" ist der Dialekt des Kantons Schwyz; e ... r umfasst 30 Mundarten. Beispiel:
In der Gemeinde Schwyz sagt man: "Myèr kchryddysyèrèd gäärè – ùnd dè nu wyè." |
13.09.23 17:39 |
SC |
Standarddeutsc.. |
Re: Suäch öppe.. |
Im Berner Oberland spricht man berndeutsche Mundarten, ... nicht schwyzerdeutsche. Das Schwyzerdeutsch ist der Dialekt des Kantons Schwyz. Er um fast 30 Mundarten.
Die 22 Dialekte können Sie nicht lernen, weil sie keine Sprachen sind. Sie sind nur der Oberbegriff für die Mundarten in den Kantonen. Mundarten gibt es etwa 1300. |
13.09.23 07:26 |
DE |
Standarddeutsc.. |
Temporaladverbialen mit einem Nomen beginnen immer mit ... einer Präposition:
am Jahresbeginn
am Anfang dieses Jahres
"diesen" ist natürlich falsch. |
12.09.23 16:18 |
SC |
Standarddeutsc.. |
Mundartliche P.. |
Wo sagt man „öise“ und wo „üse“?
Unter «unsere» findet ... man im Idiotikon nur die folgenden mdl. Varianten:
ünserᵉʳ 1,347, öiseʳ, öisereʳ, ünsᵉʳ, ü(n)seʳ, ü(n)sereʳ, ünscheʳ
https://digital.idiotikon.ch/idtkn/id1.htm#!page/10347/mode/1up
Zuordnungen zu Mundarten fehlen im Idiotikon leider.
Beispiele:
Berndeutsche Mundarten: üsè, üsy, üsèrsch
Zürichdeutsche Mundarten: öysè, öysy, öysès
Ostschweizer Mundarten: üsèrè, üsèry, üsèrs |
11.09.23 16:08 |
DE |
Standarddeutsc.. |
Pauker |
Ein Pauker ist wörtlich ein Paukenspieler und umgangssp ... rachlich im übertragenen Sinn ein Lehrer. Pauker wurde gekürzt aus "Arschpauker", eigentlich ein Lehrer, der Schüler mit Rutenschlägen aufs Gesäss fördert. |
11.09.23 15:45 |
DE |
Standarddeutsc.. |
„Ich würde früher kommen, wenn ich könnte.“
Regel: I ... ndirekte Rede steht immer im Konjunktiv:
Martin versprach, er WERDE früher kommen, wenn er KÖNNE. |
10.09.23 05:52 |
SC |
Standarddeutsc.. |
ein (Härdöpfu).. |
Der Konditional von "brauchen" (schwach) ist "brauchte" ... . |
10.09.23 05:48 |
SC |
Standarddeutsc.. |
Re: ich bräuch.. |
Der Konditional von "brauchen" ist "brauchte". |
10.09.23 05:47 |
SC |
Standarddeutsc.. |
Der Konditiona.. |
Der Konditional von "brauchen" ist "brauchte". |
10.09.23 05:45 |
SC |
Standarddeutsc.. |
Re: Genitiv??? |
Möglicherweise kommt im "Schwyyzèrdütsch", dem Dialekt ... des Kantons Schwyz, kein Genitiv mehr auf, wohl aber in den berndeutschen Mundarten, so in alten Liedern.
Ì Muèddèrs Schddüübèly, da gèyt dèr Wìnd.
Diese Formen kommen aus dem 16. bis 18. Jahrhundert, als man noch zwischen der lokalen Mundart und dem deutschschweizerischen Standarddeutsch "switschte". |
09.09.23 16:50 |
DE |
Standarddeutsc.. |
der Muggel |
der Muggel = 1. ugs. in DE eine Erhebung im Teppich; 2. ... ugs. in DE für eine Person, die von nichts eine Ahnung hat |
09.09.23 16:43 |
DE |
Standarddeutsc.. |
Re: Wortstellu.. |
Im Nebensatz muss das konj. Verb an den Schluss:
Ich ... weiss nicht, ob ich heute noch kommen kann.
Ich weiss nicht, ob ich heute noch kommen werde.
|
09.09.23 16:37 |
DE |
Standarddeutsc.. |
Re: im Falle e.. |
Standarddeutsch: Wohin schreibe ich meine Träume?
Fr ... agewörter dürfen nicht getrennt werden, weil Satzglieder nicht getrennt werden dürfen.
Wo schreibe ich die Träume hin? ist also nicht einmal ugs. sondern falsch. |
09.09.23 08:56 |
SC |
Standarddeutsc.. |
Re: Wer weiß e.. |
Logisch werden im Oberaargau berndeutsche Mundarten ges ... prochen; er liegt ja im Kanton Bern ... |
09.09.23 08:38 |
SC |
Standarddeutsc.. |
Appenzell: Mun.. |
Appenzell IR: Bèscht au nüd tschòld, as s Bbòlvè chlèpf ... t.
Trogen AR (früher auch Hauptort): S hät ggschnäät ònd s èsch hääl. Chönd guèt hèè!
Herisau AR: Dä doozmoolig Ggmäändshooptmä het òs Hèrisau gèrn wölè è Stadt machè. Ìm Dòrf hät mè ggmunkchlèt, da säy èsòò, wèll äär, wò jò èrbèr chòòrz ìscht, èfach lyèber näbys Gröössèrs wöl sèè, schdat gad Ggmäändshooptmä halt èbè lyèber Schdadtpräsydènt.
Ausserdem St. Gallen SG: Machch mòr kchay Chalbèräyè, du Zwasly! |
09.09.23 08:30 |
DE |
Standarddeutsc.. |
Re: Hallo lieb.. |
sich zurückziehen, sich entfernen, sich verabschieden, ... sich wegbewegen, sich trollen = reflexive Verben
abtreten, hinausgehen, starten, abreisen, weggehen = intransitive Verben |
08.09.23 15:42 |
SC |
Standarddeutsc.. |
Re: Vielleicht.. |
Ergänzung:
Herisau AR: Dä doozmoolig Ggmäändshooptmä h ... et òs Hèrisau gèrn wölè è Stadt machè. Ìm Dòrf hät mè ggmunkchlèt, da säy èsòò, wèll äär, wò jò èrbèr chòòrz ìscht, èfach lyèber näbys Gröössèrs wöl sèè, schdat gad Ggmäändshooptmä halt èbè lyèber Schdadtpräsydènt. |
08.09.23 15:22 |
SC |
Standarddeutsc.. |
Re: Vielleicht.. |
St. Gallen SG: Machch mòr kchay Chalbèräyè, du Zwasly! ...
Trogen AR: S hät ggschnäät ònd s èsch hääl. Chönd guèt hèè!
Appenzell IR: Bèscht au nüd tschòld, as s Bbòlvè chlèpft. |
08.09.23 15:14 |
SC |
Standarddeutsc.. |
Alltagssprache.. |
In der Alltagssprache? – Es gibt keine "Alltagssprach ... e". In der Deutschschweiz sind die lokale Mundart und das deutschschweizerische Standarddeutsch die Idiome, welche man TÄGLICH verwendet; man wechselt ins Standarddeutsch, wenn jemand die Mundart nicht versteht. |
08.09.23 15:03 |
DE |
Standarddeutsc.. |
"Was hülfe es dem Menschen, wenn er die ganze Welt gewö ... nne und nähme doch Schaden an seiner Seele?" (Luther, Matth. 16,26)
Das sind alles stark konj. Verben; der Stammvokal muss also verändert werden:
Konditional: es würde helfen, weniger: es hülfe / wenn ich gewinnen würde; seltener: wenn ich gewönne
Konjunktiv: er sagte, es helfe / ich glaubte, ich würde gewinnen; ich glaubte, ich gewänne
|
08.09.23 14:45 |
DE |
Standarddeutsc.. |
Re: Konjunktiv |
Konjunktiv: er frage
Konditional: er würde fragen bzw. ... er fragte; früher: er früge
Die starke Konjugation kann übrigens nicht als die ältere angesehen werden; das Verb "vrâgen" wurde bereits Mittelhochdeutschen schwach konjugiert. Heute ist nur die schwache Konjugation korrekt. Die starken Formen frug und früge, wie auch die Präsensformen frägst und frägt stammen erst aus dem Niederdeutschen. |
08.09.23 12:45 |
SC |
Standarddeutsc.. |
re: gehen auf .. |
Ich dachte, du wärst in der Karibik.
Der Konditional i ... st hier natürlich falsch – auch das Verb "dachte".
Korrekt ist der Konjunktiv: Ich glaubte, du seist in der Karibik.
Berndeutsch: Ì ha ggmèynt, dù sygsch i dèr Kcharyybìkch.
|
08.09.23 12:32 |
SC |
Standarddeutsc.. |
re: gehen auf .. |
Berndeutsch:
Konjunktiv: Är hèt gseyt, är göng y d Sch ... dadt.
Konditional: Wèn èr Zyt hèddy, gyèngt èr y d Schdadt.
Konditional: Wè sì ryych wäär, (dè) gyèngt sì y d Kcharyybìkch. |
07.09.23 17:04 |
SC |
Standarddeutsc.. |
Re: Schweizeri.. |
Das deutschschweizerische Standarddeutsch, das Sie offe ... nbar interessiert, ist im Variantenwörterbuch enthalten. Das 2004 erstmals erschienene Variantenwörterbuch des Deutschen ordnet die Begriffe allen 3 Standarddeutsch (AT, CH, DE) zu. Es wurde von Sprachwissenschaftern in Deutschland, Österreich und der Schweiz erarbeitet.
https://books.google.ch/books?hl=de&id=UeAQ953ZaTAC&q=Zmorge#v=snippet&q=Zmorge&f=false
Beispiel:
CH: Sprachwissenschafter
AT, DE: Sprachwissenschaftler |
07.09.23 14:41 |
SC |
Standarddeutsc.. |
re: re: CH-DEU.. |
Dieth, Eugen: Schwyzertütschi Dialäktschrift, Orell Füs ... sli Zürich, 1938
Ab 1938 wurde das deutschländische Standarddeutsch von Luther sehr unbeliebt, weil den Deutschschweizern nicht klar war, dass sie ja in ihre zweite Muttersprache, in das deutschschweizerische Standarddeutsch von Zwingli, wechseln können. Man wollte damals fast nur noch die lokale Mundart sprechen – und neu auch schreiben. Die Neue Helvetische Gesellschaft (Gruppe Zürich) machte deshalb Vorschläge, wie man die lokalen Mundarten in einer einheitlichen Rechtschreibung "verschriftlichen" könnte. Ein solcher Leitfaden wurde nach den Beschlüssen der Schriftkommission der Neuen Helvetischen Gesellschaft dann vom Vorsitzendem, Eugen Dieth, verfasst und herausgegeben.
Ich schreibe die Mundarten streng phonetisch: Schwyzerdütschy Dyaläkchtschrìft.
|
05.09.23 16:06 |
DE |
Standarddeutsc.. |
Re: -ig = -ich |
1. Diese Aussprache ist nur im "Bühnendeutsch" für prof ... essionelle Sprecher vorgeschrieben.
2. Korrektes Standarddeutsch Ihres Satzes: Wenn ein vollständiges Wort angehängt wird, bleibt es bei der Aussprache mit "-ich", soweit ich weiß, also daher: "richtichstellen".
|
05.09.23 16:01 |
DE |
Standarddeutsc.. |
Re: Aussprache |
Es existiert keine "Standardaussprache" für die 3 Stand ... arddeutsch (AT, CH, DE). Sie werden in allen 3 Ländern mit Färbungen gesprochen. Professionelle Sprecher müssen die genormte ungefärbte Aussprache für die Bühne (Bühnendeutsch) lernen. Nur dort ist "rìchdìch" vorgeschrieben. |
05.09.23 15:58 |
DE |
Standarddeutsc.. |
re: Re: Re: Re.. |
Es existiert keine "Standardaussprache" für die 3 Stand ... arddeutsch (AT, CH, DE), Frau Birgit. Sie werden in allen 3 Ländern mit Färbungen gesprochen. Professionelle Sprecher müssen die genormte ungefärbte Aussprache für die Bühne (Bühnendeutsch) lernen. |
05.09.23 15:51 |
SC |
Standarddeutsc.. |
Re: Kuchen |
Da müsste man zuerst die Hauptformen beschreiben und da ... nn vergleichbare nationale Bezeichnungen suchen:
tortenartige Kuchen ...
flache belegte Kuchen ...
kleine Kuchen, Küchlein ... |
05.09.23 15:46 |
SC |
Standarddeutsc.. |
Re: Hab mal ne.. |
Deutschschweizerisches Standarddeutsch: Gehacktes
Deut ... schländisches Standarddeutsch: Hackfleisch
Österreichisches Standarddeutsch: Faschiertes
Mundart Köniz BE: Gghackchèts |
05.09.23 07:14 |
SC |
Standarddeutsc.. |
Re: einen/ eim |
Kurios, dass Sie mit ihrem grenzwertigen "Deutsch" auf ... einem "Mundartfehler" herumreiten.
Die Deutschschweizer Mundarten kennen keinen Akkusativ.
Mundart Köniz BE: Das macht èym müèd. (Dativ: wem? - èym)
Wörtlich übersetzt: Das macht einem müde.
Korrekt: Das macht einen müde. (Akkusativ: wen? - einen) |
04.09.23 20:18 |
HE |
Tamy! |
Re: Übersetzun.. |
Ich habe deinen Dank weitergeleitet! |
04.09.23 17:40 |
SC |
Standarddeutsc.. |
re: ein wörtch.. |
Nein, Samuel, Schweizerdeutsch ist keine Sprache sonder ... n der Oberbegriff für die etwa 1300 Mundarten (= Sprachen).
Mundart Köniz BE: Furtsètzyg |
04.09.23 09:24 |
SC |
Standarddeutsc.. |
re: Übersetzun.. |
Für die 22 Dialekte gibt es Wörterbücher. Die Verfasser ... wählten dafür eine Orthographie, welche das leichte alphabetische Auffinden erlaubt. Ich verwende beim Singen alter Mundartlieder zahlreiche Mundarten nebeneinander. Um deren Aussprache genau zu unterscheiden, tippe ich sie möglichst phonetisch. |