|
+
|
Deutsch Deutsch Grammatik
Groß-und KleinschreibungWie soll ich wissen, was man groß schreibt?
Wie soll ich wissen, was man klein schreibt?
Merke! Groß schreibt man: * Alle Namenwörter! * Alle Wörter am Satzanfang! * Nach einem Punkt! * Nach einem Doppelpunkt! * Wörter mit den Nachsilben: ung-heit-keit-nis-schaft-tum! * Zeitwörter nach den Wörtchen: zum, beim, am, vom,...! * Eigenschaftswörter und Zeitwörter, wenn sie allein stehen und ein Artikel davor! Alle Namenwörter: Haus, Elefant, Liebe, Trauer, Gras, Alfred, Apfelbaum, Stuhl....usw. Alle Wörter am Satzanfang: Er lief dreimal um den Sportplatz. Nach dem Punkt: Das Eichhörnchen wohnt im Kobel. Es hält nur eine Winterruhe. Nach dem Doppelpunkt: Der Trainer schrie: „Schießt endlich den Ball ins Tor !" Wörter mit den Nachsilben: ung-heit-keit-nis-schaft-tum; rechnen - Rechnung, lesen - Lesung, reich - Reichtum, erben - Erbschaft, grob - Grobheit, ereignen - Ereignis, heiter -Heiterkeit Zeitwörter nach den Wörtchen: beim-zum-am-vom.. lesen-beim Lesen, schreiben-zum Schreiben, arbeiten - vom Arbeiten, weinen - am Weinen Eigenschaftswörter und Zeitwörter, wenn sie allein stehen und ein Artikel davorsteht 1. Der kranke Mann musste ins Spital. 2. krank - wird hier klein geschrieben, weil es nicht allein steht! 3. Der Artikel gehört zu "Mann" ! 4. Der Kranke musste ins Spital. 5. Das Laufen macht ihn müde. 6. Der Alte lebt jetzt im Seniorenheim. 7. Das Schreiben muss er noch fest üben. 8. Ihm wird das Lachen schon noch vergehen. 9. Plötzlich sprang der Mutige in die Arena. Aber: Plötzlich sprang der mutige Artist in die Arena. Entscheide dich - groß oder klein? 1. Er holt die schönen (bB)lumen beim Gärtner. 2. Weil er das(rR)ennen verloren hat, tobt er. 3. Bei dieser (kK)älte bleib ich lieber in der warmen Stube. 4. Der Skilehrer ruft: "(iI)n die Knie, meine Dame!" 5. Der kleine Fritz wird beim (sS)chreiben schnell müde. 6. Der (fF)leißige wird am Schluss gute Noten bekommen. 7. Der Richter will die (wW)ahrheit hören. 8. Die Hürde war für den Läufer kein (hH)indernis. 9. Das (lL)aufen macht ihr sehr viel (fF)reude. 10. Zum (tT)anzen zieht sie ein neues Kleid an. Schau immer wieder nach, wenn du nicht sicher bist ! Ein (zZ)arter Schmetterling flog auf mich zu. Bei dieser (kK)älte werde ich das Moped stehen lassen und mit dem Zug fahren. Vorsicht! Nach dem Wörtchen "zu" wird nicht groß geschrieben! Jetzt beginnt die Köchin zu kochen. Aber: Zum Kochen braucht die Köchin viele Lebensmittel. Das brauchst du heute nicht zu (lL)ernen. Mein Freund braucht zum (lL)ernen sehr viel Zeit. Ä <-- Eingabehilfe einblenden - klicken |