pauker.at

Arabisch Deutsch Vokabeltrainer

hocharabisch lektion 1/2
DeutschArabischVorratStufeRaus
Abend masaa
alt
Beispiel:1. alt
2. älter
qadīmun / قَديمٌ
Beispiel:1. qadīmun / قَديمٌ
2. ʾaqdamu / أَقْدَمُ
Arzt, Ärzte tabiib, 'atibbaa'u
auch aydhan
Auf Euch Áleikum
auf wiedersehen ma as-salaama
auf, an alaa
bad, bäder hammaam, -aat
bei
Beispiel:1. Mein Vater ist bei uns.
2. Er ist bei ihr.
'inda, عِنْدَ
Beispiel:1. ʾAbī ʿindanā. / أبي عِنْدَنا
2. Huwa ʿindahā. / هو عِنْدَها
bei Gott uallah
bett sariir, asirra
bis 'ila
bis bald ila-aliqa'
bitte(antwort auf danke) afuuan
boden, böden 'ardh, 'araadhin
bruder, brüder ch
buch, bücher kitaab, kutub
buchstabe, buchstaben harf, huruuf
danke! schukran
die sonne asch-schams
dieser, diese hadha, hadhihi
Er Huwa
es gibt(m/w) juudschadu, tuudschadu
Familie -n
Beispiel:1. (die) Familie
'ā'ila, -āt
Beispiel:1. al-ʿāʾilatu, العَائِلَةُ
fenster, (pl.) schubbaak, schabaabiiku
fließend Maskub
fortschritt taqaddum
frau, frauen(anrede) sayyida, -aat
freudin, freundinnen sadiiqa, -aat
freund, freunde sadiiq,asdiqaau
Fräulein aanisa
Früheren Awwalin
für
Beispiel:1. Das ist für dich.
2. Dies ist für mich.
li, لِ
Beispiel:1. Hāḏā laka. / هذا لكَ
2. Hāḏā lī. / هذا لي
garten, gärten hadyqa, hadaa'iqu
gerät, geräte dschihaz, 'adschhiza
Gesundheit sihh
gib! haat
glücklich nfra shouf inte
gott se dank alhamdu lillah
groß kabiir, kibaar
groß, lang tawiil, tiwaal
grüss dich(m/w) 'ahlan bika/biki
gut tayyib, -uun
guten morgen! sabaah al-chayr!
guten morgen!(antw.) sabaah an-nuur!
Haar Schaár
hallo! marhaban
haus, häuser bayt, 'abuaab
Heft, Hefte kurraasa, -aat
herr, herren(anrede) sayyid, saada
Herrschaft, Herrscher Mulk
hier, dort haunaa, haunaaka
Hüter, Wächter,Beschutzer Hafizh
ich bin glücklich, dich zu sehen nfra shouf inte
ich weiss nicht la
in fii
ja na'am, نَعَمْ
japanisch yaabaanii
jetzt alaan
Kairo al-qaahira
klein, kurz saRiir, siRaar
kurz, klein qasiir, qisaar
Küche -n
Beispiel:1. Meine Mutter ist in der Küche.
maṭbaḫ
Beispiel:1. ʾUmmi fi-l-maṭbaḫi. / أمُّي في المَطْبَخِ
lampe, lampen misbah, masaabiihu
lehrer, (pl.) mu'allim, -uun
lehrerin, -innen mu'allima, -aat
Leugnen Kadhibu
Mann, Männer radschul, ridschaal
Menge, Schar Thulah/tun
mir geht es gut 'anaa bichayr
mit maa
mond qamar
Morgen sabaah
mutter, mütter 'umm, 'ummahaat
mädchen, (pl.) fataat, fatayaat
nach oben 'ila fauuqu
nach unten 'ila tachtu
Nah, Nahe Muqarab/Muqarabun
name, nomen ism
nein laa
neu dschadid
nicht schlecht la b'aas
nimm ch
oben fauqa, فوقَ
okay tamaam
papier, papiere waraq, 'uuraaq
Paris baarys
sauber naziif, nuzafaa'u
Schlaf naum
schmutzig wasich
schrank, schränke chizaana, chazaa'inu
Schwester -n
Je nach lateinischer Schreibweise: ucht, ukht oder uḫt; denn ch, kh oder ḫ = wie im Deutschen ch ausgesprochen, wie in Bach, mach, Dach; die Schwester = al-ʾuḫtu / الأُخْتُ; Die anderen Einträge wie z. B. ocht, o5ti bewusst gelöscht, ucht, ukht oder uḫt reichen als Einträge, o = u in der Umgangssprache bzw. je nach Dialekt;
'uḫt,
'uḫt, 'aḫuāt,
schön dschamil, -uun
Seele, Hauch,Atem Nafs
Sei ebenfalls gegrüßt! wa aleikum as-salam
Sei gegrüßt! as-salamu aleikum
sie
sie = hiya / هِيَ (für die 3. Person Singular {f})
hiya
sprich Qul
Späteren Akhierin
stadt, städte madiina, mudun
Stift -
Beispiel:1. Stift (im Allgemeinen, sei es Bleistift, Kugelschreiber, Füllfederhalter)
2. Ich schreibe mit dem Stift.
qalam, 'aqlām
Beispiel:1. qalam, 'aqlām
2. ʾAnā ʾaktubi bi-l-qalami. / أنا أكْتُبُ بالقَلَمِ
Student m, Studenten taalib, tullaab
studentin, -innen taaliba, -aat
Stuhl, Stühle kursii, karaasii
Tafel Tafeln lauuh 'aluuaah
tasche, taschen schanta, schunt
Telefongespräch mukaalama talafuuniyya
Tisch, Tische taawila, -aat طاولة
Tür, Türen baab, abauaab
unter tachta
vat 'a
vermögen malehu
von, aus
Beispiel:1. aus dem Auto
min, مِنْ
Beispiel:1. mina s-sayyārati / مِنَ السيارةِ
vor 'amāma, أمامَ
wand, wände dschidaar, dschudraan
wann
wann = matā {Interrogativpronomen}
matā, مَتَى
was (mit verb)..? madhaa
was..? maa
Wasser Ma á
Wenige, Geringe, Schuss qalielun
Wenn Idha
wer man
wie kayfa
wie geht es dir (m/f) kayfa haaluka/haaluki
wir
1. Person Plural = wir / naḥnu, نَحْنُ
naḥnu, نَحْنُ
wo
wo = 'ayna, أَيْنَ {Interrogativpronomen}
Beispiel:1. Wo wart ihr?
2. Wo hat Yasir seinen Geburtstag gefeiert?
'ayna, أَيْنَ
Beispiel:1. ʾAyna kunta? / أينَ كُنتَ؟
2. ʾAyna ʾiḥtafala Yasirun bi-ʿīdi mīlādihi?
Wonne Naiem
zimmer, (pl.) Rurfa, Ruraf
zustand, zustände haal, 'ahuuaalevtl. falsch
ärztin, ärztinnen tabiiba, -aat
über, auf
Beispiel:1. Hassan steht auf dem Dach des Hauses.
2. Der Kater ist auf dem Baum
fawqa, فَوقَ
Beispiel:1. Yaqifu Íasanun fawqa saṭḥi l-baitti. / يقفُ حسنٌ فوقَ سَطحِ البيتِ
2. Al-qiṭṭu fawqa l-šağarati. / القِطُّ فوقَ الشَجرَةِ
 
Ä
  <-- Eingabehilfe einblenden - klicken