Das Prinzip der Nichtrückwirkung (bei uns in Deutschland heißt es "Rückwirkungsverbot") lässt jedoch dann Ausnahmen zu, wenn die neue Norm:
Ist das Institut (Instrument), durch das das Wahlvolk sich mit seinem Votum zu rechtlich relevanten Fakten ausdrückt.
Ein Gesetz oder ein Akt mit Rechtskraft kann durch die Wählerschaft gelöscht werden, die sich für die vollständige oder teilweise Aufhebung der Norm ausspricht, die Gegenstand des Referendums ist.
In diesem Fall werden die Normen außer Kraft gesetzt, weil sie anderen höherrangigen Normen widersprechen.
erfolgt durch richterliche Entscheidung.
Die primären Rechtsquellen, die nicht verfassungskonform sind, werden durch den VERFASSUNGSGERICHTSHOF annulliert.
Die sekundären Rechtsquellen, die gegen das Recht verstoßen, werden durch das regionale Verwaltungsgericht annulliert.
Auch die Gebräuche können an Wirksamkeit verlieren und dies kann geschehen, sowohl weil die Materie durch schriftliche Normen geregelt wird oder weil sich andere Gebräuche bilden, die den früheren widersprechen oder weil sie veraltet, nicht mehr üblich sind.
Ist das Organ des Staates, das die Aufgabe hat, sich zu äußern in Fragen dazu, ob die primären Rechtsquellen (Gesetze, Dekrete, regionale Gesetze) verfassungskonform sind und in Fragen zu Kompetenzkonflikten zwischen den Organen des Staates.