Wenn es die Zusammenfassung eines Textes ist, scheinen mir die von dir gewählten Auszüge teilweise nicht glücklich zusammengestellt: beispielsweise sprichst du vom Blumen schenken und dann davon, dass man Geschenke mit den Gästen teilt...
das Teilen bezieht sich ja vermutlich eher auf das gemeinsame Trinken des Weines, den der Gast mitgebracht hat o.ä.
.Gli italiani di solito sono (“sempre” fand ich inhaltlich nicht gut) allegri e compagnoni (“approssimativi” würde ich an dieser Stelle aber weglassen, weil es für mich schon zu den “difetti” zählt) ma hanno anche alcuni (höflicher als "tanti", oder?) difetti.
In Italia l’espresso è molto importante, si beve di mattina, a colazione, a metà pomeriggio, pure prima di andare a dormire e al bar, dove di solito si beve in piedi.
Per gli italiani condividere i regali con chi li ha fatti è sinonimo di grande rispetto (im Zusammenhang mit den Blumen scheint mir der Satz nicht besonders passend, siehe oben).
Non aprite mai un ombrello in casa se fuori piove perché per gli italiani è un gesto che porta grande sfortuna.