Nutzen wir diesen schönen Monat des Jahres, der mit Festlichkeiten zum Tag der Arbeit in ganz Europa beginnt, um ein Auge auf den Veranstaltungskalender in Italien zu werfen.
Wer Handelsbeziehungen mit italienischen Partnern unterhält, muss wirklich wenigstens die wichtigsten italienischen Festtage kennen.
Es ist darauf hinzuweisen, dass es vor allem in Deutschland mehr davon gibt, als in Italien, wenigstens in einigen, auch wenn die Gewohnheit nicht so verbreitet ist, immer eine "Brücke" zu machen, wenn ein Feiertag in die Nähe eines Wochenendes fällt (auf Donnerstag oder auf Dienstag).
In Italien sind es also nicht Feiertage, (in dem Sinne, dass die Läden und die meisten Büros geöffnet bleiben) am Karfreitag, alle anderen folgenden Festtage nach Ostern, ausser der Ostermontag, man nennt ihn auch "Pasquetta" oder Engelsmontag.
Die Festlichkeiten an Pfingsten verwirren oft: In Deutschland schliessen einige Schulen und viele profitieren davon, um die ersten Ferien am Meer in Italien zu verbringen.
Hier sind die Ferien aber noch weit weg und an den meisten touristischen Orten funktionieren noch wenige Einrichtungen.
Man wird noch die "Halbtags-Zeit" am Ende des italienischen Schuljahres abwarten müssen, um zu sehen, wie sich Strände und "lungomare"wieder beleben...
Das ist also eine kurze Zusammenfassung der Feiertage in Italien, der für das ganze nationale Gebiet gilt.
Sie werden jedes Jahr gefeiert, aber ihre Bedeutung - versuchen zu fragen, um zu glauben - ist nicht immer allen Italienern klar.
Dieses Fest erinnert an das Ende der Nazi-Faschistenzeit und gleichfallst an die Befreiung Italiens von der Diktatur Mussolinis (mit Hitler verbündet) und an den Sieg der antifaschistischen Partisanen, die den Widerstand organisierten, um Freiheit und Demokratie wieder zurück zu erobern.
April 1945 marschierten die Partisanen mit Hilfe und Unterstützung der Alleierten Amerikaner und Engländer, siegreich in die grössten Städte Italiens ein, um Italien zu befreien und die Grundlage für eine zukunftige Demokratie zu legen.
Juni 1946, der Tag, an dem das Volk auf Grund der Resultate eines Referendums, zwischen Monarchie und Republik entscheiden konnte: Italien wurde so eine Republik (mit der Konsequenz, dass die königliche Familie der Savoyer entfernt wurde).
Heute wird der Nationalfeiertag mit einem Aufmarsch (Umzug) der Armee in Anwesenheit des Staatsoberhauptes gefeiert.