pauker.at

Französisch Deutsch wegnahm

Übersetze
FilternSeite < >
DeutschFranzösischKategorieTyp
wegnehmen, klauen voler
wegnehmen, entfernen enlever
wegnehmen, entführen enlever
Dekl. Abfangen, Unterschlagen, Wegnehmen --
n

interception {f}: I. Interzeption / das Abfangen, das Unterschlagen, Abfangung {f}, Unterschlagung {f}; II. Interzeption {f} / Verdunstungsverlust {m} bei Niederschlägen durch Abgabe von Feuchtigkeit an die Außenluft, besonders im Wald; III. {Rechtswort} {JUR} Interzeption {f} / Wegnahme {f}, Unterschlagung {f};
interception
f
Substantiv
jdm etw wegnehmen enlever qc à qn
entwenden, wegnehmen, entziehen dérober
unterschlagen
intercepter {Verb}: I. abfangen, unterschlagen, wegnehmen; II. {übertragen} verlustieren;
intercepter Verb
verlustieren
intercepter {Verb}: I. abfangen, unterschlagen, wegnehmen; II. {übertragen} verlustieren;
intercepter Verb
abfangen irreg.
intercepter {Verb}: I. abfangen, unterschlagen, wegnehmen; II. {übertragen} verlustieren;
intercepter Verb
wegnehmen
intercepter {Verb}: I. abfangen, unterschlagen, wegnehmen; II. {übertragen} verlustieren;
intercepter Verb
wegnehmen
ôter {Verb}: I. wegnehmen; II. {vêtement} ausziehen; III. {chapeau} abnehmen; IV. {math.} subtrahieren, abziehen;
ôter Verb
Privativ
n

privatif {m}, privative {f}: I. {entstellt: neuzeitlich Sprachwort / Kunstwort} privativ / das Privativ betreffend; II. Privativ {n} / das Fehlen, die Ausschließung zum Beispiel eines bestimmten Merkmals kennzeichnend zum Beispiel die privativen Affixe ent-, los; III. {Sprachwort} Privativ {n} / Verb, das inhaltlich ein Entfernen, Wegnehmen des im Grundwort Angesprochenen zum Ausdruck bringt (zum Beispiel abstielen, ausbeinen, entfetten, köpfen, häuten);
privatif
m
Substantiv
abziehen irreg.
ôter {Verb}: I. wegnehmen; II. {vêtement} ausziehen; III. {chapeau} abnehmen; IV. {math.} subtrahieren, abziehen;
ôter Verb
subtrahieren
ôter {Verb}: I. wegnehmen; II. {vêtement} ausziehen; III. {chapeau} abnehmen; IV. {math.} subtrahieren, abziehen;
ôter mathVerb
privativ
privatif {m}, privative {f}: I. {entstellt: neuzeitlich Sprachwort / Kunstwort} privativ / das Privativ betreffend; II. Privativ {n} / das Fehlen, die Ausschließung zum Beispiel eines bestimmten Merkmals kennzeichnend zum Beispiel die privativen Affixe ent-, los; III. {Sprachwort} Privativ {n} / Verb, das inhaltlich ein Entfernen, Wegnehmen des im Grundwort Angesprochenen zum Ausdruck bringt (zum Beispiel abstielen, ausbeinen, entfetten, köpfen, häuten);
privatifSprachw, allgAdjektiv
Dekl. Konfiskation -en
f

confisquation {f}: I. Konfiskation {f}, das Konfiszieren {n} / das Beschlagnahmen {n}, das Einziehen {n}; Beschlagnahme {f}, Beschlagnahmung {f}; II. {JUR} Konfiskation {f} / schadlose Einziehung, Wegnahme, Enteignung eines Menschen oder Gruppe von bestimmten Menschen durch Verwaltungsfachangestellte (eigentlich einer Person, Person ist eine Fiktion, durch den Staat ist auch eine Fiktion, Menschen nehmen anderen Menschen etwas weg, denn dann würde man sagen können, die Person steht allein auf dem Papier und einem Papier kann man z. B. kein Auto wegnehmen, also wird der Mensch beklaut durch angeblich andere Menschen die in der Hierarchie sich anders werten);
confisquation
f
jurSubstantiv
Ergebnis ohne Gewähr Generiert am 07.06.2024 14:41:05
neuer EintragEinträge prüfenIm Forum nachfragenandere Quellen Häufigkeit
Ä
  <-- Eingabehilfe einblenden - klicken