pauker.at

Französisch Deutsch besseren Hälften

Übersetze
FilternSeite < >
DeutschFranzösischKategorieTyp
eines Besseren belehren détromper
mangels eines Besseren faute de mieux
Die FKI setzt zur besseren Ausschöpfung beim Potenzial der erwerbstätigen und -fähigen Personen an.www.admin.ch La FKI œuvre en faveur d’une meilleure utilisation du potentiel des personnes actives et capables de travailler.www.admin.ch
Demgegenüber setzt die Stellenmeldepflicht zur besseren Ausschöpfung bei den Potenzialen der Stellensuchenden an, die bei einem RAV gemeldet sind.www.admin.ch Quant à l’obligation de communiquer les postes vacants, qui vise à mieux épuiser le potentiel de main-d’œuvre indigène, elle se concentre sur les potentiels des demandeurs d’emploi enregistrés auprès d’un office régional de placement.www.admin.ch
Die bereits in der ersten Hochrechnung festgestellte Entwicklung hin zu einem besseren Ergebnis hat sich leicht akzentuiert.www.admin.ch L’amélioration du résultat déjà constatée lors de la première extrapolation s’est légèrement accentuée.www.admin.ch
Andererseits könnte die Binnendynamik im Zuge der besseren Lage auf dem Arbeitsmarkt und der hohen Investitionstätigkeit stärker ausfallen.www.admin.ch En revanche, l’économie intérieure pourrait connaître une évolution plus dynamique qu’escompté grâce à l’embellie sur le marché du travail et à l’intense activité d’investissement.www.admin.ch
Dekl. Hälfte
f
moitié
f
Substantiv
Es findet am Rande des Internationalen Transportforums (ITF) statt und dient dazu, die Lehren aus dem wochenlangen Unterbruch der Rheintalbahn zu ziehen und Massnahmen zur besseren Bewältigung solcher Störungen zu treffen.www.admin.ch La rencontre se déroule en marge du Forum international des transports (ITF) et a pour but de tirer les enseignements de la fermeture de la ligne ferroviaire dans la vallée du Rhin, qui a duré plusieurs semaines, et de prendre des mesures pour mieux faire face à de telles perturbations.www.admin.ch
Dekl. Schwarzseherei, Schwarzmalerei
f

pessimisme {m}: I. Pessimismus {m} / Lebensauffassung, bei der alles von der negativen (schlechten) Seite betrachtet wird; negative / schlechte Grundhaltung {f}; Schwarzseherei {f}, Schwarzmalerei {f}; II. {Philosophie} Pessimismus {m} / philosophische Auffassung wonach die bestehende Welt (Fiktion) schlecht ist, keinen Sinn enthält und eine Entwicklung zum Besseren unmöglich ist; III. Pessimismus {m} / durch negative (schlechte) Erwartung bestimmte Haltung;
pessimisme
m
fig, übertr.Substantiv
Er schnitt den Apfel mittendurch.
Er schnitt den Apfel in zwei Hälften.
Il coupa la pomme en deux.
[Erd]halbkugel
f

hémisphère {m}: I. {Geogr.} Hemisphäre {f} / a) eine der beiden bei einem gedachten Schnitt durch den Erdmittelpunkt entstehenden Hälften der Erde b) {Astronomie} Himmelshalbkugel {f}, c) {Medizin} {Anatomie} rechte bzw. linke Hälfte des Großhirns und des Kleinhirns d) [Erd]Halbkugel {f}
hémisphère
m
Substantiv
Hemisphäre
f

hémisphère {m}: I. {Geogr.} Hemisphäre {f} / a) eine der beiden bei einem gedachten Schnitt durch den Erdmittelpunkt entstehenden Hälften der Erde b) {Astronomie} Himmelshalbkugel {f}, c) {Medizin} {Anatomie} rechte bzw. linke Hälfte des Großhirns und des Kleinhirns d) [Erd]Halbkugel {f}
hémisphère
m
anato, geogr, mediz, astro, allgSubstantiv
Dekl. Tätigkeitswort, Tuwort
n

verbe {m}: I. Verb {n} / Zeitwort, Tätigkeitswort, Tuwort {n} (von tun / machen, Tunwort {n} mit der Fragestellung, um welche Wortart es sich handeln könnte: Was tust du gerade? Ich tue gerade schreiben, ich schreibe gerade; bei Anfängern / Neubeginnenden sagt man oft zum besseren Verständnis ich tue (gerade) ..., wenn die gelernte Wortart [Verb] bei Erörterungen offensichtlich ist, so geht man sehr schnell über vom Verb tun wegzukommen, da oftmals gesagt wird, es hört sich unschön an, es ist ein uraltes Wort bzw. ein ursprüngliches Wort, ich würde es bewusst anwenden, denken und sprechen, denn dieses führt zum Ursprung zu allem wieder zurück;
verbe
m
lingu, schulSubstantiv
Tomografie auch Tomographie
f

tomographie {f}: I. {Medizin} Tomografie auch Tomographie {f} / röntgenologisches Schichtaufnahmeverfahren, z. B. zur Besseren Darstellung und Lokalisierung von Krankheitsherden im Körper;
tomographie
f
medizSubstantiv
Dekl. Pessimismus
m

pessimisme {m}: I. Pessimismus {m} / Lebensauffassung, bei der alles von der negativen (schlechten) Seite betrachtet wird; negative / schlechte Grundhaltung {f}; Schwarzseherei {f}, Schwarzmalerei {f}; II. {Philosophie} Pessimismus {m} / philosophische Auffassung wonach die bestehende Welt (Fiktion) schlecht ist, keinen Sinn enthält und eine Entwicklung zum Besseren unmöglich ist; III. Pessimismus {m} / durch negative (schlechte) Erwartung bestimmte Haltung;
pessimisme
m
philo, allg, übertr.Substantiv
Revolutionär
m

révolutionnaire {Adj.}, {mf}: I. revolutionär / die Revolution betreffend, zum Ziele habend, für die Revolution eintretend; II. revolutionär / eine Revolution bewirkend, umwälzend; III. Revolutionär {m} / jmd., der auf eine Revolution hinarbeitet oder an beteiligt ist; IV. Revolutionär {m} / jmd., der sich gegen Unterdrücker auflehnt und grundlegende Änderungen auf einem Gebiet herbeiführen will (das Gegenteil wird hierbei umgesetzt bzw. alles beim Alten gelassen, da hierzu das Wort Revolution nie gemacht worden ward und das nicht das Ansinnen des Revolutionärs ist ---> ist geht mit noch mehr Drangsahl ein her, es ist dasselbe oder zum besseren Merken: für Aussenstehende, es ist wie mit Schminke = Makulatur ändert nichts an der Natur / Wesen und ergibt niemals Nachaltigkeit);
révolutionnaire
m
Substantiv
revolutionär
révolutionnaire {Adj.}, {mf}: I. revolutionär / die Revolution betreffend, zum Ziele habend, für die Revolution eintretend; II. revolutionär / eine Revolution bewirkend, umwälzend; III. Revolutionär {m} / jmd., der auf eine Revolution hinarbeitet oder an beteiligt ist; IV. Revolutionär {m} / jmd., der sich gegen Unterdrücker auflehnt und grundlegende Änderungen auf einem Gebiet herbeiführen will (das Gegenteil wird hierbei umgesetzt bzw. alles beim Alten gelassen, da hierzu das Wort Revolution nie gemacht worden ward und das nicht das Ansinnen des Revolutionärs ist ---> ist geht mit noch mehr Drangsahl ein her, es ist dasselbe oder zum besseren Merken: für Aussenstehende, es ist wie mit Schminke = Makulatur ändert nichts an der Natur / Wesen und ergibt niemals Nachaltigkeit);
révolutionnaireAdjektiv
Revolutionärin -nen
f

révolutionnaire {Adj.}, {mf}: I. revolutionär / die Revolution betreffend, zum Ziele habend, für die Revolution eintretend; II. revolutionär / eine Revolution bewirkend, umwälzend; III. Revolutionärin {f}, weibliche Form zu Revolutionär {m} / jmd., der auf eine Revolution hinarbeitet oder an beteiligt ist; IV. Revolutionärin {f}, weibliche Form zu Revolutionär {m} / jmd., der sich gegen Unterdrücker auflehnt und grundlegende Änderungen auf einem Gebiet herbeiführen will (das Gegenteil wird hierbei umgesetzt bzw. alles beim Alten gelassen, da hierzu das Wort Revolution nie gemacht worden ward und das nicht das Ansinnen des Revolutionärs ist ---> ist geht mit noch mehr Drangsahl ein her, es ist dasselbe oder zum besseren Merken: für Aussenstehende, es ist wie mit Schminke = Makulatur ändert nichts an der Natur / Wesen und ergibt niemals Nachaltigkeit);
révolutionnaire
f
Substantiv
Oral History
f

histoire orale {f}: I. Oral History {f} / Geschichte, die sich mit der Befragung lebender Zeugen befasst [Anmerkung zu Geschichte: immer erfunden, es handelt sich hierbei nie um die Wirklichkeit auch nicht zu einer vorübergehenden oder länger zurück liegenden Zeit, es liegt eine bunte Mischung vor, wovon nur ein kleiner Bruchteil bewusst (hier gleich zu setzen mit der Wirklichkeit), die Wirklichkeit wiedergibt; zum / als Gleichnis bzw. besseren Umsetzens ist es mit der Ausschöpfung des Bewusstseins fast gleich zu setzen, je nach Bewusstsein können hier demnach Schwankungen bei jedem vorhanden sein, wo bei dann z. B. 3 bis 4 Prozent eventuell auch ein wenig mehr demnach die Wirklichkeit sind bzw. Geschehenes wiedergeben und die verbleibenden restlichen Prozente somit meist über 90 Prozent nur frei-erfunden sind]
histoire orale
f
Substantiv
Ergebnis ohne Gewähr Generiert am 02.06.2024 14:40:20
neuer EintragEinträge prüfenIm Forum nachfragenandere Quellen Häufigkeit
Ä
  <-- Eingabehilfe einblenden - klicken