pauker.at

Lateinisch germanum Nichterfüllens eines Versprechens / Vertrages

Übersetze
FilternSeite < >
DeutschLateinischKategorieTyp
unter Vorbehalt eines Rechenfehlers
salvo errore calculi: I. {Wirtschaft} salvo errore calculi / unter Vorbehalt eines Rechenfehlers;
salvo errore calculiwirts, kaufm. SpracheRedewendung
Anlauf eines Redners aggressio
Umwerfen eines Gewandes amictus
Dienst eines Unterbeamten apparitio
aufgrund eines Gelübdes ex votoRedewendung
aus vielen Eines e pluribus unumfilm, milit, polit, aviat, pol. i. übertr. S., NGO, Agenda
Vertagung eines Richterspruchs ampliatio
Dekl. Katheder Lehrstuhl eines Hochschullehrers -
m

I. (Lehn)stuhl {m}, (Arm)Sessel {m}, Sänfte {f}; II. Lehrstuhl {m}, Katheder {m}; III. {Religion} (päpstliche) Stuhl {m} / cathedra, Bischofssitz {m}; IV. Lehramt {n};
Dekl. cathedra cathedrae
f
Substantiv
Vorsteher eines griechischen Klosters archimandrita
Widerlegung eines möglichen Einwandes anthypophora
ringförmiger Teil eines Organs annulus
Aufhebung eines Gesetzes durch Volksbeschluss abrogatio
Dekl. Nichterfüllen eines Versprechens (Vertrages; JUR) Desertion
n

desertio {f}: I. {Medizin} das Ausbleiben II. {Militär} Desertion {f} / Fahnenflucht {f} III. {JUR}: a) das Abstehen {n} (einer Klage), Nichterfüllen eines Vertrages {n}(Versprechens, {n}), Desertion {f}; IV. {Religion} Desertion {f}: der Abfall (von Gott);
Dekl. desertio desertiones, desertionis
f
Substantiv
Dekl. Vorraum eines Märtyrergrabes unter dem Altar in altchristlichen Kirchen -räume
m

Confessio / Confessio: I. Geständnis {n}, Beichte {f}, Bekenntnis {n}, Konfession {f}; II. Konfession: 1) christliche Glaubensgemeinschaft {f}; Gesamtheit der Menschen, die zu der gleichen Glaubensgemeinschaft gehören; 2) {literarische} Zusammenfassung {f} von Glaubenssätzen; 3) a) {Religion} christliches Glaubensbekenntnis {n} / confessio fidei, Bekenntnisschrift der Reformationszeit (z. B. Confessio Helvetica); b) {Religion} (Sünden)bekenntnis {n}, Geständnis {n}; 4. {Religion} Vorraum {m} eines Märtyrergrabes unter dem Altar in altchristlichen Kirchen;
Dekl. confessio confessiones, confessionis
f
religSubstantiv
an die Zuschauer gerichtet
ad spectatores: an die Zuschauer / Beobachter / Publikum {gerichtet, getätigte Aussage / Äußerrung eines Schauspieler auf der Bühne}
ad spectatores
die Meinung eines anderen nachbeten
jurare in verba magistri {lat.}: I. jurare in verba magistri / auf des Meisters Worte schwören (nach Horaz); {übertragen} die Meinung eines anderen nachbeten;
jurare in verba magistrijur, Verwaltungspr, Rechtsw., übertr., pol. i. übertr. S., kath. Kirche, Verbrechersynd.Redewendung
höchstes Recht kann höchstes Unrecht sein
summum ius summa iniuria: I. höchstes Recht (kann) höchstes Unrecht (sein) nach Cicero, die buchstabengetreue Auslegung eines 'Gesetzes kann im Einzelfall zu größter Ungerechtigkeit führen;
summum ius summa iniuriaRedewendung
Dekl. Trinkgefäß -e
n

fundus {m}: Fundus {m} / Grund {m}, Boden {m} II. {Recht} Fundus {m} / Grundstück {n}, Landgut {n}; III. Fundus {m} / (das) Maß und Ziel IV. Fundus {m} / Grundlage {f}, Grund {m} V. {Theater} {Film} die Gesamtheit der Ausstattungsmittel in Theater oder Film; VI. {Medizin} Fundus {m} / (Hinter)grund {m}, Boden {m} eines Hohlorgans VII. {Historie / Recht} Grund und Boden; Grundstück {n}; VIII. Fundus {m} / Trinkgefäß {n}; IX. Fundus {m} / Autorität {f};
Dekl. fundus fundi
m
Substantiv
erloschen sein
abolere {lat.}, aboler {Verb transitiv}: I. abolieren / vernichten, zerstören, {übertragen} beseitigen; II. abolieren / abschaffen, aufheben, beseitigen ; III. {JUR} a) abolieren / begnadigen, für ungültig erklären; b) niederschlagen eines Strafverfahrens vor seinem rechtskräftigen Abschluss; IV. erlöschen / erloschen sein [ist erloschen / abolitus est {lat.} / abolité(e) est {franz.}]; V. {übertragen} annullieren;
abolere Verb
Dekl. Vollstreckung eines Todesurteils -en
f

exsecutio: I. Exekution {f}, Ausführung II. Exekution {f}, Durchführung (einer besonderen Aktion), Behandlung (eines Antrages / sententiae) III. Exekution {f}, Verwaltung, vollziehende Gewalt {f} (in Syrien / Syriae), Vollziehung {f} einer Strafe IV. Exekution {f}, Vollstreckung {f} eines Todesurteils, Hinrichtung {f}; V. Exekution {f} {österr.} für Pfändung {f};
Dekl. exsecutio exsecutiones, exsecutionis
f
Substantiv
erlöschen
abolere {lat.}, aboler {Verb transitiv}: I. abolieren / vernichten, zerstören, {übertragen} beseitigen; II. abolieren / abschaffen, aufheben, beseitigen ; III. {JUR} a) abolieren / begnadigen, für ungültig erklären; b) niederschlagen eines Strafverfahrens vor seinem rechtskräftigen Abschluss; IV. erlöschen / erloschen sein [ist erloschen / abolitus est {lat.} / abolité(e) est {franz.}]; V. {übertragen} annullieren;
abolere Verb
beseitigen
abolere {lat.}, aboler {Verb transitiv}: I. abolieren / vernichten, zerstören, {übertragen} beseitigen; II. abolieren / abschaffen, aufheben, beseitigen ; III. {JUR} a) abolieren / begnadigen, für ungültig erklären; b) niederschlagen eines Strafverfahrens vor seinem rechtskräftigen Abschluss; IV. erlöschen / erloschen sein [ist erloschen / abolitus est {lat.} / abolité(e) est {franz.}]; V. {übertragen} annullieren;
abolere allg, übertr.Verb
abolieren
abolere {lat.}, aboler {Verb transitiv}: I. abolieren / vernichten, zerstören, {übertragen} beseitigen; II. abolieren / abschaffen, aufheben, beseitigen ; III. {JUR} a) abolieren / begnadigen, für ungültig erklären; b) niederschlagen eines Strafverfahrens vor seinem rechtskräftigen Abschluss; IV. erlöschen / erloschen sein [ist erloschen / abolitus est {lat.} / abolité(e) est {franz.}]; V. {übertragen} annullieren;
abolere allg, Fachspr., jur, übertr.Verb
vernichten
abolere {lat.}, aboler {Verb transitiv}: I. abolieren / vernichten, zerstören, {übertragen} beseitigen; II. abolieren / abschaffen, aufheben, beseitigen ; III. {JUR} a) abolieren / begnadigen, für ungültig erklären; b) niederschlagen eines Strafverfahrens vor seinem rechtskräftigen Abschluss; IV. erlöschen / erloschen sein [ist erloschen / abolitus est {lat.} / abolité(e) est {franz.}]; V. {übertragen} annullieren;
abolere Verb
zerstören
abolere {lat.}, aboler {Verb transitiv}: I. abolieren / vernichten, zerstören, {übertragen} beseitigen; II. abolieren / abschaffen, aufheben, beseitigen ; III. {JUR} a) abolieren / begnadigen, für ungültig erklären; b) niederschlagen eines Strafverfahrens vor seinem rechtskräftigen Abschluss; IV. erlöschen / erloschen sein [ist erloschen / abolitus est {lat.} / abolité(e) est {franz.}]; V. {übertragen} annullieren;
abolere Verb
aufheben irreg.
abolere {lat.}, aboler {Verb transitiv}: I. abolieren / vernichten, zerstören, {übertragen} beseitigen; II. abolieren / abschaffen, aufheben, beseitigen ; III. {JUR} a) abolieren / begnadigen, für ungültig erklären; b) niederschlagen eines Strafverfahrens vor seinem rechtskräftigen Abschluss; IV. erlöschen / erloschen sein [ist erloschen / abolitus est {lat.} / abolité(e) est {franz.}]; V. {übertragen} annullieren;
abolere Verb
begnadigen
abolere {lat.}, aboler {Verb transitiv}: I. abolieren / vernichten, zerstören, {übertragen} beseitigen; II. abolieren / abschaffen, aufheben, beseitigen ; III. {JUR} a) abolieren / begnadigen, für ungültig erklären; b) niederschlagen eines Strafverfahrens vor seinem rechtskräftigen Abschluss; IV. erlöschen / erloschen sein [ist erloschen / abolitus est {lat.} / abolité(e) est {franz.}]; V. {übertragen} annullieren;
abolere Verb
für ungültig erklären
abolere {lat.}, aboler {Verb transitiv}: I. abolieren / vernichten, zerstören, {übertragen} beseitigen; II. abolieren / abschaffen, aufheben, beseitigen ; III. {JUR} a) abolieren / begnadigen, für ungültig erklären; b) niederschlagen eines Strafverfahrens vor seinem rechtskräftigen Abschluss; IV. erlöschen / erloschen sein [ist erloschen / abolitus est {lat.} / abolité(e) est {franz.}]; V. {übertragen} annullieren;
abolere jurVerb
niederschlagen irreg. eines Strafverfahrens vor seinem rechtskräftigen Abschluss
abolere {lat.}, aboler {Verb transitiv}: I. abolieren / vernichten, zerstören, {übertragen} beseitigen; II. abolieren / abschaffen, aufheben, beseitigen ; III. {JUR} a) abolieren / begnadigen, für ungültig erklären; b) niederschlagen eines Strafverfahrens vor seinem rechtskräftigen Abschluss; IV. erlöschen / erloschen sein [ist erloschen / abolitus est {lat.} / abolité(e) est {franz.}]; V. {übertragen} annullieren;
abolere jurVerb
annullieren
abolere {lat.}, aboler {Verb transitiv}: I. abolieren / vernichten, zerstören, {übertragen} beseitigen; II. abolieren / abschaffen, aufheben, beseitigen ; III. {JUR} a) abolieren / begnadigen, für ungültig erklären; b) niederschlagen eines Strafverfahrens vor seinem rechtskräftigen Abschluss; IV. erlöschen / erloschen sein [ist erloschen / abolitus est {lat.} / abolité(e) est {franz.}]; V. {übertragen} annullieren;
abolere übertr.Verb
Dekl. Gesamtheit der Bischöfe [eines Landes]
f

episcopatus {m} : I. Episkopat {m} auch {n} / a) Aufseher {m}; b) Autoritätsposten {m}; II. Episkopat {m} auch {n} / Gesamtheit der Bischöfe [eines Landes]; III. Episkopat {m} auch {n} / Amt und Würde eines Bischofs; Bischofsamt {n}, Bischofswürde {f}; IV. Bischofssitz {m}, Bischofsamtssitz {m}; Diözese {f} (Amtsgebiet eines katholischen Bischofs, früher auch: evangelischer Kirchenkreis); Bistum {n} (Amtsbezirk eines katholischen Bischofs);
Dekl. episcopatus
m
Substantiv
Dekl. Bistum ...tümer
n

episcopatus {m} : I. Episkopat {m} auch {n} / a) Aufseher {m}; b) Autoritätsposten {m}; II. Episkopat {m} auch {n} / Gesamtheit der Bischöfe [eines Landes]; III. Episkopat {m} auch {n} / Amt und Würde eines Bischofs; Bischofsamt {n}, Bischofswürde {f}; IV. Bischofssitz {m}, Bischofsamtssitz {m}; Diözese {f} (Amtsgebiet eines katholischen Bischofs, früher auch: evangelischer Kirchenkreis); Bistum {n} (Amtsbezirk eines katholischen Bischofs);
Dekl. episcopatus episcopatus, episcopatuus
m
Substantiv
abschaffen
abolere {lat.}, aboler {Verb transitiv}: I. abolieren / vernichten, zerstören, {übertragen} beseitigen; II. abolieren / abschaffen, aufheben, beseitigen ; III. {JUR} a) abolieren / begnadigen, für ungültig erklären; b) niederschlagen eines Strafverfahrens vor seinem rechtskräftigen Abschluss; IV. erlöschen / erloschen sein [ist erloschen / abolitus est {lat.} / abolité(e) est {franz.}]; V. {übertragen} annullieren;
abolere Verb
Dekl. Richtschnur -...schnüre seltener -...schnuren
f

regula {f}, Plural: regulae: I. Latte {f}, Leiste {f} II. Messlatte {f}, Messleiste {f}, Lineal {n}, Richtschnur {f}, III. {fig.} Latte {f}, Maßstab {m}, Richtschnur {f}, Regel {f}; IV. Regular {m} im Deutschen: Mitglied eines katholischen Ordens mit feierlichen Gelübden; Regularien {Plural} im Deutschen: {Wirtschaftssprache} {Vereinsrecht} bei Aktionärs-, Vereinsversammlungen oder ähnlichen Versammlungen auf der Tagesordnung stehende , regelmäßig wiederkehrende abzuwickelnde Geschäftsangelegenheiten;
Dekl. regula regulae
f
Substantiv
stärker werden
invalescere: I. stärker werden, erstarken, die Oberhand gewinnen, gewinnen, zunehmen; ----> invaluit {P.P.} ----> inval[u]it / u entfällt ---> invalit (t = d, d = t, invalid ---> invalid[us]) = inval(u)id/t {gleichzeitig genau das Gegenteil} schwach / kraftlos / kränklich / zu schwach zum Widerstand ----> invalid -----> zum späteren Zeitpunkt arbeitsunfähig, erwerbsunfähig, dienstunfähig (infolge einer Verwundung, eines Unfalls, einer Krankheit)
invalescere Verb
Dekl. Abfall von Gott
m

desertio {f}: I. {Medizin} das Ausbleiben II. {Militär} Desertion {f} / Fahnenflucht {f} III. {JUR}: a) das Abstehen {n} (einer Klage), Nichterfüllen eines Vertrages {n}(Versprechens, {n}), Desertion {f}; IV. {Religion} Desertion {f}: der Abfall (von Gott);
Dekl. desertio desertationes, desertationis
f
religSubstantiv
Dekl. das Abstehen (einer Klage) Desertion
n

desertio {f}: I. {Medizin} das Ausbleiben II. {Militär} Desertion {f} / Fahnenflucht {f} III. {JUR}: a) das Abstehen {n} (einer Klage), Nichterfüllen eines Vertrages {n}(Versprechens, {n}), Desertion {f}; IV. {Religion} Desertion {f}: der Abfall (von Gott);
Dekl. desertio desertiones, desertionis
f
rechtSubstantiv
Dekl. das Ausbleiben --
n

desertio {f}: I. {Medizin} das Ausbleiben II. {Militär} Desertion {f} / Fahnenflucht {f} III. {JUR}: a) das Abstehen {n} (einer Klage), Nichterfüllen eines Vertrages {n}(Versprechens, {n}), Desertion {f}; IV. {Religion} Desertion {f}: der Abfall (von Gott);
Dekl. desertio desertiones, desertionis
f
medizSubstantiv
Dekl. Fahnenflucht Desertion -en
f

desertio {f}: I. {Medizin} das Ausbleiben II. {Militär} Desertion {f} / Fahnenflucht {f} III. {JUR}: a) das Abstehen {n} (einer Klage), Nichterfüllen eines Vertrages {n} (Versprechens, {n}), Desertion {f}; IV. {Religion} Desertion {f}: der Abfall (von Gott);
Dekl. desertio desertiones, desertionis
f
militSubstantiv
Dekl. Desertion -en
f

desertio {f}: I. {Medizin} das Ausbleiben II. {Militär} Desertion {f} / Fahnenflucht {f} III. {JUR}: a) das Abstehen {n} (einer Klage), Nichterfüllen eines Vertrages {n}(Versprechens, {n}), Desertion {f}; IV. {Religion} Desertion {f}: der Abfall (von Gott);
Dekl. desertio desertiones, desertionis
f
mediz, milit, recht, relig, allgSubstantiv
Dekl. Zermalmung -en
f

confectio {f}: I. Vollendung {f} {neg.}, Beendigung {neg.} II. Zerstörung {f}, Zermalmung {f}, Vernichtung {f}; III. {fig.} Schwächung {f}; IV. Eintreibung (Geld, etc.) {f}; V. {Erbrecht} {Recht} Anfertigung / Abfassung (eines Testaments); VI. {Medizin} Herstellung (von Medikamenten); VII. {neol.}: a) fabrikmäßige Herstellung von Kleidungsstücken; b) in Konfektion {f} hergestellte Kleidung; c) Bekleidungsindustrie {f};
Dekl. confectio confectiones, confectionis
f
Substantiv
Dekl. Vernichtung -en
f

confectio {f}: I. Vollendung {f} {neg.}, Beendigung {neg.} II. Zerstörung {f}, Zermalmung {f}, Vernichtung {f}; III. {fig.} Schwächung {f}; IV. Eintreibung (Geld, etc.) {f}; V. {Erbrecht} {Recht} Anfertigung / Abfassung (eines Testaments); VI. {Medizin} Herstellung (von Medikamenten); VII. {neol.}: a) fabrikmäßige Herstellung von Kleidungsstücken; b) in Konfektion {f} hergestellte Kleidung; c) Bekleidungsindustrie {f};
Dekl. confectio confectiones, confectionis
f
Substantiv
Dekl. Schwächung -en
f

confectio {f}: I. Vollendung {f} {neg.}, Beendigung {neg.} II. Zerstörung {f}, Zermalmung {f}, Vernichtung {f}; III. {fig.} Schwächung {f}; IV. Eintreibung (Geld, etc.) {f}; V. {Erbrecht} {Recht} Anfertigung / Abfassung (eines Testaments); VI. {Medizin} Herstellung (von Medikamenten); VII. {neol.}: a) fabrikmäßige Herstellung von Kleidungsstücken; b) in Konfektion {f} hergestellte Kleidung; c) Bekleidungsindustrie {f};
Dekl. confectio confectiones, confectionis
f
figSubstantiv
Dekl. (hergestellte) Kleidung f / Konfektion n neol. Bekleidungsindustrie -en
f

confectio {f}: I. Vollendung {f} {neg.}, Beendigung {neg.} II. Zerstörung {f}, Zermalmung {f}, Vernichtung {f}; III. {fig.} Schwächung {f}; IV. Eintreibung (Geld, etc.) {f}; V. {Erbrecht} {Recht} Anfertigung / Abfassung (eines Testaments); VI. {Medizin} Herstellung (von Medikamenten); VII. {neol.}: a) fabrikmäßige Herstellung von Kleidungsstücken; b) in Konfektion {f} hergestellte Kleidung; c) Bekleidungsindustrie {f};
Dekl. confectio confectiones, confectionis
f
Substantiv
Dekl. Abfassung (von Büchern, Testamenten) -en
f

confectio {f}: I. Vollendung {f} {neg.}, Beendigung {neg.} II. Zerstörung {f}, Zermalmung {f}, Vernichtung {f}; III. {fig.} Schwächung {f}; IV. Eintreibung (Geld, etc.) {f}; V. {Erbrecht} {Recht} Anfertigung / Abfassung (eines Testaments); VI. {Medizin} Herstellung (von Medikamenten); VII. {neol.}: a) fabrikmäßige Herstellung von Kleidungsstücken; b) in Konfektion {f} hergestellte Kleidung; c) Bekleidungsindustrie {f};
Dekl. confectio (libri, testamenti) Recht, Erbrecht Liter. confectiones, confectionis
f
Substantiv
Dekl. Herstellung v. Medikamenten -en
f

confectio {f}: I. Vollendung {f} {neg.}, Beendigung {neg.} II. Zerstörung {f}, Zermalmung {f}, Vernichtung {f}; III. {fig.} Schwächung {f}; IV. Eintreibung (Geld, etc.) {f}; V. {Erbrecht} {Recht} Anfertigung / Abfassung (eines Testaments); VI. {Medizin} Herstellung (von Medikamenten); VII. {neol.}: a) fabrikmäßige Herstellung von Kleidungsstücken; b) in Konfektion {f} hergestellte Kleidung; c) Bekleidungsindustrie {f};
Dekl. confectio medicamenti confectiones, confectionis
f
Substantiv
Dekl. Zusammenfassung von Glaubenssätzen -en
f

Confessio / Confessio: I. Geständnis {n}, Beichte {f}, Bekenntnis {n}, Konfession {f}; II. Konfession: 1) christliche Glaubensgemeinschaft {f}; Gesamtheit der Menschen, die zu der gleichen Glaubensgemeinschaft gehören; 2) {literarische} Zusammenfassung {f} von Glaubenssätzen; 3) a) {Religion} christliches Glaubensbekenntnis {n} / confessio fidei, Bekenntnisschrift der Reformationszeit (z. B. Confessio Helvetica); b) {Religion} (Sünden)bekenntnis {n}, Geständnis {n}; 4. {Religion} Vorraum {m} eines Märtyrergrabes unter dem Altar in altchristlichen Kirchen;
Dekl. confessio confessiones, confessionis
f
literSubstantiv
Dekl. Geständnis -se
n

Confessio / Confessio: I. Geständnis {n}, Beichte {f}, Bekenntnis {n}, Konfession {f}; II. Konfession: 1) christliche Glaubensgemeinschaft {f}; Gesamtheit der Menschen, die zu der gleichen Glaubensgemeinschaft gehören; 2) {literarische} Zusammenfassung {f} von Glaubenssätzen; 3) a) {Religion} christliches Glaubensbekenntnis {n} / confessio fidei, Bekenntnisschrift {f} der Reformationszeit (z. B. Confessio Helvetica); b) {Religion} (Sünden)bekenntnis {n}, Geständnis {n}; 4. {Religion} Vorraum {m} eines Märtyrergrabes unter dem Altar in altchristlichen Kirchen;
Dekl. confessio confessiones, confessionis
f
Substantiv
Dekl. Schuldaufwiegung -en
f

compensatio {f}: I. Kompensation {f} / Ausgleich {m}, Aufhebung von Wirkungen einander entgegenstehender Ursachen; II. {Rechtswort} Kompensation {f} / a) Aufrechnung {f}; b) Schuldaufwiegung {f} im Falle wechselseitiger Täterschaft (bei Beleidigung und leichter Körperverletzung), meist als strafmildernd oder strafbefreiend gewertet; III. {Psychologie} Kompensation {f} / das Streben nach Ersatzbefriedigung {f} als Ausgleich von Minderwertigkeitsgefühlen; IV. {Medizin} Kompensation {f} / Ausgleich einer durch krankhafte Organveränderungen gestörten Funktion eines Organs durch den Organismus selbst oder durch Medikamente;
compensatio compensationes, ocmpensationis
f
Substantiv
Dekl. Ersatzbefriedigung -en
f

compensatio {f}: I. Kompensation {f} / Ausgleich {m}, Aufhebung von Wirkungen einander entgegenstehender Ursachen; II. {Rechtswort} Kompensation {f} / a) Aufrechnung {f}; b) Schuldaufwiegung {f} im Falle wechselseitiger Täterschaft (bei Beleidigung und leichter Körperverletzung), meist als strafmildernd oder strafbefreiend gewertet; III. {Psychologie} Kompensation {f} / das Streben nach Ersatzbefriedigung {f} als Ausgleich von Minderwertigkeitsgefühlen; IV. {Medizin} Kompensation {f} / Ausgleich einer durch krankhafte Organveränderungen gestörten Funktion eines Organs durch den Organismus selbst oder durch Medikamente;
compensatio compensationes, compensationis
f
Substantiv
Dekl. Ausgleich -e
m

compensatio {f}: I. Kompensation {f} / Ausgleich {m}, Aufhebung von Wirkungen einander entgegenstehender Ursachen; II. {Rechtswort} Kompensation {f} / a) Aufrechnung {f}; b) Schuldaufwiegung {f} im Falle wechselseitiger Täterschaft (bei Beleidigung und leichter Körperverletzung), meist als strafmildernd oder strafbefreiend gewertet; III. {Psychologie} Kompensation {f} / das Streben nach Ersatzbefriedigung {f} als Ausgleich von Minderwertigkeitsgefühlen; IV. {Medizin} Kompensation {f} / Ausgleich einer durch krankhafte Organveränderungen gestörten Funktion eines Organs durch den Organismus selbst oder durch Medikamente;
compensatio compensationes, compensationis
f
Substantiv
Dekl. Aufrechnung -en
f

compensatio {f}: I. Kompensation {f} / Ausgleich {m}, Aufhebung von Wirkungen einander entgegenstehender Ursachen; II. {Rechtswort} Kompensation {f} / a) Aufrechnung {f}; b) Schuldaufwiegung {f} im Falle wechselseitiger Täterschaft (bei Beleidigung und leichter Körperverletzung), meist als strafmildernd oder strafbefreiend gewertet; III. {Psychologie} Kompensation {f} / das Streben nach Ersatzbefriedigung {f} als Ausgleich von Minderwertigkeitsgefühlen; IV. {Medizin} Kompensation {f} / Ausgleich einer durch krankhafte Organveränderungen gestörten Funktion eines Organs durch den Organismus selbst oder durch Medikamente;
compensatio compensationes, compensationis
f
allg, jur, Rechtsw.Substantiv
Dekl. Versprechen -
n

cautio {f}, caution {f} {franz.}: I. Kaution {f} / Behutsamkeit {f}, Vorsicht {m}; II. Kaution {f}, Bürgschaft {f}, Sicherheitsleistung {f} in Form einer Geldhinterlegung zum Beispiel beim Mieten einer Wohnung oder bei der Freilassung von Untersuchungsgefangenen; Sicherheit {f}; -bürgschaft {f} (in zusammengesetzten Substantiven; III. Bürge {m}, Bürgin {f}, Sicherheitsleistende(r) {mf}; IV. Rückhalt {m}, Rückendeckung {f}; V. {übertragen} Versprechen {n}, Zusichern {n}, Zusicherung {f}; Versichern {n}, Versicherung {f};
Dekl. cautio cautiones, cautionis
f
Substantiv
Negus(e) (Negest sowie Nagusa Nagast) Name früherer Kaiser von Äthiopien
m

Ne|gus im Deutschen: a) früherer Kaiser von Äthiopien, b) nur im Singular abessinischer Herrschertitel; c) nach dem Namen eines englischen Obersten: ein beliebtes punschartiges Getränk;
negus
m
Substantiv
Gestalter -
m

I. {EDV} Website eines Herstellers, auf der der Kunde die Ausstattung eines Produkts, z. B. eines Autos zusammenstellen kann. II. Konfigurator {m} jemand der konfiguriert / anpasst / gestaltet, Gestalter {m};
configurator Verb im Futur PassivSubstantiv
Konfigurator EDV -en
m

I. {EDV} Website eines Herstellers, auf der der Kunde die Ausstattung eines Produkts, z. B. eines Autos zusammenstellen kann. II. Konfigurator {m} jemand der konfiguriert / anpasst / gestaltet, Gestalter {m};
configurator Verb im Futur Passiv
configurtor
infSubstantiv
Dekl. Mutterland
n

mater {f}: I. Mutter II. Gattin {f}, Frau {f} III. {poet.} mütterliche Liebe IV. {Ehrentitel} Mater {f}, Mater magna V. Mater {Pflanzen} für Mutterstock {m} VI. Mater {f} für Schöpferin {f}, Ursprung {m}, Urquell(e) {m}, (e) {f}; VII. {Druckwesen} Mater {f} eine Art Papptafel, in die der Satz zum nachfolgenden Guss der Druckplatte abgeformt ist VIII. {Druckwesen} Mater {f} / Matrize die von einem Druckstock zur Anfertigung eines Galvanos (Abformung) hergestellte Wachsform; IX. {Medizin} Mater {f} die das Hirn einhüllende Haut {f}; X. Muttertier {n} XI. Mutterstadt {f}, Mutterland {n}
Dekl. mater matres, matris
f
Substantiv
Dekl. Mater allg., Druckw., Medizin, poet., Religion -n
f

mater {f}: I. Mutter II. Gattin {f}, Frau {f} III. {poet.} mütterliche Liebe IV. {Ehrentitel} Mater {f}, Mater magna V. Mater {Pflanzen} für Mutterstock {m} VI. Mater {f} für Schöpferin {f}, Ursprung {m}, Urquell(e) {m}, (e) {f}; VII. {Druckwesen} Mater {f} eine Art Papptafel, in die der Satz zum nachfolgenden Guss der Druckplatte abgeformt ist VIII. {Druckwesen} Mater {f} / Matrize die von einem Druckstock zur Anfertigung eines Galvanos (Abformung) hergestellte Wachsform; IX. {Medizin} Mater {f} die das Hirn einhüllende Haut {f}; X. Muttertier {n} XI. Mutterstadt {f}, Mutterland {n}
Dekl. mater matres, matris
f
Substantiv
Dekl. Eintreibung, Beitreiben n Beitreibungen
f

confectio {f}: I. Vollendung {f} {neg.}, Beendigung {neg.} II. Zerstörung {f}, Zermalmung {f}, Vernichtung {f}; III. {fig.} Schwächung {f}; IV. Eintreibung (Geld, etc.) {f}; V. {Erbrecht} {Recht} Anfertigung / Abfassung (eines Testaments); VI. {Medizin} Herstellung (von Medikamenten); VII. {neol.}: a) fabrikmäßige Herstellung von Kleidungsstücken; b) in Konfektion {f} hergestellte Kleidung; c) Bekleidungsindustrie {f};
Dekl. confectio übertragen confectiones, confectionis
f
Substantiv
Ergebnis ohne Gewähr Generiert am 20.09.2025 10:59:17
neuer EintragEinträge prüfenIm Forum nachfragenandere Quellen Häufigkeit
Ä
  <-- Eingabehilfe einblenden - klicken