Präteritum:
ich händigte aus
du händigtest aus
er,sie,es händigte aus
wir händigten aus
ihr händigtet aus
sie händigten aus
Partizip Perfekt:
ich habe ausgehändigt
du hast ausgehändigt
er,sie,es hat ausgehändigt
wir haben ausgehändigt
ihr habt ausgehändigt
sie haben ausgehändigt
Präteritum:
ich hielt aus
du hieltest aus
er,sie,es hielt aus
wir hielten aus
ihr hieltet aus
sie hielten aus
Partizip Perfekt:
ich habe ausgehalten
du hast ausgehalten
er,sie,es hat ausgehalten
wir haben ausgehalten
ihr habt ausgehalten
sie haben ausgehalten
ich umkreise jmdn, ich habe mich umkreist [refl. mit Reflexivpronomen xwe] (um die eigene Achse gedreht), wir haben uns gegenseitig umkreist [reziprok mit Reziprokpronomen hev]
Präsens:
1. Pers. Sing. ich mache voll;
2. Pers. Sing du machst voll
3. Pers. Sing. er,sie,es macht voll;
1. Pers. Pl. wir machen voll;
2. Pers. Pl. ihr macht voll;
3. Pers. Pl. sie machen voll;
Präteritum
1. Pers. Sing. ich machte voll;
2. Pers. Sing. du machtest voll;
3. Pers. Sing. er,sie,es machte voll;
1. Pers. Pl. wir machten voll;
2. Pers. Pl. ihr machtet voll;
3. Pers. Pl. sie machten voll;
Perfekt
1. Pers. Sing. ich habe vollgemacht;
2. Pers. Sing. du hast vollgemacht;
3. Pers. Sing. er,sie,es hat vollgemacht;
1. Pers. Pl. wir haben vollgemacht;
2. Pers. Pl. ihr habt vollgemacht;
3. Pers. Pl. sie haben vollgemacht;
Präsensstamm: da...gir, da...gr [{alt}Soranî; neu: da...gir]
Präsens:
1. Pers. Sing. ez dadigirim;
2. Pers. Sing. tu dadigirî;
3. Pers. Sing. ew dadigire;
1. Pers. Pl. em dadigirin;
2. Pers. Pl. hûn dadigirin;
3. Pers. Pl. ew dadigirin;
Kaufmannsprache; (im Kurdischen auf irgendwelchen Seiten als abziehen deklariert, ist auch vom Sinn her richtig, nur im Deutschen spricht man in der Kaufmannsprache nicht so, bei den Übersetzungen von kêmkirdinewe geht es darum, dass etwas sich verringert, sagt man abziehen so ist es nicht so schön ausgedrückt, gilt auch für die deutsche Übersetzung reduzieren und erniedrigen, verringern)
~ (f), Heil (n), Sicherheit (f); im Deutschen vielleicht aufgrund der Geschicht um 1920-1945 nicht so passendes Wort Aber wir haben ja auch keinen Vertrag mit Hitler gehabt also dürfen wir uns das gegenseitig auch noch wünschen, ist eigentlich so das Hauptwort "Heil" gemeint, hat man dt. Pass sollte man in der Öffentlichkeit in Deutschland darauf verzichten "Heil" laut durch die Gegend zu brüllen, ist man Ausländer hat man nur witzige Diskussionen mit Ordnungspersonen...
Präsens:
1. Pers. Sing. ez radiwestînim;
2. Pers. Sing. tu radiwestînî;
3. Pers. Sing. ew radiwestîne;
1. Pers. Pl. em radiwestînin;
2. Pers. Pl. hûn radiwestînin;
3. Pers. Pl. ew radiwestînin;
Imperativ:
1.-3. Pers. Sing. rawestîne!;
1.-3. Pers. Pl. rawestînin!;
auf bi kann soweit ich weiß verzichtet werden, da wir schon eine Vorsilbe im Verb als solches haben und zwar "ra" plus Imperativ-Vorsilbe "bi" wäre es dann rabiwestîne/rabiwestînin! (nirgends so gefunden, also gehe ich vom Sprachgebrauch aus!)
Präsens:
1. Pers. Sing. ez radiwestînim;
2. Pers. Sing. tu radiwestînî;
3. Pers. Sing. ew radiwestîne;
1. Pers. Pl. em radiwestînin;
2. Pers. Pl. hûn radiwestînin;
3. Pers. Pl. ew radiwestînin;
Imperativ:
1.-3. Pers. Sing. rawestîne!;
1.-3. Pers. Pl. rawestînin!;
auf bi kann soweit ich weiß verzichtet werden, da wir schon eine Vorsilbe im Verb als solches haben und zwar "ra" plus Imperativ-Vorsilbe "bi" wäre es dann rabiwestîne/rabiwestînin! (nirgends so gefunden, also gehe ich vom Sprachgebrauch aus!)
Präsens:
1. Pers. Sing. ez radiwestînim;
2. Pers. Sing. tu radiwestînî;
3. Pers. Sing. ew radiwestîne;
1. Pers. Pl. em radiwestînin;
2. Pers. Pl. hûn radiwestînin;
3. Pers. Pl. ew radiwestînin;
Imperativ:
1.-3. Pers. Sing. rawestîne!;
1.-3. Pers. Pl. rawestînin!;
auf bi kann soweit ich weiß verzichtet werden, da wir schon eine Vorsilbe im Verb als solches haben und zwar "ra" plus Imperativ-Vorsilbe "bi" wäre es dann rabiwestîne/rabiwestînin! (nirgends so gefunden, also gehe ich vom Sprachgebrauch aus!)