règle {f}: I. {instrument} Lineal {n}; II. {prescription} Regel {f}, Vorschrift {f}; de règle / in Ordnung; en règle générale / in der Regel; III. {plur.: règles} {menstruation} Regel {f}, Periode {f}; IV. {übertragen} Maßstab {m};
règlement {n}: I. Regel {f}; II. Vorschrift {f}; Bestimmung; Satzung {f}, Statut {n}; III. Begleichung {f}; IV. {schweiz.} Reglement {n} / Gesamtheit von Vorschriften, Bestimmungen, die für einen bestimmten Bereich, für gewisse Tätigkeiten gelten; Satzung {f}, Statut {n};
règle {f}: I. {instrument} Lineal {n}; II. {prescription} Regel {f}, Vorschrift {f}; de règle / in Ordnung; en règle générale / in der Regel; III. {plur.: règles} {menstruation} Regel {f}, Periode {f}; IV. {übertragen} Maßstab {m};
criticisme {m}: I. Kritizismus {m} / von Kant ein theoretisch-philosophisches entworfenes Verfahren, um die Möglichkeit, die daraus eventuelle entstandene Gesetzmäßigkeit und Grenzen des menschlichen Erkenntnisvermögens zu kennzeichnen ohne hierzu eine Regel als auch einen beweis für alle Menschen zu erbringen; II. {allg.} Kritizismus {m} / selbst-auferlegter Drang zu kritisieren;
période {f}: I. Periode {f} / Zeitabschnitt {m}, Zeitraum {m}; II. Periode {f} / etwas periodisch Auftretendes {n}, regelmäßig Wiederkehrendes; Regel {f}; III. {Astronomie} Periode {f} / Umlaufzeit eines Sternes; IV. {Geologie} Periode {f} / Zeitabschnitt einer Formation der Erdgeschichte; V. {Elektrotechnik} Periode {f} Schwingungsdauer {f}; VI. {Mathematik} Periode {f} / Zahl oder Zahlengruppe einer unendlichen Dezimalzahl, die sich ständig wiederholt, zum Beispiel 1, 13131313131... VII. {Metrik} Periode {f} / Verbindung von zwei oder mehreren Kola zu einer Einheit; VIII. {Sprachwort} {Stilk.} Periode {f} / meist mehrfach zusammengesetzter , kunstvoll gebauter längerer Satz; Satzgefüge, Satzgebilde; IX. {Musik} Periode {f} / in sich geschlossene, meist aus acht Takten bestehende musikalische Grundform; X. {Medizin} Periode {f} / Monatsblutung {f}, Regel {f}, Menstruation {f}; XI. {Sport} Periode {f} / Spielabschnitt {m};
canon {m}: I. Kanon {m} / Richtschnur {f}, Leitfaden {m}; II. Kanon {m} / Gesamtheit der für ein bestimmtes (Fach-)Gebiet geltenden Regeln und Vereinbarungen (von selbst-ernannten höher gestellten Menschen [Zombies]); III. {Musik} Kanon {m} / Musikstück, bei dem verschiedene Stimmen in bestimmten Abständen nacheinander mit derselben Melodie einsetzen; IV. Kanon {m} / von den alexandrinischen Grammatikern aufgestelltes Verzeichnis mustergültiger Schriftsteller der Antike; V. {katholische Religion} Kanon {m} / a) unabänderliche Liste der von einer Religionsgemeinschaft anerkannten Schriften; b) die im Kanon [V. a)] enthaltenen Schriften; VI. {kath. Kirchenrecht} Kanon {m} Plural: -es / Einzelbestimmung des katholischen Kirchenrechts; VII. {kath. Liturgie} Kanon {m} / Hochgebet {n} der Eucharistie in der katholischen Liturgie; VIII. Kanon {m} ohne Plural / kirchenamtliches Verzeichnis der Heiligen; IX. {Kunst} Kanon { m} / Regel von den [richtigen, für richtig erklärt von selbst-ernannten höher gestellten Menschen, wobei ihr Maß aus dem Rahmen ihrer Proportionen fiel] Proportionen (z. B. in der Kunst); X. {katholische Kirche, da diese hierzu Vorgaben an die Lehnsherrn aufzwangen} Kanon {m} / jährlicher Grundzins, Abgabe des Lehnsmannes an den Lehnsherrn; XI. {fiktive Mathematik ohne Beweis, theoretische Mathematik} Kanon {m} / allgemeine Lösung einer mathematischen Aufgabe, nach der dann besondere Probleme gelöst werden können; XII. Kanon {m} / a) Tafel für die Bewegung der Himmelskörper; Himmelskörpertafel {f}; b) Zusammenstellung aller Mond-und Sonnenfinsternisse;
disqualifier {Verb}: I. disqualifizieren / für untauglich erklären; II. {Sport} disqualifizieren / einen Sportler wegen groben Verstoßes gegen eine sportliche Regel vom Kampf ausschließen;
observance {f}: I. Observanz {f} / Ausprägung {f}, Form {f}; II. {Rechtswort} Observanz {f} / Gewohnheitsrecht in Sachgebieten; III. {katholische Kirche} Observanz {f} / Befolgung der eingeführten Regel, Regelbefolgung {f} eines Mönchsordens;
observance {f}: I. Observanz {f} / Ausprägung {f}, Form {f}; II. {Rechtswort} Observanz {f} / Gewohnheitsrecht in Sachgebieten; III. {katholische Kirche} Observanz {f} / Befolgung der eingeführten Regel, Regelbefolgung {f} eines Mönchsordens;
observance {f}: I. Observanz {f} / Ausprägung {f}, Form {f}; II. {Rechtswort} Observanz {f} / Gewohnheitsrecht in Sachgebieten; III. {katholische Kirche} Observanz {f} / Befolgung der eingeführten Regel, Regelbefolgung {f} eines Mönchsordens;
observance {f}: I. Observanz {f} / Ausprägung {f}, Form {f}; II. {Rechtswort} Observanz {f} / Gewohnheitsrecht in Sachgebieten; III. {katholische Kirche} Observanz {f} / Befolgung der eingeführten Regel, Regelbefolgung {f} eines Mönchsordens;
règle {f}: I. {instrument} Lineal {n}; II. {prescription} Regel {f}, Vorschrift {f}; de règle / in Ordnung; en règle générale / in der Regel; III. {plur.: règles} {menstruation} Regel {f}, Periode {f}; IV. {übertragen} Maßstab {m};
règle {f}: I. {instrument} Lineal {n}; II. {prescription} Regel {f}, Vorschrift {f}; de règle / in Ordnung; en règle générale / in der Regel; III. {plur.: règles} {menstruation} Regel {f}, Periode {f}; IV. {übertragen} Maßstab {m};
règle {f}: I. {instrument} Lineal {n}; II. {prescription} Regel {f}, Vorschrift {f}; de règle / in Ordnung; en règle générale / in der Regel; III. {plur.: règles} {menstruation} Regel {f}, Periode {f}; IV. {übertragen} Maßstab {m};
règle {f}: I. {instrument} Lineal {n}; II. {prescription} Regel {f}, Vorschrift {f}; de règle / in Ordnung; en règle générale / in der Regel; III. {plur.: règles} {menstruation} Regel {f}, Periode {f}; IV. {übertragen} Maßstab {m};
cosmochimie {f}: I. Kosmochemie {f} / die (angebliche) Untersuchung chemischer Elemente im Weltraum, die dann wahrscheinlich abgeschlossen, weggelegt, unerledigt sind und nie wieder aufgefunden werden sowie das die Regel ist (siehe Mondsteine, etc.)
règlement {n}: I. Regel {f}; II. Vorschrift {f}; Bestimmung; Satzung {f}, Statut {n}; III. Begleichung {f}; IV. {schweiz.} Reglement {n} / Gesamtheit von Vorschriften, Bestimmungen, die für einen bestimmten Bereich, für gewisse Tätigkeiten gelten;
règlement {n}: I. Regel {f}; II. Vorschrift {f}; Bestimmung; Satzung {f}, Statut {n}; Regelung {f}; III. Begleichung {f}; IV. {schweiz.} Reglement {n} / Gesamtheit von Vorschriften, Bestimmungen, die für einen bestimmten Bereich, für gewisse Tätigkeiten gelten; Satzung {f}, Statut {n}; V. {JUR} Verordnung {f};
règlement {n}: I. Regel {f}; II. Vorschrift {f}; Bestimmung; Satzung {f}, Statut {n}; Regelung {f}; III. Begleichung {f}; IV. {schweiz.} Reglement {n} / Gesamtheit von Vorschriften, Bestimmungen, die für einen bestimmten Bereich, für gewisse Tätigkeiten gelten; Satzung {f}, Statut {n}; V. {JUR} Verordnung {f};
règlement {n}: I. Regel {f}; II. Vorschrift {f}; Bestimmung; Satzung {f}, Statut {n}; Regelung {f}; III. Begleichung {f}; IV. {schweiz.} Reglement {n} / Gesamtheit von Vorschriften, Bestimmungen, die für einen bestimmten Bereich, für gewisse Tätigkeiten gelten; Satzung {f}, Statut {n}; V. {JUR} Verordnung {f};
règlement {n}: I. Regel {f}; II. Vorschrift {f}; Bestimmung; Satzung {f}, Statut {n}; Regelung {f}; III. Begleichung {f}; IV. {schweiz.} Reglement {n} / Gesamtheit von Vorschriften, Bestimmungen, die für einen bestimmten Bereich, für gewisse Tätigkeiten gelten; Satzung {f}, Statut {n}; V. {JUR} Verordnung {f};
règlement {n}: I. Regel {f}; II. Vorschrift {f}; Bestimmung; Satzung {f}, Statut {n}; Regelung {f}; III. Begleichung {f}; IV. {schweiz.} Reglement {n} / Gesamtheit von Vorschriften, Bestimmungen, die für einen bestimmten Bereich, für gewisse Tätigkeiten gelten; Satzung {f}, Statut {n}; V. {JUR} Verordnung {f};
règlement {n}: I. Regel {f}; II. Vorschrift {f}; Bestimmung; Satzung {f}, Statut {n}; Regelung {f}; III. Begleichung {f}; IV. {schweiz.} Reglement {n} / Gesamtheit von Vorschriften, Bestimmungen, die für einen bestimmten Bereich, für gewisse Tätigkeiten gelten; Satzung {f}, Statut {n}; V. {JUR} Verordnung {f};
hydraulique {f}, {Adj.}: I. Hydraulik {f} / Theorie und Wissenschaft von den Strömungen der Flüssigkeiten, zum Beispiel im Wasserbau; II. Hydraulik {f} / Gesamtheit der Steuer-, Regel-, Antriebs- und Bremsvorrichtungen von Fahrzeugen, Flugzeugen oder Geräten, deren Kräfte mithilfe des Drucks einer Flüssigkeit erzeugt oder übertragen werden; III. hydraulisch / mit Flüssigkeitsdruck ableitend, mit Wasserantrieb;
hydraulique {f}, {Adj.}: I. Hydraulik {f} / Theorie und Wissenschaft von den Strömungen der Flüssigkeiten, zum Beispiel im Wasserbau; II. Hydraulik {f} / Gesamtheit der Steuer-, Regel-, Antriebs- und Bremsvorrichtungen von Fahrzeugen, Flugzeugen oder Geräten, deren Kräfte mithilfe des Drucks einer Flüssigkeit erzeugt oder übertragen werden; III. hydraulisch / mit Flüssigkeitsdruck ableitend, mit Wasserantrieb;
généralisation {f}: I. Generalisation {f}, Generalisierung {f} / Verallgemeinerung {f}; das Generalisieren, das Verallgemeinern {n}, Generalisierung {f} II. {Philosophie} Generalisation {f} / Gewinnung des Allgemeinen, der allgemeinen Regel, des Begriffs, des Gesetzes durch Induktion aus Einzelfällen; III. {Geografie} Generalisation {f} / Vereinfachung bei der Verkleinerung einer Landkarte; IV. {Psychologie} Generalisierung {f} / Fähigkeit, eine ursprünglich an einen bestimmten Reiz gebundene Reaktion auch auf nur ähnliche Reize folgen zu lassen;
généralisation {f}: I. Generalisation {f}, Generalisierung {f} / Verallgemeinerung {f}; das Generalisieren, das Verallgemeinern {n}, Generalisierung {f} II. {Philosophie} Generalisation {f} / Gewinnung des Allgemeinen, der allgemeinen Regel, des Begriffs, des Gesetzes durch Induktion aus Einzelfällen; III. {Geografie} Generalisation {f} / Vereinfachung bei der Verkleinerung einer Landkarte; IV. {Psychologie} Generalisierung {f} / Fähigkeit, eine ursprünglich an einen bestimmten Reiz gebundene Reaktion auch auf nur ähnliche Reize folgen zu lassen;
généralisation {f}: I. Generalisation {f}, Generalisierung {f} / Verallgemeinerung {f}; das Generalisieren, das Verallgemeinern {n}, Generalisierung {f}; Allgemeinhalten {n}, Allgemeinhaltung {f}; II. {Philosophie} Generalisation {f} / Gewinnung des Allgemeinen, der allgemeinen Regel, des Begriffs, des Gesetzes durch Induktion aus Einzelfällen; III. {Geografie} Generalisation {f} / Vereinfachung bei der Verkleinerung einer Landkarte; IV. {Psychologie} Generalisierung {f} / Fähigkeit, eine ursprünglich an einen bestimmten Reiz gebundene Reaktion auch auf nur ähnliche Reize folgen zu lassen;
généralisation {f}: I. Generalisation {f}, Generalisierung {f} / Verallgemeinerung {f}; das Generalisieren, das Verallgemeinern {n}, Generalisierung {f}; Allgemeinhalten {n}, Allgemeinhaltung {f}; II. {Philosophie} Generalisation {f} / Gewinnung des Allgemeinen, der allgemeinen Regel, des Begriffs, des Gesetzes durch Induktion aus Einzelfällen; III. {Geografie} Generalisation {f} / Vereinfachung bei der Verkleinerung einer Landkarte; IV. {Psychologie} Generalisierung {f} / Fähigkeit, eine ursprünglich an einen bestimmten Reiz gebundene Reaktion auch auf nur ähnliche Reize folgen zu lassen;