Deutsch▲ ▼ Französisch▲ ▼ Catégorie Typ
Dekl. Önologie f
X
bestimmt Einzahl Mehrzahl Nominativ
Genitiv
Dativ
Akkusativ
=Lehre, Technik u.Methoden de.Weinproduktion
l'œnologie f
Substantiv
Dekl. Punkt(u)ation -en f
X
bestimmt Einzahl Mehrzahl Nominativ
Genitiv
Dativ
Akkusativ
ponctuation {f}: I. {Rechtswort}, {JUR} Punktation {f} / nicht bindender Vorvertrag {m}; II. {Politik}, {Militär} Punktation {f} / (vorläufige) Festlegung der Hauptpunkte eines künftigen Staatsvertrages; III. {Grammatik} Punktation {f} / Kennzeichnung der Vokale im Hebräischen durch Punkte und Striche unter und über den Konsonanten; Zeichensetzung {f};
ponctuation f
milit Militär , polit Politik , GR Grammatik , jur Jura , Rechtsw. Rechtswort , pol. i. übertr. S. Politik im übertragenen Sinn Substantiv
Dekl. U.H.T.-Milch f
X
bestimmt Einzahl Mehrzahl Nominativ
Genitiv
Dativ
Akkusativ
lait U.H.T., lait longue conservation m
Substantiv
Dekl. Website, Webseite -s, -n f
X
bestimmt Einzahl Mehrzahl Nominativ
Genitiv
Dativ
Akkusativ
site web m
Substantiv
Dekl. U-Bahneingang ...gänge m
X
bestimmt Einzahl Mehrzahl Nominativ
Genitiv
Dativ
Akkusativ
bouche de métro f
Substantiv
U-Bahn f
métro m
Substantiv
Dekl. U-Bahn-Wagen - m
X
bestimmt Einzahl Mehrzahl Nominativ
Genitiv
Dativ
Akkusativ
voiture de métro f
Substantiv
U-Bahn-Eingang ...-Eingänge m
entrée du métro f
Substantiv
(World Wide) Web n
Internet
toile (d'araignée mondiale) f
Substantiv
U-Bahn-Netz n
réseau métropolitain [ou de métro] m
Substantiv
Dekl. U-Bahn-Schacht ...-Schächte m
X
bestimmt Einzahl Mehrzahl Nominativ
Genitiv
Dativ
Akkusativ
bouche de métro f
Substantiv
U-Bahn-Zug m
rame de métro f
Substantiv
U-Bahn-Fahrkarte f
ticket de métro m
Substantiv
U-Bahn-Linie f
Verkehr
ligne de métro f
Substantiv
Dekl. Organisation der Vereinten Nationen UNO -- f
X
bestimmt Einzahl Mehrzahl Nominativ
Genitiv
Dativ
Akkusativ
Abréviation / Abkürzung: {UNO = United Nations Organization};
Organisation des Nations Unies O.N.U. / UNO f
Verbrechersynd. privates Verbrechersyndikat , NGO Nicht Regierungsorganisationen Substantiv
Dekl. U-Bahn(haltestelle) kurz -en f
X
bestimmt Einzahl Mehrzahl Nominativ
Genitiv
Dativ
Akkusativ
station de métro f
Substantiv
Nehmen Sie die U-Bahn. Verkehr
Prenez le métro.
Wicklung mit eingeschobenen Halbformspulen f
enroulement à bobines en U m
techn Technik Substantiv
Dekl. Gesindel alt veraltet , neuzeitlich u. abwertend n
X
bestimmt Einzahl Mehrzahl Nominativ
Genitiv
Dativ
Akkusativ
racaille {f}: I. {alt} Gesindel {n}; {abwertend neuzeitlich} Pack {n}, Gesindel {n}, {landschaftlich, abwertend, ugs.} Schmodder {m};
raille f
altm altmodisch, veraltet , neuzeitl. neuzeitlich , abw. abwertend Substantiv
Wicklung mit Halbformspulen f
enroulement à bobines en U m
techn Technik Substantiv
Metro f femininum , (Pariser) U-Bahn f
métro m
Substantiv
Dekl. U-Boot, Unterseeboot -e n
X
bestimmt Einzahl Mehrzahl Nominativ
Genitiv
Dativ
Akkusativ
sous-marin {m}, sous-marine {f} {Adj.}: I. unterseeisch, Unterwasser... (in zusammengesetzten Nomen); II. (sous-marin [m]) U-Boot {n}, Unterseeboot {n};
sous-marin m
Substantiv
Universitätsklinik f femininum , Universitätsklinikum n
Krankenhaus
C.H.U., centre hospitalier universitaire] m
Substantiv
Atom-U-Boot mit ballistischen Raketen -e n
sous-marin nucléaire lanceur d'engins m
milit Militär , naut Nautik, Schifffahrt Substantiv
Unterseeboot n neutrum , U-Boot n/ugs Schiffe
sous-marin m
Substantiv
Pferdetoto n
Wettannahme
Pari mutuel urbain P.M.U. m
Substantiv
jmdn. ein X für ein U vormachen
faire prendre des vessies pour des lanternes à qn Verb
Wo ist die nächste U-Bahn-Station? FAQ
Où est la station f femininum de métro la plus proche?
Universitätsklinikum
C.H.U. [abréviation de centre hospitalier universitaire]
Dekl. Rest -e m
X
bestimmt Einzahl Mehrzahl Nominativ
Genitiv
Dativ
Akkusativ
{m}: I. Rest {m}; II. {Technik} Rückstand {m}; III. {Medizin} Residuum {n} / (als Folge einer Krankheit, Pharmazie u. Ä.) Rückstand, Rest;
résidu m
Substantiv
ein X für ein U vormachen Betrug
faire passer douze pour quinze Verb
Sie machen mir kein X für ein U vor.
Vous ne me ferez pas prendre des vessies pour des lanternes. Redewendung
Dekl. Notarzt m maskulinum , Rettungsdienst m maskulinum m
X
bestimmt Einzahl Mehrzahl Nominativ
Genitiv
Dativ
Akkusativ
S.A.M.U. [abréviation: Service d'aide médicale d'urgence] m
Beruf Beruf Substantiv
Dekl. Maul Mäuler n
X
bestimmt Einzahl Mehrzahl Nominativ
Genitiv
Dativ
Akkusativ
bouche {f}: I. Mund; (animal) Maul {n}; (ouverture) Öffnung {f}; (embouchure) Mündung {f}; bouche de métro / U-Bahn-Eingang {m}; bouche d'incendie / Hydrant {m}
bouche f
animal
Substantiv
Dekl. Mund Münder f
X
bestimmt Einzahl Mehrzahl Nominativ
Genitiv
Dativ
Akkusativ
bouche {f}: I. Mund; (animal) Maul {n}; (ouverture) Öffnung {f}; (embouchure) Mündung {f}; bouche de métro / U-Bahn-Eingang {m}; bouche d'incendie / Hydrant {m}
bouche f
anato Anatomie Substantiv
Dekl. Gericht -e n
X
bestimmt Einzahl Mehrzahl Nominativ
Genitiv
Dativ
Akkusativ
cour {f}: I. Gerichtshof {m}, Gericht {n}; II. Hof {m} (in Redewendungen u.a);
cour f
Substantiv
vertreten irreg. représenter {Verb}: I. repräsentieren / vertreten; II. repräsentieren / darstellen; III. repräsentieren / wert sein, bedeuten; IV. {Theater} repräsentieren / aufführen; V. {Politik}, {Politik i. ü. S.} repräsentieren / Repräsentationen betreiben;
représenter Verb
repräsentieren représenter {Verb}: I. repräsentieren / vertreten; II. repräsentieren / darstellen; III. repräsentieren / wert sein, bedeuten; IV. {Theater} repräsentieren / aufführen; V. {Politik}, {Politik i. ü. S.} repräsentieren / Repräsentationen betreiben;
représenter Verb
Dekl. (Schwenk-)Zapfen - m
X
bestimmt Einzahl Mehrzahl Nominativ
Genitiv
Dativ
Akkusativ
pivot {m}: I. {Technik} Pivot {m} oder {n} Zapfen {m} / Schwenkzapfen an Drehkränen u. a.; II. {fig.} Drehpunkt / Angelpunkt {m};
pivot -s m
techn Technik Substantiv
wert sein représenter {Verb}: I. repräsentieren / vertreten; II. repräsentieren / darstellen; III. repräsentieren / wert sein, bedeuten; IV. {Theater} repräsentieren / aufführen; V. {Politik}, {Politik i. ü. S.} repräsentieren / Repräsentationen betreiben;
représenter Verb
▶ Konjugieren bedeuten représenter {Verb}: I. repräsentieren / vertreten; II. repräsentieren / darstellen; III. repräsentieren / wert sein, bedeuten; IV. {Theater} repräsentieren / aufführen; V. {Politik}, {Politik i. ü. S.} repräsentieren / Repräsentationen betreiben;
représenter Verb
Dekl. Pivot m maskulinum oder n neutrum -s m
X
bestimmt Einzahl Mehrzahl Nominativ
Genitiv
Dativ
Akkusativ
pivot {m}: I. {Technik} Pivot {m} oder {n} Zapfen {m} / Schwenkzapfen an Drehkränen u. a.; II. {fig.} Drehpunkt / Angelpunkt {m};
pivot m
techn Technik Substantiv
Repräsentationen betreiben représenter {Verb}: I. repräsentieren / vertreten; II. repräsentieren / darstellen; III. repräsentieren / wert sein, bedeuten; IV. {Theater} repräsentieren / aufführen; V. {Politik}, {Politik i. ü. S.} repräsentieren / Repräsentationen betreiben;
représenter Verb
darstellen représenter {Verb}: I. repräsentieren / vertreten; II. repräsentieren / darstellen; III. repräsentieren / wert sein, bedeuten; IV. {Theater} repräsentieren / aufführen; V. {Politik}, {Politik i. ü. S.} repräsentieren / Repräsentationen betreiben;
représenter Verb
Dekl. Dreh-/Angelpunkt -e m
X
bestimmt Einzahl Mehrzahl Nominativ
Genitiv
Dativ
Akkusativ
pivot {m}: I. {Technik} Pivot {m} oder {n} Zapfen {m} / Schwenkzapfen an Drehkränen u. a.; II. {fig.} Drehpunkt / Angelpunkt {m};
pivot m
fig figürlich Substantiv
aufführen représenter {Verb}: I. repräsentieren / vertreten; II. repräsentieren / darstellen; III. repräsentieren / wert sein, bedeuten; IV. {Theater} repräsentieren / aufführen; V. {Politik}, {Politik i. ü. S.} repräsentieren / Repräsentationen betreiben;
représenter Verb
Dekl. Autismus m
X
bestimmt Einzahl Mehrzahl Nominativ
Genitiv
Dativ
Akkusativ
autisme {m}: I. Autismus {m} / psychische Störung, die sich in völliger Teilnahmslosigkeit, Kontaktunfähigkeit ausdrückt (u. a. durch Impfungen wird dieses ausgelöst);
autisme m
mediz Medizin Substantiv
sich neu bilden régénérer: I. regenerieren / erneuern, auffrischen, wiederherstellen; II. {Chemie} regenerieren / wiedergewinnen (von wertvollen Rohstoffen u. a. aus verbrauchten, verschmutzten Materialien); III. {Biologie} sich regenerieren / sich neu bilden; IV. {fig.} regenerieren / wiederbeleben;
régénérer Verb
sich regenerieren reflexiv régénérer: I. regenerieren / erneuern, auffrischen, wiederherstellen; II. {Chemie} regenerieren / wiedergewinnen (von wertvollen Rohstoffen u. a. aus verbrauchten, verschmutzten Materialien); III. {Biologie} sich regenerieren / sich neu bilden; IV. {fig.} regenerieren / wiederbeleben;
régénérer Verb
regenerieren régénérer: I. regenerieren / erneuern, auffrischen, wiederherstellen; II. {Chemie} regenerieren / wiedergewinnen (von wertvollen Rohstoffen u. a. aus verbrauchten, verschmutzten Materialien); III. {Biologie} sich regenerieren / sich neu bilden; IV. {fig.} regenerieren / wiederbeleben;
régénérer fig figürlich , biolo Biologie , chemi Chemie , allg allgemein , Fachspr. Fachsprache Verb
wiedergewinnen régénérer: I. regenerieren / erneuern, auffrischen, wiederherstellen; II. {Chemie} regenerieren / wiedergewinnen (von wertvollen Rohstoffen u. a. aus verbrauchten, verschmutzten Materialien); III. {Biologie} sich regenerieren / sich neu bilden; IV. {fig.} regenerieren / wiederbeleben;
régénérer Verb
wiederbeleben régénérer: I. regenerieren / erneuern, auffrischen, wiederherstellen; II. {Chemie} regenerieren / wiedergewinnen (von wertvollen Rohstoffen u. a. aus verbrauchten, verschmutzten Materialien); III. {Biologie} sich regenerieren / sich neu bilden; IV. {fig.} regenerieren / wiederbeleben;
régénérer Verb
auffrischen régénérer: I. regenerieren / erneuern, auffrischen, wiederherstellen; II. {Chemie} regenerieren / wiedergewinnen (von wertvollen Rohstoffen u. a. aus verbrauchten, verschmutzten Materialien); III. {Biologie} sich regenerieren / sich neu bilden; IV. {fig.} regenerieren / wiederbeleben;
régénérer Verb
Diese zielt darauf ab, die Chancen der Digitalisierung konsequent zu nutzen, damit sich die Schweiz u.a. als innovativer, zukunftsorientierter Wirtschafts- und Forschungsstandort positionieren kann. www.edoeb.admin.ch
Elle vise à exploiter pleinement les atouts de la numérisation afin notamment de positionner la Suisse comme un pôle économique et scientifique innovant et tourné vers l’avenir. www.edoeb.admin.ch
wiederherstellen régénérer: I. regenerieren / erneuern, auffrischen, wiederherstellen; II. {Chemie} regenerieren / wiedergewinnen (von wertvollen Rohstoffen u. a. aus verbrauchten, verschmutzten Materialien); III. {Biologie} sich regenerieren / sich neu bilden; IV. {fig.} regenerieren / wiederbeleben;
régénérer Verb
Der Handelsstreit zwischen den USA und wichtigen Handelspartnern hat mit Inkrafttreten der US-amerikanischen Zölle auf Stahl- und Aluminiumeinfuhren u.a. aus der EU eine neue Eskalationsstufe erreicht. www.admin.ch
Le différend commercial entre les États-Unis et d’importants partenaires commerciaux s’est encore accentué après l’entrée en vigueur de droits de douane américains sur les importations d’acier et d’aluminium en provenance notamment de l’UE. www.admin.ch
Künftig soll das Webportal des REFRAM komplett überarbeitet werden und als Arbeitsplattform für den Fernaustausch von Wissen zwischen den Netzwerkmitgliedern dienen. www.admin.ch
Dorénavant, une refonte complète du portail web du REFRAM devrait faire de ce site Internet un espace collaboratif permettant aux membres du Réseau d'échanger à distance leurs connaissances. www.admin.ch
Isomer und Isomere -e u. -n n
isomère {m}: I. Isomer {n} und Isomere {n} meist Plural, eine Isomerie aufweisende chemische Verbindung, eine Verbindung, die trotz der gleichen Anzahl gleichartiger Atome unterschiedliches Verhalten aufweist;
isomère m
Substantiv
Dekl. Überprüfung, das Überprüfen -en, -- f
X
bestimmt Einzahl Mehrzahl Nominativ
Genitiv
Dativ
Akkusativ
vérification {f}: I. Verifikation {f} / das Verifizieren {n}, die Verifizierung {f}, das Überprüfen, Überprüfung {f}; {übertragen} Kontrolle {f}; II. {übertragen} {Politik i. ü. S.} Verifikation {} / Beglaubigung {f}, Unterzeichnung {f} eines diplomatischen Protokolls durch Verhandlungspartner;
vérification f
Substantiv Ergebnis ohne Gewähr Generiert am 17.05.2025 9:45:04 neuer Eintrag Einträge prüfen Im Forum nachfragen andere Quellen (FR) Häufigkeit 5