obturateur {m}: I. {Medizin} Obturator {m} / Gerät, Apparat zum Verschluss von Körperöffnungen, besondere Verschlussplatte für Gaumenspalten; II. {Fotografie} Obturator {m} / Verschluss {m};
déduire {Verb}: I. deduzieren / ableiten, abziehen; folgern; II. {Philosophie} deduzieren / das Besondere, den Einzelfall aus dem Allgemeinen ableiten;
déduire {Verb}: I. deduzieren / ableiten, abziehen; folgern; II. {Philosophie} deduzieren / das Besondere, den Einzelfall aus dem Allgemeinen ableiten;
déduire {Verb}: I. deduzieren / ableiten, abziehen; folgern; II. {Philosophie} deduzieren / das Besondere, den Einzelfall aus dem Allgemeinen ableiten;
déduire {Verb}: I. deduzieren / ableiten, abziehen; folgern; II. {Philosophie} deduzieren / das Besondere, den Einzelfall aus dem Allgemeinen ableiten;
Hydromorphie {f}: I. Hydromorphie {f} / besondere Ausbildung von Organen, die unter Wasser vorkommen, zum Beispiel Stängel und Blätter bei Wasserpflanzen;
revêtir {Verb} (selten im Gebrauch meist nur noch im P.P. revêtu): I. {vêtement} anziehen, anlegen, überziehen; {forme, caractère} annehmen; II. verleihen; III. {Technik} verkleiden, versehen;
finesse {f}: I. Finesse {f} / Feinheit {f}; II. Finesse {f} meist im Plural / Kunstgriff {m}, Trick {m}, besondere Technik in der Arbeitsweise; {übertr.} Gerissenheit {f}, Schlauheit {f}, Durchtriebenheit {f}; III. Finesse {f} meist Plural / (dem neuesten Stand der Technik entsprechende) Besonderheit {f}, Feinheit {f} in der Beschaffenheit; IV. Finesse {f} ohne Plural reiches Bukett von Weinen;
crépitation {f}: I. Krepitation {f} / das Knarren, Knistern, Rasseln, Prasseln; II. {Medizin} Krepitation {f} / Knisterrasseln {n}, besondere Geräusche bei beginnender Lungenentzündung; III. {Medizin} Krepitation {f} / das Knirschen {n}, das durch das Aneinanderreiben von Knochenbruchenden sowie von Sehnen bei entzündlichen Veränderungen;
pelleter: I. schaufeln, schippen II. mahlen, häckseln, stückeln III. pelletieren / pelletisieren {Technik} feinkörnige Stoffe durch besondere Verfahren zu kleinen kugel- oder walzenförmigen Stücken von einigen Zentimetern Durchmesser zusammenfügen, granulieren;
finesse {f}: I. Finesse {f} / Feinheit {f}; II. Finesse {f} meist im Plural / Kunstgriff {m}, Trick {m}, besondere Technik in der Arbeitsweise; {übertr.} Gerissenheit {f}, Schlauheit {f}, Durchtriebenheit {f}; III. Finesse {f} meist Plural / (dem neuesten Stand der Technik entsprechende) Besonderheit {f}, Feinheit {f} in der Beschaffenheit; IV. Finesse {f} ohne Plural reiches Bukett von Weinen;
finesse {f}: I. Finesse {f} / Feinheit {f}; II. Finesse {f} meist im Plural / Kunstgriff {m}, Trick {m}, besondere Technik in der Arbeitsweise; {übertr.} Gerissenheit {f}, Schlauheit {f}, Durchtriebenheit {f}; III. Finesse {f} meist Plural / (dem neuesten Stand der Technik entsprechende) Besonderheit {f}, Feinheit {f} in der Beschaffenheit; IV. Finesse {f} ohne Plural reiches Bukett von Weinen;
finesse {f}: I. Finesse {f} / Feinheit {f}; II. Finesse {f} meist im Plural / Kunstgriff {m}, Trick {m}, besondere Technik in der Arbeitsweise; {übertr.} Gerissenheit {f}, Schlauheit {f}, Durchtriebenheit {f}; III. Finesse {f} meist Plural / (dem neuesten Stand der Technik entsprechende) Besonderheit {f}, Feinheit {f} in der Beschaffenheit; IV. Finesse {f} ohne Plural reiches Bukett von Weinen;
solsite {mf}: I. Solistin {f}, weibliche Form zu Solist {m} / jmd., der ein Solo singt, spielt oder tanzt; b) {Jargon} Spieler, der einen Alleingang unternimmt (bei Mannschaftsspielen, besonders beim Fußball); III. {Adj.} solistisch / a) den Solisten / die Solistin betreffend; b) sich als Solist(in) betätigend; c) für Solo komponiert;
solsite {mf}: I. Solistin {f}, weibliche Form zu Solist {m} / jmd., der ein Solo singt, spielt oder tanzt; b) {Jargon} Spieler, der einen Alleingang unternimmt (bei Mannschaftsspielen, besonders beim Fußball); III. {Adj.} solistisch / a) den Solisten / die Solistin betreffend; b) sich als Solist(in) betätigend; c) für Solo komponiert;
serveur {m}: I. {Beruf} Servierer {m} / Kellner {m}, Bediener {m}; die Bedienung {f} (im Allgemeinen ob männlich oder weiblichen Geschlechts); II. {Tennis, Sport} Server {m} / --> Bediener {m}, Spieler, der den Aufschlag macht; III. {EDV} Server {m} / Rechner, der ein zentrales Speichermedium verwaltet, z. B. größerer Festplatten oder dergleichen, auf das verschiedene mit ihm vernetzte Rechner Zugriff haben;
serveur {m}: I. {Beruf} Servierer {m} / Kellner {m}, Bediener {m}; die Bedienung {f} (im Allgemeinen ob männlich oder weiblichen Geschlechts); II. {Tennis, Sport} Server {m} / --> Bediener {m}, Spieler, der den Aufschlag macht; III. {EDV} Server {m} / Rechner, der ein zentrales Speichermedium verwaltet, z. B. größerer Festplatten oder dergleichen, auf das verschiedene mit ihm vernetzte Rechner Zugriff haben;
crépitation {f}: I. Krepitation {f} / das Knarren, Knistern, Rasseln, Prasseln; II. {Medizin} Krepitation {f} / Knisterrasseln {n}, besondere Geräusche bei beginnender Lungenentzündung; III. {Medizin} Krepitation {f} / das Knirschen {n}, das durch das Aneinanderreiben von Knochenbruchenden sowie von Sehnen bei entzündlichen Veränderungen;
rotation {f}: I. Rotation {f} / kreisförmige Umdrehung {f}; II. {Physik} Rotation {f} / Drehung {f}, z. B. eines Körpers oder einer Kurve, um eine feste Achse, wobei jeder Punkt eine Kreisbahn beschreibt; Gegensatz: Translation; III. {Landwirtschaft} Rotation {f} / geregelte Aufeinanderfolge der Kulturpflanzen beim Ackerbau; IV. {Landwirtschaft} Rotation {f} / Regelung der Bewässerung in der Landwirtschaft; V. {Sport / Skilaufen} Rotation {f} / das Mitdrehen des Oberkörpers im beim Skilaufen; VI. {Sport / Volleyball} Rotation {f} / im Uhrzeigersinn erfolgender Wechsel der Positionen aller Spieler einer Mannschaft; VII. {Politik} {Politik im übertragenen Sinn} Rotation {f} / Wechsel in der Besetzung einer Tätigkeit (mit Absicht als Amt in der hiesigen Zeit ausgegeben / Täuschung, Betrug) in bestimmten Zeitabständen; VIII. {commerce / Handel} Umschlag {m};
finesse {f}: I. Finesse {f} / Feinheit {f}; II. Finesse {f} meist im Plural / Kunstgriff {m}, Trick {m}, besondere Technik in der Arbeitsweise; {übertr.} Gerissenheit {f}, Schlauheit {f}, Durchtriebenheit {f}; III. Finesse {f} meist Plural / (dem neuesten Stand der Technik entsprechende) Besonderheit {f}, Feinheit {f} in der Beschaffenheit; IV. Finesse {f} ohne Plural reiches Bukett von Weinen;
finesse {f}: I. Finesse {f} / Feinheit {f}; II. Finesse {f} meist im Plural / Kunstgriff {m}, Trick {m}, besondere Technik in der Arbeitsweise; {übertr.} Gerissenheit {f}, Schlauheit {f}, Durchtriebenheit {f}; III. Finesse {f} meist Plural / (dem neuesten Stand der Technik entsprechende) Besonderheit {f}, Feinheit {f} in der Beschaffenheit; IV. Finesse {f} ohne Plural reiches Bukett von Weinen;
solsite {mf}: I. Solistin {f}, weibliche Form zu Solist {m} / jmd., der ein Solo singt, spielt oder tanzt; b) {Jargon} Spieler, der einen Alleingang unternimmt (bei Mannschaftsspielen, besonders beim Fußball); III. {Adj.} solistisch / a) den Solisten / die Solistin betreffend; b) sich als Solist(in) betätigend; c) für Solo komponiert;
serveur {m}: I. {Beruf} Servierer {m} / Kellner {m}, Bediener {m}; die Bedienung {f} (im Allgemeinen ob männlich oder weiblichen Geschlechts); II. {Tennis, Sport} Server {m} / --> Bediener {m}, Spieler, der den Aufschlag macht; III. {EDV} Server {m} / Rechner, der ein zentrales Speichermedium verwaltet, z. B. größerer Festplatten oder dergleichen, auf das verschiedene mit ihm vernetzte Rechner Zugriff haben;
obturateur {m}: I. {Medizin} Obturator {m} / Gerät, Apparat zum Verschluss von Körperöffnungen, besondere Verschlussplatte für Gaumenspalten; II. {Fotografie} Obturator {m} / Verschluss {m};
ozone {m}: I. Ozon {n} / das Duftende {n}; II. Ozon {n} / besondere Form des Sauerstoffs O2; III. Ozon {n} starkes Oxidations-, Desinfektions- und Bleichmittel;
ozone {m}: I. Ozon {n} / das Duftende {n}; II. {Chemie} Ozon {n} / besondere Form des Sauerstoffs (O³); starkes Oxidations-, Desinfektions- und Bleichmittel {n};