pauker.at

Französisch German Regel

Translate
filterpage < >
DeutschFranzösischCategoryType
Dekl. (Regel-)Strecke -n
f
système commandé -s
m
technSubstantiv
Gesetz n, Regel
f
loi
f
Substantiv
in der Regel en règle générale
Ausnahmen bestätigen die Regel.
Sprichwort, Spruch
L'exception confirme la règle.Redewendung
eine Regel aufstellen établir une règleVerb
nach einer Regel gehen suivre une règleVerb
Die Ausnahme bestätigt die Regel. L'exception confirme la règle.
Dekl. Recht
n
loi f [Regel], droit m [Anspruch]Substantiv
Bekommen Sie Ihre Regel pünktlich? Est-ce que vos règles sont régulières?
gewöhnlich, normalerweise, in der Regel habituellement adv
Dekl. Maßstab ...stäbe
m

règle {f}: I. {instrument} Lineal {n}; II. {prescription} Regel {f}, Vorschrift {f}; de règle / in Ordnung; en règle générale / in der Regel; III. {plur.: règles} {menstruation} Regel {f}, Periode {f}; IV. {übertragen} Maßstab {m};
règle
f
fig, übertr.Substantiv
allgemein halten irreg.
généraliser {Verb trans.}: I. generalisieren / verallgemeinern, allgemein halten; aus Einzelfällen das Allgemeine (Begriff, Satz, Regel, Gesetz, etc.) gewinnen;
généraliser Verb
generalisieren
généraliser {Verb trans.}: I. generalisieren / verallgemeinern, allgemein halten; aus Einzelfällen das Allgemeine (Begriff, Satz, Regel, Gesetz, etc.) gewinnen;
généraliser Verb
verallgemeinern
généraliser {Verb trans.}: I. generalisieren / verallgemeinern, allgemein halten; aus Einzelfällen das Allgemeine (Begriff, Satz, Regel, Gesetz, etc.) gewinnen;
généraliser Verb
Dekl. Statut -en
n

règlement {n}: I. Regel {f}; II. Vorschrift {f}; Bestimmung; Satzung {f}, Statut {n}; III. Begleichung {f}; IV. {schweiz.} Reglement {n} / Gesamtheit von Vorschriften, Bestimmungen, die für einen bestimmten Bereich, für gewisse Tätigkeiten gelten; Satzung {f}, Statut {n};
règlement
m
Substantiv
In der Regel kennen sich Tatpersonen und Opfer, bei bis zur Hälfte der Fälle handelt es sich um den Ex-Partner oder die Ex-Partnerin.www.admin.ch En règle générale, la victime connaît la personne qui la harcèle ; dans près de la moitié des cas, il s'agit de son ex-partenaire.www.admin.ch
Der internationale Fernbusverkehr ist durch Abkommen geregelt und funktioniert in der Regel gut; er ist durch die Liberalisierung in Deutschland und Frankreich aber grossen Veränderungen unterworfen.www.admin.ch Le transport international par autocar est régi par des accords et fonctionne correctement pour l’essentiel. Il connaît cependant de profonds changements du fait de la libéralisation du marché qui s’opère en France et en Allemagne.www.admin.ch
Dekl. Regel -n
f

règles {f}: I. {Medizin} Menstruation {f}, Regel {f}, Monatsblutung {f}, Periode {f};
règles
f, pl
Substantiv
Nicht berücksichtigt in diesen Zahlen sind Beschaffungen von Dritten, namentlich für den Betrieb der Nationalstrassen durch die Gebietseinheiten sowie für die Netzfertigstellung, bei welcher in der Regel kantonales Beschaffungsrecht zur Anwendung kommt.www.admin.ch Ces chiffres ne tiennent pas compte des acquisitions faites par des tiers, à l’instar de celles des unités territoriales pour l’exploitation des routes nationales ou de celles réalisées pour l’achèvement du réseau, qui relèvent généralement du droit cantonal des marchés publics.www.admin.ch
Dekl. Regel -n
f

règle {f}: I. {instrument} Lineal {n}; II. {prescription} Regel {f}, Vorschrift {f}; de règle / in Ordnung; en règle générale / in der Regel; III. {plur.: règles} {menstruation} Regel {f}, Periode {f}; IV. {übertragen} Maßstab {m};
règle
f
Substantiv
Die zweite Gruppe hat sich hinsichtlich Umsatz und EBITDA tendenziell positiv entwickelt: Der aggregierte Reingewinn ist zwar tendenziell gesunken (ausser bei den kleineren EVU, bei denen der Reingewinn von 2007 bis 2016 gestiegen ist), blieb jedoch auch nach 2011 in der Regel im positiven Bereich.www.admin.ch Durant la période considérée, le second groupe a vu son chiffre d'affaires et l'EBITDA progresser: certes le résultat net cumulé de ce groupe s'est détérioré au cours de la période considérée l'exception des plus petites EAE dont le résultat net a augmenté entre 2007 et 2016), mais il est tout de même resté positif même après 2011.www.admin.ch
Kritizismus
m

criticisme {m}: I. Kritizismus {m} / von Kant ein theoretisch-philosophisches entworfenes Verfahren, um die Möglichkeit, die daraus eventuelle entstandene Gesetzmäßigkeit und Grenzen des menschlichen Erkenntnisvermögens zu kennzeichnen ohne hierzu eine Regel als auch einen beweis für alle Menschen zu erbringen; II. {allg.} Kritizismus {m} / selbst-auferlegter Drang zu kritisieren;
criticisme
m
philo, allgSubstantiv
Dekl. Regel -n
f

période {f}: I. Periode {f} / Zeitabschnitt {m}, Zeitraum {m}; II. Periode {f} / etwas periodisch Auftretendes {n}, regelmäßig Wiederkehrendes; Regel {f}; III. {Astronomie} Periode {f} / Umlaufzeit eines Sternes; IV. {Geologie} Periode {f} / Zeitabschnitt einer Formation der Erdgeschichte; V. {Elektrotechnik} Periode {f} Schwingungsdauer {f}; VI. {Mathematik} Periode {f} / Zahl oder Zahlengruppe einer unendlichen Dezimalzahl, die sich ständig wiederholt, zum Beispiel 1, 13131313131... VII. {Metrik} Periode {f} / Verbindung von zwei oder mehreren Kola zu einer Einheit; VIII. {Sprachwort} {Stilk.} Periode {f} / meist mehrfach zusammengesetzter , kunstvoll gebauter längerer Satz; Satzgefüge, Satzgebilde; IX. {Musik} Periode {f} / in sich geschlossene, meist aus acht Takten bestehende musikalische Grundform; X. {Medizin} Periode {f} / Monatsblutung {f}, Regel {f}, Menstruation {f}; XI. {Sport} Periode {f} / Spielabschnitt {m};
période
f
mediz, allgSubstantiv
Dekl. Menstruation -en
f

menstruation {f}: I. Menstruation {f}, Monatsblutung {f}, Regel {f}, Periode {f};
menstruation
f
Substantiv
regulär
régulaire {mf} {Adj.}: I. regulär / der Regel gemäß; vorschriftsmäßig; üblich; gewöhnlich; II. {ugs.} regulär / regelrecht;
régulaireumgsp, allg, Fachspr.Adjektiv
vorschriftsmäßig
régulaire {mf} {Adj.}: I. regulär / der Regel gemäß; vorschriftsmäßig; üblich; II. {ugs.} regulär / regelrecht; gewöhnlich;
régulaireAdjektiv
gewöhnlich
régulaire {mf} {Adj.}: I. regulär / der Regel gemäß; vorschriftsmäßig; üblich; II. {ugs.} regulär / regelrecht; gewöhnlich;
régulaireAdjektiv
regelrecht
régulaire {mf} {Adj.}: I. regulär / der Regel gemäß; vorschriftsmäßig; üblich; II. {ugs.} regulär / regelrecht; gewöhnlich;
régulaireAdjektiv
üblich
régulaire {mf} {Adj.}: I. regulär / der Regel gemäß; vorschriftsmäßig; üblich; II. {ugs.} regulär / regelrecht; gewöhnlich;
régulaireAdjektiv
Dekl. Richtschnur
f

canon {m}: I. Kanon {m} / Richtschnur {f}, Leitfaden {m}; II. Kanon {m} / Gesamtheit der für ein bestimmtes (Fach-)Gebiet geltenden Regeln und Vereinbarungen (von selbst-ernannten höher gestellten Menschen [Zombies]); III. {Musik} Kanon {m} / Musikstück, bei dem verschiedene Stimmen in bestimmten Abständen nacheinander mit derselben Melodie einsetzen; IV. Kanon {m} / von den alexandrinischen Grammatikern aufgestelltes Verzeichnis mustergültiger Schriftsteller der Antike; V. {katholische Religion} Kanon {m} / a) unabänderliche Liste der von einer Religionsgemeinschaft anerkannten Schriften; b) die im Kanon [V. a)] enthaltenen Schriften; VI. {kath. Kirchenrecht} Kanon {m} Plural: -es / Einzelbestimmung des katholischen Kirchenrechts; VII. {kath. Liturgie} Kanon {m} / Hochgebet {n} der Eucharistie in der katholischen Liturgie; VIII. Kanon {m} ohne Plural / kirchenamtliches Verzeichnis der Heiligen; IX. {Kunst} Kanon { m} / Regel von den [richtigen, für richtig erklärt von selbst-ernannten höher gestellten Menschen, wobei ihr Maß aus dem Rahmen ihrer Proportionen fiel] Proportionen (z. B. in der Kunst); X. {katholische Kirche, da diese hierzu Vorgaben an die Lehnsherrn aufzwangen} Kanon {m} / jährlicher Grundzins, Abgabe des Lehnsmannes an den Lehnsherrn; XI. {fiktive Mathematik ohne Beweis, theoretische Mathematik} Kanon {m} / allgemeine Lösung einer mathematischen Aufgabe, nach der dann besondere Probleme gelöst werden können; XII. Kanon {m} / a) Tafel für die Bewegung der Himmelskörper; Himmelskörpertafel {f}; b) Zusammenstellung aller Mond-und Sonnenfinsternisse;
canon
m
Substantiv
disqualifizieren
disqualifier {Verb}: I. disqualifizieren / für untauglich erklären; II. {Sport} disqualifizieren / einen Sportler wegen groben Verstoßes gegen eine sportliche Regel vom Kampf ausschließen;
disqualifier Verb
Dekl. Ausprägung -en
observance {f}: I. Observanz {f} / Ausprägung {f}, Form {f}; II. {Rechtswort} Observanz {f} / Gewohnheitsrecht in Sachgebieten; III. {katholische Kirche} Observanz {f} / Befolgung der eingeführten Regel, Regelbefolgung {f} eines Mönchsordens;
observance
f
Substantiv
Dekl. Form -en
f

observance {f}: I. Observanz {f} / Ausprägung {f}, Form {f}; II. {Rechtswort} Observanz {f} / Gewohnheitsrecht in Sachgebieten; III. {katholische Kirche} Observanz {f} / Befolgung der eingeführten Regel, Regelbefolgung {f} eines Mönchsordens;
observance
f
Substantiv
Dekl. Regelbefolgung -en
f

observance {f}: I. Observanz {f} / Ausprägung {f}, Form {f}; II. {Rechtswort} Observanz {f} / Gewohnheitsrecht in Sachgebieten; III. {katholische Kirche} Observanz {f} / Befolgung der eingeführten Regel, Regelbefolgung {f} eines Mönchsordens;
observance
f
kath. KircheSubstantiv
Dekl. Observanz -en
f

observance {f}: I. Observanz {f} / Ausprägung {f}, Form {f}; II. {Rechtswort} Observanz {f} / Gewohnheitsrecht in Sachgebieten; III. {katholische Kirche} Observanz {f} / Befolgung der eingeführten Regel, Regelbefolgung {f} eines Mönchsordens;
observance
f
allg, Rechtsw., kath. KircheSubstantiv
Dekl. Vorschrift -en
f

règle {f}: I. {instrument} Lineal {n}; II. {prescription} Regel {f}, Vorschrift {f}; de règle / in Ordnung; en règle générale / in der Regel; III. {plur.: règles} {menstruation} Regel {f}, Periode {f}; IV. {übertragen} Maßstab {m};
règle
f
Substantiv
üblich, in Ordnung
règle {f}: I. {instrument} Lineal {n}; II. {prescription} Regel {f}, Vorschrift {f}; de règle / in Ordnung; en règle générale / in der Regel; III. {plur.: règles} {menstruation} Regel {f}, Periode {f}; IV. {übertragen} Maßstab {m};
en règleAdjektiv
Dekl. Lineal -e
n

règle {f}: I. {instrument} Lineal {n}; II. {prescription} Regel {f}, Vorschrift {f}; de règle / in Ordnung; en règle générale / in der Regel; III. {plur.: règles} {menstruation} Regel {f}, Periode {f}; IV. {übertragen} Maßstab {m};
règle
f
Substantiv
Dekl. Periode -n
f

règle {f}: I. {instrument} Lineal {n}; II. {prescription} Regel {f}, Vorschrift {f}; de règle / in Ordnung; en règle générale / in der Regel; III. {plur.: règles} {menstruation} Regel {f}, Periode {f}; IV. {übertragen} Maßstab {m};
règles
f, pl
Substantiv
Kosmochemie
f

cosmochimie {f}: I. Kosmochemie {f} / die (angebliche) Untersuchung chemischer Elemente im Weltraum, die dann wahrscheinlich abgeschlossen, weggelegt, unerledigt sind und nie wieder aufgefunden werden sowie das die Regel ist (siehe Mondsteine, etc.)
cosmochimie
f
Substantiv
Dekl. Reglement -s und {schweiz.} -e
n

règlement {n}: I. Regel {f}; II. Vorschrift {f}; Bestimmung; Satzung {f}, Statut {n}; III. Begleichung {f}; IV. {schweiz.} Reglement {n} / Gesamtheit von Vorschriften, Bestimmungen, die für einen bestimmten Bereich, für gewisse Tätigkeiten gelten;
règlement
m
allg, schweiz.Substantiv
normativ
normatif {m}, normative {f}: I. normativ / geltend, maßgebend, als Richtschnur dienend; II. {regional} Normativ {n} / aufgrund von Handlungen und Erfahrungen gewonnene, besonderen Erfordernissen entsprechende Regel, Anweisung, Vorschrift; III. Normative {f} / Grundbestimmung {f}, grundlegende Festsetzung {f};
normatif(ive)Adjektiv
Dekl. Verordnung -en
f

règlement {n}: I. Regel {f}; II. Vorschrift {f}; Bestimmung; Satzung {f}, Statut {n}; Regelung {f}; III. Begleichung {f}; IV. {schweiz.} Reglement {n} / Gesamtheit von Vorschriften, Bestimmungen, die für einen bestimmten Bereich, für gewisse Tätigkeiten gelten; Satzung {f}, Statut {n}; V. {JUR} Verordnung {f};
règlement
m
Substantiv
Dekl. Normativ -e
n

normatif {m}, normative {f}: I. normativ / geltend, maßgebend, als Richtschnur dienend; II. {regional} Normativ {n} / aufgrund von Handlungen und Erfahrungen gewonnene, besonderen Erfordernissen entsprechende Regel, Anweisung, Vorschrift; III. Normative {f} / Grundbestimmung {f}, grundlegende Festsetzung {f};
normative
f
reg..Substantiv
Dekl. Satzung -en
f

règlement {n}: I. Regel {f}; II. Vorschrift {f}; Bestimmung; Satzung {f}, Statut {n}; Regelung {f}; III. Begleichung {f}; IV. {schweiz.} Reglement {n} / Gesamtheit von Vorschriften, Bestimmungen, die für einen bestimmten Bereich, für gewisse Tätigkeiten gelten; Satzung {f}, Statut {n}; V. {JUR} Verordnung {f};
règlement
m
Substantiv
normig
normatif {m}, normative {f}: I. normativ / geltend, maßgebend, als Richtschnur dienend; normig; II. {regional} Normativ {n} / aufgrund von Handlungen und Erfahrungen gewonnene, besonderen Erfordernissen entsprechende Regel, Anweisung, Vorschrift; III. Normative {f} / Grundbestimmung {f}, grundlegende Festsetzung {f};
normatif(ive)Adjektiv
Dekl. grundlegende Festsetzung -en
f

normatif {m}, normative {f}: I. normativ / geltend, maßgebend, als Richtschnur dienend; II. {regional} Normativ {n} / aufgrund von Handlungen und Erfahrungen gewonnene, besonderen Erfordernissen entsprechende Regel, Anweisung, Vorschrift; III. Normative {f} / Grundbestimmung {f}, grundlegende Festsetzung {f};
normative
f
Substantiv
Dekl. Bestimmungen -en
f, pl

règlement {n}: I. Regel {f}; II. Vorschrift {f}; Bestimmung; Satzung {f}, Statut {n}; Regelung {f}; III. Begleichung {f}; IV. {schweiz.} Reglement {n} / Gesamtheit von Vorschriften, Bestimmungen, die für einen bestimmten Bereich, für gewisse Tätigkeiten gelten; Satzung {f}, Statut {n}; V. {JUR} Verordnung {f};
règlement
m
Substantiv
Dekl. Begleichung -en
f

règlement {n}: I. Regel {f}; II. Vorschrift {f}; Bestimmung; Satzung {f}, Statut {n}; Regelung {f}; III. Begleichung {f}; IV. {schweiz.} Reglement {n} / Gesamtheit von Vorschriften, Bestimmungen, die für einen bestimmten Bereich, für gewisse Tätigkeiten gelten; Satzung {f}, Statut {n}; V. {JUR} Verordnung {f};
règlement
m
Substantiv
Dekl. Regelung -en
f

règlement {n}: I. Regel {f}; II. Vorschrift {f}; Bestimmung; Satzung {f}, Statut {n}; Regelung {f}; III. Begleichung {f}; IV. {schweiz.} Reglement {n} / Gesamtheit von Vorschriften, Bestimmungen, die für einen bestimmten Bereich, für gewisse Tätigkeiten gelten; Satzung {f}, Statut {n}; V. {JUR} Verordnung {f};
règlement
m
Substantiv
Dekl. Verordnung -en
f

règlement {n}: I. Regel {f}; II. Vorschrift {f}; Bestimmung; Satzung {f}, Statut {n}; Regelung {f}; III. Begleichung {f}; IV. {schweiz.} Reglement {n} / Gesamtheit von Vorschriften, Bestimmungen, die für einen bestimmten Bereich, für gewisse Tätigkeiten gelten; Satzung {f}, Statut {n}; V. {JUR} Verordnung {f};
règlement
m
Substantiv
Dekl. Grundbestimmung -en
f

normatif {m}, normative {f}: I. normativ / geltend, maßgebend, als Richtschnur dienend; II. {regional} Normativ {n} / aufgrund von Handlungen und Erfahrungen gewonnene, besonderen Erfordernissen entsprechende Regel, Anweisung, Vorschrift; III. Normative {f} / Grundbestimmung {f}, grundlegende Festsetzung {f};
normative
f
Substantiv
Dekl. Normative -n
f

normatif {m}, normative {f}: I. normativ / geltend, maßgebend, als Richtschnur dienend; II. {regional} Normativ {n} / aufgrund von Handlungen und Erfahrungen gewonnene, besonderen Erfordernissen entsprechende Regel, Anweisung, Vorschrift; III. Normative {f} / Grundbestimmung {f}, grundlegende Festsetzung {f};
normative
f
Substantiv
hydraulisch
hydraulique {f}, {Adj.}: I. Hydraulik {f} / Theorie und Wissenschaft von den Strömungen der Flüssigkeiten, zum Beispiel im Wasserbau; II. Hydraulik {f} / Gesamtheit der Steuer-, Regel-, Antriebs- und Bremsvorrichtungen von Fahrzeugen, Flugzeugen oder Geräten, deren Kräfte mithilfe des Drucks einer Flüssigkeit erzeugt oder übertragen werden; III. hydraulisch / mit Flüssigkeitsdruck ableitend, mit Wasserantrieb;
hydrauliqueAdjektiv
Dekl. Hydraulik -en
f

hydraulique {f}, {Adj.}: I. Hydraulik {f} / Theorie und Wissenschaft von den Strömungen der Flüssigkeiten, zum Beispiel im Wasserbau; II. Hydraulik {f} / Gesamtheit der Steuer-, Regel-, Antriebs- und Bremsvorrichtungen von Fahrzeugen, Flugzeugen oder Geräten, deren Kräfte mithilfe des Drucks einer Flüssigkeit erzeugt oder übertragen werden; III. hydraulisch / mit Flüssigkeitsdruck ableitend, mit Wasserantrieb;
hydraulique
f
Substantiv
Dekl. Generalisation, das Generalisieren -en
f

généralisation {f}: I. Generalisation {f}, Generalisierung {f} / Verallgemeinerung {f}; das Generalisieren, das Verallgemeinern {n}, Generalisierung {f} II. {Philosophie} Generalisation {f} / Gewinnung des Allgemeinen, der allgemeinen Regel, des Begriffs, des Gesetzes durch Induktion aus Einzelfällen; III. {Geografie} Generalisation {f} / Vereinfachung bei der Verkleinerung einer Landkarte; IV. {Psychologie} Generalisierung {f} / Fähigkeit, eine ursprünglich an einen bestimmten Reiz gebundene Reaktion auch auf nur ähnliche Reize folgen zu lassen;
généralisation
f
geogr, philo, psych, allgSubstantiv
Dekl. Generalisierung, das Generalisieren -en
f

généralisation {f}: I. Generalisation {f}, Generalisierung {f} / Verallgemeinerung {f}; das Generalisieren, das Verallgemeinern {n}, Generalisierung {f} II. {Philosophie} Generalisation {f} / Gewinnung des Allgemeinen, der allgemeinen Regel, des Begriffs, des Gesetzes durch Induktion aus Einzelfällen; III. {Geografie} Generalisation {f} / Vereinfachung bei der Verkleinerung einer Landkarte; IV. {Psychologie} Generalisierung {f} / Fähigkeit, eine ursprünglich an einen bestimmten Reiz gebundene Reaktion auch auf nur ähnliche Reize folgen zu lassen;
généralisation
f
Substantiv
Dekl. Allgemeinhaltung, das Allgemeinhalten -en
f

généralisation {f}: I. Generalisation {f}, Generalisierung {f} / Verallgemeinerung {f}; das Generalisieren, das Verallgemeinern {n}, Generalisierung {f}; Allgemeinhalten {n}, Allgemeinhaltung {f}; II. {Philosophie} Generalisation {f} / Gewinnung des Allgemeinen, der allgemeinen Regel, des Begriffs, des Gesetzes durch Induktion aus Einzelfällen; III. {Geografie} Generalisation {f} / Vereinfachung bei der Verkleinerung einer Landkarte; IV. {Psychologie} Generalisierung {f} / Fähigkeit, eine ursprünglich an einen bestimmten Reiz gebundene Reaktion auch auf nur ähnliche Reize folgen zu lassen;
généralisation
f
Substantiv
Dekl. Verallgemeinerung -en
f

généralisation {f}: I. Generalisation {f}, Generalisierung {f} / Verallgemeinerung {f}; das Generalisieren, das Verallgemeinern {n}, Generalisierung {f}; Allgemeinhalten {n}, Allgemeinhaltung {f}; II. {Philosophie} Generalisation {f} / Gewinnung des Allgemeinen, der allgemeinen Regel, des Begriffs, des Gesetzes durch Induktion aus Einzelfällen; III. {Geografie} Generalisation {f} / Vereinfachung bei der Verkleinerung einer Landkarte; IV. {Psychologie} Generalisierung {f} / Fähigkeit, eine ursprünglich an einen bestimmten Reiz gebundene Reaktion auch auf nur ähnliche Reize folgen zu lassen;
généralisation
f
Substantiv
Result is supplied without liability Generiert am 05.09.2025 22:30:17
new entryCheck entriesIm Forum nachfragenother sources Häufigkeit
Ä
  <-- Eingabehilfe einblenden - klicken