pauker.at

Persisch German Ende, Ziel, dem Schluss

Translate
filterpage < >
DeutschPersischCategoryType
Dekl. Ziel -e
n
Synonym:3. Attentat {n}
1. Absicht {f}, Ziel {n}, Entschluss {m}, Vorhaben {n}
2. Wunsch {m}, Versuch {m}
qaṣd
Synonym:3. qaṣd
1. qaṣd, garaż, ārzū
2. qaṣd, xaste
Substantiv
mit dem Ziel be manẓūr-e
Ende
n

dom ﺩﻡ
dom ﺩﻡSubstantiv
unter dem Vorwand be 'onvān-e ﺑﻪ ﻋﻧﻭاﻦRedewendung
Schluss!, Aus!, Punktum!
wird wohl auch im Iran verwendet
wa-s-sālam ArabischRedewendung
auf dem Dach bar bām ﺑﺭ ﺑاﻡ
(aus) dem Gedächtnis entfallen az yād raftan اﺯ ﻳاﺩ ﺭﻓﺗﻦ Verb
unendlich sein, kein Ende haben besar residan Verb
auf dem Holzweg sein fig
Irrtum
In rah ke to miravi be torkestân ast.
In rah ke to miravi be torkestân ast. (این ره که تو میروی به ترکستان است)
figRedewendung
halbwegs; auf dem halben Weg kamar-kašAdverb
Dekl. rituelle Waschung (vor dem Gebet) -en
f
dast-namāzreligSubstantiv
trotz all[e]dem, trotz allem hameye ān ﺑﺎ ﻫﻣﻪ اﻦ
aus dem (diesem) Grund, dass ân ellat in ast ke
umgestülpt, auf dem Kopf (gestellt)
Synonym:1. auf dem Kopf (gestellt)
2. umgestülpft, verkehrt / verdreht herum, umgekehrt
vāžgūn
vāžgūn, vāžgūne
Synonym:1. vāžgūn, sar-negūn, sar-ā-zīr
2. vāžgūn, vārūne
Adjektiv, Adverb
Aus den Augen, aus dem Sinn. Az del beravad har ânke az dide beraft.
Az del beravad har ânke az dide beraft. (از دل برود هر آنکه از دیده برفت)
Redewendung
die Kastanien aus dem Feuer holen sar-e mār be dast-e gāyr kūbīdan
kūbīdan(kōbīdan)
Redewendung
sich aus dem Staub machen reflexiv falang bastan فلنگ را بستن
Verb
der letzte, am Ende befindlich / angekommen anǰā
mit etwas schlussmachen / etwas beenden Redewendung fig. besāṭ barčīdan ﺑﺳاﻁ ﺑﺭﭼﻳﺩﻦ Verb
tadeln transitiv
tadeln, rügen, kritisieren (kritisieren hier in dem man negative Dinge äußert):
eybjuyi kardan
eybjuyi kardan
Verb
zu Ende führen transitiv
Example:1. Ende {n} (Ausgang, Ergebnis; Ausführung, Vollzug)
Synonym:1. zu Ende führen, beenden
anǰām dādan
Example:1. anǰām
Synonym:1. anǰām dādan / be anǰām rasāndan
Verb
sich streiten irreg.
1. sich streiten, sich verfeinden, auf dem Kriegsfuß stehen; daroftādan ﺩﺭاﻓﺗاﺩﻦ
daroftādan ﺩﺭاﻓﺗاﺩﻦ Verb
Dekl. (moralisches) Gesetz (im übertragenen Sinn anhand von dem Nomen Sitte) -e
n

ārāyeš [ā = â /aa, š = sh (sch im Deutschen ausgesprochen), ârâyesh / aaraayesh] آﺭاﻳﺵ
ārāyešSubstantiv
auf dem Laufenden sein intransitiv
undefined
vāqef būdan
undefined
Verb
demütigen transitiv
Example:1. erniedrigen, demütigen, unterjochen, unterdrücken
Synonym:1. niedrig, gemein, verachtenswert, dem Erdboden gleich
past kardan
Example:1. past kardan {Vtr}
Synonym:1. past {Adj.}
Verb
aus dem Grund, dadurch
aus diesem Grund, aus dem Grund, dadurch / bā īn vāseṭa [bâ în vâseta]
īn vāseṭa
Dekl. Ende übertragen (unten [auf dem Boden, am Boden) --
n

bon ﺑﻦ / bona ﺑﻧﻪ
bon ﺑﻦSubstantiv
umgekehrt, umgedreht, umgestülpft, auf dem Kopf, verkehrt, drunter und drüber fig. vārūne ﻭاﺭﻭﻧﻪAdjektiv
niedrig (Gefühle, Charakter), gemein, verachtenswert; dem Erdboden gleich (fig.)
Synonym:1. gemein, niedrig (Gefühle, Charakter, Benehmen, Handlung), verachtenswert; dem Erdboden gleich
2. past im Persischen: kurz, klein, niedrig {Adj.} {allg.} u. {fig.}
past
Synonym:1. past {Adj.}
2. past {Adj.}
Adjektiv
Dekl. Ende n, Schluss m, Ziel n
n

nehāyat ﻧﻬاﻳﺕ , nehāye / nahāye ﻧﻬاﻳﻪ : {Italiano}: I. a) confine {f} b) estremo {m} c) extremo livello / un alto livello {m} d) massimo {m} e) fine; {Deutsch}: I. a) Grenze {f} b) das Äußerste c) äußerste Stufe / höchste Stufe d) Maximum {n} e) Ende {n} / Schluss {m} (alte Rechtschreibung: Schluß) / Ziel {n};
nehāyat ﻧﻬاﻳﺕ, nehāye / nahāye ﻧﻬاﻳﻪSubstantiv
auf (dem) Kriegsfuß stehen irreg.
1. sich streiten, sich verfeinden, auf dem Kriegsfuß stehen; dar-/oftādan ﺩﺭاﻓﺗاﺩﻦ
daroftādan ﺩﺭاﻓﺗاﺩﻦ Verb
sich schämen
I. bereuen II. sich schämen {refl.}; {Italiano}: I. pentirsi di II. vergognarsi {refl.}; nā-dem šodan ﻧاﺩﻡ ﺷﺩﻦ [š = sh / sch ausgesprochen im Deutschen, alternativ nâdem shodan]; Synonyme: pašīmān ﭘﺷﻳﻣاﻦ , ta'eb ﺗاﻳﺏ , towbe kār ﺗﻭﺑﻪ ﻛاﺭ , xajel / xaǧel ﺧﺠﻝ [x = kh / j = ǧ [⁠dʒ⁠]​], šekaste del ﺷﻛﺳﺗﻪ ﺩﻝ , ġamdide ﻏﻣﺩﻳﺩﻩ , šarmande ﺷﺭﻣﻧﺩﻩ
nā-dem šodan ﻧاﺩﻡ ﺷﺩﻦ Verb
bereuen
I. bereuen II. sich schämen {refl.}; {Italiano}: I. pentirsi di II. vergognarsi {refl.}; nā-dem šodan ﻧاﺩﻡ ﺷﺩﻦ [š = sh / sch ausgesprochen im Deutschen, alternativ nâdem shodan]; Synonyme: pašīmān ﭘﺷﻳﻣاﻦ , ta'eb ﺗاﻳﺏ , towbe kār ﺗﻭﺑﻪ ﻛاﺭ , xajel / xaǧel ﺧﺠﻝ [x = kh / j = ǧ [⁠dʒ⁠]​], šekaste del ﺷﻛﺳﺗﻪ ﺩﻝ , ġamdide ﻏﻣﺩﻳﺩﻩ , šarmande ﺷﺭﻣﻧﺩﻩ
nā-dem šodan ﻧاﺩﻡ ﺷﺩﻦ Verb
Dekl. Rechnungsführer -
m

1. Rechnungsführer, Buchhalter: entlehnt aus dem Arabischen von hesâb (حساب) = Rechnen {n}, Berechnung, Arithmetik;
hesâbdâr
hesâbdâr [حسابدار]
Substantiv
Besser den Spatz in der Hand, als die Taube auf dem Dach. Siliye naqd beh az halvâye nesye.
Siliye naqd beh az halvâye nesye. (سیلی نقد به از حلوای نسیه)
Redewendung
Dekl. Buchhalter -
m

1. Rechnungsführer, Buchhalter: entlehnt aus dem Arabischen von hesâb (حساب) = Rechnen {n}, Berechnung, Arithmetik;
hesâbdâr
hesâbdâr [حسابدار]
Substantiv
anrufen besonders schweiz. irreg. transitiv
anrufen: starkes Verb, mit jemanden mithilfe eines Telefons sprechen (reden); mit jemanden telefonisch Verbindung aufnehmen; Herkunft: Telefon / telefon: zu griechisch tẽle (Adverb) = fern, weit, unklare Bildung zu: télos = Ende; Ziel, Zweck und phōnḗ = Stimme
telefon kardan Verb
etwas (her)rausholen
(aus dem Arabischen entlehnt ist das Verb: birun (Nomen) als Verb zu birun âvordan umgeformt)
âhixtan (âhikhtan) Verb
freudig, frohsinnig, vergnüglich
freudig, frohsinnig, vergnüglich = bâ masarrat: Abstammung von dem Wort sorur [Freude, Heiterkeit]; im Arabischen masrur [مسرور] (freudig, frohsinnig, vergnüglich);
masarrat
bâ masarrat [بامسرت]
Adjektiv
Dekl. Buchführung -en
f

1. Buchführung, Rechnunswesen {n}: entlehnt aus dem Arabischen vom Wort hesâb (حساب) = Rechnen, Berechnung, Arithmetik;
hesâbdâri
hesâbdâri [حسابداری]
Substantiv
Dekl. Tierkreiszeichen Astrologie Astronomie -
n

1. Tower {m}, Turm {m}, Festung {f}, Fort {n} 2. Tierkreiszeichen {Astronomie} {Astrologie}; borj, borǧ, borǰ ﺑﺭﺝ [ǧ / ǰ = j wie im Französischen in dem Wort Journal, alternative Schreibweise dsch]
borj, borǧ, borǰ ﺑﺭﺝSubstantiv
kh die beiden Buchstaben zusammen ergeben einen Laut. Der Laut ist identisch mit dem Laut für das "ch" in "lachen" oder "Rache".
Dekl. Bekräftigung -en
f

1. Befestigung, das Starksein, Bekräftigung {f}: Befestigung = mostahkami [مستحکمی] entlehnt aus dem Arabischen von dem Wort mostahkam [stark, befestigt, bekräftigt] (مستحکم);
mostahkami
mostahkami [مستحکمی]
Substantiv
unvollständig, unvollkommen, unvollendet
unvollständig, unvollkommen, unvollendet; im Deutschen wird die Vorsilbe (Negativpräfix) un- vorangestellt, im Persischen das Negativpräfix nâ-; nâtamam (ناتمام) setzt sich somit aus dem Nomen tamâm (تمام), was so viel wie Vollendung {f}, Ende {n}, Beenden {n} heißt, tamâm wäre auch ein Wort, das u.a. Arabisch ist
nâtamâm
nâtamâm (ناتمام)
Adjektiv
plündern
rauben, plündern: câpidan entlehnt aus dem Türkischen von koparmak {Verb} = heraußreißen; câp wiederum steht für Raub, Plünderung (das Plündern) wortverwandt mit qâp (چاپ);
câpidan
câpidan (چاپیدن)
Verb
rauben
rauben, plündern: câpidan entlehnt aus dem Türkischen von koparmak {Verb} = heraußreißen; câp wiederum steht für Raub, Plünderung (das Plündern) wortverwandt mit qâp (چاپ);
câpidan (چاپیدن)
câpidan (چاپیدن)
Verb
gnädig, mitfühlend, sympathisch
gnädig, mitfühlend, sympathisch: Bâ ra'fat kommt aus dem Arabischen ra'uf (رئوف), welches sehr liebenswürdig, sehr leutselig und sehr zärtlich, sehr einfühlsam übersetzt heißt.
ra’fat
bâ ra’fat (بارافت)
Adjektiv
Dekl. Ziel, Aufgabe f, Absicht f -e; -n; -en;
n

(Objekt, Gegenstand des Wunsches), beabsichtigt das Ziel zu erreichen, das Ziel zu erlangen, das Ziel herbeigesehnt / gewünscht) = maqsud (Arabisch); Persisch: xâste, xâst, kâm, nikej / nikež;
maqsud Arab.
maqsud
Substantiv
Dekl. Ende -n
n

I. Grenze {f}, Ende {n}, höchste Stufe II. Ziel {n}, Absicht {f}, Zweck {m}; ḡāyat ﻏاﻳﺕ [ḡ / ġ = gh ähnlich wie im Deutschen dem Gaumen r nur tiefer ausgesprochen, ā = â / a nasales a, alternative Schreibung ghâyat]
ḡāyat ﻏاﻳﺕSubstantiv
Dekl. Ziel -e
n

I. Grenze {f}, Ende {n}, höchste Stufe II. Ziel {n}, Absicht {f}, Zweck {m}; ḡāyat ﻏاﻳﺕ [ḡ / ġ = gh ähnlich wie im Deutschen dem Gaumen r nur tiefer ausgesprochen, ā = â / a nasales a, alternative Schreibung ghâyat]
ḡāyat ﻏاﻳﺕSubstantiv
dämpfen fig. transitiv
(Sinn: jemanden dämpfen, einen Dämpfer geben, etc.)
Synonym:1. niedrig, gemein (Charakter, Handlungen, etc.), verachtenswert; dem Erdboden gleich
2. kurz, klein, niedrig {allgemein und figürlich}
3. dämpfen {fig.} (einen Dämpfer jmdn. geben), auslöschen (jemanden dem Erdboden gleich machen)
past kardan
Synonym:1. past {Adj.}
2. past {Adj.}
3. past kardan {Vtr}
Verb
Neun 9 noh ("o" wie in "Ofen". Das "h" aussprechen, da es sonst zu Verwechslungen mit dem anderen persischen Wort "no", was "neu" bedeutet, kommen kann)
jemanden wütend machen
(aus dem Arabischen entlehnt das Wort für wütend machen: asabâni, als kombiniertes Verb: asabâni kardan ---> kardan Pers., schreibe ich bei den anderen Einträgen nicht mehr hinzu)
bar âšoftan (bar âshoftan)
bar âšoftan (bar âshoftan), Arabisch: asabâni kardan;
Verb
Dekl. Mittagstisch -e
m
Synonym:1. Mittagstisch {m}, (Mittags)tafel {f}, Tischtuch {n} (u. a. Tuch, welches auf dem Boden z. B. ausgebreitet wird, um Speisen darauf zu legen)
sofra ﺳﻓﺭﻩ
Synonym:1. sofra ﺳﻓﺭﻩ
Substantiv
Wie viel? cheghadr (jetzt wird's schwieriger: "ch" wie in "Chilli", "gh" entspricht IN DER REGEL einem persischen Buchstaben, nämlich dem "Gheyn". Im Deutschen kennt man diesen Buchstaben nicht. Daher bitte nach Videos suchen, die euch zeigen wie ihr den Buchstaben aussprecht! Das "r" hier am Ende wird umgangssprachlich oft weggelesen, sodass man das Wort einfach nur "cheghad" ausspricht)
Dekl. Ziel -e
n
Example:1. mit dem Ziel / mit der Absicht
Synonym:1. Absicht, Ziel
manẓūr
Example:1. be manẓūr-e
Synonym:1. manẓūr, morād, hadaf, 'azm, maqṣad
Substantiv
sein, ihre
Reine possessiv-Pronomen gibt es im Persischen nicht, diese werden gebildet in dem man: mâl-e man + Personalpronomina verwendet; sein, seine seinen = mâl-e u {Singular}, ihr, ihre = mâl-e ân {Singular}
mâl-e u, mâl-e ân
brandmarken
1. ausbrennen, gebrandmarkt werden, brandmarken; dāḡ xwordan ﺩاﻍ ﺧﻭﺭﺩﻦ [xw = khw, ḡ / ġ = gh tief im Rachen gesprochenen gh / ähnlich dem rollenden Deutschen r, alternative Schreibung dâgh khwordan]
dāḡ xwordan ﺩاﻍ ﺧﻭﺭﺩﻦ Verb
Dekl. Ziel -e
n
Synonym:1. Zielscheibe {f}, Ziel {n}
ḥadaf
Synonym:1. āmāǰ, ḥadaf
Substantiv
Result is supplied without liability Generiert am 29.05.2025 9:18:16
new entryCheck entriesIm Forum nachfragenother sources Häufigkeit
Ä
  <-- Eingabehilfe einblenden - klicken