pauker.at

Schwedisch Deutsch hatte teil

Übersetze
FilternSeite < >
DeutschSchwedischKategorieTyp
Dekl. Teil
n
del (en)Substantiv
Teil; Partei part-en-er
teils, zum Teil dels
Höhenangst haben vara höjdrädd Verb
Teil -e
n
lott -en; -arSubstantiv
Teil
n
del -en -ar
u
Substantiv
Teil
n
del (-en, -ar, -arna)Substantiv
Partie f, abgegrenzter Teil
m
parti -t -erSubstantiv
Davon hatte ich keine Ahnung det hade jag ingen aning om
haben
ich habe, du hast, er/es/sie hat
ha Verb
ich hatte jag hade
haben ha, har hade haftVerb
Teil -e
n
del -enSubstantiv
Teil, Abschnitt del-en-ar
Ausschnitt m -e (Teil eines Ganzen) avsnitt -et, del -en, parti -etSubstantiv
Wir saßen im hinteren Teil des Saales Vi satt i bortre delen av salen
ein Teil von en del av
als Kandidat antreten, an einem Wettkampfteilnehmen ställa upp som kandidat, ställa upp i en tävling Verb
Ich hätte gern jag skulle vilja ha
Ich hätte gern Jag skulle vilja ha
Ich hätte gern... Jag vill ha... tack.
Ich hätte gerne... Jag skulle gärna vilja ha...
teilweise, zum Teil delvisAdverb
seinen Teil abbekommen sin beskärda delVerb
Teil m -e Dekl. del en -ar Substantiv
Ich hätte gerne Jag ska be att
Ich hätte gerne Suppe. Jag vill ha soppa, tack.
Das Wetter hatte ein Einsehen
Bildlich/bildligt
Vädret blev bättre
wenn ich die Wahl hätte om jag fick välja
Ausschnitt m -e (ausgeschnittenes Teil) urklipp, utklipp -et, utskärning -en -ar
u
Substantiv
der unter Teil des menschlichen Rückens Dekl. svank
Svank är hos människan en beteckning på den nedre delen av ryggen, som även benämns korsrygg
Substantiv
frei haben
Bsp: Ich hatte drei Tage frei.
ha ledigt
vara ledig, t.ex. Jag var ledig i tre dagar
Verb
etw. mit abbekommen, seinen Teil bekommen
.
en släng av en slevRedewendung
Schmerzen pl haben (hat, hatte, hat gehabt) ha ontmedizVerb
nützen
Das hätte wenig genützt. / Es nützt nicht viel.
båta
gagna, tjäna till Det hade båtat föga. / Det båtar föga.
Verb
zu etwas gehören (Teil eines Großen sein) tillhöra ngt (vara del av)Verb
um ein Haar wäre es geschehen fig, wie leicht hätte das ins Auge gehen können fig det var nära ögatfig
keinen [blassen] Schimmer von etwas (Dativ) haben inte ha den blekaste aning om ngt Verb
teilnehmen an + Dativ, er nimmt teil, nahm teil, hat teilgenommen delta i ngt, deltar, deltog, deltagitVerb
Wade f, Schienbein n, Teil n des Unterschenkels m unterhalb der Wade smalben, -et, -anatoSubstantiv
wenn ich eine Million hätte, würde ich mir ein Boot kaufen om jag hade en miljon skulle jag köpa en båt
er hatte keine andere Wahl, ihm blieb nichts anderes übrig han var lilla tvungen
hätte
Bsp.: Wenn ich viel Geld hätte, würde ich eine lange Reise machen
hade (konjunktiv)
Ex.: Om jag hade mycket pengar skulle jag göra en lång resa
Diese harte Nuss hatte Hansi Wiest als Teamleiter im Ausbau zu knacken.www.hymer.com Den här hårda nöten var Hansi Wiest som teamledare tvungen att knäcka vid konstruktionen.www.hymer.com
Dekl. Bogengänge
pl

Die Bogengänge (Ductus semicirculares) sind drei miteinander verbundene, dünnwandige, ringförmige Schläuche in jedem Innenohr. Sie sind Teil des Gleichgewichtsorgans und dienen zur Feststellung und Regulierung von Drehbewegungen.
båggångarna (best. Form!)
pl

Båggångarna (Ductus semicirculares) är en del av innerörat. De består av tre gångar i tre olika dimensioner (upp-ner, fram-bak och åt sidorna) som tillsammans registrerar acceleration i olika riktningar.
anatoSubstantiv
Konjugieren heißen
Präsens Präteritum Partizip Perfekt ich heiße hieß habe geheißen du heißt hießt hast geheißen er,sie,es heißt hieß hat geheißen wir heißen hießen haben geheißen ihr heißt hießt habt geheißen sie heißen hießen haben geheißen Plusquamperfekt ich hatte geheißen du hattest geheißen er,sie,es hatte geheißen wir hatten geheißen ihr hattet geheißen sie hatten geheißen
heta
Präsens: heter Supinum: hetat
Verb
Frühsommer-Meningoenzephalitis
f

eine durch das FSME-Virus ausgelöste Erkrankung, die mit grippeähnlichen Symptomen, Fieber und bei einem Teil der Patienten mit einer Meningoenzephalitis, der Entzündung von Gehirn und Hirnhäuten, verläuft
TBE, fästingburen encefalit, fästingburen hjärninflammation
u

TBE är en förkortning av det engelska namnet tick-borne encephalitis och är en fästingburen virussjukdom som orsakar hjärninflammation.
Substantiv
Mit dem festen Vorsatz, sich einmal selbstständig zu machen, trat sein Sohn Erwin Hymer 1956 in den elterlichen Betrieb ein und kaufte einen Teil des Bachem-Geländes.www.hymer.com Hans son Erwin Hymer steg 1956 in i familjeföretaget med den fasta målsättningen att någon gång göra sig oberoende och han köpte upp en del av Bachem-området.www.hymer.com
Führerhaus
n

Als Führerhaus bezeichnet man den Teil des Aufbaus eines Landfahrzeugs, zumeist von Lastkraftwagen und Lokomotiven, der den Raum für Fahrzeugführer und Begleitpersonen bildet. Beim LKW ist auch der Begriff Fahrerhaus gebräuchlich.
lastbilshytt
u
Substantiv
Sattelauflieger
m

Sattelauflieger (auch Sattelanhänger oder kurz Auflieger) sind Anhänger, die einen Teil ihres Gewichtes auf die Achsen einer Sattelzugmaschine verlagern, mit der sie über eine Sattelplatte und den Königszapfen verbunden werden.
semitrailer
u
VerkSubstantiv
Kaperbrief
m

Der Kaperbrief war ein Dokument, das eine Regierung einem Privatmann ausstellte, der dadurch zur Kaperfahrt berechtigt wurde. Dies bedeutet, dass der Kaperkapitän das Recht bzw. den Auftrag hatte, Schiffe einer anderen Nation auszurauben oder zu versenken. Der Kaperer handelte dabei offiziell im Auftrag des ausstellenden Staates. Zugleich wurde dem Kaperfahrer Schutz in den Häfen der ausstellenden Nation zugesagt. Im Gegenzug musste der Kaperkapitän einen Teil der Beute, der sogenannten Prise, an den ausstellenden Staat abführen. An Bord wurde der Beuteanteil oder der Erlös daraus, das Prisengeld, nach einem festgelegten Schlüssel verteilt.
kaparbrev
n

Kaparbrev, benämning på en av en stat utfärdad fullmakt för en privatperson att plundra och kapa fiendestaters sjöfart. Framför allt utfärdades kaparbrev av England, Frankrike och Nederländerna under 1500-talet och 1600-talet, när dessa länders militära sjömakt var för svag för att kämpa mot Spanien som byggt upp ett kolonialvälde i Amerika. Även på andra håll har kaparbrev använts som ett medel att stärka enskilda staters sjömakt i kristider. Även Sverige gjorde bruk av kaparbrev under vissa perioder. De av kaparna erövrade fiendefartygen kallades för "priser", eftersom man för dem erhöll en penningsumma av den makt som utfärdat kaparbrevet.
geschSubstantiv
Dekl. Speiseröhre
f

Die Speiseröhre oder der Ösophagus (eingedeutscht von lateinisch Oesophagus, von altgriechisch οἰσοφάγος oisophágos, deutsch ‚Schlund, Speiseröhre [durch welche das Essen getragen wird]‘, veraltet Schluckdarm, ist ein muskulöser Schlauch, der außen von Bindegewebe umgeben und innen mit Schleimhaut ausgekleidet ist. Er ist ein Teil des Verdauungstraktes und transportiert in der letzten Phase des Schluckaktes mit peristaltischen Bewegungen Nahrung vom Rachen in den Magen.
matstrupe
u

Matstrupen, eller esofagus, oesophagus, esophagus, ösophagus, är ett organ som är ungefär 25 cm långt och uppdelad i tre delar: esofagus pars cervicalis, pars thoracica och pars abdominalis.
anatoSubstantiv
Türzarge f -n, Türfutter n -; ugs: Türrahmen
m

Feststehende Teil der Tür, in dem sich der bewegliche Teil der Tür, das Türblatt oder der Türflügel, befindet. Die Türzarge dient vornehmlich zum Anschlag, das heißt der Befestigung, und als formschlüssiges Gegenstück der eigentlichen Tür, verkleidet aber meist auch die Mauerleibungen der Wandöffnung. Eine Schwelle findet sich oft als abdichtendes, aussteifendes oder abdeckendes Element am unteren Teil der Zarge.
dörrfoder
n
Substantiv
keinen festen Wohnsitz haben sakna bostad Verb
Glück haben ha tur Verb
keine gesetzliche Grundlage f haben sakna lagstöd -et Verb
einen guten Blick für etwas haben ha blick för ngt Verb
Fieber haben ha feber medizVerb
Gewinn- und Verlustrechnung f
Die Gewinn- und Verlustrechnung (so die Schreibweise nach HGB; orthographisch korrekt jedoch Gewinn-und-Verlust-Rechnung[1], abgekürzt GuV) ist neben der Bilanz ein wesentlicher Teil des Jahresabschlusses und damit des externen Rechnungswesens (Rechnungslegung) eines Unternehmens. Sie stellt Erträge und Aufwendungen eines bestimmten Zeitraumes, insbesondere eines Geschäftsjahres, dar und weist dadurch die Art, die Höhe und die Quellen des unternehmerischen Erfolges aus finanztechnischer Perspektive aus.
resultaträkning -en -ar
En resultaträkning är en sammanställning av resultatkonton i bokföring. Resultaträkningen visar en verksamhets intäkter (exempelvis omsättning) och kostnader och ger som saldo periodens resultat (vinst eller förlust).
wirtsSubstantiv
Ergebnis ohne Gewähr Generiert am 02.07.2025 4:14:58
neuer EintragEinträge prüfenIm Forum nachfragenandere Quellen Häufigkeit
Ä
  <-- Eingabehilfe einblenden - klicken