Interaktionsdesign oder Interaction Design (abgekürzt IxD, auch Interaktionsgestaltung) beschäftigt sich mit der Gestaltung von Mensch-Maschine-Schnittstellen.
Interaktionsdesign handlar om att forma produkter, tjänster och miljöer med särskilt fokus på deras brukskvalitéer, det vill säga hur de ska vara att använda.
Mensch, der sich leicht ins Unrecht gesetzt fühlt, der aus geringfügigem oder vermeintlichem Anlass Klage erhebt oder sich bei Behörden oder Institutionen beschwert.
En rättshaverist (från tyska Rechthaberei) är en person hemfallen åt rättshaveri, vilket enligt Svenska Akademiens ordlista är en "person som påstridigt hävdar sin rätt". Ordet är pejorativt, det vill säga nedsättande. I sin ursprungliga, vidare, bemärkelse betecknar ordet en person som har ett begär att alltid ha rätt (jämför besserwisser).
richterliche Erklärung mit dem Inhalt, dass ein Mensch vor der Rechtsordnung als verstorben anzusehen ist. In der Regel wird der Tod eines Menschen im Totenschein festgehalten.
Der Ausdruck Heimtier bezeichnet ein Tier, das der Mensch in seinem Haushalt zu seiner eigenen Freude und als Gefährten hält oder das für diesen Zweck bestimmt ist. Die Begriffe Haustier und Heimtier sind teils unscharf voneinander abgegrenzt. In der Alltagssprache werden beide Begriffe in der Regel als Synonyme gebraucht.
Sällskapsdjur är domesticerade djur som människor håller som följeslagare för sällskaps skull snarare än för ekonomisk vinning.
Substantiv
Maximalpulsm Die maximale Herzschlagfrequenz (auch: Maximalpuls) ist die Anzahl der Herzschläge pro Minute, die ein Mensch bei größtmöglicher körperlicher Anstrengung erreichen kann. Die maximale Herzschlagfrequenz ist eine individuelle Größe, die von Alter, Geschlecht, genetischer Veranlagung, Trainingszustand und Tagesform (u.a. Hormonhaushalt) abhängt und große Abweichungen vom Durchschnitt aufweist.
Eine Kelter (von lateinisch calcatorium, dt. Fußtretung, nach der anfangs üblichen Arbeitsweise des (barfüßigen) Auspressens des Pressgutes unter Einsatz körpereigenen menschlichen Gewichts), regional auch Torkel, ist eine Presse zur Gewinnung von Frucht- und Obstsäften, auch als Vorstufen von Wein und vergorenem Most. Zur Verstärkung des Pressdrucks werden dabei unterschiedliche mechanische Umsetzungsverfahren wie Hebel, Zahnräder etc. sowie Antriebsverfahren (Muskelkraft von Tier und Mensch, elektrische Energie usw.) benutzt. Moderne Keltern verwenden zum pressen Druckluft und/oder Unterdruck.