pauker.at

Schweizerdeutsch Deutsch *d/web/stefanz/ztools/pauker.php 338

Übersetze
FilternSeite < >
DeutschSchweizerdeutschKategorieTyp
die Griebe d'Grüübe
die Wechseljahre
n, pl
d'AbänderigSubstantiv
d jugend die jugend
der Stapel m, der Stoss
m
d'BiigiSubstantiv
die Polizei Singularwort
f
d' Bulle
Gassenjargon bis z.T. familiär, kann auch in der Einzahl für "Polizist" verwendet werden.
Substantiv
Knaben Giäla, d
Seite,
f
Site, d'Substantiv
Leute,
f
Lüt, d'Substantiv
Liste,
f
Lischte, d'Substantiv
die d', diä
Patentante
f
d'GotteSubstantiv
Brotkrumen
m
d'BrosmeSubstantiv
Nacht ohne Polizeistunde im Gastgewerbe
f
d'FreïnachtSubstantiv
Holzstoss
m
d'SchiiterbiigiSubstantiv
Woche
f
d'WucheSubstantiv
Scheune
f
d'SchüürSubstantiv
die polizei d'schmier
Schwimmbad, Badeanstalt d'BadiSubstantiv
Arbeit
f
d'BüezSubstantiv
Nase
f
d NaseSubstantiv
Küche,
f
Chuchi, d'Substantiv
die Jugend Singularwort
f
d Juged SingularwortSubstantiv
Wäsche
f
d'WöschSubstantiv
die Müllabfuhr
f
d AbfuerSubstantiv
Die Schokolade d Schoggi
musik, die musig, d'
Rahm
m
d NidleSubstantiv
Kneipe f, ugs d'Beiz f ugs, Schpuntä m ugs
die Kirmes f, der Jahrmarkt
m
d'Chilbi, d'chiubiSubstantiv
Autowerkstatt
f
d'(Auto-)Garage, "Garasch"Substantiv
die Firma f, das Geschäft n, die Fabrik
f
d'Bude f ugsSubstantiv
das Kraut, die Kräuter
n
s'Chrütli n, d'Chrütli
n
Substantiv
Wirtin
f
d'Peizeri f, d'BeizeriSubstantiv
Birne
f
d'Birä f, d' Bire
f
Substantiv
Wie ist die Arbeit? Wie isch d'Büetz?
Baseballmütze
f
d'Tächlichappe, a Beisbolltschäppu
f
Substantiv
in den Ausgang gehen i d'möscht go
Plane
f
d'Blache, d'Blachä "d'Plachä"Substantiv
die Hausglocke f, die Hausklingel
f
d'Lüüti, z'LütiSubstantiv
Eule
f
Üle f: en Üle, d'ÜleSubstantiv
umfallen uf d'Schnurre flüüge, uf d'Schnurre gheie
der Kochtopf m, auch ugs für das Bett
n
d'Pfanne, dr (Choch-)Topf
f
Substantiv
Knopf, kleiner Junge, Kind än Chnopf, (d'Chnöpf (Mz))
die Delle f, die Beule f, auch nach aussen Buck, d'Büllä, DäueSubstantiv
Bub
m
dr Gieu m, d Giele [Mz.]Substantiv
die Sahne f, Rahm m, Nidel m, d'NidläSubstantiv
die Socke f, die Socken f, pl Sockä m !, d'Söckä m, pl !
Mund
m
s'muul, es muul, pl. d'müüler, müüler, vulg. schnurreSubstantiv
der Löwe m, die Löwin
f
Leu m, d'Leuin, dr Löi, d'Löiin
f
Substantiv
Einwohnermeldeamt
n
als Helvetismus: die Einwohnerkontrolle, im Dialekt: d'IiwonnerkontroleSubstantiv
Käsekuchen
m
s'Chäschüächli n (klein), süsser Käsekuchen: "d'Nidelwähe"Substantiv
Badeanzug
m
d'Padhose f, d'Badhose, s' Padchleid n, s'BadchleidSubstantiv
Walnuss
f
die Baumnuss f (als Helvetismus), Im Dialekt: d'Baumnuss, BoumnussSubstantiv
Zuckererbsen, Schneeerbsen, Zuckerschoten als Helvetismus: die Kefen, im Dialekt "d'Chefe", auch "d'Chäfe"
f
Substantiv
Gasthof
m
s'Restaurant n (ausgesprochen: s' Reschtorant"), s'Reschti n ugs, d'Beiz f ugs, d'Chnelle f ugsSubstantiv
die Rote Bete (oder Beete)
f
d Rande f, auch als Helvetismus in der deutschen Sprache: die RandeSubstantiv
Gänsehaut
f
d Hüenerhuut, auch als Helvetismus in der deutschen Sprache zulässig: die HühnerhautSubstantiv
Versammeln
f
d'Besammlig f, e. g. "mir träffed öis zur Besammlig am Föifi im Stäärne".Substantiv
Spargel (Einzahlwort)
m
e Spargle, auch Plural "d'Schpargle", auch als Helvetismus, z. b. im Supermarkt, im Plural anzutreffen: "(die) Spargeln"
f
Substantiv
Ergebnis ohne Gewähr Generiert am 26.11.2025 17:43:45
neuer EintragEinträge prüfenIm Forum nachfragenandere Quellen Häufigkeit
Ä
  <-- Eingabehilfe einblenden - klicken