pauker.at

Lateinisch Deutsch Vokabeltrainer

Vokabelgruppen
BezeichnungAnzahl
Neue Gruppe anlegen
30 häufig gelernte Vokabeln
*lAtEiN*
blaaaah13
Romanus Orbis140
Arcus compactus
1. Alltag in Pompeji31
Tulmult im Amphietheater47
Auspex
Ovid91
Cursus
Lektion 4425
Lektion 4527
Wortschatz 120
Cursus Continuus Ausgabe A
Lektion 194
Felix(Ausgabe A)C.C.Buchner
lektion 121
lektion 224
lektion 3426
Lektion 431
Lektion 60
Latein
Lektion 10
Latinum Ausgabe B
Lektion 831
Medizinische Terminologie
Arzneimittelgruppen24
Organe und Körperteile42
Ostia Altera
Text 594
Prima
PRIMA 124
PRIMA 23
Prima Band 328
Prima Band 3
Lektion 531
Lektion 5427
Prima 3 25-364
Stammformen31
Prima Bd.1
Lektion 1 + 252
aliarsch
4012
Am Bahnhof1
caesar:bellum gallicum67
Interea,Caput Primum,2Teil124
Itinera, Caput Primum,3,teil224
Itinera, Caput Primum,4, Teil125
Itinera,Caput Primum,2,Teil231
Itinera,Caput Primum,3,Teil118
Lektion 1024
Lektion 1122
Lektion 1320
Lektion 1420
Lektion 1528
Lektion 1626
Lektion 1728
Lektion 1822
Lektion 195
Lektion 326
Lektion 429
Lektion 927
Ludus 12
Verben44
medias in res!
alleVokabelaus1.Buch51
de schola34
de spectaculis29
de thermia35
quam pulchra Roma est!27
quid grammaticus docet?31
ungeordnet
4422
4521
4619
4715
4819
4922
5018
5125
5220
5322
5422
5517
5619
5728
5832
5925
Cicero4
Ciceros Reden-Lernvokabeln32
Felix Augabe A L 5210
Latinum Ausgabe B0
Latinum Ausgabe B0
Latinum Ausgabe B1
medizinische terminologie111
Orbis Romanus0
Orbis Romanus, Lektion 141
Orbis Romanus, Lektion 233
Orbis Romanus, Lektion 342
Orbis Romanus, Lektion 436
Orbis Romanus, Lektion 546
Romanus Orbis, Lektion 645
Seneca1
Unit 132
Unit 530
Unit 622
Unit 728
Unit 821
Unit229
Zahlen23
medizinische terminologie
DeutschLateinischVorratStufeRaus
1. Halswirbel atlas, -ntis, m
2. Halswirbel axis, -is, m
[Land]kapitel Köpfen, Hauptabschnitt -
caput {Sing.} {Nom.}, Plural: capita {Nom.}: I. Haupt {n}, Kopf {m}; II. {übertragen} Deckel [cap(…)] III. {übertragen} Leben {n} (der Kopf, das Haupt als Gesamtheit zum Mensch gehörend), IV. Kapitel {n} / Köpfchen {n}; {übertragen} Hauptabschnitt {n} (der Abschnitt, wo der Kopf abgeschnitten, abgesägt wird); {neuzeitlich} Kapitel {n} / Hauptstück {m}, Abschnitt {m} [in einem Schrift- oder Druckwerk]; {Religion} Landkapitel {n} [Körperschaft der Geistlichen einer Dom- oder Stiftskirche oder eines Kirchenbezirks] / {neuzeitlich} Hauptstadt {f}; {Religion} Versammlung {f} eines (geistlichen) Ordens; V. Haupt-, Kopf- (in zusammengesetzten Wörtern im Deutschen, das Haupt für die Hauptperson, die Hauptsache, Hauptsumme; immer in der Verbindung mit, das hierfür figürlich / sowie fiktiv der Kopf als Pfand hierfür steht);
caput capita
Ansatz (Muskelansatz) insertio, -ionis, f
Anteil, Teil portio, -ionis, f
Band, Bindegewebsband ligamentum, -i, n
Bauch abdomen, -inis, n
Bauchspeicheldrüse pancreas, -atis, n
Becher, Kelch calix, -icis, m
bindegewebige Verbindung, bandhaft syndesmosis, -is, f
Brustbein sternum, -i, n
Brustkorb thorax, -acis, m
Darm intestinum, -i, n
Darmbein ilia (Pl.), ilium, n
Daumen pollex, -icis, m
Daumenballen thenar, -aris, n
Eileiter syrinx, -ngis, f
Ein- oder Ausbuchtung recessus, -us, m
Einschnitt incisura, -ae, f
einzelnes Haar pilus, -i, m
Elle ulna, -ae, f
Ellenbogen cubitus, -i, m
Ende, Pol extremitas, -tatis, f
enge Stelle isthmus, -i, m
Finger, Zehe digitus, -i, m
Finger-, Zehennagel unguis, -is, m
Flanke, Seite latus, -eris, n
flächige Sehne aponeurosis, -is, f
Fontanelle fonticulus, -i, m
Fuge, Verbindung durch Faserknorpel symphysis, -is, f
Fußwurzel; Lidplatte tarsus, -i, m
Gang Ductus Medizin Gänge
ductus {m}: ductus {m}: I. (An)führung {f} / das (An)führen, Leitung {f}, Kommando {n}; II. (das) Ziehen {n}, Führung {f}, Leitung {f} III. (das) Ziehen {n}, Zug {m} / -zug,(Gesichtszüge / ductus oris) IV. {Medizin} Ductus {m} für Gang {m}, Leitung {f}, Kanal {m}, Ausführungsgang von Drüsen {m}; V. Duktus {m} {Schrift}: a) Schriftzug, Linienführung {f} der Schriftzeichen; b) charakteristische Art der (künstlerischen) Formgebung;
ductus ducti
Gefäß vas, vasis, (Gen. Pl. vasorum), n
Gehör, Hören auditus, -us, m
Gelenkkopf, Gelenkfortsatz condylus, -i, m
Gesichtssinn, Sehen visus, -us, m
Gewölbe, Wölbung fornix, -icis, m
Hals cervix, -icis, f
Handgriff manubrium, -i, n
Harnleiter ureter, -eris, m
Haut cutis, -is, f
Hervorragung, Vorsprung eminentia, -ae, f
Herz cor, cordis, n
Herzaußenhaut epicardium, -i, n
Hinterkopf occiput, -itis, n
Hoden testis, -is, m
Hornhaut cornea, -ae, f
Höcker tuber, -eris, n
Höhle antrum, -i, n
Hüftgelenkspfanne acetabulum, -i, n
innere Öffnung (Hohlorgane) lumen, -inis, n
Kamm pecten, -inis, m
kanal, Röhre canalis, -is, m
Kapillarknäuel glomerulus, -i, m
Kind infans, -ntis, m
Knochen os, ossis, (Gen. Pl. ossium), n
Knochenfortsatz, Auswuchs apophysis, -is, f
Knorpel cartilago, -inis, f
Knoten nodus, -i, m
Kreuzung chiasma, -atis, n
Krümmung curvatura, -ae, f
Köpfchen capitulum, -i, n
Körper, Schaft corpus, -oris, n
Körpersaft humor, -oris, m
Leber hepar, -atis, n
Lederhautschicht übertragen -en
corium {}: I. Leder {n}, Haut {f}, Fell {n}
corium coria
Leistengegend inguen, -inis, n
lippenförmiger Rand einer Gelenkpfanne labrum, -i, n
Loch Löcher
foramen {n}: I. (Bohr)loch {n}, Lücke {f}, Bohrung {f}, Öffnung {f}; II. {Medizin} Foramen {n} Loch {n}, Lücke {f}, Öffnung {f};
foramen foramina
Magen; Kammer ventriculus, -i, m
Monate, Regel, Menstruation menses (Pl.), -um, m
Mund os, oris, n
Muskel-, Bindegewebshülle fascia, -ae, f
Nerv nervus, -i, m
Netz rete, -is, n
Oberschenkelknochen, Oberschenkel femur, -oris, n
Ohrspeicheldrüse parotis, -idis, f
Ohrtrompete syrinx, -ngis, f
Pforte, Öffnung, Lücke lacuna, -ae, f
Pupille pupilla, -ae, f
Rachen fauces (Pl.), -ium, f
Rand margo, -inis, m
Rinde cortex, -icis, m
Rinne, Furche sulcus, -i, m
Rollhügel trochanter, -eris, m
Rumpf, Stamm truncus, -i, m
Rücken dorsum, -i, n
Samen semen, -inis, n
Scheidewand septum, -i, n
Schlitz, Spalt hiatus, -us, m
Schlüsselbein clavicula, -ae, f
Schnecke cochlea, -ae, f
Schweiß sudor, -oris, m
Segel velum, -i, n
Segel, Zipfel, Spitze cuspis, -idis, f
Sehhügel thalamus, -i, m
Sehne tendo, -inis, m
Spalte fissura, -ae, f
Spitze apex, -icis, m
Steigbügel stapes, -edis, m
Stimmapparat glottis, -idis, f
Strang (Gewebe, Nerven) Stränge
funiculus {m}: I. Kordel {f}, dünnes Seil {n}, Faden {m}, Leine {f}, Schnur {f}, Strang {m}
funiculus funiculi
Ungeborenes (bis zum 60. Schwangerschaftstag) embryo, -onis, m
Unterkiefer mandibula, -ae, f
Unterschenkel, Schenkel crus, cruris, n
Verbindung iunctura, -ae, f
Wurm vermis, -is, m
Zeigefinger index, -icis, m
Zugang aditus, -us, m
Zwerchfell; Scheidewand diaphragma, -matis, n
äußere Ohrmuschelwindung helix, -icis, f
 
Ä
  <-- Eingabehilfe einblenden - klicken