pauker.at

Lateinisch Deutsch Vokabeltrainer

Vokabelgruppen
BezeichnungAnzahl
Neue Gruppe anlegen
30 häufig gelernte Vokabeln
*lAtEiN*
blaaaah13
Romanus Orbis140
Arcus compactus
1. Alltag in Pompeji31
Tulmult im Amphietheater47
Auspex
Ovid91
Cursus
Lektion 4425
Lektion 4527
Wortschatz 120
Cursus Continuus Ausgabe A
Lektion 194
Felix(Ausgabe A)C.C.Buchner
lektion 121
lektion 224
lektion 3426
Lektion 431
Lektion 60
Latein
Lektion 10
Latinum Ausgabe B
Lektion 831
Medizinische Terminologie
Arzneimittelgruppen24
Organe und Körperteile42
Ostia Altera
Text 594
Prima
PRIMA 124
PRIMA 23
Prima Band 328
Prima Band 3
Lektion 531
Lektion 5427
Prima 3 25-364
Stammformen31
Prima Bd.1
Lektion 1 + 252
aliarsch
4012
Am Bahnhof1
caesar:bellum gallicum67
Interea,Caput Primum,2Teil124
Itinera, Caput Primum,3,teil224
Itinera, Caput Primum,4, Teil125
Itinera,Caput Primum,2,Teil231
Itinera,Caput Primum,3,Teil118
Lektion 1024
Lektion 1122
Lektion 1320
Lektion 1420
Lektion 1528
Lektion 1626
Lektion 1728
Lektion 1822
Lektion 195
Lektion 326
Lektion 429
Lektion 927
Ludus 12
Verben44
medias in res!
alleVokabelaus1.Buch51
de schola34
de spectaculis29
de thermia35
quam pulchra Roma est!27
quid grammaticus docet?31
ungeordnet
4422
4521
4619
4715
4819
4922
5018
5125
5220
5322
5422
5517
5619
5728
5832
5925
Cicero4
Ciceros Reden-Lernvokabeln32
Felix Augabe A L 5210
Latinum Ausgabe B0
Latinum Ausgabe B0
Latinum Ausgabe B1
medizinische terminologie111
Orbis Romanus0
Orbis Romanus, Lektion 141
Orbis Romanus, Lektion 233
Orbis Romanus, Lektion 342
Orbis Romanus, Lektion 436
Orbis Romanus, Lektion 546
Romanus Orbis, Lektion 645
Seneca1
Unit 132
Unit 530
Unit 622
Unit 728
Unit 821
Unit229
Zahlen23
Ovid
DeutschLateinischVorratStufeRaus
(geronnenes) Blut cruor, cruoris
(Haupt-)Haar capillus, -i
(himmlische) Götter superi, -orum
(Ober-)Arm, Kraft lacertus, -i
(Wasser-)Schöpfen, Trunk haustus, -us
(zer)pflücken carpere, -o, carpsi, carptum
Abhang, Hügel clivus, -i
Baumfrüchte fetus arborei
Bein, Unterschenkel crus, cruris
das Innerste der Erde viscera terrae
der weit ausladende Baum des Jupiter patula Iovis arbor
die Flammen, das Feuer nähren flammas pascere
die Pflanzen mit der Wurzel ausreißen herbas radice revellere
die Wasseroberfläche berühren summas undas stringere
die Zügel locker, schießen lassen frena dare
dünn, fein, schwach tenuis, tenue
ein kühler Hain nemus gelidum
Eingeweide, Innerstes viscera, -um
eisig, kalt gelidus, -a, -um
eng, beengt, misslich artus, -a, -um
entsprossen, Sohn/Tocher des/der satus, -a
erschüttern, durchstoßen, töten percutere, -cutio, -cussi, -cussum
Fackel, Flamme fax, facis
Feder, Flügel, Pfeil penna, -ae
Feld, Flur arvum, -i
Flügel ala, -ae
flüssig, klar liquidus, -a, -um
frevelhaft, verflucht sceleratus, -a, -um
füttern, weiden, erfreuen pascere, pasco, pavi, pastum
Geburt, Frucht, Kind, Spross fetus, -us
Gelenk, (Körper-)Glied artus, -us
Gestalt, Aussehen, Schönheit figura, -ae
Gewässer, Teich, Wasserbecken stagnum, -i
Gezänk, Vorwurf, Lästermaul convicium, -i
Gipfel, Spitze cacumen, -minis
göttlich, himmlisch (subst. Pl.: Götter) caelestis, -te
Hals collum, -i
Handfläche -n
palma {Sing.} {f} / palmae {Plur.}: I. Hand {f}, Handfläche {f}, II. Palme {f}, Palmzweig {m}, III. {Religion} Palmsonntag / Palmarum :{lat.} Sonntag der Palmen nach der Perikope: Einzug Christi in Jerusalem, Matthäus 21,1-11 {Sonntag vor Ostern}, Palmarum / der Palmen palmae {Nominativ Plural} / palmarum {Genitiv Plural von palma / der Palmen / der Palmenzweige} IV. Ruderblatt {n}, Schaufel {f} V. {die Palmfrucht} Dattel {übertragen}, die Frucht der Palme VI. Besen {m}, Feger {m} (bei uns früher Reisigbesen aus dünnen Zweigen zusammengebunden, in Palmenregionen wohl ein Feger oder Besen aus Palmenblättern zum Kehren / Fegen) VII. Siegespalme {f} / {allgemein/übertragen} (Sieges)preis {m} VIII. Sieg {m}, Ruhm {m}, Vorzug {m} IX. Sieger {m} X. Schössling {m} (früher Schößling), äußerster Zweig {m};
palma palmae
jugendlich iuvenalis, -le
kennzeichnen, (be)schreiben notare
kinderlos, verwaist, beraubt orbus, -a, -um
klarer Himmel caelum liquidum
Kuss osculum, -i
Köcher pharetra, -ae
langsam, spät tardus, -a, -um
Laub frons, frondis f
Leben(szeit), (Zeit-)Alter, Jugend aevum, -i
mit leisem Geflüster murmure parvo
Murmeln, Geräusch murmur, murmuris
Nachbarschaft, Nähe vicinia, -ae
Nacken, Genick, Kraft cervix, -vicis (f, meist Pl.)
nass sein, triefen madere, -eo, -ui
Nektar, Göttertrank nectar, nectaris
Nymphe, Braut nympha, -ae
offen, weit (ausgebreitet) patulus, -a, -um
Ort der Verdammten (in der Unterwelt) sedes scelerata
Pfeil sagitta, -ae
Pflanze, Kraut, Gras herba, -ae
Schilfrohr, Hirtenflöte harundo, -inisevtl. falsch
schweigen, still sein silere, sileo, silui
Schwert ensis, -is
Schwuler cinaedus
Schwuler vulg cinaedus m vulg
schütteres Haar tenues capilli
Sehne, Kraft nervus, -i
seichtes Wasser tenuis aqua
sich (ver)legen, sich stürzen auf incumbere, -cumbo, -cubui
silbernes Geschlecht proles argentea
Sprössling, Nachwuchs proles, -is
steil, hoch aufragend, schwierig arduus, -a, -um
streifen, berühren, zusammen schnüren stringere, -o, strinxi, strictum
Strudel, Schlund, Abgrund gurges, gurgitis
säen, pflanzen serere, -o, sevi, setum
Tisch, Mahlzeit mena, -ae
Tod, Vernichtung letum, -i
unermesslich, unendlich immensus, -a, -um
unkundig, ohne Kenntnis ignarus, -a, -um
Vater, Schöpfer genitor, -oris
vorwärts, sogleich protinus
Wachs(figur), Ahnenbild cera, -ae
Wange, Backe gena, -ae
weich machen, mildern, besänftigen mollire
Weihrauch(korn) tus, turis
Wunderzeichen, Ungeheuer monstrum, -i
Wurzel, unterer Teil, Grund radix, radicis
Wurzeln schlagen radices agere
zerfleischen, zerreißen laniare
Zerfleischt mit wildem Biss die Eingeweide des Frevlers ! Scelerata fero consumite viscera morsu !
zittern vor der beleidigten Juno tremere offensam Iunonem
zittern, beben tremere, -o, -ui
Zügel frenum, -i
 
Ä
  <-- Eingabehilfe einblenden - klicken