têdehajotin: das h wird zwischen die beiden Vokale gesetzt, da bekanntlich nie 2 Vokale aufeinanderfolgen dürfen; bei der Präsensbildung, folglich auch bei den anderen Zeitformen mit bi /di Imperativ [bi], Präteritum II [di+Präteritumstamm+Personalendung] mit "di" fällt das i auch gänzlich weg, da der Stamm des Verbes mit "a" [Vokal] beginnt
Imperativ têdebajo! sing/ têdebajon! pl.
---> selbst beim Imperativ wird auf das "e" [sing.] oder "in" [pl.] verzichtet, das o bleibt unverändert, beim Plural wird nur das "n" hinzugefügt, da der Präsensstamm vokalauslautend ist, Endung auf "o" !
Im Satz, wenn man sich erklärt was man erlassen hat oder verziehen hat oder sich verging an.... , dann mit Objekt insofern muss nach dem Objekt die Konjugierung an dem Verb erfolgen
Partizip Perfekt: "polandiye" ohne regierendes Objekt im Satz ansonsten nach Objekt hin konjugieren (siehe Klammern); Präteritum: "poland" ohne regierendes Ojekt im Satz ansonsten muss nach Objekt konjugiert werden (siehe Klammern). Personalpronomina müssen nach transitiv umgewandelt werden
Präsens transitiv
ich lasse erkundigen / ez pêdipirsînim;
du läßt erkundigen / tu pêdipirsînî;
er,sie,es läßt erkundigen / ew pêdipirsîne
wir lassen erkundigen / em pêdipirsînin
ihr lasst erkundigen / hûn pêdipirsînin
sie lassen erkundigen / ew pêdipirsînin
Präteritum
ich ließ erkundigen / min pêpirsand;
du ließest erkundigen / te pêpirsand;
er, sie, es ließ erkundigen / wî,wê pêpirsand;
wir ließen erkundigen / me pêpirsand;
ihr ließet erkundigen / we pêpirsand;
sie ließen erkundigen / wan pêpirsand;
Regiert ein Objekt den Satz bzw. das Verb, so wird das Verb nach Objekt hin konjugiert, die Entsprechenden Endungen des Objektes werden dann an
"pêpirsand" angefügt dasselbe gilt für die Zeitform Partizip Perfekt hier wäre dann an "pêpirsandi" die Entsprechende Endung nach Objekt anzufügen
zusammengesetzt im Kurdischen, zum einen aus dem Adjektiv aza (mutig, kühn, tapfer), zum anderen wird das Adjektiv umgekehrt bzw. bekommt einen negativen Ausdruck verliehen in dem man die Verneinung von kirin anstellt (Verneinung "ne").
Wann gebraucht man dagotin, wann gebraucht man daxaftin? Dagotin um zu verdeutlichen, dass man gerade sagt, redet über ... Daxaftin erklärt eher das Gespräch als solches, in dem man vlt. ausdrücken möchte, das inhaltlich das Gespräch hin und her gewogen wurde (fig.), man flektiert.