Skelett des Kopfes von Tieren und Menschen, Verstand und Kopf von Tieren und Menschen. Türkisch: kafatası;
Syn. zu Schädel: Kopf, Rübe, Haupt; im Kurdischen Hevwate gemeinsame Abstammung /Herkunft Syn. zu Schädel: Kopf, Rübe, Haupt; im Kurdischen Hevwate gemeinsame Abstammung /Herkunft
Herkunft: mittelhochdeutsch schedel = Schädel, Herkunft ungeklärt; vielleicht ursprünglich = Gefäß
qaqot {ant.}: Bêşa hestî yê serê ajal û mirovan, tevahiya hestî yê serê ajal û mirovan. Tîrkî: kafatası;
Hevwate: kapol, kilox, kolîş, qepol,qoq, tasa serî, cimcim Hevwate: kapol, kilox, kolîş, qepol,qoq, tasa serî, cimcim
Frosch: a) im und am Wasser lebendes Tier mit gedrungenem Körper von grüner oder brauner Färbung, flachem Kopf mit breitem Maul, großen, oft stark hervortretenden Augen und langen, als Sprungbeine ausgebildeten Hintergliedmaßen b) (volkstümlich) Froschlurch; Norddeutsch: Lork; Berliner Mundart: Padde;
beq-m beq {m}; heywanek hêkker e û çêlikê wan di avên sekandî de mezin dibe û dikare li reşayiyan jî bijî, di avê da ajnê dike li reşayîye bi qilkirinê dimeşe
Ballspiel, welches von 2 Mannschaften ausgetragen wird bei dem der Ball [mit dem Fuß, Bein, Kopf oder durch körperlichen Einsatz] über die Torlinie des gegnerischen Tores zu spielen ist. Unter der Vorraussetzung, das hierbei die Hände oder Arme nicht den Ball berühren sollten.
fûtbol Lîstikek goge ye, di navbera 2 yaneyên yanzdeh kesî de tê lîstin, lîstikvan gogê bi nigan an jî bi serî davêje keleha dijberê xwe.
hevwate: goga nigan
Atlas {gr.}: (nach dem Riesen der griechischen Sage, der das Himmelsgewölbe trägt)
1. (Geografie) a) Sammlung gleichartig bearbeiteter geografischer Karten in Buchform; b) Sammlung von Bildtafeln aus einem Wissensgebiet in Buchform. 2. (selten) Atlant; 3. (ohne Plural); (Medizin) erster Halswirbel, der den Kopf trägt