kerb-anf Singularendung im Nominativ bei bestimmten Singular, also der Angst:
-keine Endung kerb
Singularendung im Genitiv - Akkusativ bei bestimmten Singular, also der Angst:
-ê kerbê
Pluralendung im Nominativ bei bestimmten Ängsten, also die Ängste:
-keine Endung
Pluralendung im Genitiv - Akkusativ bei bestimmte[n] Ängste[n]:
-an kerban
Pluralendung im Nominativ bei unbestimmten Ängsten, einige Ängste:
-in kerbin
Pluralendung im Genitiv - Akkusativ bei unbestimmte[n] Ängste[n]:
-a kerba
Anredekasus / Vokativ eigentlich nur bei Personen bzw. Tieren zu denen man ein persönliches Verhältnis hat. Hierbei allerdings
kann es vorkommen, dass unter anderem im Bereich der Poesie hiervon Gebrauch gemacht wird, in dem ein Klagelied, Klagereim, Klagetext zum Thema Angst vorgetragen wird. Demnach wäre die Endung für den Vokativ
im Singular: -ê Kerbê! Oh, Angst!
im Plural: -ino Kerbino! Oh, Ängste!
der Abscheu, seltener die Abscheu; eine abscheu erregende Tat; aber nur eine großen Abscheu erregende Tat, eine äußerst abscheuerregende, noch abscheuerregendere Tat
Sehr hochwachsende Pflanze, mit großen gelben Blütenblättern [gesäumt], die sich immer dem Licht zuwendet; Botanik [lat,griech.;entlehnt]: Helianthus annuus (Pl.-Helianthen)
gulaberbiroja-n [Gen.-Dat.]f Rehekek çandiniyeye, kulîlkên wê zer û mezine, ji dendikên wê rûn tê derxistin (Helianthus annuus).
~, Bosheit (f), Hass (m), Rache (f)
Abscheu, der;-[e]s, seltener die Abscheu; eine abscheuerregende Tat; aber nur eine großen Abscheu erregende Tat, eine äußerst abscheuerregende, noch abscheuerregendere Tat
~ (f), Absicht (f), feindliche Gesinnung (f), Feindschaftsgefühl (n), Hass (m)
Abscheu, der;-[e]s; seltener die Abscheu; eine abscheuerregende Tat, aber nur eine großen Abscheuerregendene, noch abscheuerregendere Tat
Orgel: Meist sehr großes Tasteninstrument (Musikinstrument) mit mehreren Manualen, einer Klaviatur für die Füße und verschieden großen Pfeifen, die Registern zugeordnet sind, die die verschiedensten Instrumente nachahmen und die verschiedensten Klangfarben erzeugen können.
Schaumlöffel: Einem flachen, sehr breiten, siebartig durchlöcherten großen Löffel mit langem Stiel ähnliches Küchengerät (zum Abheben von Schaum von der Oberfläche von Flüssigkeiten als auch für die Teezubereitung dienlich). Türkçe: kevgir
kevgîranjîkefgirkevgîr[an], kefgir[an]f kevgîr an jî kefgir: Firaqek qulquliye, ji bo kefgirtina çayê an jî ji bo hev veqetîna avê û xwarinên din tê bikaranîn. Tirkî: kevgir
Frosch: a) im und am Wasser lebendes Tier mit gedrungenem Körper von grüner oder brauner Färbung, flachem Kopf mit breitem Maul, großen, oft stark hervortretenden Augen und langen, als Sprungbeine ausgebildeten Hintergliedmaßen b) (volkstümlich) Froschlurch; Norddeutsch: Lork; Berliner Mundart: Padde;
beq-m beq {m}; heywanek hêkker e û çêlikê wan di avên sekandî de mezin dibe û dikare li reşayiyan jî bijî, di avê da ajnê dike li reşayîye bi qilkirinê dimeşe
Substantiv
weit ~, fern: 1. a) (streckenmäßig) ausgedehnt, lang; über eine große Strecke, Entfernung [gehend], sich über eine große, bis zu einer großen Entfernung erstreckend; b) eine bestimmte streckenmäßige Ausdehnung, Länge habend; über eine bestimmte Strecke, Entfernung [gehend], sich über eine bestimmte, bis zu einer bestimmten Entfernung erstreckend; 2. über eine große Fläche, einen großen Bereich hin ausgedehnt, von großer Erstreckung nach allen Seiten
leicht leicht:
1. a) von geringen Gewicht, nicht schwer.
2. etwas, dass keine große Anstrengung, keinen großen Einsatz erfordert; nicht schwierig, einfach, unkompliziert
3. schnell und ohne Schwierigkeiten;
4. (besonders von Speisen o. Ä.) bekömmlich, gut verträglich, nicht belastend; heiter, unbeschwert;
Türkçe: hafif
sivik sivik: 1. Di weznê de giraniya kêm.
2.Tişta kirina wê ne zor e.
3. Di meş û bezê de lezgînî.
4.Tewkirî: Kesên tevgerên wan di şûna xwe de nîne, ne baqilane ye.
Tirkî: hafif
Adjektiv
brüderlich im Kurdischen keine großen Unterschiede, die Regel "doppelte Vokale dürfen nicht neben einander stehen", wie diese auseinander gehalten werden ob mit "h", oder "y" ist gleich; wekbira würde man im Vergleich anwenden dem Sinn nach z. B., er handelte gleichsam wie mein Bruder.
Regenbogen: Bunter, in mehreren abgestuften Farben leuchtender Bogen, der an dem der Sonne gegenüberliegenden Teil des Himmels durch Brechung des Sonnenlichts im Regen entsteht. Herkunft: mittelhochdeutsch regenboge, althochdeutsch reginbogo; Türkçe: gökkuşağı
~ (f), Kummer (m), Rätsel (n), Schild (n), Schutzschild (n), Schutzwall (m), Sorge (f)
Im Kurdischen bei der Deklinierung im Singular:
-stimmauslautend auf al
so wie z. B. wie bei welat auf at,
das Wort bei der Deklinierung muss
im hintersten abgeändert werden zu welêt