Präsens:
1. Pers. Sing. ez radiwestînim;
2. Pers. Sing. tu radiwestînî;
3. Pers. Sing. ew radiwestîne;
1. Pers. Pl. em radiwestînin;
2. Pers. Pl. hûn radiwestînin;
3. Pers. Pl. ew radiwestînin;
Imperativ:
1.-3. Pers. Sing. rawestîne!;
1.-3. Pers. Pl. rawestînin!;
auf bi kann soweit ich weiß verzichtet werden, da wir schon eine Vorsilbe im Verb als solches haben und zwar "ra" plus Imperativ-Vorsilbe "bi" wäre es dann rabiwestîne/rabiwestînin! (nirgends so gefunden, also gehe ich vom Sprachgebrauch aus!)
Präsens:
1. Pers. Sing. ez radiwestînim;
2. Pers. Sing. tu radiwestînî;
3. Pers. Sing. ew radiwestîne;
1. Pers. Pl. em radiwestînin;
2. Pers. Pl. hûn radiwestînin;
3. Pers. Pl. ew radiwestînin;
Imperativ:
1.-3. Pers. Sing. rawestîne!;
1.-3. Pers. Pl. rawestînin!;
auf bi kann soweit ich weiß verzichtet werden, da wir schon eine Vorsilbe im Verb als solches haben und zwar "ra" plus Imperativ-Vorsilbe "bi" wäre es dann rabiwestîne/rabiwestînin! (nirgends so gefunden, also gehe ich vom Sprachgebrauch aus!)
Präteritum:
ich hielt aus
du hieltest aus
er,sie,es hielt aus
wir hielten aus
ihr hieltet aus
sie hielten aus
Partizip Perfekt:
ich habe ausgehalten
du hast ausgehalten
er,sie,es hat ausgehalten
wir haben ausgehalten
ihr habt ausgehalten
sie haben ausgehalten
Palmarum[lat.SonntagderPalmen;SubstantivohneArtikel,indeklinabel]-- nach der Perikope vom Einzug Christi in Jerusalem; Matth. 21 , 1-11: Sonntag vor Ostern von mittellateinisch dominica Palmarum; nach kath. Brauch werden zur Erinnerung an den Einzug Jesu Palmzweige o. Ä. geweiht