pauker.at

Kirchenlatein Deutsch nicht zweimal gegen dasselbe

Übersetze
FilternSeite < >
DeutschKirchenlateinKategorieTyp
Dekl. Widerwille -
m

I. {Medizin} Fastidium: Abneigung {f}, Widerwille {m} z. B. gegen Essen;
fastidium fastidiaSubstantiv
Dekl. Abneigung -en
f

I. {Medizin} Fastidium: Abneigung {f}, Widerwille {m} z. B. gegen Essen;
fastidium fastidiaSubstantiv
Dekl. Fastidium Fastidia
n

I. {Medizin} I. {Medizin} Fastidium: Abneigung {f}, Widerwille {m} z. B. gegen Essen;: Abneigung {f}, Widerwille {m} z. B. gegen Essen;
fastidium fastidiamedizSubstantiv
Dekl. Ausscheidung -en
f

excretio {f}: I. Ausscheidung {f}, {Medizin}: Exkretion {f} (Ausscheidung nicht weiter verwertbarer Stoffwechselprodukte);
excretio excretiones, excretionis
f
Substantiv
nicht mehr jungfräulich deflorata
Dekl. Ekel -
m

I. {Medizin} Fastidium: Abneigung {f}, Widerwille {m} z. B. gegen Essen; Ekel {m}
fastidiumSubstantiv
nicht im Internat wohnend fig. extern
unerlaubt, unrecht, nicht erlaubt nefasAdjektiv
nicht zweimal gegen dasselbe
nebis ini dem {JUR}: I. nicht zweimal gegen dasselbe: in einer Strafsache die materiell rechtskräftig geurteilt ist, darf kein neues Verfahren eröffnet werden (Verfahrensgrundsatz des Strafrechts)
nebis ini demrechtRedewendung
nicht den grundherrschaftlichen Abgaben unterliegender Bauer Freibauer
unmöglich, unerreicht, unerreichbar, nicht durchführbar / undurchführbar nefas poet.Adjektiv
mit Einschränkung / nicht ganz wörtlich zu nehmen cum grano salisRedewendung
Exkretion -en
f

excretio {f}: I. Ausscheidung {f}, {Medizin}: Exkretion {f} (Ausscheidung nicht weiter verwertbarer Stoffwechselprodukte)
excretio excretiones, excretionis
f
medizSubstantiv
anschwellen
turgescere: I. anschwellen {irreg}, {übertragen} aufwallen, in Zorn geraten; {Medizin} turgescere = inturgescere neuzeitlich dasselbe;
turgescere Verb
Dekl. bewirtschaftetes Landgut Latifundium (n) Landgüter, Latifundien
n

I. von Sklaven bewirtschaftetes Landgut im Römischen Reich; II. {Latifundium} nur im Plural: Liegenschaften {Plural}, große Land- und Forstbesitze (nicht im Eigentum befindlich)
latifundiumSubstantiv
schadhaft, fehlerhaft, nicht in Ordnung
defectus: I. verlassen einer Sache beraubt {Partizip Perfekt} II. geschwächt, schwach, entkräftet {Adj.} III. schadhaft, fehlerhaft, nicht in Ordnung {Adj.}
defectusAdjektiv
Dekl. Liegenschaften, Latifundien
pl

I. von Sklaven bewirtschaftetes Landgut im Römischen Reich; II. {Latifundium} nur im Plural: Liegenschaften {Plural}, große Land- und Forstbesitze (nicht im Eigentum befindlich)
latifundiumSubstantiv
Dekl. Einrede -n
f

exeptio {f}: I. Ausnahme {f}, Einschränkung {f}, [einschränkende] Bedingung {f}; II. {JUR} Exeptio {f}: Einrede {f} (Einwand des Beklagten gegen den Anspruch des Klägers), Einspruch {m} (Recht / Steuerrecht), Einrede {f} (aus dem antiken römischen Zivilprozessrecht) exeptio doli / Exeptio Doli {f}: Einrede der Arglist;
exeptio exeptiones, exeptionis
f
Substantiv
Dekl. Exeptio -nes
f

exeptio {f}: I. Ausnahme {f}, Einschränkung {f}, [einschränkende] Bedingung {f}; II. {JUR} Exeptio {f}: Einrede {f} (Einwand des Beklagten gegen den Anspruch des Klägers), Einspruch {m} (Recht / Steuerrecht), Einrede {f} (aus dem antiken römischen Zivilprozessrecht) exeptio doli / Exeptio Doli {f}: Einrede der Arglist;
exeptio exeptiones, exeptionis
f
rechtSubstantiv
Dekl. Einschränkung -en
f

exeptio {f}: I. Ausnahme {f}, Einschränkung {f}, [einschränkende] Bedingung {f}; II. {JUR} Einrede {f} (Einwand des Beklagten gegen den Anspruch des Klägers), Einspruch {m} (Recht / Steuerrecht), Einrede {f} (aus dem antiken römischen Zivilprozessrecht) exeptio doli / Exeptio Doli {f}: Einrede der Arglist;
exeptio exeptiones, exeptionis
f
Substantiv
Dekl. Ausnahme -n
f

exeptio {f}: I. Ausnahme {f}, Einschränkung {f}, [einschränkende] Bedingung {f}; II. {JUR} Einrede {f} (Einwand des Beklagten gegen den Anspruch des Klägers), Einspruch {m} (Recht / Steuerrecht), Einrede {f} (aus dem antiken römischen Zivilprozessrecht) exeptio doli / Exeptio Doli {f}: Einrede der Arglist;
exeptio exeptiones, exeptionis
f
Substantiv
vom (päpstlichen) Stuhl
ex cathedra: I. vom (päpstlichen) Stuhl: a) aus päpstlicher Vollmacht und daher unfehlbar b) von maßgebender Seite, sodass etwas nicht angezweifelt werden kann;
ex cathedrareligRedewendung
Exkret -e
n

excret: I. Exkret {n}, Stoffwechselprodukt, das vom Körper nicht weiter zu verwerten ist und daher ausgeschieden wird wie z. B. Schweiß, Harn, Kot
excretSubstantiv
Herrschaft mehrerer Staaten
f

con, mit / zusammen > dominatio, condominatio {f}: I. Kondominium {n} / Kondomination {f} für (Gewalt)Herrschaft mehrerer Staaten über dasselbe Gebiet; zusammen Gewalt ausüben, Mitherrschen, Mitherrschen {n}, Zusammenherrschen {n}; b) Gebiet, das unter der Herrschaft mehrerer Staaten steht;
condominatio
f
Substantiv
Kondominium n, Kondomination f
n

con, mit / zusammen > dominatio, condominatio {f}: I. Kondominium {n} / Kondomination {f} für (Gewalt)Herrschaft mehrerer Staaten über dasselbe Gebiet; zusammen Gewalt ausüben, Mitherrschen, Mitherrschen {n}, Zusammenherrschen {n}; b) Gebiet, das unter der Herrschaft mehrerer Staaten steht;
condominatio
f
Substantiv
extern
extern: I. a) draußen befindlich, außen, äußere; II. nicht angestellt, in freier Mitarbeit tätig III. a) nicht im Internat wohnend, b) (besonders als Prüfling) von auswärts zugewiesen
exter(n)Adjektiv
Dekl. Einwand -wände
m

exeptio {f}: I. Ausnahme {f}, Einschränkung {f}, [einschränkende] Bedingung {f}; II. {JUR} Exeptio {f}: Einrede {f} (Einwand des Beklagten gegen den Anspruch des Klägers), Einspruch {m} (Recht / Steuerrecht), Einrede {f} (aus dem antiken römischen Zivilprozessrecht) exeptio doli / Exeptio Doli {f}: Einrede der Arglist;
exeptio exeptiones, exeptionis
f
Substantiv
auswärts
extern: I. a) draußen befindlich, außen, äußere; II. nicht angestellt, in freier Mitarbeit tätig III. a) nicht im Internat wohnend, b) (besonders als Prüfling) von auswärts zugewiesen
exter(n)Adjektiv
Dekl. Einspruch -sprüche
m

exeptio {f}: I. Ausnahme {f}, Einschränkung {f}, [einschränkende] Bedingung {f}; II. {JUR} Exeptio {f}: Einrede {f} (Einwand des Beklagten gegen den Anspruch des Klägers), Einspruch {m} (Recht / Steuerrecht), Einrede {f} (aus dem antiken römischen Zivilprozessrecht) exeptio doli / Exeptio Doli {f}: Einrede der Arglist;
exeptio exeptiones, exeptionis
f
Substantiv
nicht angestellt
extern: I. a) draußen befindlich, außen, äußere; II. nicht angestellt, in freier Mitarbeit tätig III. a) nicht im Internat wohnend, b) (besonders als Prüfling) von auswärts zugewiesen
externAdjektiv
außen, fremd
extern: I. a) draußen befindlich, außen, äußere; II. nicht angestellt, in freier Mitarbeit tätig III. a) nicht im Internat wohnend, b) (besonders als Prüfling) von auswärts zugewiesen
exter(n)Adjektiv
dem Menschen etwas widerlegen jemanden widerlegen
ad hominem demonstrare: I. (dem Menschen) jemanden etwas so beweisen, widerlegen, dass die Rücksicht auf die Eigenart des Menschen und die Bezugnahme auf seine geläufigen Vorstellungen, nicht aber die Sache selbst die Methode bestimmen.
ad hominem demonstrare Verb
zurückgestellt
zurückgestellt: als ob etwas nicht stattgefunden hatte; remis im Deutschen: I. zurückgestellt II. unentschieden (im Besonderen bei Schachpartien und Sportwettkämpfen) III. das Remis {n} und die Remisen: Schachpartie, Sportwettkampf mit unentschiedenem Ausgang;
remisAdjektiv
dem Menschen jemanden beweisen
ad hominem demonstrare: I. (dem Menschen) jemanden etwas so beweisen, widerlegen, dass die Rücksicht auf die Eigenart des Menschen und die Bezugnahme auf seine geläufigen Vorstellungen, nicht aber die Sache selbst die Methode bestimmen.
ad hominem demonstrare Verb
in der Brust
in pectore: I. in der Brust II. in pectore / unter Geheimhaltung (zum Beispiel bei der Wahl des Papstes, bei der Wahl eines Kardinals, dessen Name aus bestimmten Gründen der Öffentlichkeit meist aus politischen und geostrategischen Gründen nicht bekannt ist]
in pectoreAdjektiv
unter Geheimhaltung
in pectore: I. in der Brust II. in pectore / unter Geheimhaltung (zum Beispiel bei der Wahl des Papstes, bei der Wahl eines Kardinals, dessen Name aus bestimmten Gründen der Öffentlichkeit meist aus politischen und geostrategischen Gründen nicht bekannt ist]
in pectoreAdjektiv
Dekl. Determinante -n
f

determinante {Partizip Präsens}: I. abgrenzend, bestimmend, abprallend, Grenzen setzend, absteckend {zeitlich} II. {Nomen} {im Deutschen} Determinante {f}: a) bestimmter Faktor {m}; b) {Mathematik} Rechenausdruck {m} in der Algebra zur Lösung einer Gleichung; c) {Biologie} im Aufbau und in der chemischen Zusammensetzung noch nicht näher bestimmbarer Faktor der Keimentwicklung, der für die Vererbung und Entwicklung bestimmend ist;
determinante Partizip Präsensbiolo, math, allgSubstantiv
Dekl. bestimmte Faktor -en
m

abgrenzend, bestimmend, abprallend, Grenzen setzend, absteckend {zeitlich} II. {Nomen} {im Deutschen} Determinante {f}: a) bestimmter Faktor {m}; b) {Mathematik} Rechenausdruck {m} in der Algebra zur Lösung einer Gleichung; c) {Biologie} im Aufbau und in der chemischen Zusammensetzung noch nicht näher bestimmbarer Faktor der Keimentwicklung, der für die Vererbung und Entwicklung bestimmend ist;
determinante Partizip PräsensallgSubstantiv
abgrenzend, bestimmend
determinante {Partizip Präsens}: I. abgrenzend, bestimmend, abprallend, Grenzen setzend, absteckend {zeitlich} II. {Nomen} {im Deutschen} Determinante {f}: a) bestimmter Faktor {m}; b) {Mathematik} Rechenausdruck {m} in der Algebra zur Lösung einer Gleichung; c) {Biologie} im Aufbau und in der chemischen Zusammensetzung noch nicht näher bestimmbarer Faktor der Keimentwicklung, der für die Vererbung und Entwicklung bestimmend ist;
determinante
determinante {Partizip Präsens}
Adjektiv
Objektion -en
f

objectio {f}: I. Objektion {f} {Psychologie}, Übertragung {f} einer seelischen Erlebnisqualität {fiktional} auf einen Gegenstand, Vorstellungsinhalt {fiktional} oder auf Sachverhalte {Sachverhalte sind auch nicht anderes als bloße Fiktionen wie das Fach Psychologie als solches alles fiktional für bestimmte Personenkreise wirklich, da diese sonst nichts abrechnen könnten bzw. arbeitslos sonst wären, tja wenn man sonst nichts kann und drauf hat};
objectio objectiones, objectionis
f
psychSubstantiv
Eidologie
f

idologia (id + o/logia; a= o, u = o; idulu(m) + gia), Idologie ist zu dem auch nichts anderes als Ideologie, sagt dasselbe aus nur Fiktionen aus Schlechthausen so werden die Menschen hinters Licht geführt: I. Eidologie {f} {Philosophie} Theorie (eigentlich die Unvernunft / Albernheit) auf dem Weg der Gestaltbeschreibung das Wesen eines Dinges zu erforschen [beruht nur auf Illusionen / Fiktionen];
idologia
f
philoSubstantiv
konfiszieren
confiscare: I. konfiszieren, beschlagnahmen, einziehen, wegnehmen, [ist nichts anderes als staatliches klauen von Menschen ausgeübt zu anderen Menschen aufgrund einer Fiktion (immateriell / nicht stofflich), der man nicht zugestimmt hatte, die Klauer hingegen zu aufgrund der Ausübung] (klauen von Staatswegen, gerichtlich aufgrund einer Fiktion, Staat = unstofflich, fiktiv, kein Mensch, immateriell; der Staat ist noch nicht einmal ein Ding / Sache, kann man nicht sehen, anfassen somit ein Unding {n}), Konfiskation {Nomen}, (c im lateinischen = k im Deutschen);
confiscare Verb
(herab)hängen irreg.
pendere: I. a) (herab)hängen, b) gespannt sein II. hängen, aufgehängt sein III. {Verkauf} aushängen IV. {poet.} a) herabwallen, herabhängen b) schweben, schaukelnd V. einstürzen (nicht stabil sein) VI. abwiegen, wiegen, schwer sein VII. {übertragen} abwägen, abhängig sein VIII. {an jemanden} hängen, {jemanden} ergeben sein; IX. aufmerksam zuhören; X. schwanken, unentschlossen sein bezahlen XI. ungewiss / unsicher / schwebend sein, schweben XII. unerledigt sein / aufschieben XIII. abwiegen; pendere {Verbtr.} XIV. abwiegen, erwägen, abwägen, beurteilen, achten XV. {Geld} (be)zahlen XVI. {Strafe} büßen, (er)leiden), (ab)zahlen, (be)zahlen XVII. wiegen, schwer sein;
pendere Verb
abwägen
pendere: I. a) (herab)hängen, b) gespannt sein II. hängen, aufgehängt sein III. {Verkauf} aushängen IV. {poet.} a) herabwallen, herabhängen b) schweben, schaukelnd V. einstürzen (nicht stabil sein) VI. abwiegen, wiegen, schwer sein VII. {übertragen} abwägen, abhängig sein VIII. {an jemanden} hängen, {jemanden} ergeben sein; IX. aufmerksam zuhören; X. schwanken, unentschlossen sein bezahlen XI. ungewiss / unsicher / schwebend sein, schweben XII. unerledigt sein / aufschieben XIII. abwiegen; pendere {Verbtr.} XIV. abwiegen, erwägen, abwägen, beurteilen, achten XV. {Geld} (be)zahlen XVI. {Strafe} büßen, (er)leiden), (ab)zahlen, (be)zahlen XVII. wiegen, schwer sein;
pendere Verb
abwiegen irreg.
pendere: I. a) (herab)hängen, b) gespannt sein II. hängen, aufgehängt sein III. {Verkauf} aushängen IV. {poet.} a) herabwallen, herabhängen b) schweben, schaukelnd V. einstürzen (nicht stabil sein) VI. abwiegen, wiegen, schwer sein VII. {übertragen} abwägen, abhängig sein VIII. {an jemanden} hängen, {jemanden} ergeben sein; IX. aufmerksam zuhören; X. schwanken, unentschlossen sein bezahlen XI. ungewiss / unsicher / schwebend sein, schweben XII. unerledigt sein / aufschieben XIII. abwiegen; pendere {Verbtr.} XIV. abwiegen, erwägen, abwägen, beurteilen, achten XV. {Geld} (be)zahlen XVI. {Strafe} büßen, (er)leiden), (ab)zahlen, (be)zahlen XVII. wiegen, schwer sein;
pendere Verb
Dekl. Oblate kath. Kirche, ev. Kirche, historisch, Religion, landschaftlich, allg. -n
f

oblate: I. Oblate {f}: das Dargebrachte / (als Opfer) Dargebrachtes: a) {kath. Kirche} noch nicht konsekrierte Hostie {f}; b) {evangelischen Kirche} Abendmahlsbrot {n}; II. Oblate {f}: a) eine Art Waffel; b) sehr dünne Scheibe aus einem Teig aus Mehl und Wasser als Gebäckunterlage III. {landschaftlich} Oblate {f}: ein kleines Bildchen, das in ein Poesiealbum eingeklebt wird; IV. {Kirche} {historisch} Oblate {f} (meist Plural): im Kloster erzogenes für den Ordensstand bestimmtes Kind V. Oblate {f}, ein Laie, der sich in stets widerruflichen Gehorsamsversprechen einem geistlichen Orden angeschlossen hat; VI. {Religion} {Kirche} Oblate {f}: Angehöriger {m} katholischer religiöser Genossenschaften;
oblate Partizip Perfekt Passiv, Vokativ: m , oblataegesch, relig, allgSubstantiv
schweben
pendere: I. a) (herab)hängen, b) gespannt sein II. hängen, aufgehängt sein III. {Verkauf} aushängen IV. {poet.} a) herabwallen, herabhängen b) schweben, schaukelnd V. einstürzen (nicht stabil sein) VI. abwiegen, wiegen, schwer sein VII. {übertragen} abwägen, abhängig sein VIII. {an jemanden} hängen, {jemanden} ergeben sein; IX. aufmerksam zuhören; X. schwanken, unentschlossen sein bezahlen XI. ungewiss / unsicher / schwebend sein, schweben XII. unerledigt sein / aufschieben XIII. abwiegen; pendere {Verbtr.} XIV. abwiegen, erwägen, abwägen, beurteilen, achten XV. {Geld} (be)zahlen XVI. {Strafe} büßen, (er)leiden), (ab)zahlen, (be)zahlen XVII. wiegen, schwer sein;
pendere Verb
abhängig sein
pendere: I. a) (herab)hängen, b) gespannt sein II. hängen, aufgehängt sein III. {Verkauf} aushängen IV. {poet.} a) herabwallen, herabhängen b) schweben, schaukelnd V. einstürzen (nicht stabil sein) VI. abwiegen, wiegen, schwer sein VII. {übertragen} abwägen, abhängig sein VIII. {an jemanden} hängen, {jemanden} ergeben sein; IX. aufmerksam zuhören; X. schwanken, unentschlossen sein bezahlen XI. ungewiss / unsicher / schwebend sein, schweben XII. unerledigt sein / aufschieben XIII. abwiegen; pendere {Verbtr.} XIV. abwiegen, erwägen, abwägen, beurteilen, achten XV. {Geld} (be)zahlen XVI. {Strafe} büßen, (er)leiden), (ab)zahlen, (be)zahlen XVII. wiegen, schwer sein;
pendere Verb
aufschieben irreg.
pendere: I. a) (herab)hängen, b) gespannt sein II. hängen, aufgehängt sein III. {Verkauf} aushängen IV. {poet.} a) herabwallen, herabhängen b) schweben, schaukelnd V. einstürzen (nicht stabil sein) VI. abwiegen, wiegen, schwer sein VII. {übertragen} abwägen, abhängig sein VIII. {an jemanden} hängen, {jemanden} ergeben sein; IX. aufmerksam zuhören; X. schwanken, unentschlossen sein bezahlen XI. ungewiss / unsicher / schwebend sein, schweben XII. unerledigt sein / aufschieben XIII. abwiegen; pendere {Verbtr.} XIV. abwiegen, erwägen, abwägen, beurteilen, achten XV. {Geld} (be)zahlen XVI. {Strafe} büßen, (er)leiden), (ab)zahlen, (be)zahlen XVII. wiegen, schwer sein;
pendere Verb
Dekl. Dargebrachtes
n

oblate: I. Oblate {f}: das Dargebrachte / (als Opfer) Dargebrachtes: a) {kath. Kirche} noch nicht konsekrierte Hostie {f}; b) {evangelischen Kirche} Abendmahlsbrot {n}; II. Oblate {f}: a) eine Art Waffel; b) sehr dünne Scheibe aus einem Teig aus Mehl und Wasser als Gebäckunterlage III. {landschaftlich} Oblate {f}: ein kleines Bildchen, das in ein Poesiealbum eingeklebt wird; IV. {Kirche} {historisch} Oblate {f} (meist Plural): im Kloster erzogenes für den Ordensstand bestimmtes Kind V. Oblate {f}, in Laie, der sich in stets widerruflichen Gehorsamsversprechen einem geistlichen Orden angeschlossen hat; VI. {Religion} {Kirche} Oblate {f}: Angehöriger {m} katholischer religiöser Genossenschaften;
oblate Partizip Perfekt Passiv, Vokativ: m , oblataeSubstantiv
staatliches, gerichtliches welches nie vorliegt / ist / sein wird, da dieses Menschen ausüben, der Staat ist eine Fiktion / Sache, Menschen erheben sich über Menschen, niemals Dinge / Sachen beschlagnahmen
confiscare: I. konfiszieren, beschlagnahmen, einziehen, wegnehmen, [ist nichts anderes als staatliches klauen von Menschen ausgeübt zu anderen Menschen aufgrund einer Fiktion (immateriell / nicht stofflich), der man nicht zugestimmt hatte, die Klauer hingegen zu aufgrund der Ausübung] (klauen von Staatswegen, gerichtlich aufgrund einer Fiktion, Staat = unstofflich, fiktiv, kein Mensch, immateriell; der Staat ist noch nicht einmal ein Ding / Sache, kann man nicht sehen, anfassen somit ein Unding {n}), Konfiskation {Nomen}, (c im lateinischen = k im Deutschen);
confiscare Verb
von Staats - / Gerichtswegen welches nie vorliegt / ist / sein wird, da dieses Menschen ausüben, der Staat ist eine Fiktion / Sache, Menschen erheben sich über Menschen, niemals Dinge / Sachen einziehen irreg.
confiscare: I. konfiszieren, beschlagnahmen, einziehen, wegnehmen, [ist nichts anderes als staatliches klauen von Menschen ausgeübt zu anderen Menschen aufgrund einer Fiktion (immateriell / nicht stofflich), der man nicht zugestimmt hatte, die Klauer hingegen zu aufgrund der Ausübung] (klauen von Staatswegen, gerichtlich aufgrund einer Fiktion, Staat = unstofflich, fiktiv, kein Mensch, immateriell; der Staat ist noch nicht einmal ein Ding / Sache, kann man nicht sehen, anfassen somit ein Unding {n}), Konfiskation {Nomen}, (c im lateinischen = k im Deutschen);
confiscare Verb
Mäzen Kunstwort, Maecen -e
m

Mäzen = Maecen(as) nach C. Cilnius Maecenas der Vertraute des Kaisers Augustus, C. Cilnius Maecenas war wohl ein Gönner der Dichter Horaz und Vergil, somit ein vermögender Privatmann (da er Vertrauensmann von Kaiser Augustus war gegen gute Bezahlung / Entlohnung), der zu dem mit seinen finanziellen Mitteln (die man zuvor Armen / Sklaven / anderen Privatpersonen entwendete bzw. sich selbst aneignete oder durch Weitergabe von Aufträgen an andere, die dieses dann umsetzten und enteigneten) Künstler, Kultur oder Sport förderte. Somit war dann der Begriff für Mäzen für Freigebigkeit, gönnen, Kunstfreund, freigebiger Gönner entstanden. Da würde doch jeder "gerne / freigebig" geben.
Maecenas (C. Cilnius Maecenas)
m
Substantiv
geschwächt, schwach, entkräftet
defectus: I. verlassen einer Sache beraubt {Partizip Perfekt} II. geschwächt, schwach, entkräftet {Adj.} III. schadhaft, fehlerhaft, nicht in Ordnung {Adj.}
defectusAdjektiv
Ergebnis ohne Gewähr Generiert am 25.04.2024 21:10:55
neuer EintragEinträge prüfenIm Forum nachfragenandere Quellen Häufigkeit
Ä
  <-- Eingabehilfe einblenden - klicken