pauker.at

Kirchenlatein Deutsch setzte vor

Übersetze
FilternSeite < >
DeutschKirchenlateinKategorieTyp
Läuten vor Begräbnis Ausläuten
vor diese Zeit / bis zu dieser Zeit ante id tempus
aussetzen
objectare: I. entgegenhalten {irreg.}; II. aussetzen, preisgeben {irreg.}; III. {übertragen} vorhalten, vorwerfen {irreg.};
objectare / obiectare Verb
vorhalten irreg.
objectare: I. entgegenhalten {irreg.}; II. aussetzen, preisgeben {irreg.}; III. {übertragen} vorhalten, vorwerfen {irreg.};
übertragen objectare / obiectare Verb
vorwerfen irreg.
objectare: I. entgegenhalten {irreg.}; II. aussetzen, preisgeben {irreg.}; III. {übertragen} vorhalten, vorwerfen {irreg.};
übertragen objectare / obiectare Verb
Bestandsaufnahme; Beschreibung und Schätzung eines Grundstückes vor der Veräußerung Anschlag
Lex specialis f / Sondergesetz n
lex specialis {f}: I. Lex specialis {f} / Sondergesetz {n} {JUR}, ein Sondergesetz das Vorrang hat vor der Lex generalis;
lex specialis
f
rechtSubstantiv
erfunden
invenit {Partizip Perfekt}: I. erfunden, invenit auf graphischen Blättern vor dem Namen des Künstlers, der die Originalzeichnung schuf;
invenitAdjektiv
invenit
invenit {Partizip Perfekt}: I. erfunden, invenit auf graphischen Blättern vor dem Namen des Künstlers, der die Originalzeichnung schuf, Abkürzung inv.
invenitAdjektiv
Dekl. veraltet Fiskal -e
m

{veraltet} Fiskal {m}, Amtsträger, der vor Gerichten die vermögenswerten Rechte des Kaisers oder eines Landesherrn zu vertreten hatte. II. Einnahmen von der kaiserlichen Schatzkammer, Gelder von der kaiserlichen Schatzkammer
fiscale nSubstantiv
Steinkugel am Pranger; vor allem bei Schandstrafen wurde dieser Bagstein (Steinkugel am Pranger) zänkischen Frauen umgehängt, die damit durchs Doprf ziehen mussten Bagstein
die unbefleckte Empfängnis
f

Immaculata conceptio {f}: I. Immaculata Conceptio {f} / die unbefleckte Empfängnis (Mariens), dieses bedeutet ihre Bewahrung vor der Erbsünde im Augenblick der Empfängnis durch ihre Mutter Anna;
immaculata conceptio
f
religSubstantiv
Herausnahme -n
f

I. Ausnehmen {n}, Herausnehmen, Herausnahme {f}; II. {JUR}: a) Exemtion {f} / Befreiung {f} von bestimmten allgemeinen Lasten oder Pflichten; b) Exemtion {f} / Verhinderung {f} des Erscheinens einer Person vor Gericht;
exemptio exemptiones, exemptionis
f
Substantiv
Befreiung (von bestimmten allgemeinen Lasten oder Pflichten) -en
f

exemptio {f}: I. Ausnehmen {n}, Herausnehmen, Herausnahmen {f}; II. {JUR}: a) Exemtion {f} / Befreiung {f} von bestimmten allgemeinen Lasten oder Pflichten; b) Exemtion {f} / Verhinderung {f} des Erscheinens einer Person vor Gericht;
exemptio exemptiones, exemptionis
f
Substantiv
Verhinderung (des Erscheinens einer Person vor Gericht) -en
f

exemptio {f}: I. Ausnehmen {n}, Herausnehmen, Herausnahmen {f}; II. {JUR}: a) Exemtion {f} / Befreiung {f} von bestimmten allgemeinen Lasten oder Pflichten; b) Exemtion {f} / Verhinderung {f} des Erscheinens einer Person vor Gericht;
exemptio exemptiones, exemptionis
f
Substantiv
Exemtion -en
f

exemptio {f}: I. Ausnehmen {n}, Herausnehmen, Herausnahmen {f}; II. {JUR}: a) Exemtion {f} / Befreiung {f} von bestimmten allgemeinen Lasten oder Pflichten; b) Exemtion {f} / Verhinderung {f} des Erscheinens einer Person vor Gericht;
exemptio exemptiones, exemptionis
f
rechtSubstantiv
des laufenden Jahres
des laufenden Jahres und die Zeit, die im laufenden Jahr noch kommen wird; anni praesentis = die Zeit, die just in the Moment vor Ort und an Ort und Stelle herrscht; anni currentis präziser
anni currentis
geht, ist entlassen!
ite, missa est: I. geht, ist entlassen! / geht, die gottesdienstliche Versammlung ist entlassen!, in der katholischen Kirche neuzeitlich betrachtet, die Schlussworte der katholischen Messfeier; ursprünglich in der katholischen Kirche zur Entlassung der Katechumenen vor dem Abendmahl;
ite missa estRedewendung
genuin
genuinus {Adj.}: I. natürlich, angeboren, genuin; II. naturgemäß, rein, echt, pur, unverfälscht, genuin; III. zu den Wangen / Backen gehörend; vor zusammengesetzten Substantiven: Backen-... ; Wangen-...; IV. {Medizin}, {Psychologie}: genuin für angeboren, erblich V. genuinus {als Nomen {m}} {poetisch}: Backenzahn [dentes]
genuinusmediz, psych, allgAdjektiv
natürlich, angeboren, genuin
genuinus {Adj.}: I. natürlich, angeboren, genuin; II. naturgemäß, rein, echt, pur, unverfälscht, genuin; III. zu den Wangen / Backen gehörend; vor zusammengesetzten Substantiven: Backen-... ; Wangen-...; IV. {Medizin}, {Psychologie}: genuin für angeboren, erblich V. genuinus {als Nomen {m}} {poetisch}: Backenzahn [dentes]
genuinusAdjektiv
naturgemäß, rein, echt, pur, unverfälscht, genuin
genuinus {Adj.}: I. natürlich, angeboren, genuin; II. naturgemäß, rein, echt, pur, unverfälscht, genuin; III. zu den Wangen / Backen gehörend; vor zusammengesetzten Substantiven: Backen-... ; Wangen-...; IV. {Medizin}, {Psychologie}: genuin für angeboren, erblich V. genuinus {als Nomen {m}} {poetisch}: Backenzahn [dentes]
genuinusAdjektiv
ich kam, ich sah, ich siegte
veni, vidi, vici: I. ich kam, ich sah, ich siegte / veni, vidi, vici angeblicher Ausspruch Caesars über seinen Sieg bei Zela 47 vor Christus: kaum angekommen, schon gewonnen (von einem überaus raschen Erfolg)
veni, vidi, viciRedewendung
Dekl. Verschiedenheit -en
f

differentia {f}, Plural: I. Differenz {f}: a) Unterschied {m} (zwischen bestimmten Werten {Werte sind immer Fiktionen}, Maßen {auch Maße sind Fiktionen} u. a.), Verschiedenheit {f}; b) {Mathematik} Ergebnis {n} einer Subtraktion; c) {allg.} {Psychologie} {meist im Plural} Meinungsverschiedenheit {f}, Unstimmigkeit {f}, Zwistigkeit {f}, (diese Dinge liegen dann meist vor aufgrund des Ursprungs in der Verschiedenheit);
differentia differentiae
f
allgSubstantiv
Dekl. übertragen Meinungsverschiedenheit Differenz -en
f

differentia {f}, Plural: I. Differenz {f}: a) Unterschied {m} (zwischen bestimmten Werten {Werte sind immer Fiktionen}, Maßen {auch Maße sind Fiktionen} u. a.), Verschiedenheit {f}; b) {Mathematik} Ergebnis {n} einer Subtraktion; c) {allg.} {Psychologie} {meist im Plural} Meinungsverschiedenheit {f}, Unstimmigkeit {f}, Zwistigkeit {f}, (diese Dinge liegen dann meist vor aufgrund des Ursprungs in der Verschiedenheit);
differentia differentiae
f
psych, allgSubstantiv
Dekl. übertragen Zwistigkeit Differenz -en
f

differentia {f}, Plural: I. Differenz {f}: a) Unterschied {m} (zwischen bestimmten Werten {Werte sind immer Fiktionen}, Maßen {auch Maße sind Fiktionen} u. a.), Verschiedenheit {f}; b) {Mathematik} Ergebnis {n} einer Subtraktion; c) {allg.} {Psychologie} {meist im Plural} Meinungsverschiedenheit {f}, Unstimmigkeit {f}, Zwistigkeit {f}, (diese Dinge liegen dann meist vor aufgrund des Ursprungs in der Verschiedenheit);
differentia differentia
f
Substantiv
Dekl. Differenz -en
f

differentia {f}, Plural: I. Differenz {f}: a) Unterschied {m} (zwischen bestimmten Werten {Werte sind immer Fiktionen}, Maßen {auch Maße sind Fiktionen} u. a.), Verschiedenheit {f}; b) {Mathematik} Ergebnis {n} einer Subtraktion; c) {allg.} {Psychologie} {meist im Plural} Meinungsverschiedenheit {f}, Unstimmigkeit {f}, Zwistigkeit {f}, (diese Dinge liegen dann meist vor aufgrund des Ursprungs in der Verschiedenheit);
differentia differentiae
f
math, psych, allgSubstantiv
Dekl. Ergebnis einer Subtraktion Differenz -se
n

differentia {f}, Plural: I. Differenz {f}: a) Unterschied {m} (zwischen bestimmten Werten {Werte sind immer Fiktionen}, Maßen {auch Maße sind Fiktionen} u. a.), Verschiedenheit {f}; b) {Mathematik} Ergebnis {n} einer Subtraktion; c) {allg.} {Psychologie} {meist im Plural} Meinungsverschiedenheit {f}, Unstimmigkeit {f}, Zwistigkeit {f}, (diese Dinge liegen dann meist vor aufgrund des Ursprungs in der Verschiedenheit);
differentia differentiae
f
mathSubstantiv
übertragen Unstimmigkeit Differenz
f

differentia {f}, Plural: I. Differenz {f}: a) Unterschied {m} (zwischen bestimmten Werten {Werte sind immer Fiktionen}, Maßen {auch Maße sind Fiktionen} u. a.), Verschiedenheit {f}; b) {Mathematik} Ergebnis {n} einer Subtraktion; c) {allg.} {Psychologie} {meist im Plural} Meinungsverschiedenheit {f}, Unstimmigkeit {f}, Zwistigkeit {f}, (diese Dinge liegen dann meist vor aufgrund des Ursprungs in der Verschiedenheit);
differentia differentiae
f
psych, allgSubstantiv
Unterschied -e
m

differentia {f}, Plural: I. Differenz {f}: a) Unterschied {m} (zwischen bestimmten Werten {Werte sind immer Fiktionen}, Maßen {auch Maße sind Fiktionen} u. a.), Verschiedenheit {f}; b) {Mathematik} Ergebnis {n} einer Subtraktion; c) {allg.} {Psychologie} {meist im Plural} Meinungsverschiedenheit {f}, Unstimmigkeit {f}, Zwistigkeit {f}, (diese Dinge liegen dann meist vor aufgrund des Ursprungs in der Verschiedenheit);
differentia differentia
f
Substantiv
vorsetzen
ponere {Partizip Perfekt Passiv: posito}: I. legen, setzen, stellen, ablegen, stecken II. darstellen, aufstellen III. {poet.} hinlagern, hinstrecken IV. aufstellen, errichten, erbauen V. vorsetzen, auftragen, servieren VI. pflanzen, stecken VII. anlegen VIII. niederknien, auf die Knie fallen IX. neigen X. {vigilias} Wachen aufstellen XI. aussetzen XII. einsetzen XIII. {Kirche} niederlegen, weihen XIV. {Heer} verlegen XV. {jemanden} versetzen XVI. {jemanden zu etwas} anstellen, einsetzen XVII. {Kunst} {Arte} darstellen XVIII. berechnen (die Rechensteine aufs Brett setzen) XIX. {Schriftstücke} / {Verwahrung}niederlegen, hinterlegen XX. {Kapital} anlegen XXI. {Haare} legen, ordnen XXII. bestatten, beisetzen XXIII. beruhigen, zur Ruhe bringen, {refl.} sich legen {vitr.} ponere XXIV. ablegen, niederlegen, wegwerfen, weglegen XXV. {Junge} werfen {bei Tieren}, {Eier} legen; XXVI. {Anker} auswerfen;
ponere Verb
per
per {Präposition} mit Akk.: I. a) durch b) über c) vor … hin, längs, entlang d) II. {zeitlich} a) durch, hindurch b) während, im Verlauf III. {übertragen} a) mittels b) {kausal} wegen, infolge, aus, deswegen c) unter (dem), während IV. um, bei; per; IV. {Stück/Menge} a) je, pro, b) {Datum} bis zum, am {Präfix}: I. (hin)durch, ringsum, umher, darüber hinaus;
perPräposition
Dekl. Sonntag Lätare 3. Sonntag vor Ostern
m

adultera {f}: I. {veraltet} Adultera {f} / Ehebrecherin {f}(Geliebte); II. {Religion} 3. Sonntag vor Ostern, Lätare nach dem aus Jesaias 66,10-11 stammenden Anfang der Messe(Laetare: Freue dich, Jerusalem) auch als Brotfasten oder als Mittfasten bezeichnet anstelle von Lätare, da der Sonntag Laetare in der Mitte der Fastenzeit steht, Brotfasten in Anlehnung an das Evangelium von der Brotvermehrung, auch als Mittfasten bezeichnet; [Lae|te, der {hist.} {m}; germanischer Kriegsgefangener, der zum Kriegsdienst unter römischen Kommando verpflichtet war]
adultera adulterae
f
religSubstantiv
Adultera -s
f

adultera {f}: I. {veraltet} Adultera {f} / Ehebrecherin {f}(Geliebte); II. {Religion} 3. Sonntag vor Ostern, Lätare nach dem aus Jesaias 66,10-11 stammenden Anfang der Messe(Laetare: Freue dich, Jerusalem) auch als Brotfasten oder als Mittfasten bezeichnet anstelle von Lätare, da der Sonntag Laetare in der Mitte der Fastenzeit steht, Brotfasten in Anlehnung an das Evangelium von der Brotvermehrung, auch als Mittfasten bezeichnet; [Lae|te, der {hist.} {m}; germanischer Kriegsgefangener, der zum Kriegsdienst unter römischen Kommando verpflichtet war]
adultera adulterae
f
altmSubstantiv
Ehebrecherin -nen
f

adultera {f}: I. {veraltet} Adultera {f} / Ehebrecherin {f}(Geliebte); II. {Religion} 3. Sonntag vor Ostern, Lätare nach dem aus Jesaias 66,10-11 stammenden Anfang der Messe(Laetare: Freue dich, Jerusalem) auch als Brotfasten oder als Mittfasten bezeichnet anstelle von Lätare, da der Sonntag Laetare in der Mitte der Fastenzeit steht, Brotfasten in Anlehnung an das Evangelium von der Brotvermehrung, auch als Mittfasten bezeichnet; [Lae|te, der {hist.} {m}; germanischer Kriegsgefangener, der zum Kriegsdienst unter römischen Kommando verpflichtet war]
adultera adulterae
f
Substantiv
Dekl. Hand Hände
f

palma {Sing.} {f} / palmae {Plur.}: I. Hand {f}, Handfläche {f}, II. Palme {f}, Palmzweig {m}, III. {Religion}Palmsonntag / Palmarum :{lat.} Sonntag der Palmen nach der Perikope: Einzug Christi in Jerusalem, Matthäus 21,1-11 {Sonntag vor Ostern}, Palmarum / der Palmen palmae {Nominativ Plural} / palmarum {Genitiv Plural von palma / der Palmen / der Palmenzweige} IV. Ruderblatt {n}, Schaufel {f} V. {die Palmfrucht} Dattel {übertragen}, die Frucht der Palme VI. Besen {m}, Feger {m} (bei uns früher Reisigbesen aus dünnen Zweigen zusammengebunden, in Palmenregionen wohl ein Feger oder Besen aus Palmenblättern zum Kehren / Fegen) VII. Siegespalme {f} / {allgemein/übertragen} (Sieges)preis {m} VIII. Sieg {m}, Ruhm {m}, Vorzug {m} IX. Sieger {m} X. Schössling {m} (früher Schößling), äußerster Zweig {m};
palma palmae
f
Substantiv
Dekl. Handfläche -n
f

palma {Sing.} {f} / palmae {Plur.}: I. Hand {f}, Handfläche {f}, II. Palme {f}, Palmzweig {m}, III. {Religion}Palmsonntag / Palmarum :{lat.} Sonntag der Palmen nach der Perikope: Einzug Christi in Jerusalem, Matthäus 21,1-11 {Sonntag vor Ostern}, Palmarum / der Palmen palmae {Nominativ Plural} / palmarum {Genitiv Plural von palma / der Palmen / der Palmenzweige} IV. Ruderblatt {n}, Schaufel {f} V. {die Palmfrucht} Dattel {übertragen}, die Frucht der Palme VI. Besen {m}, Feger {m} (bei uns früher Reisigbesen aus dünnen Zweigen zusammengebunden, in Palmenregionen wohl ein Feger oder Besen aus Palmenblättern zum Kehren / Fegen) VII. Siegespalme {f} / {allgemein/übertragen} (Sieges)preis {m} VIII. Sieg {m}, Ruhm {m}, Vorzug {m} IX. Sieger {m} X. Schössling {m} (früher Schößling), äußerster Zweig {m};
palma palmae
f
Substantiv
Dekl. Palmarum Sonntag der Palmen
palma {Sing.} {f} / palmae {Plur.}: I. Hand {f}, Handfläche {f}, II. Palme {f}, Palmzweig {m}, III. {Religion}Palmsonntag / Palmarum :{lat.} Sonntag der Palmen nach der Perikope: Einzug Christi in Jerusalem, Matthäus 21,1-11 {Sonntag vor Ostern}, Palmarum / der Palmen palmae {Nominativ Plural} / palmarum {Genitiv Plural von palma / der Palmen / der Palmenzweige} IV. Ruderblatt {n}, Schaufel {f} V. {die Palmfrucht} Dattel {übertragen}, die Frucht der Palme VI. Besen {m}, Feger {m} (bei uns früher Reisigbesen aus dünnen Zweigen zusammengebunden, in Palmenregionen wohl ein Feger oder Besen aus Palmenblättern zum Kehren / Fegen) VII. Siegespalme {f} / {allgemein/übertragen} (Sieges)preis {m} VIII. Sieg {m}, Ruhm {m}, Vorzug {m} IX. Sieger {m} X. Schössling {m} (früher Schößling), äußerster Zweig {m};
palmae
pl

palmarum {Genitiv Plural von palma} der Palmenzweige
religSubstantiv
Dekl. Palme -n
f

palma {Sing.} {f} / palmae {Plur.}: I. Hand {f}, Handfläche {f}, II. Palme {f}: tropischer oder subtropischer Baum {m} mit unverzweigtem Stamm und großen gefiederten oder fächerförmigen Blättern, Palmzweig {m}, III. {Religion}Palmsonntag / Palmarum :{lat.} Sonntag der Palmen nach der Perikope: Einzug Christi in Jerusalem, Matthäus 21,1-11 {Sonntag vor Ostern}, Palmarum / der Palmen palmae {Nominativ Plural} / palmarum {Genitiv Plural von palma / der Palmen / der Palmenzweige} IV. Ruderblatt {n}, Schaufel {f} V. {die Palmfrucht} Dattel {übertragen}, die Frucht der Palme VI. Besen {m}, Feger {m} (bei uns früher Reisigbesen aus dünnen Zweigen zusammengebunden, in Palmenregionen wohl ein Feger oder Besen aus Palmenblättern zum Kehren / Fegen) VII. Siegespalme {f} / {allgemein/übertragen} (Sieges)preis {m} VIII. Sieg {m}, Ruhm {m}, Vorzug {m} IX. Sieger {m} X. Schössling {m} (früher Schößling), äußerster Zweig {m};
palma palmae
f
Substantiv
setzen
ponere {Partizip Perfekt Passiv: posito}: I. legen, setzen, stellen, ablegen, stecken II. darstellen, aufstellen III. {poet.} hinlagern, hinstrecken IV. aufstellen, errichten, erbauen V. vorsetzen, auftragen, servieren VI. pflanzen, stecken VII. anlegen VIII. niederknien, auf die Knie fallen IX. neigen X. {vigilias} Wachen aufstellen XI. aussetzen XII. einsetzen XIII. {Kirche} niederlegen, weihen XIV. {Heer} verlegen XV. {jemanden} versetzen XVI. {jemanden zu etwas} anstellen, einsetzen XVII. {Kunst} {Arte} darstellen XVIII. berechnen (die Rechensteine aufs Brett setzen) XIX. {Schriftstücke} / {Verwahrung}niederlegen, hinterlegen XX. {Kapital} anlegen XXI. {Haare} legen, ordnen XXII. bestatten, beisetzen XXIII. beruhigen, zur Ruhe bringen, {refl.} sich legen {vitr.} ponere XXIV. ablegen, niederlegen, wegwerfen, weglegen XXV. {Junge} werfen {bei Tieren}, {Eier} legen; XXVI. {Anker} auswerfen
ponere Verb
anstellen, einsetzen
ponere {Partizip Perfekt Passiv: posito}: I. legen, setzen, stellen, ablegen, stecken II. darstellen, aufstellen III. {poet.} hinlagern, hinstrecken IV. aufstellen, errichten, erbauen V. vorsetzen, auftragen, servieren VI. pflanzen, stecken VII. anlegen VIII. niederknien, auf die Knie fallen IX. neigen X. {vigilias} Wachen aufstellen XI. aussetzen XII. einsetzen XIII. {Kirche} niederlegen, weihen XIV. {Heer} verlegen XV. {jemanden} versetzen XVI. {jemanden zu etwas} anstellen, einsetzen XVII. {Kunst} {Arte} darstellen XVIII. berechnen (die Rechensteine aufs Brett setzen) XIX. {Schriftstücke} / {Verwahrung}niederlegen, hinterlegen XX. {Kapital} anlegen XXI. {Haare} legen, ordnen XXII. bestatten, beisetzen XXIII. beruhigen, zur Ruhe bringen, {refl.} sich legen {vitr.} ponere XXIV. ablegen, niederlegen, wegwerfen, weglegen XXV. {Junge} werfen {bei Tieren}, {Eier} legen; XXVI. {Anker} auswerfen;
ponere Verb
beisetzen, bestatten, beilegen
ponere {Partizip Perfekt Passiv: posito}: I. legen, setzen, stellen, ablegen, stecken II. darstellen, aufstellen III. {poet.} hinlagern, hinstrecken IV. aufstellen, errichten, erbauen V. vorsetzen, auftragen, servieren VI. pflanzen, stecken VII. anlegen VIII. niederknien, auf die Knie fallen IX. neigen X. {vigilias} Wachen aufstellen XI. aussetzen XII. einsetzen XIII. {Kirche} niederlegen, weihen XIV. {Heer} verlegen XV. {jemanden} versetzen XVI. {jemanden zu etwas} anstellen, einsetzen XVII. {Kunst} {Arte} darstellen XVIII. berechnen (die Rechensteine aufs Brett setzen) XIX. {Schriftstücke} / {Verwahrung}niederlegen, hinterlegen XX. {Kapital} anlegen XXI. {Haare} legen, ordnen XXII. bestatten, beisetzen XXIII. beruhigen, zur Ruhe bringen, {refl.} sich legen {vitr.} ponere XXIV. ablegen, niederlegen, wegwerfen, weglegen XXV. {Junge} werfen {bei Tieren}, {Eier} legen; XXVI. {Anker} auswerfen;
ponere Verb
Ergebnis ohne Gewähr Generiert am 19.04.2024 21:57:15
neuer EintragEinträge prüfenIm Forum nachfragenandere Quellen Häufigkeit
Ä
  <-- Eingabehilfe einblenden - klicken