pauker.at

Kirchenlatein Deutsch pflügte um

Übersetze
FilternSeite < >
DeutschKirchenlateinKategorieTyp
Dekl. Veranstaltung -en
f

Event: I. Veranstaltung {f}, Ereignis {n}
event(um) nSubstantiv
Dekl. Ereignis -se
n

Event: I. Veranstaltung {f}, Ereignis {n}
event(um) nSubstantiv
Dekl. Ergebnis -se
n

Event | eventu siehe ex eventu: I. Veranstaltung {f}, Ereignis {n}, Ergebnis
event(um) nSubstantiv
Dekl. Event als auch m -s
n

Event: I. Veranstaltung {f}, Ereignis {n}
event(um) n eventaSubstantiv
umpflügen
exarare: I. {durch Feldarbeit} ernten, gewinnen; II. ausgraben III. {Erde / Boden} umpflügen IV. {Horaz} durchfurchen; V. schreiben, entwerfen, notieren;
exarare Verb
extrors
extrors: {Botanik} nach außen gewendet, hiermit bezeichnet man in der Botanik die Stellung der Staubbeutel zur Blütenachse, Gegens. intrors
extrors
extrors(um) Gegens. intrors(um)
Adjektiv
ausgesbreitet, ausgestreckt, gedehnt, zerstreut, (sich) erstreckend, weit ohne genaue Abgrenzung
diffusus {m}, diffusa {f}, diffuum {n}: I. ausgesbreitet, ausgestreckt, gedehnt, zerstreut, (sich) erstreckend, weit {ohne genaue Abgrenzung}, diffus: a) {Chemie} {Physik}: zerstreut (diffuses Licht / Streulicht; Licht ohne geordneten Strahlenverlauf; diffuse Reflexion: Lichtbrechung an rauen Oberflächen; b) {übertragen} unklar, verschwommen;
diffu(sus, sa, um) m,f,n
diffusus {m}, diffusa {f}, diffuum {n}
Adjektiv
Dekl. Adjutum Adjuten
n

adjut + (um) = adjutum [i = j]: I. {veraltet} Beihilfe {f} Hilfe {f}, Zuschuss {m} II. {österreichisch} erste, vorläufige Entlohnung eines Praktikanten im Gerichtsdienst;
adjut(um)
adjut(um) als auch adiutorum {n}, adjutum / adiutum Wortgebilde im Singular: Nominativ adjutum, adjutom, Genitiv adjuti, Dativ adjuto Akkusativ adjutum, Vokativ adjutum!, Ablativ adjuto; im Plural: Nominativ adjuta, Genitiv adjutorum, adjutum, Dativ adjutis, Akkusativ adjuta, Vokativ adjuta!, Ablativ adjutis;
recht, altm, allgSubstantiv
äußerlich extern(us/a/um)
extern + us | externus (Maskulinum), extern + a | externa (Femininum), extern + um | externum (Neutrum)
Adjektiv
Dekl. Externa
pl

Externa im Deutschen: {Medizin} äußerlich anzuwendende Arzneimittel;
externa
extern + us | externus (Maskulinum), extern + a | externa (Femininum), extern + um | externum (Neutrum)
medizSubstantiv
ausländisch, fremd, äußerer extern(us/a/um)
extern + us | externus (Maskulinum), extern + a | externa (Femininum), extern + um | externum (Neutrum)
Adjektiv
Mäzenatentum Kunstwort
n

Mäzenatentum, zusammmengesetztes Wort bestehend aus dem Namen Maecenas, Maecen erweitert um aten-tum: I. Mäzenatentum {n} für Freigebigkeit {f}, gönnerhafte Kunstpflege / Kunstfreundschaft;
Maecen- Name MaecenasSubstantiv
ich gebrauche den Verstand, um zum Glauben zu kommen
intelligo, ut credam: I. intelligo, ut credam / ich gebrauche den Verstand, um zum Glauben zu kommen zusammenfassende Formel für die Lehren P. Abaelards (1079 - 1142);
intelligo, ut credamRedewendung
muta
muta vom Verb mutare: I. muta / ändere! / verändere / wechsle / tausch um!, ändere um!, / ändere ab!, wandel!, wandel um!; II. muta {Musik} Anweisung für das Umstimmen bei den transponierenden Blasinstrumenten und Pauken;
muta 2. Pers. Singular Imperativ Präsens AktivmusikRedewendung
Dekl. Externum Externa
n

Externum im Deutschen: {Medizin} äußerlich anzuwendendes Arzneimittel;
externum externa
extern + us | externus (Maskulinum), extern + a | externa (Femininum), extern + um | externum (Neutrum), hier externum im Singular: im Nominativ externum, im Genitiv externi, im Dativ externo, im Akkusativ externum, im Vokativ externum, im Ablativ externo; extern im Plural: externa im Nominativ, externorum im Genitiv, externis im Dativ, externa im Akkusativ, externa im Vokativ, externis im Ablativ
Substantiv
Dekl. das Regelmäßige
n

in der Kirche: handelt es sich hierbei um die katholische handschriftliche Gottesdienstanordnung; im Kirchenrecht: handelt es sich um einen sogenannten ordentlichen Haushalt eines Staates, Landes, einer Gemeinde mit regelmäßíg wiederkehrenden Einnahmen und Ausgaben;
ordinarium nSubstantiv
am Sankt-Nimmerleins-Tag bezahlen fig.
ad calendas graecas: I. an den griechischen Kalenden / Calenden {bezahlend}, die Griechen kannten keine "Calendae" / Kalenden bei den Römern an von daher wurde dann ad calendas graecas erschaffen, um diese zum Zahlen zu bewegen; Zahlungstermine (Fälligkeiten) am Monatsersten {des altrömischen Monats} II. {fig.} am Sankt-Nimmerleins-Tag {m} bezahlen, niemals {Adv.}
ad calendas graecasRedewendung
an den griechischen Kalenden / Calenden bezahlend
ad calendas graecas: I. an den griechischen Kalenden / Calenden {bezahlend}, die Griechen kannten keine "Calendae" / Kalenden bei den Römern an von daher wurde dann ad calendas graecas erschaffen, um diese zum Zahlen zu bewegen; Zahlungstermine (Fälligkeiten) am Monatsersten {des altrömischen Monats} II. {fig.} am Sankt-Nimmerleins-Tag {m} bezahlen, niemals {Adv.}
ad calendas graecasAdverb
niemals fig.
ad calendas graecas: I. an den griechischen Kalenden / Calenden {bezahlend}, die Griechen kannten keine "Calendae" / Kalenden bei den Römern an von daher wurde dann ad calendas graecas erschaffen, um diese zum Zahlen zu bewegen; Zahlungstermine (Fälligkeiten) am Monatsersten {des altrömischen Monats} II. {fig.} am Sankt-Nimmerleins-Tag {m} bezahlen, niemals {Adv.}
ad calendas graecasAdverb
per
per {Präposition} mit Akk.: I. a) durch b) über c) vor … hin, längs, entlang d) II. {zeitlich} a) durch, hindurch b) während, im Verlauf III. {übertragen} a) mittels b) {kausal} wegen, infolge, aus, deswegen c) unter (dem), während IV. um, bei; per; IV. {Stück/Menge} a) je, pro, b) {Datum} bis zum, am {Präfix}: I. (hin)durch, ringsum, umher, darüber hinaus;
perPräposition
per accidens veraltet / durch Zufall
per accidens: I. {veraltet} per accidens / durch Zufall, [accidens = Partizip vom Verb accidere, geschehen, passieren, sich ereignen, vorkommen, zufallen befallen, stattfinden, vorfallen, werden, zustoßen; accidens / accident im Englischen, s um eine Stelle im Alphabet nach rechts verschoben also t, so wurde aus geschehen ---> Zufall gemacht (sich zutragen, zufallen, vorfallen) und im englisch sprachigen Raum ein Unfall gemacht]
per accidensAdjektiv, Adverb
Leichenwachs
m

Adipocire {f} / adipocire {Verb} : zusammengesetztes Wort aus adi|po|c + ire (īre zu etwas übergehen, entstehen, [fort]schreiten, wandeln), adi + pā / o + lis = fettig spätlateinisch, - lis entfiel hierzu wurde īre angehangen, um mit dem Infinitiv Präsens anzuzeigen, dass die Leiche sich in einer Wandlung bzw. der tote Körper sich weiter verändert); Mit Adipocire {f} bezeichnet man ein entstehendes wachsähnliches Fett auch bezeichnet als Leichenwachs, welches in Leichen, die luftabgeschlossenen in Wasser oder aber auf feuchtem Boden liegen entsteht.
adipocireSubstantiv
Adipocire
f

Adipocire {f} / adipocire {Verb} : zusammengesetztes Wort aus adi|po|c + ire (īre zu etwas übergehen, entstehen, [fort]schreiten, wandeln), adi + pā / o + lis = fettig, adipālis spätlateinisch, - lis entfiel, hierzu wurde īre angehangen, um mit dem Infinitiv Präsens anzuzeigen, dass die Leiche sich in einer Wandlung bzw. der tote Körper sich weiter verändert); Mit Adipocire {f} bezeichnet man ein entstehendes wachsähnliches Fett auch bezeichnet als Leichenwachs, welches in Leichen, die luftabgeschlossenen in Wasser oder aber auf feuchtem Boden liegen, entsteht.
adipocireSubstantiv
entstehen eines wachsähnliches Fett[e]s
Adipocire {f} / adipocire {Verb} : zusammengesetztes Wort aus adi|po|c + ire (īre zu etwas übergehen, entstehen, [fort]schreiten, wandeln), adi + pā / o + lis = fettig, adipālis spätlateinisch, - lis entfiel, hierzu wurde īre angehangen, um mit dem Infinitiv Präsens anzuzeigen, dass die Leiche sich in einer Wandlung bzw. der tote Körper sich weiter verändert); Mit Adipocire {f} bezeichnet man ein entstehendes wachsähnliches Fett auch bezeichnet als Leichenwachs, welches in Leichen, die luftabgeschlossenen in Wasser oder aber auf feuchtem Boden liegen, entsteht.
adipocireVerb
Gestalt
f

configuratio {f}: I. Anpassung {f}, Gestaltung {f}, Konfiguration {f} für : 1) {veraltend} Gestaltung {f}, Gestalt {f} ; 2) {Medizin} a) äußere Form {f}, Gestalt {f}, Aufbau {m} eines Organs oder Körperteils; b) Verformung {f} z. B. eines kindlichen Schädels bei der Geburt; 3) Aspekt {m}; 4) {Chemie} die dreidimensionale, räumliche Anordnung {f} der Atome um ein Zentralatom; 5) {Psychologie} Anordnung {f} und wechselseitige Beziehung {f} verschiedener Einzelerlebnisse in einem zusammenhängenden Sachverhalt; 6) {Sprachwort} a) geordnete Menge {f} besonders von semantischen Merkmalen; b) Gruppe {f} syntaktisch verbundener Wörter; 7) {Astronomie} {Astrologie} bestimmte Stellung {f} der Planeten; 8) {EDV} konkrete Zusammenstellung {f} einer Rechenanlage aus Zentraleinheiten, Ein- und Ausgabegeräten und Speichergeräten sowie deren Vernetzungsstruktur; Auswahl, Zusammenstellung und Verknüpfung der Software für einen Rechner, eine Rechenanlage;
configuratio configurationes, configurationis
f
medizSubstantiv
Stellung -en
f

configuratio {f}: I. Anpassung {f}, Gestaltung {f}, Konfiguration {f} für : 1) {veraltend} Gestaltung {f}, Gestalt {f} ; 2) {Medizin} a) äußere Form {f}, Gestalt {f}, Aufbau {m} eines Organs oder Körperteils; b) Verformung {f} z. B. eines kindlichen Schädels bei der Geburt; 3) Aspekt {m}; 4) {Chemie} die dreidimensionale, räumliche Anordnung {f} der Atome um ein Zentralatom; 5) {Psychologie} Anordnung {f} und wechselseitige Beziehung {f} verschiedener Einzelerlebnisse in einem zusammenhängenden Sachverhalt; 6) {Sprachwort} a) geordnete Menge {f} besonders von semantischen Merkmalen; b) Gruppe {f} syntaktisch verbundener Wörter; 7) {Astronomie} {Astrologie} bestimmte Stellung {f} der Planeten; 8) {EDV} konkrete Zusammenstellung {f} einer Rechenanlage aus Zentraleinheiten, Ein- und Ausgabegeräten und Speichergeräten sowie deren Vernetzungsstruktur; Auswahl, Zusammenstellung und Verknüpfung der Software für einen Rechner, eine Rechenanlage;
configuratio configurationes, configurationis
f
astroSubstantiv
Anpassung -en
f

configuratio {f}: I. Anpassung {f}, Gestaltung {f}, Konfiguration {f} für : 1) {veraltend} Gestaltung {f}, Gestalt {f} ; 2) {Medizin} a) äußere Form {f}, Gestalt {f}, Aufbau {m} eines Organs oder Körperteils; b) Verformung {f} z. B. eines kindlichen Schädels bei der Geburt; 3) Aspekt {m}; 4) {Chemie} die dreidimensionale, räumliche Anordnung {f} der Atome um ein Zentralatom; 5) {Psychologie} Anordnung {f} und wechselseitige Beziehung {f} verschiedener Einzelerlebnisse in einem zusammenhängenden Sachverhalt; 6) {Sprachwort} a) geordnete Menge {f} besonders von semantischen Merkmalen; b) Gruppe {f} syntaktisch verbundener Wörter; 7) {Astronomie} {Astrologie} bestimmte Stellung {f} der Planeten; 8) {EDV} konkrete Zusammenstellung {f} einer Rechenanlage aus Zentraleinheiten, Ein- und Ausgabegeräten und Speichergeräten sowie deren Vernetzungsstruktur; Auswahl, Zusammenstellung und Verknüpfung der Software für einen Rechner, eine Rechenanlage;
configuratio configurationes, configurationis
f
Substantiv
konkrete Zusammenstellung EDV -en
f

configuratio {f}: I. Anpassung {f}, Gestaltung {f}, Konfiguration {f} für : 1) {veraltend} Gestaltung {f}, Gestalt {f} ; 2) {Medizin} a) äußere Form {f}, Gestalt {f}, Aufbau {m} eines Organs oder Körperteils; b) Verformung {f} z. B. eines kindlichen Schädels bei der Geburt; 3) Aspekt {m}; 4) {Chemie} die dreidimensionale, räumliche Anordnung {f} der Atome um ein Zentralatom; 5) {Psychologie} Anordnung {f} und wechselseitige Beziehung {f} verschiedener Einzelerlebnisse in einem zusammenhängenden Sachverhalt; 6) {Sprachwort} a) geordnete Menge {f} besonders von semantischen Merkmalen; b) Gruppe {f} syntaktisch verbundener Wörter; 7) {Astronomie} {Astrologie} bestimmte Stellung {f} der Planeten; 8) {EDV} konkrete Zusammenstellung {f} einer Rechenanlage aus Zentraleinheiten, Ein- und Ausgabegeräten und Speichergeräten sowie deren Vernetzungsstruktur; Auswahl, Zusammenstellung und Verknüpfung der Software für einen Rechner, eine Rechenanlage;
configuratio configurationes, configurationis
f
Substantiv
Anordnung -en
f

configuratio {f}: I. Anpassung {f}, Gestaltung {f}, Konfiguration {f} für : 1) {veraltend} Gestaltung {f}, Gestalt {f} ; 2) {Medizin} a) äußere Form {f}, Gestalt {f}, Aufbau {m} eines Organs oder Körperteils; b) Verformung {f} z. B. eines kindlichen Schädels bei der Geburt; 3) Aspekt {m}; 4) {Chemie} die dreidimensionale, räumliche Anordnung {f} der Atome um ein Zentralatom; 5) {Psychologie} Anordnung {f} und wechselseitige Beziehung {f} verschiedener Einzelerlebnisse in einem zusammenhängenden Sachverhalt; 6) {Sprachwort} a) geordnete Menge {f} besonders von semantischen Merkmalen; b) Gruppe {f} syntaktisch verbundener Wörter; 7) {Astronomie} {Astrologie} bestimmte Stellung {f} der Planeten; 8) {EDV} konkrete Zusammenstellung {f} einer Rechenanlage aus Zentraleinheiten, Ein- und Ausgabegeräten und Speichergeräten sowie deren Vernetzungsstruktur; Auswahl, Zusammenstellung und Verknüpfung der Software für einen Rechner, eine Rechenanlage;
configuratio configurationes, configurationis
f
psychSubstantiv
Konfiguration Konfigurationen
f

configuratio {f}: I. Anpassung {f}, Gestaltung {f}, Konfiguration {f} für : 1) {veraltend} Gestaltung {f}, Gestalt {f} ; 2) {Medizin} a) äußere Form {f}, Gestalt {f}, Aufbau {m} eines Organs oder Körperteils; b) Verformung {f} z. B. eines kindlichen Schädels bei der Geburt; 3) Aspekt {m}; 4) {Chemie} die dreidimensionale, räumliche Anordnung {f} der Atome um ein Zentralatom; 5) {Psychologie} Anordnung {f} und wechselseitige Beziehung {f} verschiedener Einzelerlebnisse in einem zusammenhängenden Sachverhalt; 6) {Sprachwort} a) geordnete Menge {f} besonders von semantischen Merkmalen; b) Gruppe {f} syntaktisch verbundener Wörter; 7) {Astronomie} {Astrologie} bestimmte Stellung {f} der Planeten; 8) {EDV} konkrete Zusammenstellung {f} einer Rechenanlage aus Zentraleinheiten, Ein- und Ausgabegeräten und Speichergeräten sowie deren Vernetzungsstruktur; Auswahl, Zusammenstellung und Verknüpfung der Software für einen Rechner, eine Rechenanlage;
configuratio configurationes, configurationis
f
Substantiv
Gestaltung Gestaltungen
f

configuratio {f}: I. Anpassung {f}, Gestaltung {f}, Konfiguration {f} für : 1) {veraltend} Gestaltung {f}, Gestalt {f} ; 2) {Medizin} a) äußere Form {f}, Gestalt {f}, Aufbau {m} eines Organs oder Körperteils; b) Verformung {f} z. B. eines kindlichen Schädels bei der Geburt; 3) Aspekt {m}; 4) {Chemie} die dreidimensionale, räumliche Anordnung {f} der Atome um ein Zentralatom; 5) {Psychologie} Anordnung {f} und wechselseitige Beziehung {f} verschiedener Einzelerlebnisse in einem zusammenhängenden Sachverhalt; 6) {Sprachwort} a) geordnete Menge {f} besonders von semantischen Merkmalen; b) Gruppe {f} syntaktisch verbundener Wörter; 7) {Astronomie} {Astrologie} bestimmte Stellung {f} der Planeten; 8) {EDV} konkrete Zusammenstellung {f} einer Rechenanlage aus Zentraleinheiten, Ein- und Ausgabegeräten und Speichergeräten sowie deren Vernetzungsstruktur; Auswahl, Zusammenstellung und Verknüpfung der Software für einen Rechner, eine Rechenanlage;
configuratio configurationes, configurationis
f
Substantiv
dreidimensionale, räumliche Darstellung -en
f

configuratio {f}: I. Anpassung {f}, Gestaltung {f}, Konfiguration {f} für : 1) {veraltend} Gestaltung {f}, Gestalt {f} ; 2) {Medizin} a) äußere Form {f}, Gestalt {f}, Aufbau {m} eines Organs oder Körperteils; b) Verformung {f} z. B. eines kindlichen Schädels bei der Geburt; 3) Aspekt {m}; 4) {Chemie} die dreidimensionale, räumliche Anordnung {f} der Atome um ein Zentralatom; 5) {Psychologie} Anordnung {f} und wechselseitige Beziehung {f} verschiedener Einzelerlebnisse in einem zusammenhängenden Sachverhalt; 6) {Sprachwort} a) geordnete Menge {f} besonders von semantischen Merkmalen; b) Gruppe {f} syntaktisch verbundener Wörter; 7) {Astronomie} {Astrologie} bestimmte Stellung {f} der Planeten; 8) {EDV} konkrete Zusammenstellung {f} einer Rechenanlage aus Zentraleinheiten, Ein- und Ausgabegeräten und Speichergeräten sowie deren Vernetzungsstruktur; Auswahl, Zusammenstellung und Verknüpfung der Software für einen Rechner, eine Rechenanlage;
configuratio configurationes, configurationis
f
Substantiv
die vier niederen Weihegerade Ostiarius, Lektor, Exorzist, Akoluth
Nach der unteren Weihegeraden/Rangfolge: Ostarius, Ostiarier: neuzeitlich gesehen veraltet in der katholischen Kirche, ein Kleriker des untersten Grades der niederen Weihen somit erster Grad der unteren Weihen. Lektor: Der Leser sowie auch Vorleser. Der zweite Grad der katholischen niederen Weihen. Heutzutage im Allgemeinen Sprachgebrauch handelt es sich um einen Sprachlehrer der praktische Übungen an einer Hochschule ausübt. Sowie in der heutigen Zeit auch als Gemeindemitglied bezeichnet, das während der Messe oder im Gottesdienst liturgische Texte vorliest. Exorzist: Austreiber, jemand der Geister beschwört unbd den dritten Grad der katholischen Kirche besitzt. Akoluth: Der Begleiter, ein Laie der während der Messe bestimmte Dienste am Altar verrichtet. Einst katholischer Kleriker im 4. Grad der niederen Weihen.
ordines minores
Ergebnis ohne Gewähr Generiert am 28.04.2024 7:24:31
neuer EintragEinträge prüfenIm Forum nachfragenandere Quellen Häufigkeit
Ä
  <-- Eingabehilfe einblenden - klicken