pauker.at

Manx Deutsch Blasen ziehen / werfen

Übersetze
FilternSeite < >
DeutschManxKategorieTyp
rösten Fleisch, Kaffee
english: roast, blister: I. {Fleisch} braten, rösten, schmoren; II. {Kaffee} rösten; III. {Metall} rösten, abschwelen; IV. {fam.} a) durch den Kakao ziehen; b) verreißen (kritisieren); III. brennenden Schmerz hervorrufen; IV. {v/i} rösten, braten, schmoren (auch figürlich z. B. in der Sonne); english: blister (verb) I. Blasen hervorrufen; II. {fig.} a) scharf kritisieren, fertig machen (kritisieren); III. brennenden Schmerz hervorrufen; IV. {Technik, Handwerk} Blasen ziehen oder werfen;
bolg
VN: bolgey
Verb
fertig machen ugs.
english: roast, blister: I. {Fleisch} braten, rösten, schmoren; II. {Kaffee} rösten; III. {Metall} rösten, abschwelen; IV. {fam.} a) durch den Kakao ziehen; b) verreißen (kritisieren); III. brennenden Schmerz hervorrufen; IV. {v/i} rösten, braten, schmoren (auch figürlich z. B. in der Sonne); english: blister (verb) I. Blasen hervorrufen; II. {fig.} a) scharf kritisieren, fertig machen (kritisieren); III. brennenden Schmerz hervorrufen; IV. {Technik, Handwerk} Blasen ziehen oder werfen;
bolg fam. umgsp, fam.Verb
scharf kritisieren
english: roast, blister: I. {Fleisch} braten, rösten, schmoren; II. {Kaffee} rösten; III. {Metall} rösten, abschwelen; IV. {fam.} a) durch den Kakao ziehen; b) verreißen (kritisieren); III. brennenden Schmerz hervorrufen; IV. {v/i} rösten, braten, schmoren (auch figürlich z. B. in der Sonne); english: blister (verb) I. Blasen hervorrufen; II. {fig.} a) scharf kritisieren, fertig machen (kritisieren); III. brennenden Schmerz hervorrufen; IV. {Technik, Handwerk} Blasen ziehen oder werfen;
bolg
VN: bolgey
Verb
braten Fleisch
english: roast, blister: I. {Fleisch} braten, rösten, schmoren; II. {Kaffee} rösten; III. {Metall} rösten, abschwelen; IV. {fam.} a) durch den Kakao ziehen; b) verreißen (kritisieren); III. brennenden Schmerz hervorrufen; IV. {v/i} rösten, braten, schmoren (auch figürlich z. B. in der Sonne); english: blister (verb) I. Blasen hervorrufen; II. {fig.} a) scharf kritisieren, fertig machen (kritisieren); III. brennenden Schmerz hervorrufen; IV. {Technik, Handwerk} Blasen ziehen oder werfen;
bolg
VN: bolgey
Verb
verreißen ugs.
english: roast, blister: I. {Fleisch} braten, rösten, schmoren; II. {Kaffee} rösten; III. {Metall} rösten, abschwelen; IV. {fam.} a) durch den Kakao ziehen; b) verreißen (kritisieren); III. brennenden Schmerz hervorrufen; IV. {v/i} rösten, braten, schmoren (auch figürlich z. B. in der Sonne); english: blister (verb) I. Blasen hervorrufen; II. {fig.} a) scharf kritisieren, fertig machen (kritisieren); III. brennenden Schmerz hervorrufen; IV. {Technik, Handwerk} Blasen ziehen oder werfen;
bolg fam.
VN: bolgey
umgsp, fam.Verb
schmoren Fleisch
english: roast, blister: I. {Fleisch} braten, rösten, schmoren; II. {Kaffee} rösten; III. {Metall} rösten, abschwelen; IV. {fam.} a) durch den Kakao ziehen; b) verreißen (kritisieren); III. brennenden Schmerz hervorrufen; IV. {v/i} rösten, braten, schmoren (auch figürlich z. B. in der Sonne); english: blister (verb) I. Blasen hervorrufen; II. {fig.} a) scharf kritisieren, fertig machen (kritisieren); III. brennenden Schmerz hervorrufen; IV. {Technik, Handwerk} Blasen ziehen oder werfen;
bolg
VN: bolgey
Verb
abschwelen
english: roast, blister: I. {Fleisch} braten, rösten, schmoren; II. {Kaffee} rösten; III. {Metall} rösten, abschwelen; IV. {fam.} a) durch den Kakao ziehen; b) verreißen (kritisieren); III. brennenden Schmerz hervorrufen; IV. {v/i} rösten, braten, schmoren (auch figürlich z. B. in der Sonne); english: blister (verb) I. Blasen hervorrufen; II. {fig.} a) scharf kritisieren, fertig machen (kritisieren); III. brennenden Schmerz hervorrufen; IV. {Technik, Handwerk} Blasen ziehen oder werfen;
bolg technVerb
durch den Kakao ziehen
english: roast, blister: I. {Fleisch} braten, rösten, schmoren; II. {Kaffee} rösten; III. {Metall} rösten, abschwelen; IV. {fam.} a) durch den Kakao ziehen; b) verreißen (kritisieren); III. brennenden Schmerz hervorrufen; IV. {v/i} rösten, braten, schmoren (auch figürlich z. B. in der Sonne); english: blister (verb) I. Blasen hervorrufen; II. {fig.} a) scharf kritisieren, fertig machen (kritisieren); III. brennenden Schmerz hervorrufen; IV. {Technik, Handwerk} Blasen ziehen oder werfen;
bolg umgsp, übertr.Verb
brennenden Schmerz hervorrufen
english: roast, blister: I. {Fleisch} braten, rösten, schmoren; II. {Kaffee} rösten; III. {Metall} rösten, abschwelen; IV. {fam.} a) durch den Kakao ziehen; b) verreißen (kritisieren); III. brennenden Schmerz hervorrufen; IV. {v/i} rösten, braten, schmoren (auch figürlich z. B. in der Sonne); english: blister (verb) I. Blasen hervorrufen; II. {fig.} a) scharf kritisieren, fertig machen (kritisieren); III. brennenden Schmerz hervorrufen; IV. {Technik, Handwerk} Blasen ziehen oder werfen;
bolg
VN: bolgey
Verb
brennenden Schmerz hervorrufen
english: roast, blister: I. {Fleisch} braten, rösten, schmoren; II. {Kaffee} rösten; III. {Metall} rösten, abschwelen; IV. {fam.} a) durch den Kakao ziehen; b) verreißen (kritisieren); III. brennenden Schmerz hervorrufen; IV. {v/i} rösten, braten, schmoren (auch figürlich z. B. in der Sonne); english: blister (verb) I. Blasen hervorrufen; II. {fig.} a) scharf kritisieren, fertig machen (kritisieren); III. brennenden Schmerz hervorrufen; IV. {Technik, Handwerk} Blasen ziehen oder werfen;
bolg
VN: bolgey
Verb
Blasen ziehen oder werfen
english: roast, blister: I. {Fleisch} braten, rösten, schmoren; II. {Kaffee} rösten; III. {Metall} rösten, abschwelen; IV. {fam.} a) durch den Kakao ziehen; b) verreißen (kritisieren); III. brennenden Schmerz hervorrufen; IV. {v/i} rösten, braten, schmoren (auch figürlich z. B. in der Sonne); english: blister (verb) I. Blasen hervorrufen; II. {fig.} a) scharf kritisieren, fertig machen (kritisieren); III. brennenden Schmerz hervorrufen; IV. {Technik, Handwerk} Blasen ziehen oder werfen;
bolg
VN: bolgey
techn, Handw.Verb
rösten, braten schmoren intransitiv
english: roast, blister: I. {Fleisch} braten, rösten, schmoren; II. {Kaffee} rösten; III. {Metall} rösten, abschwelen; IV. {fam.} a) durch den Kakao ziehen; b) verreißen (kritisieren); III. brennenden Schmerz hervorrufen; IV. {v/i} rösten, braten, schmoren (auch figürlich z. B. in der Sonne); english: blister (verb) I. Blasen hervorrufen; II. {fig.} a) scharf kritisieren, fertig machen (kritisieren); III. brennenden Schmerz hervorrufen; IV. {Technik, Handwerk} Blasen ziehen oder werfen;
bolg
VN: bolgey
fig, allgVerb
beschränken transitiv
english: pryssoon {v}: I. {v/t} ins Gefängnis werfen, einsperren, inhaftieren; II. {fig.}: a) einsperren, einschließen, gefangenhalten; b) beschränken;
pryssoon
VN: pryssooney
figVerb
inhaftieren transitiv
english: pryssoon {v}: I. {v/t} ins Gefängnis werfen, einsperren, inhaftieren; II. {fig.}: a) einsperren, einschließen, gefangenhalten; b) beschränken;
pryssoon
VN: pryssooney
Verb
einschließen transitiv
english: pryssoon {v}: I. {v/t} ins Gefängnis werfen, einsperren, inhaftieren; II. {fig.}: a) einsperren, einschließen, gefangenhalten; b) beschränken;
pryssoon
VN: pryssooney
figVerb
einsperren transitiv
english: pryssoon {v}: I. {v/t} ins Gefängnis werfen, einsperren, inhaftieren; II. {fig.}: a) einsperren, einschließen, gefangenhalten; b) beschränken;
pryssoon
VN: pryssooney
figVerb
einsperren transitiv
english: pryssoon {v}: I. {v/t} ins Gefängnis werfen, einsperren, inhaftieren; II. {fig.}: a) einsperren, einschließen, gefangenhalten; b) beschränken;
pryssoon
VN: pryssooney
allgVerb
ins Gefängnis werfen transitiv
english: pryssoon {v}: I. {v/t} ins Gefängnis werfen, einsperren, inhaftieren; II. {fig.}: a) einsperren, einschließen, gefangenhalten; b) beschränken;
pryssoon
VN: pryssooney
Verb
befragen transitiv
english: question (verb): I. {v/t} ausfragen, befragen, fragen; II. {Jura} vernehmen, verhören; III. etw. anzweifeln, bezweifeln, in Zweifel ziehen;
feysht
VN: feyshtey
Verb
bezweifeln transitiv
english: question (verb): I. {v/t} ausfragen, befragen, fragen; II. {Jura} vernehmen, verhören; III. etw. anzweifeln, bezweifeln, in Zweifel ziehen;
feysht
VN: feyshtey
Verb
vernehmen transitiv
english: question (verb): I. {v/t} ausfragen, befragen, fragen; II. {Jura} vernehmen, verhören; III. etw. anzweifeln, bezweifeln, in Zweifel ziehen;
feysht
VN: feyshtey
milit, recht, polit, jur, Verwaltungspr, Privatpers., Verbrechersynd., NGO, Verwaltungsfachang. Verb
verhören transitiv
english: question (verb): I. {v/t} ausfragen, befragen, fragen; II. {Jura} vernehmen, verhören; III. etw. anzweifeln, bezweifeln, in Zweifel ziehen;
feysht
VN: feyshtey
milit, recht, polit, jur, Verwaltungspr, Verbrechersynd., NGO, Verwaltungsfachang. Verb
etw. anzweifeln transitiv
english: question (verb): I. {v/t} ausfragen, befragen, fragen; II. {Jura} vernehmen, verhören; III. etw. anzweifeln, bezweifeln, in Zweifel ziehen;
feysht
VN: feyshtey
Verb
Konjugieren fragen transitiv
english: question (verb): I. {v/t} ausfragen, befragen, fragen; II. {Jura} vernehmen, verhören; III. etw. anzweifeln, bezweifeln, in Zweifel ziehen;
feysht
VN: feyshtey
Verb
in Zweifel ziehen transitiv
english: question (verb): I. {v/t} ausfragen, befragen, fragen; II. {Jura} vernehmen, verhören; III. etw. anzweifeln, bezweifeln, in Zweifel ziehen;
feysht
VN: feyshtey
Verb
ausfragen transitiv
english: question (verb): I. {v/t} ausfragen, befragen, fragen; II. {Jura} vernehmen, verhören; III. etw. anzweifeln, bezweifeln, in Zweifel ziehen;
feysht
VN: feyshtey
Verb
entwerfen transitiv
english: project (verb): I. {v/t} planen, entwerfen, projektieren; II. werfen, schleudern; III. (Bild, Licht, Schatten, etc.) versetzen in [Akkusativ]; project one's feeling into / seine Gefühle übertragen auf [Akkusativ]; IV. {fig.} projizieren; project in s. o. oder one's thoughts into / sich versetzen in [Akkusativ]; project one's feeling into / seine Gefühle übertragen auf [Akkusativ]; V. {v/i} vorspringen, vorstehen, vorragen (over / über [Akkusativ]); VI. {s} Projekt (auch Amerikanisch: Pädagogik), Plan {m} (auch Bau-)Vorhaben {n}, Entwurf {m}; project engineer / Projektingenieur {m}, project manager / Projektmanager {m};
deam
VN: deamey
Verb
durchfallen lassen
english: pluck (verb): I. {v/t} (Obst, Blumen, etc.) pflücken, abreißen, abmachen; II. (Federn, Haar, Unkraut, etc.) ausreißen, auszupfen, (Geflügel) rupfen; III. zupfen, ziehen, zerren, reißen; pluck s.o. by the sleeve / jmdm. am Ärmel zupfen; pluck up courage / Mut fassen; IV. {slang} jmdm. rupfen, schröpfen, ausplündern; V. --> {univ. British slang} durchfallen lassen; VI. pluck at / zupfen, ziehen, zerren (an Dativ), schnappen, greifen (nach);
pluck univ. British slang übertr., Brit.Verb
ziehen
english: pluck (verb): I. {v/t} (Obst, Blumen, etc.) pflücken, abreißen, abmachen; II. (Federn, Haar, Unkraut, etc.) ausreißen, auszupfen, (Geflügel) rupfen; III. zupfen, ziehen, zerren, reißen; pluck s.o. by the sleeve / jmdm. am Ärmel zupfen; pluck up courage / Mut fassen; IV. {slang} jmdm. rupfen, schröpfen, ausplündern; V. --> {univ. British slang} durchfallen lassen; VI. pluck at / zupfen, ziehen, zerren (an Dativ), schnappen, greifen (nach);
pluck Verb
pflücken
english: pluck (verb): I. {v/t} (Obst, Blumen, etc.) pflücken, abreißen, abmachen; II. (Federn, Haar, Unkraut, etc.) ausreißen, auszupfen, (Geflügel) rupfen; III. zupfen, ziehen, zerren, reißen; pluck s.o. by the sleeve / jmdm. am Ärmel zupfen; pluck up courage / Mut fassen; IV. {slang} jmdm. rupfen, schröpfen, ausplündern; V. --> {univ. British slang} durchfallen lassen; VI. pluck at / zupfen, ziehen, zerren (an Dativ), schnappen, greifen (nach);
pluck Verb
reißen
english: pluck (verb): I. {v/t} (Obst, Blumen, etc.) pflücken, abreißen, abmachen; II. (Federn, Haar, Unkraut, etc.) ausreißen, auszupfen, (Geflügel) rupfen; III. zupfen, ziehen, zerren, reißen; pluck s.o. by the sleeve / jmdm. am Ärmel zupfen; pluck up courage / Mut fassen; IV. {slang} jmdm. rupfen, schröpfen, ausplündern; V. --> {univ. British slang} durchfallen lassen; VI. pluck at / zupfen, ziehen, zerren (an Dativ), schnappen, greifen (nach);
pluck Verb
rupfen
english: pluck (verb): I. {v/t} (Obst, Blumen, etc.) pflücken, abreißen, abmachen; II. (Federn, Haar, Unkraut, etc.) ausreißen, auszupfen, (Geflügel) rupfen; III. zupfen, ziehen, zerren, reißen; pluck s.o. by the sleeve / jmdm. am Ärmel zupfen; pluck up courage / Mut fassen; IV. {slang} jmdm. rupfen, schröpfen, ausplündern; V. --> {univ. British slang} durchfallen lassen; VI. pluck at / zupfen, ziehen, zerren (an Dativ), schnappen, greifen (nach);
pluck Verb
zupfen
english: pluck (verb): I. {v/t} (Obst, Blumen, etc.) pflücken, abreißen, abmachen; II. (Federn, Haar, Unkraut, etc.) ausreißen, auszupfen, (Geflügel) rupfen; III. zupfen, ziehen, zerren, reißen; pluck s.o. by the sleeve / jmdm. am Ärmel zupfen; pluck up courage / Mut fassen; IV. {slang} jmdm. rupfen, schröpfen, ausplündern; V. --> {univ. British slang} durchfallen lassen; VI. pluck at / zupfen, ziehen, zerren (an Dativ), schnappen, greifen (nach);
pluck Verb
werfen transitiv
english: project (verb): I. {v/t} planen, entwerfen, projektieren; II. werfen, schleudern; III. (Bild, Licht, Schatten, etc.) versetzen in [Akkusativ]; project one's feeling into / seine Gefühle übertragen auf [Akkusativ]; IV. {fig.} projizieren; project in s. o. oder one's thoughts into / sich versetzen in [Akkusativ]; project one's feeling into / seine Gefühle übertragen auf [Akkusativ]; V. {v/i} vorspringen, vorstehen, vorragen (over / über [Akkusativ]); VI. {s} Projekt (auch Amerikanisch: Pädagogik), Plan {m} (auch Bau-)Vorhaben {n}, Entwurf {m}; project engineer / Projektingenieur {m}, project manager / Projektmanager {m};
deam
VN: deamey
Verb
auszupfen
english: pluck (verb): I. {v/t} (Obst, Blumen, etc.) pflücken, abreißen, abmachen; II. (Federn, Haar, Unkraut, etc.) ausreißen, auszupfen, (Geflügel) rupfen; III. zupfen, ziehen, zerren, reißen; pluck s.o. by the sleeve / jmdm. am Ärmel zupfen; pluck up courage / Mut fassen; IV. {slang} jmdm. rupfen, schröpfen, ausplündern; V. --> {univ. British slang} durchfallen lassen; VI. pluck at / zupfen, ziehen, zerren (an Dativ), schnappen, greifen (nach);
pluck Verb
planen
english: project (verb): I. {v/t} planen, entwerfen, projektieren; II. werfen, schleudern; III. (Bild, Licht, Schatten, etc.) versetzen in [Akkusativ]; project one's feeling into / seine Gefühle übertragen auf [Akkusativ]; IV. {fig.} projizieren; project in s. o. oder one's thoughts into / sich versetzen in [Akkusativ]; project one's feeling into / seine Gefühle übertragen auf [Akkusativ]; V. {v/i} vorspringen, vorstehen, vorragen (over / über [Akkusativ]); VI. {s} Projekt (auch Amerikanisch: Pädagogik), Plan {m} (auch Bau-)Vorhaben {n}, Entwurf {m}; project engineer / Projektingenieur {m}, project manager / Projektmanager {m};
deam
VN: deamey
Verb
vorragen intransitiv
english: project (verb): I. {v/t} planen, entwerfen, projektieren; II. werfen, schleudern; III. (Bild, Licht, Schatten, etc.) versetzen in [Akkusativ]; project one's feeling into / seine Gefühle übertragen auf [Akkusativ]; IV. {fig.} projizieren; project in s. o. oder one's thoughts into / sich versetzen in [Akkusativ]; project one's feeling into / seine Gefühle übertragen auf [Akkusativ]; V. {v/i} vorspringen, vorstehen, vorragen (over / über [Akkusativ]); VI. {s} Projekt (auch Amerikanisch: Pädagogik), Plan {m} (auch Bau-)Vorhaben {n}, Entwurf {m}; project engineer / Projektingenieur {m}, project manager / Projektmanager {m};
deam
VN: deamey
Verb
vorspringen intransitiv
english: project (verb): I. {v/t} planen, entwerfen, projektieren; II. werfen, schleudern; III. (Bild, Licht, Schatten, etc.) versetzen in [Akkusativ]; project one's feeling into / seine Gefühle übertragen auf [Akkusativ]; IV. {fig.} projizieren; project in s. o. oder one's thoughts into / sich versetzen in [Akkusativ]; project one's feeling into / seine Gefühle übertragen auf [Akkusativ]; V. {v/i} vorspringen, vorstehen, vorragen (over / über [Akkusativ]); VI. {s} Projekt (auch Amerikanisch: Pädagogik), Plan {m} (auch Bau-)Vorhaben {n}, Entwurf {m}; project engineer / Projektingenieur {m}, project manager / Projektmanager {m};
deam
VN: deamey
Verb
projizieren transitiv
english: project (verb): I. {v/t} planen, entwerfen, projektieren; II. werfen, schleudern; III. (Bild, Licht, Schatten, etc.) versetzen in [Akkusativ]; project one's feeling into / seine Gefühle übertragen auf [Akkusativ]; IV. {fig.} projizieren; project in s. o. oder one's thoughts into / sich versetzen in [Akkusativ]; project one's feeling into / seine Gefühle übertragen auf [Akkusativ]; V. {v/i} vorspringen, vorstehen, vorragen (over / über [Akkusativ]); VI. {s} Projekt (auch Amerikanisch: Pädagogik), Plan {m} (auch Bau-)Vorhaben {n}, Entwurf {m}; project engineer / Projektingenieur {m}, project manager / Projektmanager {m};
deam Verb
versetzen in Akkusativ transitiv
english: project (verb): I. {v/t} planen, entwerfen, projektieren; II. werfen, schleudern; III. (Bild, Licht, Schatten, etc.) versetzen in [Akkusativ]; project one's feeling into / seine Gefühle übertragen auf [Akkusativ]; IV. {fig.} projizieren; project in s. o. oder one's thoughts into / sich versetzen in [Akkusativ]; project one's feeling into / seine Gefühle übertragen auf [Akkusativ]; V. {v/i} vorspringen, vorstehen, vorragen (over / über [Akkusativ]); VI. {s} Projekt (auch Amerikanisch: Pädagogik), Plan {m} (auch Bau-)Vorhaben {n}, Entwurf {m}; project engineer / Projektingenieur {m}, project manager / Projektmanager {m};
deam
VN: deamey
Verb
schleudern transitiv
english: project (verb): I. {v/t} planen, entwerfen, projektieren; II. werfen, schleudern; III. (Bild, Licht, Schatten, etc.) versetzen in [Akkusativ]; project one's feeling into / seine Gefühle übertragen auf [Akkusativ]; IV. {fig.} projizieren; project in s. o. oder one's thoughts into / sich versetzen in [Akkusativ]; project one's feeling into / seine Gefühle übertragen auf [Akkusativ]; V. {v/i} vorspringen, vorstehen, vorragen (over / über [Akkusativ]); VI. {s} Projekt (auch Amerikanisch: Pädagogik), Plan {m} (auch Bau-)Vorhaben {n}, Entwurf {m}; project engineer / Projektingenieur {m}, project manager / Projektmanager {m};
deam
VN: deamey
Verb
abmachen
english: pluck (verb): I. {v/t} (Obst, Blumen, etc.) pflücken, abreißen, abmachen; II. (Federn, Haar, Unkraut, etc.) ausreißen, auszupfen, (Geflügel) rupfen; III. zupfen, ziehen, zerren, reißen; pluck s.o. by the sleeve / jmdm. am Ärmel zupfen; pluck up courage / Mut fassen; IV. {slang} jmdm. rupfen, schröpfen, ausplündern; V. --> {univ. British slang} durchfallen lassen; VI. pluck at / zupfen, ziehen, zerren (an Dativ), schnappen, greifen (nach);
pluck Verb
projektieren transitiv
english: project (verb): I. {v/t} planen, entwerfen, projektieren; II. werfen, schleudern; III. (Bild, Licht, Schatten, etc.) versetzen in [Akkusativ]; project one's feeling into / seine Gefühle übertragen auf [Akkusativ]; IV. {fig.} projizieren; project in s. o. oder one's thoughts into / sich versetzen in [Akkusativ]; project one's feeling into / seine Gefühle übertragen auf [Akkusativ]; V. {v/i} vorspringen, vorstehen, vorragen (over / über [Akkusativ]); VI. {s} Projekt (auch Amerikanisch: Pädagogik), Plan {m} (auch Bau-)Vorhaben {n}, Entwurf {m}; project engineer / Projektingenieur {m}, project manager / Projektmanager {m};
deam
VN: deamey
Verb
abreißen
english: pluck (verb): I. {v/t} (Obst, Blumen, etc.) pflücken, abreißen, abmachen; II. (Federn, Haar, Unkraut, etc.) ausreißen, auszupfen, (Geflügel) rupfen; III. zupfen, ziehen, zerren, reißen; pluck s.o. by the sleeve / jmdm. am Ärmel zupfen; pluck up courage / Mut fassen; IV. {slang} jmdm. rupfen, schröpfen, ausplündern; V. --> {univ. British slang} durchfallen lassen; VI. pluck at / zupfen, ziehen, zerren (an Dativ), schnappen, greifen (nach);
pluck Verb
ausreißen
english: pluck (verb): I. {v/t} (Obst, Blumen, etc.) pflücken, abreißen, abmachen; II. (Federn, Haar, Unkraut, etc.) ausreißen, auszupfen, (Geflügel) rupfen; III. zupfen, ziehen, zerren, reißen; pluck s.o. by the sleeve / jmdm. am Ärmel zupfen; pluck up courage / Mut fassen; IV. {slang} jmdm. rupfen, schröpfen, ausplündern; V. --> {univ. British slang} durchfallen lassen; VI. pluck at / zupfen, ziehen, zerren (an Dativ), schnappen, greifen (nach);
pluck Verb
schnappen, greifen nach
english: pluck (verb): I. {v/t} (Obst, Blumen, etc.) pflücken, abreißen, abmachen; II. (Federn, Haar, Unkraut, etc.) ausreißen, auszupfen, (Geflügel) rupfen; III. zupfen, ziehen, zerren, reißen; pluck s.o. by the sleeve / jmdm. am Ärmel zupfen; pluck up courage / Mut fassen; IV. {slang} jmdm. rupfen, schröpfen, ausplündern; V. --> {univ. British slang} durchfallen lassen; VI. pluck at / zupfen, ziehen, zerren (an Dativ), schnappen, greifen (nach);
pluck Verb
vorstehen intransitiv
english: project (verb): I. {v/t} planen, entwerfen, projektieren; II. werfen, schleudern; III. (Bild, Licht, Schatten, etc.) versetzen in [Akkusativ]; project one's feeling into / seine Gefühle übertragen auf [Akkusativ]; IV. {fig.} projizieren; project in s. o. oder one's thoughts into / sich versetzen in [Akkusativ]; project one's feeling into / seine Gefühle übertragen auf [Akkusativ]; V. {v/i} vorspringen, vorstehen, vorragen (over / über [Akkusativ]); VI. {s} Projekt (auch Amerikanisch: Pädagogik), Plan {m} (auch Bau-)Vorhaben {n}, Entwurf {m}; project engineer / Projektingenieur {m}, project manager / Projektmanager {m};
deam
VN: deamey
Verb
zerren, zurren
english: pluck (verb): I. {v/t} (Obst, Blumen, etc.) pflücken, abreißen, abmachen; II. (Federn, Haar, Unkraut, etc.) ausreißen, auszupfen, (Geflügel) rupfen; III. zupfen, ziehen, zerren, reißen; pluck s.o. by the sleeve / jmdm. am Ärmel zupfen; pluck up courage / Mut fassen; IV. {slang} jmdm. rupfen, schröpfen, ausplündern; V. --> {univ. British slang} durchfallen lassen; VI. pluck at / zupfen, ziehen, zerren (an Dativ), schnappen, greifen (nach);
pluck Verb
mit einem Graben versehen transitiv
english: ditch (verb): I. {v/t} mit einem Graben versehen, Gräben ziehen durch; II. (durch Abzugsgräben) entwässern; III. {fam.} (Wagen) in den Straßengraben setzen / fahren, {ugs.} im Straßengraben landen; be ditched / im Straßengraben landen; IV. {Slang} a) Wagen stehen lassen; b) (jmdm.) entwischen; c) (jmdn.) den Laufpass geben, (jmdn.) sausen lassen, (jmdn.) stehen lassen; d) (etw.) wegschmeißen; e) {Amerik.} (Schule) schwänzen; V. {Luftfahrt} {Slang} (Maschine) im Bach / Teich / See landen; VI. Gräben ziehen oder ausbessern; VII. {Luftfahrt} {Slang} notlanden, notwassern;
jeeig
VN: jeeigey
Verb
entwässern durch Abzugsgräben transitiv
english: ditch (verb): I. {v/t} mit einem Graben versehen, Gräben ziehen durch; II. (durch Abzugsgräben) entwässern; III. {fam.} (Wagen) in den Straßengraben setzen / fahren, {ugs.} im Straßengraben landen; be ditched / im Straßengraben landen; IV. {Slang} a) Wagen stehen lassen; b) (jmdm.) entwischen; c) (jmdn.) den Laufpass geben, (jmdn.) sausen lassen, (jmdn.) stehen lassen; d) (etw.) wegschmeißen; e) {Amerik.} (Schule) schwänzen; V. {Luftfahrt} {Slang} (Maschine) im Bach / Teich / See landen; VI. Gräben ziehen oder ausbessern; VII. {Luftfahrt} {Slang} notlanden, notwassern;
jeeig
VN: jeeigey
Verb
im Straßengraben landen ugs. transitiv
english: ditch (verb): I. {v/t} mit einem Graben versehen, Gräben ziehen durch; II. (durch Abzugsgräben) entwässern; III. {fam.} (Wagen) in den Straßengraben setzen / fahren, {ugs.} im Straßengraben landen; be ditched / im Straßengraben landen; IV. {Slang} a) Wagen stehen lassen; b) (jmdm.) entwischen; c) (jmdn.) den Laufpass geben, (jmdn.) sausen lassen, (jmdn.) stehen lassen; d) (etw.) wegschmeißen; e) {Amerik.} (Schule) schwänzen; V. {Luftfahrt} {Slang} (Maschine) im Bach / Teich / See landen; VI. Gräben ziehen oder ausbessern; VII. {Luftfahrt} {Slang} notlanden, notwassern;
jeeig fam.
VN: jeeigit
umgsp, fam.Verb
Gräben ziehen durch transitiv
english: ditch (verb): I. {v/t} mit einem Graben versehen, Gräben ziehen durch; II. (durch Abzugsgräben) entwässern; III. {fam.} (Wagen) in den Straßengraben setzen / fahren, {ugs.} im Straßengraben landen; be ditched / im Straßengraben landen; IV. {Slang} a) Wagen stehen lassen; b) (jmdm.) entwischen; c) (jmdn.) den Laufpass geben, (jmdn.) sausen lassen, (jmdn.) stehen lassen; d) (etw.) wegschmeißen; e) {Amerik.} (Schule) schwänzen; V. {Luftfahrt} {Slang} (Maschine) im Bach / Teich / See landen; VI. Gräben ziehen oder ausbessern; VII. {Luftfahrt} {Slang} notlanden, notwassern;
jeeig
VN: jeeigey
Verb
notlanden, notwassern
english: ditch (verb): I. {v/t} mit einem Graben versehen, Gräben ziehen durch; II. (durch Abzugsgräben) entwässern; III. {fam.} (Wagen) in den Straßengraben setzen / fahren, {ugs.} im Straßengraben landen; be ditched / im Straßengraben landen; IV. {Slang} a) Wagen stehen lassen; b) (jmdm.) entwischen; c) (jmdn.) den Laufpass geben, (jmdn.) sausen lassen, (jmdn.) stehen lassen; d) (etw.) wegschmeißen; e) {Amerik.} (Schule) schwänzen; V. {Luftfahrt} {Slang} (Maschine) im Bach / Teich / See landen; VI. Gräben ziehen oder ausbessern; VII. {Luftfahrt} {Slang} notlanden, notwassern;
jeeig slang aviatVerb
im Bach / Teich / See landen
english: ditch (verb): I. {v/t} mit einem Graben versehen, Gräben ziehen durch; II. (durch Abzugsgräben) entwässern; III. {fam.} (Wagen) in den Straßengraben setzen / fahren, {ugs.} im Straßengraben landen; be ditched / im Straßengraben landen; IV. {Slang} a) Wagen stehen lassen; b) (jmdm.) entwischen; c) (jmdn.) den Laufpass geben, (jmdn.) sausen lassen, (jmdn.) stehen lassen; d) (etw.) wegschmeißen; e) {Amerik.} (Schule) schwänzen; V. {Luftfahrt} {Slang} (Maschine) im Bach / Teich / See landen; VI. Gräben ziehen oder ausbessern; VII. {Luftfahrt} {Slang} notlanden, notwassern;
jeeig slang
VN: jeeigey
aviatVerb
in den Straßengraben setzen / fahren Wagen transitiv
english: ditch (verb): I. {v/t} mit einem Graben versehen, Gräben ziehen durch; II. (durch Abzugsgräben) entwässern; III. {fam.} (Wagen) in den Straßengraben setzen / fahren, {ugs.} im Straßengraben landen; be ditched / im Straßengraben landen; IV. {Slang} a) Wagen stehen lassen; b) (jmdm.) entwischen; c) (jmdn.) den Laufpass geben, (jmdn.) sausen lassen, (jmdn.) stehen lassen; d) (etw.) wegschmeißen; e) {Amerik.} (Schule) schwänzen; V. {Luftfahrt} {Slang} (Maschine) im Bach / Teich / See landen; VI. Gräben ziehen oder ausbessern; VII. {Luftfahrt} {Slang} notlanden, notwassern;
jeeig fam.
VN: jeeigey
fam.Verb
Gräben ziehen oder ausbessern transitiv
english: ditch (verb): I. {v/t} mit einem Graben versehen, Gräben ziehen durch; II. (durch Abzugsgräben) entwässern; III. {fam.} (Wagen) in den Straßengraben setzen / fahren, {ugs.} im Straßengraben landen; be ditched / im Straßengraben landen; IV. {Slang} a) Wagen stehen lassen; b) (jmdm.) entwischen; c) (jmdn.) den Laufpass geben, (jmdn.) sausen lassen, (jmdn.) stehen lassen; d) (etw.) wegschmeißen; e) {Amerik.} (Schule) schwänzen; V. {Luftfahrt} {Slang} (Maschine) im Bach / Teich / See landen; VI. Gräben ziehen oder ausbessern; VII. {Luftfahrt} {Slang} notlanden, notwassern;
jeeig
VN: jeeigey
Verb
sich leicht ziehen lassen
english: draw (verb): I. {v/t} ziehen; II. (Gesicht) verziehen; III. holen, sich verschaffen; entnehmen; IV. ziehen, auslosen; V. {figürlich} herausbringen, herausziehen; VI. ausfragen, aushorchen; VII. draw a portrait / zeichnen, draw a line / Linie zeichnen; VIII. {Schriftstück} entwerfen, aufsetzen; IX. {Schifffahrt} einen Tiefgang haben; X. {Tee} ziehen lassen; XI. {geschlachtetes Tier} ausnehmen; XII. {Technik, Handwerk} Draht ziehen; XIII. draw the match / {Sport} unentschieden spielen; XIV. sich (leicht) ziehen lassen; XV. sich (hin)begeben / sich nähern; XVI. draw on / in Anspruch nehmen, heranziehen; XVII. {Kapital, Vorräte} angreifen; XVIII. {kaufmännische Sprache} Wechsel ziehen;
tayrn
VN: tayrn
Verb
ziehen lassen Tee
english: draw (verb): I. {v/t} ziehen; II. (Gesicht) verziehen; III. holen, sich verschaffen; entnehmen; IV. ziehen, auslosen; V. {figürlich} herausbringen, herausziehen; VI. ausfragen, aushorchen; VII. draw a portrait / zeichnen, draw a line / Linie zeichnen; VIII. {Schriftstück} entwerfen, aufsetzen; IX. {Schifffahrt} einen Tiefgang haben; X. {Tee} ziehen lassen; XI. {geschlachtetes Tier} ausnehmen; XII. {Technik, Handwerk} Draht ziehen; XIII. draw the match / {Sport} unentschieden spielen; XIV. sich (leicht) ziehen lassen; XV. sich (hin)begeben / sich nähern; XVI. draw on / in Anspruch nehmen, heranziehen; XVII. {Kapital, Vorräte} angreifen; XVIII. {kaufmännische Sprache} Wechsel ziehen;
tayrn tey
VN: tayrn
Verb
verziehen Gesicht
english: draw (verb): I. {v/t} ziehen; II. (Gesicht) verziehen; III. holen, sich verschaffen; entnehmen; IV. ziehen, auslosen; V. {figürlich} herausbringen, herausziehen; VI. ausfragen, aushorchen; VII. draw a portrait / zeichnen, draw a line / Linie zeichnen; VIII. {Schriftstück} entwerfen, aufsetzen; IX. {Schifffahrt} einen Tiefgang haben; X. {Tee} ziehen lassen; XI. {geschlachtetes Tier} ausnehmen; XII. {Technik, Handwerk} Draht ziehen; XIII. draw the match / {Sport} unentschieden spielen; XIV. sich (leicht) ziehen lassen; XV. sich (hin)begeben / sich nähern; XVI. draw on / in Anspruch nehmen, heranziehen; XVII. {Kapital, Vorräte} angreifen; XVIII. {kaufmännische Sprache} Wechsel ziehen;
tayrn
VN: tayrn
Verb
Ergebnis ohne Gewähr Generiert am 02.06.2024 3:33:10
neuer EintragEinträge prüfenIm Forum nachfragenandere Quellen Häufigkeit
Ä
  <-- Eingabehilfe einblenden - klicken