Deutsch▲ ▼ Irisch▲ ▼ Kategorie Typ
Dekl. Bedeutung -en f X bestimmt Einzahl Mehrzahl Nominativ
Genitiv
Dativ
Akkusativ
Die 4. Deklination im Irischen;
Dekl. nóta nótaí f X An Ceathrú Díochlaonadh; nóta [no:tə], nótaí [no:'ti:]; Substantiv
Dekl. Sieger - m
X
bestimmt Einzahl Mehrzahl Nominativ
Genitiv
Dativ
Akkusativ
Die 1. Deklination im Irischen; hauptsächliche Bedeutung Krieger;
Dekl. curadh [kurə] [Sing. Nom.: an curadh, Gen.: an curaidh, Dat.: don churadh / leis an gcuradh; Pl.: Nom.: na curaí, Gen.: na gcuraí, Dat.: leis na curaí] curaí m
An Chéad Díochlaonadh; curadh [kurə], Sing. Gen.: curaidh, Plural: curaí [ku'ri:];
Substantiv
Dekl. Bedeutung [tieferer Sinn, Wichtigkeit, Kennzeichnung] -en f
X
bestimmt Einzahl Mehrzahl Nominativ
Genitiv
Dativ
Akkusativ
Die 3. Deklination im Irischen;
Dekl. éifeacht [Sing. Nom.: an éifeacht, Gen.: na héifeachta, Dat.: don éifeacht / leis an éifeacht] f
An Tríú Díochlaonadh; éifeacht [e:fʹəxt], Sing. Gen.: éifeachta [e:fʹəxti];
Substantiv
Dekl. Gerechtigkeit -en f
X
bestimmt Einzahl Mehrzahl Nominativ
Genitiv
Dativ
Akkusativ
Die 1. Deklination im Irischen; ohne Artikel im Irischen nur Recht mit Artikel "an" Bedeutung Gerechtigkeit;
Dekl. an ceart [Sing. Nom.: an ceart, Gen.: an chirt, Dat.: don cheart / leis an gceart; Plural: Nom.: na cearta, Gen.: na gcearta, Dat.: leis na cearta] cearta m
An Chéad Díochlaonadh; an ceart, an chirt (cirt);
Substantiv
Dekl. Ansicht -en f
X
bestimmt Einzahl Mehrzahl Nominativ
Genitiv
Dativ
Akkusativ
Bedeutung: Bild, Abbildung; sichtbarer Teil, Seite, Front; Die 1. Deklination im Irischen;
Dekl. amharc [Sing. Nom.: an t-amharc, Gen. an amhairc, Pl. Nom.: na hamhairc, Gen.: na n-amharc] [h]amhairc [Nom.], amharc [Gen.] m
An Chéad Díochlaonadh; amharc [ɑvərk], amhairc [ɑvirkʹ];
Substantiv
Dekl. Ausblick -e m
X
bestimmt Einzahl Mehrzahl Nominativ
Genitiv
Dativ
Akkusativ
Die 3. Deklination im Irischen; féachaint suas = Ausblick (Bedeutung: Aussicht {f} Pl.-en);
Dekl. féachaint suas féachaintí f
An Tríú Díochlaonadh; féachaint suas [fʹiaxintʹ_suəs], Sing. Gen.: féachana suas;
Substantiv
Dekl. Anweisung -en f
X
bestimmt Einzahl Mehrzahl Nominativ
Genitiv
Dativ
Akkusativ
Bedeutung: Anweisung, Befehl [EDV], gedruckte Anleitung; jene / bestimmte Anweisungen [treoracha]; Die 3. Deklination im Irischen;
Dekl. treoir [Sing. Nom.: an treoir, Gen.: an treora; Pl. Nom.: na treoirí, Gen.: na dtreoirí] -í f
An Tríú Díochlaonadh; treoir [trʹo:r]; ICS = treo
Substantiv
Dekl. Schwächlichkeit f femininum , Kleinheit f femininum (in der Bedeutung, Größe, Wichtigkeit, im Belang) f
X
bestimmt Einzahl Mehrzahl Nominativ
Genitiv
Dativ
Akkusativ
Die 4. Deklination im Irischen;
Dekl. dearóile f
An Ceathrú Díochlaonadh; dearóile [drʹo:lʹi], Sing. Gen.: dearóile
Substantiv
Dekl. Symbolik - f
X
bestimmt Einzahl Mehrzahl Nominativ
Genitiv
Dativ
Akkusativ
Symbolik (sinnbildliche Bedeutung oder Darstellung; Bildersprache; Verwendung von Symbolen); Die 1. Deklination im Irischen;
Dekl. samhaltas samhaltais [Nom./Dat.], samhaltas [Gen.], a shamhaltasa [Vok.] m
An Chéad Díochlaonadh; samhaltas [saultəs], Sing. Gen.: samhaltais [saultiʃ]; Plural: Nom./Dat.: samhaltais, Gen.: samhaltas, Vokativ: a shamhaltasa
Substantiv
dumm [eigentlich 1. Bedeutung: blind, unfähig zu sehen]
dall Adjektiv
Keine Ursache! eher in der heutigen Zeit beim Umgang, auch Bedeutung keine Ursache
Fáilte romhat! [fa:ltə ro:t] Redewendung
Dekl. Üppigkeit -en f
X
bestimmt Einzahl Mehrzahl Nominativ
Genitiv
Dativ
Akkusativ
Die 4. Deklination im Irischen; sáile hat auch die Bedeutung für Salzwasser in Entlehnung aus dem Englischen;
Dekl. sáile sáilí m
X
Einzahl bestimmt Mehrzahl bestimmt Einzahl unbestimmt Mehrzahl unbestimmt Nominativ
sáile Genitiv
sáile Dativ
sáile Vokativ
a sháile
An Ceathrú Díochlaonadh; sáile [sɑ:lʹi];
Substantiv
unsicher, vage, nicht sicher (hier aber nicht im Irischen in der Verneinung sondern eher von der Bedeutung)
éideimhin Adjektiv
Dekl. grober Fehler m maskulinum , Schnitzer m maskulinum groben Fehler, Schnitzer m
X
bestimmt Einzahl Mehrzahl Nominativ
Genitiv
Dativ
Akkusativ
Die 1. Deklination im Irischen; ursprüngliche Bedeutung im Irischen des Wortes botún: Beschneidmesser, bzw. Messer [Plural] vom Schmied;
Dekl. botún botúin [Nom./Dat.], botún [Gen.], a bhotúna [Vok.] m
An Chéad Díochlaonadh; botún [bo'tu:n], Sing. Gen.: botúin [bo'tu:nʹ];
Substantiv
Dekl. fig. Dunkelheit [Verborgenheit f femininum ] -en f
X
bestimmt Einzahl Mehrzahl Nominativ
Genitiv
Dativ
Akkusativ
Die 2. Deklination im Irischen; diamhra: im Plural hätte es die Bedeutung: das Innere, das Tiefe(n; Pl.), der geheime Winkel Pl. des Herzens etc.;
Dekl. diamhar [Sing. Nom.: an dhiamhar, Gen.: na diamhaire, Dat.: don dhiamhar / leis an ndiamhar; Pl. Nom.: na diamhra] diamhra [Nom./Dat.], diamhar [Gen.], a dhiamhra [Vok.] f
An Dara Díochlaonadh; diamhar [dʹiəvər], Sing. Gen.: diamhaire [dʹiəvər]; Plural: Nom./Dat.: diamhra [dʹiəvirʹi], Gen.: diamhar, Vok.: a dhiamhra;
Substantiv
Eine Generation wird nachkommen (heranwachsen) ohne Bedeutung des Irischen. Die nachfolgende Generation wird aufwachsen ohne ein einziges irisches Wort. (sprich die Sprache stirbt aus)
Éireoidh sliocht agus gan aon fhocal Gaelainne acu.
Dekl. Färse [junge Kuh] -n f
X
bestimmt Einzahl Mehrzahl Nominativ
Genitiv
Dativ
Akkusativ
Die 1. Deklination im Irischen; junge Kuh, die noch nicht gekalbt hat; aber im Plural auch die Bedeutung "the standing Stone"/Cloch na Bioraighe" [at Lag an Bhriste Mhór]
engl.: heifer {s}
Dekl. biorach [Sing. Nom.: an bhiorach, Gen.: na bioraigh; Pl. Nom.: na bioraigh, Gen.: na mbiorach] bioraigh f
An Chéad Díochlaonadh;
Substantiv
ohne Geld, mit keinem Geld im Ruhrgebiet, stammt aber eigentlich aus dem norddt. Bereich ugs. Redewendung wortwörtlich: mit ohne Geld im Sprachgebrauch (Bedeutung: das man kein Geld hat zur Verwendung)
gan airgead gan airgead [gɑn_arʹiʹgəd];
Redewendung
Dekl. Straßenschild -er n
X
bestimmt Einzahl Mehrzahl Nominativ
Genitiv
Dativ
Akkusativ
comhartha = Signal, Zeichen; bóthair [bereits dekliniert, Gen.]; Bedeutung: 1. [an Straßenecken angebrachtes] Schild mit dem Namen der Straße; 2. Wegweiser {ugs} mit Entfernungsangabe; 3. {ugs} Verkehrszeichen
[Schweizerisch: [Straßen]signal;
Synonym: Verkehrsschild [Bedeutung: Schild mit Verkehrszeichen] Straßensignal [Bedeutung: Verkehrszeichen]
comhartha bóthair - Synonym: comhartha bóthair comhartha bóthair
Substantiv
bauen ich baue /tógaim;
1. Bedeutung: nehmen, bauen, heben,
2. Bedeutung: klettern, klimmen;
[im Irischen Stamm: tóg; 1. Konjugation auf breitem Auslaut; autonom: man klettert z. B.; Verbaladjektiv Partizip II: tógtha, Verbalnomen tógáil;]
tógaim Präsens:
1. Pers. Sing. tógaim
2. Pers. Sing. tógann tú;
3. Pers. Sing. tógann sé;
1. Pers. Sing. tógaimid;
2. Pers. Sing. tógann sibh;
3. Pers. Sing. tógann siad;
autonom: tógtar
Präteritum:
1. Pers. Sing. thóg mé;
2. Pers. Sing. thóg tú;
3. Pers. Sing. thóg sé;
1. Pers. Sing. thógamar;
2 Pers. Sing. thóg sibh;
3. Pers. Sing. thóg siad;
autonom: tógadh;
Imperfekt:
1. Pers. Sing. thógainn;
2. Pers. Sing. thógtá;
3. Pers. Sing. thógadh sé;
1. Pers. Pl. thógaimis;
2. Pers. Pl. thógadh sibh;
3. Pers. Pl. thógaidís;
autonom: thógtaí;
Futur:
1. Pers. Sing. tógfaidh mé;
2. Pers. Sing. tógfaidh tú;
3. Pers. Sing. tógfaidh sé;
1. Pers. Pl. tógfaimid;
2. Pers. Pl. tógfaidh sibh;
3. Pers. Pl. tógfaidh siad;
autonom: tógfar;
Konditional:
1. Pers. Sing. thógfainn;
2. Pers. Sing. thógfá;
3. Pers. Sing. thógfadh sé:
1. Pers. Pl. thógfaimis;
2. Pers. Pl. thógfadh sibh;
3. Pers. Pl. thógfaidís;
autonom: thógfaí;
Imperativ:
1. Pers. Sing. tógaim;
2. Pers. Sing. tóg
3. Pers. Sing.
1. Pers. Pl. tógaimis
2. Pers. Pl. tógaígí
3. Pers. Pl. tógaidis;
autonom: tógtar;
Konjunktiv-Präsens:
1. Pers. Sing. go dtóga mé;
2. Pers. Sing. go dtóga tú;
3. Pers. Sing. go dtóga sé;
1. Pers. Pl. go dtógaimid;
2. Pers. Pl. go dtóga sibh;
3. Pers. Pl. go dtóga siad;
autonom: go dtógtar;
Konjunktiv-Präteritum:
1. Pers. Sing. dá dtógainn;
2. Pers. Sing. dá dtógtá;
3. Pers. Sing. dá dtógadh sé;
1. Pers. Pl. dá dtógaimis;
2. Pers. Pl. dá dtógadh sibh;
3. Pers. Pl. dá dtógaidís;
autonom: dá dtógtaí;
Verbalnomen: tógáil;
Verbaladjektiv/Partizip II: tógtha;
Verb
verraten ich verrate = díolaim [mehrere Bedeutungen im Irischen: 1. verkaufen 2. entschädigen, belohnen 3. verraten (Treuebruch begehen), 4.lit. Bedeutung teuer zu stehen kommen, büßen; Stamm im Irischen: díol; Verb der 1. Konjugation auf breitem Auslaut; Verbalnomen: díol; Verbaladjektiv: díolta]
díolaim díolaim [dʹi:limʹ], díol [dʹi:l], díolta [dʹi:lhə];
Präsens:
autonom: díoltar;
Präteritum:
autonom: díoladh;
Imperfekt-Präteritum:
autonom: dhíoltaí;
Futur:
autonom: díolfar;
Konditional:
autonom: dhíolfaí;
Imperativ:
autonom: díoltar [2. Pers. Sing. díol];
Konjunktiv-Präsens:
autonom: go ndíoltar;
Konjunktiv-Präteritum:
autonom: dá ndíoltaí;
Verbalnomen: díol [Sing. Gen.: díola];
Verbaladjektiv: díolta;
Verb
Dekl. Wert [Verdienst m maskulinum Pl.-e, auch fig figürlich Bedeutung f femininum Pl.-en] -e m
X
bestimmt Einzahl Mehrzahl Nominativ
Genitiv
Dativ
Akkusativ
Die 4. Deklination im Irischen;
Beispiel: 1. es ist wertlos 2. es ist unwürdig {fig} 3. Ich bin nicht würdig. / Ich bin unwürdig, 4. Ich bin nicht würdig etwas zu tun / Ich bin nicht wert etwas /eine Sache zu tun 5. lohnend, der Mühe wert 6. Ich denke nicht, es wert getan zu werden 7. Selbstachtung, Selbstdünkel; (Selbstwert: der bereits ausgeprägt bzw. vorhanden ist)
Dekl. fiú [Sing. Nom.: an fhiú, Gen.: an fiú, Dat.: don fhiú / leis an bhfiú] f
X
Einzahl bestimmt Mehrzahl bestimmt Einzahl unbestimmt Mehrzahl unbestimmt Nominativ
fiú Genitiv
fiú Dativ
fiú Vokativ
a fhiú
An Ceathrú Díochlaonadh; fiú [f'u:]
Beispiel: 1. ní fiú biorán é 2. ní fiú biorán agus é {fig} 3. Ní fiú mé. 4. Ní fiú mé rud a dhéanamh. 5. Is fiú dhuit 6. Ní fiú liom é a dhéanamh 7. an mór is fiú
fig figürlich Substantiv
garrottieren ich garrottiere = folathachtaim [Stamm im Irischen: folathacht; Verb der 1. Konjugation auf breitem Auslaut; Verbalnomen: folathachtadh; Verbaladjektiv: folathachta;] garrottieren: durch die Garrotte hinrichten (Halseisen) ---> ein aus der Mode / Zeitalter / zeitgeschichtlicher Begriff; heute nur noch mit halber Bedeutung, jmdn. halb erdrosseln /erwügen, jmdn. halb erwügen
Beispiel: jmdn garrottieren
folathachtaim folathachtaim [folə-hɑxtimʹ], folathachtadh [folə-hɑxtə];
Präsens:
autonom: folathachtar;
Präteritum:
autonom: folathachtadh;
Imperfekt-Präteritum:
autonom: d'fholathachtaí;
Futur:
autonom: folathachtfar;
Konditional:
autonom: d'fholathachtfaí;
Imperativ:
autonom: folathachtar;
Konjunktiv-Präsens:
autonom: go bhfolathachtar;
Konjunktiv-Präteritum:
autonom: dá bhfolathachtaí;
Verbalnomen: folathachtadh;
Verbaladjektiv: folathachta;
Beispiel: folathachtadh a thabhairt do dhuine
Verb
unter Präp. Beispiel: 1. Ich würde lieber unter der königlichen Herrschaft Brians leben, als unter der königlichen Herrschaft der anderen vier. 2. unter deiner Kontrolle / in deiner Verantwortung 3. zweimal drei sind sechs (beim Multiplizieren; wortwörtlich zwei dreien sind sechs) 4. über, betreffend 5. haben(d), besitzen(d) (verschiedene Bedeutung) 6. Prozent (im Hundert) 7. über 8. unter der Sonne 9. an Ostern 10. als, wie 11. mehr oder weniger
fé fé [fʹe:];
Beispiel: 1. b’ fhearr liom bheith fé Árdrígheacht Bhriain, ’ná fé Árdrígheacht aoinne de’n cheathrar. 2. fút féin 3. a dó fé thrí, sin a sé 4. fé 5. fé 6. fén gcéad [fén (fʹe:n)] 7. fé 8. fé luí na gréine 9. fé Cháisc 10. fé mar (a) 11. fé nó thairis
▶ Dekl. Straße -n f
X
bestimmt Einzahl Mehrzahl Nominativ
Genitiv
Dativ
Akkusativ
Wenn ein fem. Nomen mit s beginnt und der darauf folgende Buchstabe r,n oder l wäre dann würde im Nominativ bei der Deklinierung das t vorangestellt werden; also an tsr... an tsn... an tsl...; das gilt aber nicht für die folgende Kombination sc, sp, st, sm!;
Beispiel: 1. eine große lange Straße 2. die große lange Straße 3. manchmal hat das Wort sráid eine allgemeinere Bedeutung: die kleine Stadt (exakte durchnummerierte Straßen in einem Dorf z. B.) 4. schließlich verließ er die Stadt gänzlich, und ließ uns alleine zurück
Dekl. sráid sráideanna f
sráid [srɑ:dʹ], sráideanna [srɑ:dʹənə]; Sing. Nom.: an tsráid; Sing. Gen.: sráide, Dat.: sraid, Plural: sráideanna
Beispiel: 1. sráid mhór fhada 2. an tsráid mhór fhada 3. an tsráid bheag 4. fé dheire d'imthigh sé as an sráid ar fad, agus d'fhág sé ansan sinn
Substantiv GD
klettern 1. Bedeutung: nehmen, bauen, heben,
2. Bedeutung: klettern, klimmen;
[im Irischen Stamm: tóg; 1. Konjugation auf breitem Auslaut; autonom: man klettert z. B.; Verbaladjektiv Partizip II: tógtha, Verbalnomen tógail;]
Konjugieren tógaim Präsens:
1. Pers. Sing. tógaim
2. Pers. Sing. tógann tú;
3. Pers. Sing. tógann sé;
1. Pers. Sing. tógaimid;
2. Pers. Sing. tógann sibh;
3. Pers. Sing. tógann siad;
autonom: tógtar
Präteritum:
1. Pers. Sing. thóg mé;
2. Pers. Sing. thóg tú;
3. Pers. Sing. thóg sé;
1. Pers. Sing. thógamar;
2 Pers. Sing. thóg sibh;
3. Pers. Sing. thóg siad;
autonom: tógadh;
Imperfekt:
1. Pers. Sing. thógainn;
2. Pers. Sing. thógtá;
3. Pers. Sing. thógadh sé;
1. Pers. Pl. thógaimis;
2. Pers. Pl. thógadh sibh;
3. Pers. Pl. thógaidís;
autonom: thógtaí;
Futur:
1. Pers. Sing. tógfaidh mé;
2. Pers. Sing. tógfaidh tú;
3. Pers. Sing. tógfaidh sé;
1. Pers. Pl. tógfaimid;
2. Pers. Pl. tógfaidh sibh;
3. Pers. Pl. tógfaidh siad;
autonom: tógfar;
Konditional:
1. Pers. Sing. thógfainn;
2. Pers. Sing. thógfá;
3. Pers. Sing. thógfadh sé:
1. Pers. Pl. thógfaimis;
2. Pers. Pl. thógfadh sibh;
3. Pers. Pl. thógfaidís;
autonom: thógfaí;
Imperativ:
1. Pers. Sing. tógaim;
2. Pers. Sing. tóg
3. Pers. Sing.
1. Pers. Pl. tógaimis
2. Pers. Pl. tógaígí
3. Pers. Pl. tógaidis;
autonom: tógtar;
Konjunktiv-Präsens:
1. Pers. Sing. go dtóga mé;
2. Pers. Sing. go dtóga tú;
3. Pers. Sing. go dtóga sé;
1. Pers. Pl. go dtógaimid;
2. Pers. Pl. go dtóga sibh;
3. Pers. Pl. go dtóga siad;
autonom: go dtógtar;
Konjunktiv-Präteritum:
1. Pers. Sing. dá dtógainn;
2. Pers. Sing. dá dtógtá;
3. Pers. Sing. dá dtógadh sé;
1. Pers. Pl. dá dtógaimis;
2. Pers. Pl. dá dtógadh sibh;
3. Pers. Pl. dá dtógaidís;
autonom: dá dtógtaí;
1. Bedeutung: nehmen, bauen, heben,
2. Bedeutung: klettern, klimmen;
[im Irischen Stamm: tóg; 1. Konjugation auf breitem Auslaut; autonom: man klettert z. B.; Verbaladjektiv Partizip II: tógtha, Verbalnomen tógáil;]
Verb
Tag -e m
Beispiel: 1. (lá hat auch die Bedeutung) eines Tages 2. einmal, einst 3. vor mehreren/einigen Tagen (sowie auch) der andere Tag 4. es ist Montag heute 5. Neujahrstag (01.Januar) 6. Ferien (freie Tage) / Urlaub 7. eines Tages als ... 8. so lange wie ich lebe (für die Zeit[Tage], die ich lebe) 9. von Tag zu Tag 10. vor Tagesanbruch 11. Tageslicht 12. am Tag, täglich, tages..., Tag für Tag 13. der folgende Tag / der nächste Tag 14. in den Ferien / in der freien Zeit / für die Ferien 15. Allerheiligen (01.November: Tag der Heiligen) 16. Geburtstag 17. Mein Tag wird kommen! (Tag der Revange) 18. am Tag und bei Nacht
lá laethanta m
lá [lɑ:], Sing. Gen.: lae [le:], Plural: laethanta [le:həntə];
Beispiel: 1. lá 2. lá éigin 3. an lá éile 4. is é an lá inniu an Luan 5. Lá Caille 6. lá saoire 7. lá dá ... 8. an dá lá is (an fhaid) a mhairfead 9. ó lá go lá 10. roim lá 11. solas an lae 12. in aghaidh an lae 13. an lá ina dhiaidh san 14. ar laethantaibh saoire 15. Lá Samhna 16. lá beirthe 17. Tiocfaidh mo lá. 18. de ló agus d'oíche {alt: ló, im Dativ}
Substantiv GD HH
gebären Die autonome Form (im Passiv) wird verwendet bei der Bedeutung des Verbs gebären.
Beispiel: Er wurde geboren. Sie gebar ihn. wurde geboren [ganz allgemeine Bedeutung] {n} Gebären [Verbalnomen]
Konjugieren beirim Beispiel: Rugadh é. Rugadh é di. rugadh breith
Verb
▶ schlecht Begleiter des Substantives Hinweis, wird dem Substantiv im Irischen vorangestellt, Bedeutung: schlecht, miss-, oder un- vor dem jeweiligen Substantiv!
Komp. do-du Adjektiv
erheben ich erhebe /tógaim;
1. Bedeutung: nehmen, bauen, heben,
2. Bedeutung: klettern, klimmen;
[im Irischen Stamm: tóg; 1. Konjugation auf breitem Auslaut; autonom: man klettert z. B.; Verbaladjektiv Partizip II: tógtha, Verbalnomen tógáil;]
Konjugieren tógaim Präsens:
1. Pers. Sing. tógaim
2. Pers. Sing. tógann tú;
3. Pers. Sing. tógann sé;
1. Pers. Sing. tógaimid;
2. Pers. Sing. tógann sibh;
3. Pers. Sing. tógann siad;
autonom: tógtar
Präteritum:
1. Pers. Sing. thóg mé;
2. Pers. Sing. thóg tú;
3. Pers. Sing. thóg sé;
1. Pers. Sing. thógamar;
2 Pers. Sing. thóg sibh;
3. Pers. Sing. thóg siad;
autonom: tógadh;
Imperfekt:
1. Pers. Sing. thógainn;
2. Pers. Sing. thógtá;
3. Pers. Sing. thógadh sé;
1. Pers. Pl. thógaimis;
2. Pers. Pl. thógadh sibh;
3. Pers. Pl. thógaidís;
autonom: thógtaí;
Futur:
1. Pers. Sing. tógfaidh mé;
2. Pers. Sing. tógfaidh tú;
3. Pers. Sing. tógfaidh sé;
1. Pers. Pl. tógfaimid;
2. Pers. Pl. tógfaidh sibh;
3. Pers. Pl. tógfaidh siad;
autonom: tógfar;
Konditional:
1. Pers. Sing. thógfainn;
2. Pers. Sing. thógfá;
3. Pers. Sing. thógfadh sé:
1. Pers. Pl. thógfaimis;
2. Pers. Pl. thógfadh sibh;
3. Pers. Pl. thógfaidís;
autonom: thógfaí;
Imperativ:
1. Pers. Sing. tógaim;
2. Pers. Sing. tóg
3. Pers. Sing.
1. Pers. Pl. tógaimis
2. Pers. Pl. tógaígí
3. Pers. Pl. tógaidis;
autonom: tógtar;
Konjunktiv-Präsens:
1. Pers. Sing. go dtóga mé;
2. Pers. Sing. go dtóga tú;
3. Pers. Sing. go dtóga sé;
1. Pers. Pl. go dtógaimid;
2. Pers. Pl. go dtóga sibh;
3. Pers. Pl. go dtóga siad;
autonom: go dtógtar;
Konjunktiv-Präteritum:
1. Pers. Sing. dá dtógainn;
2. Pers. Sing. dá dtógtá;
3. Pers. Sing. dá dtógadh sé;
1. Pers. Pl. dá dtógaimis;
2. Pers. Pl. dá dtógadh sibh;
3. Pers. Pl. dá dtógaidís;
autonom: dá dtógtaí;
Verbalnomen: tógáil;
Verbaldadjektiv/Partizip II: tógtha;
Verb
▶ Konjugieren feiern transitiv intransitiv ich feier /comóraim [im Irischen: Stamm: comóir; Verbalnomen: comórta, Verbaladjektiv/Partizip II: comóirthe; So einfach ist es aber bei diesem Verb nicht, da zwei Formen hiervon kusieren. Einmal, so nennen wir es einmal "den Stamm auf comóir" und zum anderen den Stamm oder Konstrukt auf comóraigh, hat wohl beides dieselbe Bedeutung. Nur wie gesagt würden sich dann Unterschiede bei der Konjugation ergeben; geht man von comóraigh aus so würde man dann bei 1. Pers. Sing von comóraím sprechen nach dem Konjugationsschemata auf breiten Auslaut "aigh" wäre dann demnach die 2. Konjugation auf breitem Auslaut; wäre es comóir so wäre es ein mehrsilbiges Verb, welches synkopiert werden sollte, so wäre dieses eigentlich auch ein Verb der 2. Konjugation und zwar nach dem Konjugationschema synkopierte Verben die auf "ir" z. B. auslauten; hier aber "Achtung" handelt es sich nicht um ein mehrsilbiges synkopierte Verb sondern "um ein mehrsilbiges Verb das auf langem Auslaut und zwar auf "óir" endet, somit gehört dieses zu den wenigen mehrsilbigen Verben der 1. Konjugation wobei vor Endungen entpatalisiert wird das heißt im schlechten grammatikalischen Deutsch, wir streichen das i vor dem r weg "also nicht óir sondern hieraus wird "ór" gebildet. Wie schon geschrieben ist nicht immer der Normalfall, davon gibt es auch nicht so viele Verben, die es dann aber so gibt, die haben es dann in sich. Was noch vlt. wichtig, das es sich bei beiden Konstrukten oder Stämmen, um ein transitives Verb handelt]
Verbalnomen: comórta
comóraim Präsens:
autonom: comórtar;
Präteritum:
autonom: comóradh;
Imperfekt-Präteritum:
autonom: chomórtaí;
Futur:
autonom: comórfar;
Konditional:
autonom: chomórfaí;
Imperativ:
autonom: comórtar;
Konjunktiv-Präsens:
autonom: go gcomórtar;
Konjunktiv-Präteritum:
autonom: dá gcomórtaí;
Verbaladjektiv/Partizip II: comóirthe; comórtha;
Verbalnomen: comórta; comórú;
Verb Ergebnis ohne Gewähr Generiert am 20.03.2023 10:15:36 neuer Eintrag Einträge prüfen Im Forum nachfragen andere Quellen Häufigkeit 1