Bei einigen Städten, Staaten, Ländern wird im Irischen der Artikel an vor den Eigennamen gestellt. Bei Frankreich wird der Artikel im Irischen vorangestellt.
Aussage zu jemanden, der vlt. ein anderes Land schöner findet und hierzu vorher ein Kommentar abgab. In dem Fall wird bei dem Eigennamen Irland kein Artikel vorangestellt.
Grammatik, grammatische Kategorie, die durch Flexionsformen [beim Substantiv, Adjektiv, Artikel, Pronomen] die Anzahl der bezeichneten Gegenstände oder Personen bzw. (beim Verb) der Handelnden von einem Geschehen Betroffenen angibt.
Die 5. Deklination (im Irischen);
[Sing. Genitiv: des Weihnachten; Pl. meist ohne Artikel: Weihnachten aber auch die Weihnachten, eher mit Artikel komischerweise im alltäglichen Sprachgebrauch, wenn man von den Weihnachten der Jahre zuvor spricht und auch bei der Sprachweise die Weihnachten der Vorjahre wird im Sprachgebrauch doch häufig der Artikel verwendet]
Die 3. Deklination (im Irischen); Wort, das ein Wesen oder Ding, ein Geschehen, eine Eigenschaft oder einen Umstand als mit einem bestimmten Merkmal, mit einer bestimmten Eigenschaft versehen kennzeichnet; Eigenschaftswort (z. B. bunt, fatal, schön); beim Erlernen der deutschen Grammatik auch als Wie-Wort bezeichnet für die Anfänger;
Beoir im Nominativ wenn pauschal kein Artikel vorangestellt wird, sobald der Artikel (obwohl es eigentlich kein reiner Artikel wie im Deutschen ist) vor dem Bier in dem Fall beoir vorangestellt wird; so wird ein h nach dem b eingefügt, in diesem Fall somit an bheoir. Da hier Nomen in der Regel in die Wörterbuchleiste meistens ohne Artikel erscheinen, so kann es vorkommen, da bei vielen Substantiven die mit b gefolgt von einem Vokal entweder das h schon eingefügt wurde (da ich davon ausgehe, dass der User sich den Artikel gerade denkt, da ich schließlich mask. oder fem. makiert habe) In diesem Fall lass ich vor der eckigen Klammer das Substantiv ohne h als Beispiel für andere Nomen mit Anfangbuchstaben b gefolgt von einem Vokal.