pépinière {f}: I. {ursprünglich} jmd. von klein / (der) Wurzel auf; II. {übertragen} Baumschule / Pepiniere {f} {veraltet}; III. {neuzeitlich}, {übertragen} Kaderschmiede {f};
parisienne {f}: I. Pariserin II. Parisienne {f} / klein gemustertes, von Metallfäden durchzogenes Seidengewebe {n}; III. Parisienne {f} / französisches Freiheitslied {n} der Julirevolution 1830; IV: Parisienne {f} / eine [veraltete] Schriftgattung {f};
parisienne {f}: I. Pariserin II. Parisienne {f} / klein gemustertes, von Metallfäden durchzogenes Seidengewebe {n}; III. Parisienne {f} / französisches Freiheitslied {n} der Julirevolution 1830; IV: Parisienne {f} / eine [veraltete] Schriftgattung {f};
parisienne {f}: I. Pariserin II. Parisienne {f} / klein gemustertes, von Metallfäden durchzogenes Seidengewebe {n}; III. Parisienne {f} / französisches Freiheitslied {n} der Julirevolution 1830; IV: Parisienne {f} / eine [veraltete] Schriftgattung {f};
chiasme {m}: I. Chiasmus {m} / vom griechischen Buchstaben chi = x also kreuzweise; II. Chiasmus {m} {Rhetorik} {Stilkunde} kreuzweise syntaktische Stellung von aufeinander bezogenen Wörtern oder Redeteilen zum Beispiel: groß war der Einsatz, der Gewinn war klein;
microscopique {Adj.}, {f} {Nomen}: I. mikroskopisch / nur durch das Mikroskop erkennbar; II. mikroskopisch / verschwindend klein, winzig, winzigklein; III. die Mikroskopie betreffend, mithilfe des Mikroskops; IV. Mikroskopie {f} / Verwendung des Mikroskops zu Betrachtungen und Untersuchungen;
winzig,winzigklein,verschwindendklein microscopique {Adj.}, {f} {Nomen}: I. mikroskopisch / nur durch das Mikroskop erkennbar; II. mikroskopisch / verschwindend klein, winzig, winzigklein; III. die Mikroskopie betreffend, mithilfe des Mikroskops; IV. Mikroskopie {f} / Verwendung des Mikroskops zu Betrachtungen und Untersuchungen;
mikroskopisch microscopique {Adj.}, {f} {Nomen}: I. mikroskopisch / nur durch das Mikroskop erkennbar; II. mikroskopisch / verschwindend klein, winzig, winzigklein; III. die Mikroskopie betreffend, mithilfe des Mikroskops; IV. Mikroskopie {f} / Verwendung des Mikroskops zu Betrachtungen und Untersuchungen;
renommé {m}, renommée {f}: I. renommiert / umgetauft, umbenannt II. renommiert / angegeben, geprahlt, großgetan III. renommiert / berühmt, angesehen, namhaft (in Wahrheit ein Witz bei den meisten allerdings Adjektive des guten Geschmacks); IV. Renommee {n} / guter Ruf (gut = Adjektiv, Adjektive reine Fiktion / Geschmack wie z. B. ich bin 1,515 groß, ist nun groß, groß, mittel oder klein), Leumund {m}, Ansehen {n};
angegeben.geprahlt.großgetan renommé {m}, renommée {f} {PP} {Adj.}: I. renommiert / umgetauft, umbenannt II. renommiert / angegeben, geprahlt, großgetan III. renommiert / berühmt, angesehen, namhaft (in Wahrheit ein Witz bei den meisten allerdings Adjektive des guten Geschmacks); IV. Renommee {n} / guter Ruf (gut = Adjektiv, Adjektive reine Fiktion / Geschmack wie z. B. ich bin 1,515 groß, ist nun groß, groß, mittel oder klein), Leumund {m}, Ansehen {n};
lien causal {m}: I. Kausalnexus {m} / der angenommene und demnach als Ursache beschriebener Zusammenhang, der bei der Prüfung von Ursache und Wirkung den Eindruck des [ursächlichen] Zusammenhangs übermittelte; ursächlicher Zusammenhang [ursächlich = Adjektiv, ob es "die Ursache" sein kann, ist Fiktion, da z. B. die Körpergröße: 1,51 m groß für andere klein sein kann [alles was kleiner als 1,51 m ist, dieses wäre für andere dann eventuell mittel, groß, riesig was auch immer, dieses gilt für ausnahmslos alle Adjektive, hier lässt sich alles herleiten]