pauker.at

Französisch Deutsch einfache Schriftarten-Druck

Übersetze
FilternSeite < >
DeutschFranzösischKategorieTyp
Dekl. Druck
m
pression
f
techn, Druckw.Substantiv
Dekl. atmosphärischer Druck
m
pression atmosphérique
f
meteoSubstantiv
eine einfache Geste un geste simple
eine einfache Fahrkarte
Zug
un aller simpleSubstantiv
Dekl. Druck m, Stoß m, Drang m
m
pousée
f
Substantiv
unter Druck stehen irreg. subir une pression Verb
unter Druck setzen faire chanterVerb
Druck ausüben auf exercer une pression sur Verb
jmdn. unter Druck setzen exercer des pressions sur qn Verb
Er hat auf einfache Art gefragt. Il a demandé simplement.
unter Druck stehen irreg.
allg. auch fig.
être sous pression fig, allg, übertr.Verb
einen Druck in der Magengegend f haben
Befinden
Konjugieren avoir un poids sur l'estomac Verb
Die Polizei hat ziemlich Druck auf ihn ausgeübt. La police l'a fait subir une forte pression.
die EZB unter Druck setzen
Finanzen, Ökonomie / EZB = Europäische Zentralbank
mettre la BSE sous pressionVerb
satinieren
satiner {Verb}: I. satinieren / mit einer Satiniermaschine unter starkem Druck glätten und mit Hochglanz versehen;
satiner Textilbr., Textilk.Verb
unter Druck setzen
terroriser {Verb}: I. terrorisieren / Terror ausüben, Schrecken verbreiten; II. terrorisieren / jmdn. unterdrücken, unter Druck setzen;
Konjugieren terroriser Verb
einen schlechten Ruf haben
presse: vorsätzlich, künstlich erschaffen (von anderen bzw. von außen), durch Druck;
avoir mauvaise presse Verb
Dekl. Ärger
m

stress {m}: I. Stress {m}, Plural: -e (selten) / erhöhte Beanspruchung, Belastung physischer oder psychischer Art (die bestimmte Reaktionen hervorruft); Druck {m} II. {ugs.} Stress {m} / Ärger {m}; Druck {m}; III. {Geologie} Stress {m} / gerichteter, einseitiger Druck {m};
stress
m
fig, übertr.Substantiv
Dekl. Dummkopf ...köpfe
m

idiot {m}, idiote {f}; {Adj.}, {Nomen}: I. Idiot {m} / Privatmann {m}, einfache Mann {m}; II. {abwertend} Idiot {m} / ungeübter Laie {m}, Stümper {m}; III. {Medizin} Idiot {m} / an Idiotie leidender Mensch; IV. {neuzeitlich}, {abwertend} Idiot {m} / Dummkopf {m}; V. {Adj.} blödsinnig, idiotisch;
idiot
m
übertr., neuzeitl., abw.Substantiv
Dekl. Druck
m

stress {m}: I. Stress {m}, Plural: -e (selten) / erhöhte Beanspruchung, Belastung physischer oder psychischer Art (die bestimmte Reaktionen hervorruft); Druck {m} II. {ugs.} Stress {m} / Ärger {m}; Druck {m}; III. {Geologie} Stress {m} / gerichteter, einseitiger Druck {m};
stress
m
fig, geolo, allgSubstantiv
germanotyp
germanotype {Adj.}: I. {Geol.} germanotyp {Adj.} / einen für Mitteldeutschland kennzeichnenden Typ der Gebirgsbildung betreffend, bei dem der orogene Druck nicht zur Faltung, sondern zur Bruchbildung führt;
germanotypegeoloAdjektiv
Ausserdem kann der einfache Kontakt zwischen dem Pflegepersonal und den Patientinnen und Patienten bei scheinbar harmlosen Pflegemassnahmen die Übertragung von potenziell gefährlichen Keimen verursachen.www.admin.ch De plus, le simple contact entre le personnel soignant et les patients lors de soins apparemment anodins peut occasionner la transmission de germes potentiellement dangereux.www.admin.ch
Den Forschenden gelang es, damit sowohl einfache eindimensionale als auch realistischere zweidimensionale Bilder zu reproduzieren und zwar mit einer enorm hohen Farbtreue.www.admin.ch Les chercheurs sont ainsi parvenus à reproduire tant de simples images unidimensionnelles que des images plus réalistes à deux dimensions et ce, en restant extrêmement fidèles aux couleurs.www.admin.ch
Monade -n
f

monade {f}: I. {Philosophie} Monade {f} ohne Plural / das Einfache, nicht zusammengesetzte, Unteilbare {n}; II. {Philosophie} Monade meist Plural / eine der letzten sich sich geschlossenen, vollendeten, nicht mehr auflösbaren Ureinheiten, aus denen der Weltsubstanz zusammengesetzt ist;
monade
f
philoSubstantiv
Dekl. Sinneseindruck ...drücke
m

impression {f}: I. Impression {f} / Eindruck {m}; II. Impression {f} / Druck {m}, Stoß {m}; III. Impression / Sinneseindruck, Wahrnehmung {f}, Empfindung {f}, Gefühlseindruck {m}; jeder unmittelbar empfangene Bewusstseinsinhalt bei Hume; IV. {Anatomie} Impression {f} / Einbuchtung {f} oder Vertiefung {f} an Organen oder anderen Körperteilen; V. {Medizin} Impression {f} / durch Druck oder Stoß verursachte pathologische Eindellung {f} eines Körperteils;
impression
f
Substantiv
Dekl. Druck
n

impression {f}: I. Impression {f} / Eindruck {m}; II. Impression {f} / Druck {m}, Stoß {m}; III. Impression / Sinneseindruck, Wahrnehmung {f}, Empfindung {f}, Gefühlseindruck {m}; jeder unmittelbar empfangene Bewusstseinsinhalt bei Hume; IV. {Anatomie} Impression {f} / Einbuchtung {f} oder Vertiefung {f} an Organen oder anderen Körperteilen; V. {Medizin} Impression {f} / durch Druck oder Stoß verursachte pathologische Eindellung {f} eines Körperteils;
impression
f
Substantiv
Dekl. Wattebausch ...bäusche
m

tampon {m}: I. {Medizin} Tampon {m} / a) Watte-, Mullbausch {m} zum Aufsaugen von Flüssigkeiten; b) in die Scheide einzuführender länglicher Tampon, der von Frauen während der Menstruation benutzt wird; II. {Druckw.} Tampon {m} / Einschwärzballen für den Druck gestochener Platten; III. {amortiseur} Puffer {m}; IV. {cachet} Stempel {m};
tampon
m
Substantiv
Dekl. (Ab-)Druck Drücke
m

tirage {m}: I. {loterie} Ziehung, das Ziehen {n}; II. {Fotografie} das Abziehen {n}; III. {impression} Druck {m}, Abdruck {m}; IV. {exemplaires} Ausgabe {f}, Auflage {f}; V. {Handel} {chèque} Ausstellung {f}, VI. {fam.: difficultés} Scherereien {f/Plur.}, Reibereien {f/Plur.}, Schwierigkeiten {f/Plur.};
tirage impression
m
Substantiv
imprägnieren
imprégner {Verb}: I. imprägnieren / schwängern; II. imprägnieren / tränken (de/mit); III. imprägnieren / feste Stoffe mit einem Schutzmittel gegen Feuchtigkeit, Zerfall u. a. durchtränken; IV. imprägnieren / Getränken (z. B. Sekt, Wein) unter Druck Kohlensäure zusetzen, um ihnen perlende (in Bläschen schäumende) Eigenschaften zu verleihen;
imprégner Verb
schwängern
imprégner {Verb}: I. imprägnieren / schwängern; II. imprägnieren / tränken (de/mit); III. imprägnieren / feste Stoffe mit einem Schutzmittel gegen Feuchtigkeit, Zerfall u. a. durchtränken; IV. imprägnieren / Getränken (z. B. Sekt, Wein) unter Druck Kohlensäure zusetzen, um ihnen perlende (in Bläschen schäumende) Eigenschaften zu verleihen;
imprégner allg, urspr.Verb
tränken
imprégner {Verb}: I. imprägnieren / schwängern; II. imprägnieren / tränken (de/mit); III. imprägnieren / feste Stoffe mit einem Schutzmittel gegen Feuchtigkeit, Zerfall u. a. durchtränken; IV. imprägnieren / Getränken (z. B. Sekt, Wein) unter Druck Kohlensäure zusetzen, um ihnen perlende (in Bläschen schäumende) Eigenschaften zu verleihen;
imprégner Verb
durchtränken
imprégner {Verb}: I. imprägnieren / schwängern; II. imprägnieren / tränken (de/mit); III. imprägnieren / feste Stoffe mit einem Schutzmittel gegen Feuchtigkeit, Zerfall u. a. durchtränken; IV. imprägnieren / Getränken (z. B. Sekt, Wein) unter Druck Kohlensäure zusetzen, um ihnen perlende (in Bläschen schäumende) Eigenschaften zu verleihen;
imprégner Verb
tränken mit
imprégner {Verb}: I. imprägnieren / schwängern; II. imprägnieren / tränken (de/mit); III. imprägnieren / feste Stoffe mit einem Schutzmittel gegen Feuchtigkeit, Zerfall u. a. durchtränken; IV. imprägnieren / Getränken (z. B. Sekt, Wein) unter Druck Kohlensäure zusetzen, um ihnen perlende (in Bläschen schäumende) Eigenschaften zu verleihen;
imprégner de Verb
Dekl. Eindruck -drücke
m

impression {f}: I. Impression {f} / Eindruck {m} II. Impression {f}, Sinneseindruck {m}, Empfindung {f}, Wahrnehmung {f}, Gefühlseindruck {m}; jeder unmittelbar empfangene Bewusstseinsinhalt (bei Hume); III. a) {Anatomie} Impression {f} / Einbuchtung {f} oder Vertiefung {f} an Organen oder anderen Körperteilen; b) {Medizin} Impression / durch Druck oder Stoß verursachte pathologische Eindellung eines Körperteils; IV. Impression {f} / Druck {m} (auch: das Drucken), -druck (bei zusammengesetzten Wörtern) V. Impression {f} / Grundierung {f};
impression
f
Substantiv
Dekl. Stempel -
m

tampon {m}: I. {Medizin} Tampon {m} / a) Watte-, Mullbausch {m} zum Aufsaugen von Flüssigkeiten; b) in die Scheide einzuführender länglicher Tampon, der von Frauen während der Menstruation benutzt wird; II. {Druckw.} Tampon {m} / Einschwärzballen für den Druck gestochener Platten; III. {amortiseur} Puffer {m}; IV. {cachet} Stempel {m};
tampon -s
m
Substantiv
Dekl. Tampon -s
m

tampon {m}: I. {Medizin} Tampon {m} / a) Watte-, Mullbausch {m} zum Aufsaugen von Flüssigkeiten; b) in die Scheide einzuführender länglicher Tampon, der von Frauen während der Menstruation benutzt wird; II. {Druckw.} Tampon {m} / Einschwärzballen für den Druck gestochener Platten; III. {amortiseur} Puffer {m}; IV. {cachet} Stempel {m};
tampon
m
mediz, allg, Druckw.Substantiv
Dekl. Sinneseindruck m, Empfindung f, Wahrnehmung f, Gefühlseindruck m
m

impression {f}: I. Impression {f} / Eindruck {m} II. Impression {f}, Sinneseindruck {m}, Empfindung {f}, Wahrnehmung {f}, Gefühlseindruck {m}; jeder unmittelbar empfangene Bewusstseinsinhalt (bei Hume); III. a) {Anatomie} Impression {f} / Einbuchtung {f} oder Vertiefung {f} an Organen oder anderen Körperteilen; b) {Medizin} Impression / durch Druck oder Stoß verursachte pathologische Eindellung eines Körperteils; IV. Impression {f} / Druck {m} (auch: das Drucken), -druck (bei zusammengesetzten Wörtern) V. Impression {f} / Grundierung {f};
impression
f
Substantiv
Dekl. Druck das Drucken
m

impression {f}: I. Impression {f} / Eindruck {m} II. Impression {f}, Sinneseindruck {m}, Empfindung {f}, Wahrnehmung {f}, Gefühlseindruck {m}; jeder unmittelbar empfangene Bewusstseinsinhalt (bei Hume); III. a) {Anatomie} Impression {f} / Einbuchtung {f} oder Vertiefung {f} an Organen oder anderen Körperteilen; b) {Medizin} Impression / durch Druck oder Stoß verursachte pathologische Eindellung eines Körperteils; IV. Impression {f} / Druck {m} (auch: das Drucken), -druck (bei zusammengesetzten Wörtern) V. Impression {f} / Grundierung {f};
impression
f
Substantiv
Dekl. Impression -en
f

impression {f}: I. Impression {f} / Eindruck {m} II. Impression {f}, Sinneseindruck {m}, Empfindung {f}, Wahrnehmung {f}, Gefühlseindruck {m}; jeder unmittelbar empfangene Bewusstseinsinhalt (bei Hume); III. a) {Anatomie} Impression {f} / Einbuchtung {f} oder Vertiefung {f} an Organen oder anderen Körperteilen; b) {Medizin} Impression / durch Druck oder Stoß verursachte pathologische Eindellung eines Körperteils; IV. Impression {f} / Druck {m} (auch: das Drucken), -druck (bei zusammengesetzten Wörtern) V. Impression {f} / Grundierung {f};
impression
f
anato, mediz, allgSubstantiv
Dekl. Grundierung -en
f

impression {f}: I. Impression {f} / Eindruck {m} II. Impression {f}, Sinneseindruck {m}, Empfindung {f}, Wahrnehmung {f}, Gefühlseindruck {m}; jeder unmittelbar empfangene Bewusstseinsinhalt (bei Hume); III. a) {Anatomie} Impression {f} / Einbuchtung {f} oder Vertiefung {f} an Organen oder anderen Körperteilen; b) {Medizin} Impression / durch Druck oder Stoß verursachte pathologische Eindellung eines Körperteils; IV. Impression {f} / Druck {m} (auch: das Drucken), -druck (bei zusammengesetzten Wörtern) V. Impression {f} / Grundierung {f};
impression
f
Substantiv
Dekl. Einbuchtung, Vertiefung -en
f

impression {f}: I. Impression {f} / Eindruck {m} II. Impression {f}, Sinneseindruck {m}, Empfindung {f}, Wahrnehmung {f}, Gefühlseindruck {m}; jeder unmittelbar empfangene Bewusstseinsinhalt (bei Hume); III. a) {Anatomie} Impression {f} / Einbuchtung {f} oder Vertiefung {f} an Organen oder anderen Körperteilen; b) {Medizin} Impression / durch Druck oder Stoß verursachte pathologische Eindellung eines Körperteils; IV. Impression {f} / Druck {m} (auch: das Drucken), -druck (bei zusammengesetzten Wörtern) V. Impression {f} / Grundierung {f};
impression ANAT
f
Substantiv
Dekl. Eindellung -en
f

impression {f}: I. Impression {f} / Eindruck {m} II. Impression {f}, Sinneseindruck {m}, Empfindung {f}, Wahrnehmung {f}, Gefühlseindruck {m}; jeder unmittelbar empfangene Bewusstseinsinhalt (bei Hume); III. a) {Anatomie} Impression {f} / Einbuchtung {f} oder Vertiefung {f} an Organen oder anderen Körperteilen; b) {Medizin} Impression / durch Druck oder Stoß verursachte pathologische Eindellung eines Körperteils; IV. Impression {f} / Druck {m} (auch: das Drucken), -druck (bei zusammengesetzten Wörtern) V. Impression {f} / Grundierung {f};
impression MED
f
Substantiv
Dekl. Aufdruck -e
m

impression {f}: I. Impression {f} / Eindruck {m} II. Impression {f}, Sinneseindruck {m}, Empfindung {f}, Wahrnehmung {f}, Gefühlseindruck {m}; jeder unmittelbar empfangene Bewusstseinsinhalt (bei Hume); III. a) {Anatomie} Impression {f} / Einbuchtung {f} oder Vertiefung {f} an Organen oder anderen Körperteilen; b) {Medizin} Impression / durch Druck oder Stoß verursachte pathologische Eindellung eines Körperteils; IV. Impression {f} / Druck {m} (auch: das Drucken), -druck (bei zusammengesetzten Wörtern) V. Impression {f} / Grundierung {f};
impression
f
Substantiv
Dekl. Singulett -s
n

singulet {m}: I. {Physik} Singulett {n} / einfache, nicht aufgespaltete Spektrallinie;
singulet
m
physSubstantiv
Dekl. Kroki auch Croquis -s
n

croquis {m}: I. Croquis, Kroki {n} / Plan {m}, Skizze {f}, einfache Geländezeichnung {f};
croquis
m
Substantiv
Dekl. einfache Geländezeichnung -en
f

croquis {m}: I. Croquis, Kroki {n} / Plan {m}, Skizze {f}, einfache Geländezeichnung {f};
croquis
m
Substantiv
isotonisch
isotonique {Adj.}: I. isotonisch / gleichen osmotischen Druck habend (in Bezug auf Lösungen);
isotoniqueAdjektiv
Dekl. Siebdruckverfahren --
n

sérigraphie {f}: I. {Druckw.} Serigrafie auch Serigraphie {f} ohne Plural / Siebdruckverfahren {n}; II. {Druckw.} Serigrafie auch Serigraphie {f} / durch Serigrafie hergestellter Druck; Siebdruck {m};
sérigraphie
f
Druckw.Substantiv
Dekl. Siebdruck -e
m

sérigraphie {f}: I. {Druckw.} Serigrafie auch Serigraphie {f} ohne Plural / Siebdruckverfahren {n}; II. {Druckw.} Serigrafie auch Serigraphie {f} / durch Serigrafie hergestellter Druck; Siebdruck {m};
sérigraphie
f
Druckw.Substantiv
Dekl. Serigrafie auch Serigraphie -n
f

sérigraphie {f}: I. {Druckw.} Serigrafie auch Serigraphie {f} ohne Plural / Siebdruckverfahren {n}; II. {Druckw.} Serigrafie auch Serigraphie {f} / durch Serigrafie hergestellter Druck; Siebdruck {m};
sérigraphie
f
Druckw.Substantiv
germanotyp
germanotype {mf} {Adi.}, {Nomen}: I. {Geol.} germanotyp / einen für das Mitteldeutschland kennzeichnenden Typ der Gebirgsbildung betreffend, bei dem der orogene Druck nicht zur Faltung, sondern zur Bruchbildung führt;
germanotypegeoloAdjektiv
Puffer -
m

tampon {m}: I. {Medizin} Tampon {m} / a) Watte-, Mullbausch {m} zum Aufsaugen von Flüssigkeiten; b) in die Scheide einzuführender länglicher Tampon, der von Frauen während der Menstruation benutzt wird; II. {Druckw.} Tampon {m} / Einschwärzballen für den Druck gestochener Platten; III. {amortiseur} Puffer {m}; IV. {cachet} Stempel {m};
tampon -s
m
Substantiv
piezoelektrisch
piézoélectrique {Adj.}: I. piezoelektrisch {Adj.} / elektrisch durch Druck;
piézoélectriqueAdjektiv
Dekl. Piezochemie
f

piézochimie {f}: I. Piezochemie {f} / Erforschung chemischer Wirkungen unter hohem Druck;
piézochimie
f
chemiSubstantiv
Dekl. Piezoelektrizität
f

piézoélectricité {f}: I. Piezoelektrizität {f} / durch Druck entstandene Elektrizität bei manchen Kristallen;
piézoélectricité
f
Substantiv
Dekl. Skizze -n
f

croquis {m}: I. Croquis, Kroki {n} / Plan {m}, Skizze {f}, einfache Geländezeichnung {f};
croquis
m
Substantiv
Terror ausüben
terroriser {Verb}: I. terrorisieren / Terror ausüben, Schrecken verbreiten; II. terrorisieren / jmdn. unterdrücken, unter Druck setzen;
Konjugieren terroriser Verb
formstabil
form-stable {Adj.}: formstabil / gegen Druck, Wärme o. Ä. widerstandsfähig in der Form;
form-stableAdjektiv
terrorisieren
terroriser {Verb}: I. terrorisieren / Terror ausüben, Schrecken verbreiten; II. terrorisieren / jmdn. unterdrücken, bedrohen, unter Druck setzen;
Konjugieren terroriser milit, relig, Verwaltungspr, kath. Kirche, ev. Kirche, Verbrechersynd., NGO, Verwaltungsfachang. Verb
Ergebnis ohne Gewähr Generiert am 03.07.2025 1:47:46
neuer EintragEinträge prüfenIm Forum nachfragenandere Quellen Häufigkeit
Ä
  <-- Eingabehilfe einblenden - klicken