coefficient de corrélation {m}: I. {Statistik} {Mathematik} Korrelationskoeffizient {m} / das Maß für die wechselseitige Beziehung zwischen zwei zufälligen Größen;
variance {f}: I. {Mathematik} Varianz {f} / Veränderlichkeit bei bestimmten Umformungen; II. {Statistik} Varianz {f} / Maß für die Größe der Abweichung von einem Mittelwert;
Empfindlichkeitf susceptibilité {f}: I. Suszeptibilität {f} / Empfindlichkeit {f}, {übertragen} Reizbarkeit {f}; II. Suszeptibilität {f} / Maß für die Magnetisierbarkeit eines Stoffes;
Reizbarkeitf susceptibilité {f}: I. Suszeptibilität {f} / Empfindlichkeit {f}, {übertragen} Reizbarkeit {f}; II. Suszeptibilität {f} / Maß für die Magnetisierbarkeit eines Stoffes;
Suszeptibilitätf susceptibilité {f}: I. Suszeptibilität {f} / Empfindlichkeit {f}, {übertragen} Reizbarkeit {f}; II. Suszeptibilität {f} / Maß für die Magnetisierbarkeit eines Stoffes;
Rück-,Gegenwirkung-enf réactivité {f}: I. Reaktivität {f} / Rück-, Gegenwirkung, erneute Aktivität; II. {Psychologie} Reaktivität {f} / das Maß des Reagierens als Norm (Fiktion) der Vitalität;
Reaktivität-enf réactivité {f}: I. Reaktivität {f} / Rück-, Gegenwirkung, erneute Aktivität; II. {Psychologie} Reaktivität {f} / das Maß des Reagierens als Norm (Fiktion) der Vitalität;
libeller {Verb}: I. libellieren / abfassen, ausfertigen; eine Klageschrift verfassen und bei einer Behörde einreichen; II. libellieren / mit der Libelle nachmessen;
hybride {Adj.}: I. {Biologie} Hybride {f} / aus Kreuzungen verschiedener Arten hervorgegangene Pflanze; aus Kreuzungen verschiedener Rassen hervorgegangen; Mischpflanze {f}, Mischling {m}; Kreuzung {f} {Art}, {Rasse}; II. hybrid {Adj.} / gemischt, von zweierlei Herkunft, aus verschiedenen zusammengesetzt; durch Mischung, Kreuzungen entstanden; gekreuzt; III. Hybrid- ( in zusammengesetzten Wörtern); IV. hybrid / hochmütig, überheblich, übersteigert, vermessen (ohne Maß);
hybride {Adj.}: I. {Biologie} Hybride {f} / aus Kreuzungen verschiedener Arten hervorgegangene Pflanze; aus Kreuzungen verschiedener Rassen hervorgegangen; Mischpflanze {f}, Mischling {m}; Kreuzung {f} {Art}, {Rasse}; II. hybrid {Adj.} / gemischt, von zweierlei Herkunft, aus verschiedenen zusammengesetzt; durch Mischung, Kreuzungen entstanden; gekreuzt; III. Hybrid- ( in zusammengesetzten Wörtern); IV. hybrid / hochmütig, überheblich, übersteigert, vermessen (ohne Maß);
hybride {Adj.}: I. {Biologie} Hybride {f} / aus Kreuzungen verschiedener Arten hervorgegangene Pflanze; aus Kreuzungen verschiedener Rassen hervorgegangen; Mischpflanze {f}, Mischling {m}; Kreuzung {f} {Art}, {Rasse}; II. hybrid {Adj.} / gemischt, von zweierlei Herkunft, aus verschiedenen zusammengesetzt; durch Mischung, Kreuzungen entstanden; gekreuzt; III. Hybrid- ( in zusammengesetzten Wörtern); IV. hybrid / hochmütig, überheblich, übersteigert, vermessen (ohne Maß);
hybride {Adj.}: I. {Biologie} Hybride {f} / aus Kreuzungen verschiedener Arten hervorgegangene Pflanze; aus Kreuzungen verschiedener Rassen hervorgegangen; Mischpflanze {f}, Mischling {m}; Kreuzung {f} {Art}, {Rasse}; II. hybrid {Adj.} / gemischt, von zweierlei Herkunft, aus verschiedenen zusammengesetzt; durch Mischung, Kreuzungen entstanden; gekreuzt; III. Hybrid- ( in zusammengesetzten Wörtern); IV. hybrid / hochmütig, überheblich, übersteigert, vermessen (ohne Maß);
fungibel fongible {Adj.}: I. {JUR} {Recht} fungibel / austauschbar, ersetzbar (eine fungible Sache); II. {Rechtswort} fungibel / vertretbare Sache: eine bewegliche Sache, die im Verkehr nach Maß, Zahl und Gewicht bestimmt zu werden pflegt; III. {allg.} fungibel / in beliebiger Funktion einsetzbar; ohne festgelegten Inhalt und von daher auf unterschiedliche Weise anwendbar;
gemischt,gekreuzt hybride {Adj.}: I. {Biologie} Hybride {f} / aus Kreuzungen verschiedener Arten hervorgegangene Pflanze; aus Kreuzungen verschiedener Rassen hervorgegangen; Mischpflanze {f}, Mischling {m}; Kreuzung {f} {Art}, {Rasse}; II. hybrid {Adj.} / gemischt, von zweierlei Herkunft, aus verschiedenen zusammengesetzt; durch Mischung, Kreuzungen entstanden; gekreuzt; III. Hybrid- ( in zusammengesetzten Wörtern); IV. hybrid / hochmütig, überheblich, übersteigert, vermessen (ohne Maß);
verspätet retardé(e) I. verzögert, gehemmt; verspätet II. verlangsamt, langsamer in der geistigen oder körperlichen Entwicklung (neuzeitlich in der Medizin: in der geistigen oder körperlichen Entwicklung zurückgeblieben; in Wahrheit ist derjenige nur langsamer und wer bestimmt hierfür das Maß, wer schnell oder langsam ist; bloße / reine Fiktion zur Zersetzung, Spaltung, Destabilisierung im Rahmen der Brot und Spiele Subjekte) zurückgeblieben;
retardiert/langsamer;verzögert,gehemmt retardé(e) I. verzögert, gehemmt; verspätet II. verlangsamt, langsamer in der geistigen oder körperlichen Entwicklung (neuzeitlich in der Medizin: in der geistigen oder körperlichen Entwicklung zurückgeblieben; in Wahrheit ist derjenige nur langsamer und wer bestimmt hierfür das Maß, wer schnell oder langsam ist; bloße / reine Fiktion zur Zersetzung, Spaltung, Destabilisierung im Rahmen der Brot und Spiele Subjekte) zurückgeblieben;
Hypergenitalismusm hypergénitalisme {m}: I. Hypergenitalismus {m} / übermäßige (hier wohl eher frühzeitig anstelle von übermäßig gemeint, sieht wohl eher übermäßig aus, da der Körper oder der Mensch als solches zu der Entwicklung unproportional aussieht oder hierzu unreif ist, dieses liegt häufiger vor als das Übermaß und selbst wenn es übermäßig sein sollte, wer gibt das Maß hierzu vor) Entwicklung der Geschlechtsorgane
iconologie {f}: I. Ikonologie {f} / Lehre vom Sinngehalt (der Sinn hat kein Maß, Sinne liegen vor, sind da oder ist nicht vorhanden zu dem ist das Wort Sinngehalt eine reine Fiktion, wo niemals eine Übereinstimmung in der Einheit getroffen wird, werden kann oder jemals in der Einheit ist, Lehre ob mit h geschrieben oder ohne, hierfür ein weiteres e eingeführt, ergibt in dieser Schreibung die Aussage in der Einheit, dass es sich um reine Fiktion handelt; es wurde auch hierbei eingeführt zum Zersetzen, Spalten, Denunzieren und um gleichzeitig auszudrücken, dass sie dennoch nichts wissen, gäbe es eine Bedeutung von Bildern, dann würde eine Anleitung zu diesem Bild auf der Rückseite der Leinwand mitgeliefert worden sein;
coter {Verb} (Bourse): I. {Börse} kotieren / ein Wertpapier zur Notierung an der Börse zulassen; notieren; II. kotieren / die Höhe eines Geländepunktes messen;
LeitfadenLeitfädenm canon {m}: I. Kanon {m} / Richtschnur {f}, Leitfaden {m}; II. Kanon {m} / Gesamtheit der für ein bestimmtes (Fach-)Gebiet geltenden Regeln und Vereinbarungen (von selbst-ernannten höher gestellten Menschen [Zombies]); III. {Musik} Kanon {m} / Musikstück, bei dem verschiedene Stimmen in bestimmten Abständen nacheinander mit derselben Melodie einsetzen; IV. Kanon {m} / von den alexandrinischen Grammatikern aufgestelltes Verzeichnis mustergültiger Schriftsteller der Antike; V. {katholische Religion} Kanon {m} / a) unabänderliche Liste der von einer Religionsgemeinschaft anerkannten Schriften; b) die im Kanon [V. a)] enthaltenen Schriften; VI. {kath. Kirchenrecht} Kanon {m} Plural: -es / Einzelbestimmung des katholischen Kirchenrechts; VII. {kath. Liturgie} Kanon {m} / Hochgebet {n} der Eucharistie in der katholischen Liturgie; VIII. Kanon {m} ohne Plural / kirchenamtliches Verzeichnis der Heiligen; IX. {Kunst} Kanon { m} / Regel von den [richtigen, für richtig erklärt von selbst-ernannten höher gestellten Menschen, wobei ihr Maß aus dem Rahmen ihrer Proportionen fiel] Proportionen (z. B. in der Kunst); X. {katholische Kirche, da diese hierzu Vorgaben an die Lehnsherrn aufzwangen} Kanon {m} / jährlicher Grundzins, Abgabe des Lehnsmannes an den Lehnsherrn; XI. {fiktive Mathematik ohne Beweis, theoretische Mathematik} Kanon {m} / allgemeine Lösung einer mathematischen Aufgabe, nach der dann besondere Probleme gelöst werden können; XII. Kanon {m} / a) Tafel für die Bewegung der Himmelskörper; Himmelskörpertafel {f}; b) Zusammenstellung aller Mond-und Sonnenfinsternisse;
Leitfaden...fäden canon {m}: I. Kanon {m} / Richtschnur {f}, Leitfaden {m}; II. Kanon {m} / Gesamtheit der für ein bestimmtes (Fach-)Gebiet geltenden Regeln und Vereinbarungen (von selbst-ernannten höher gestellten Menschen [Zombies]); III. {Musik} Kanon {m} / Musikstück, bei dem verschiedene Stimmen in bestimmten Abständen nacheinander mit derselben Melodie einsetzen; IV. Kanon {m} / von den alexandrinischen Grammatikern aufgestelltes Verzeichnis mustergültiger Schriftsteller der Antike; V. {katholische Religion} Kanon {m} / a) unabänderliche Liste der von einer Religionsgemeinschaft anerkannten Schriften; b) die im Kanon [V. a)] enthaltenen Schriften; VI. {kath. Kirchenrecht} Kanon {m} Plural: -es / Einzelbestimmung des katholischen Kirchenrechts; VII. {kath. Liturgie} Kanon {m} / Hochgebet {n} der Eucharistie in der katholischen Liturgie; VIII. Kanon {m} ohne Plural / kirchenamtliches Verzeichnis der Heiligen; IX. {Kunst} Kanon { m} / Regel von den [richtigen, für richtig erklärt von selbst-ernannten höher gestellten Menschen, wobei ihr Maß aus dem Rahmen ihrer Proportionen fiel] Proportionen (z. B. in der Kunst); X. {katholische Kirche, da diese hierzu Vorgaben an die Lehnsherrn aufzwangen} Kanon {m} / jährlicher Grundzins, Abgabe des Lehnsmannes an den Lehnsherrn; XI. {fiktive Mathematik ohne Beweis, theoretische Mathematik} Kanon {m} / allgemeine Lösung einer mathematischen Aufgabe, nach der dann besondere Probleme gelöst werden können; XII. Kanon {m} / a) Tafel für die Bewegung der Himmelskörper; Himmelskörpertafel {f}; b) Zusammenstellung aller Mond-und Sonnenfinsternisse;
Kanon-s; {VI.}: -esm canon {m}: I. Kanon {m} / Richtschnur {f}, Leitfaden {m}; II. Kanon {m} / Gesamtheit der für ein bestimmtes (Fach-)Gebiet geltenden Regeln und Vereinbarungen (von selbst-ernannten höher gestellten Menschen [Zombies]); III. {Musik} Kanon {m} / Musikstück, bei dem verschiedene Stimmen in bestimmten Abständen nacheinander mit derselben Melodie einsetzen; IV. Kanon {m} / von den alexandrinischen Grammatikern aufgestelltes Verzeichnis mustergültiger Schriftsteller der Antike; V. {katholische Religion} Kanon {m} / a) unabänderliche Liste der von einer Religionsgemeinschaft anerkannten Schriften; b) die im Kanon [V. a)] enthaltenen Schriften; VI. {kath. Kirchenrecht} Kanon {m} Plural: -es / Einzelbestimmung des katholischen Kirchenrechts; VII. {kath. Liturgie} Kanon {m} / Hochgebet {n} der Eucharistie in der katholischen Liturgie; VIII. Kanon {m} ohne Plural / kirchenamtliches Verzeichnis der Heiligen; IX. {Kunst} Kanon { m} / Regel von den [richtigen, für richtig erklärt von selbst-ernannten höher gestellten Menschen, wobei ihr Maß aus dem Rahmen ihrer Proportionen fiel] Proportionen (z. B. in der Kunst); X. {katholische Kirche, da diese hierzu Vorgaben an die Lehnsherrn aufzwangen} Kanon {m} / jährlicher Grundzins, Abgabe des Lehnsmannes an den Lehnsherrn; XI. {fiktive Mathematik ohne Beweis, theoretische Mathematik} Kanon {m} / allgemeine Lösung einer mathematischen Aufgabe, nach der dann besondere Probleme gelöst werden können; XII. Kanon {m} / a) Tafel für die Bewegung der Himmelskörper; Himmelskörpertafel {f}; b) Zusammenstellung aller Mond-und Sonnenfinsternisse;
kunstKunst, musikMusik, jurJura, kath. Kirchekatholische Kirche, astrol.Astrologie, kath. Kirchenr.katholisches Kirchenrecht
Substantiv
Richtschnur-sf canon {m}: I. Kanon {m} / Richtschnur {f}, Leitfaden {m}; II. Kanon {m} / Gesamtheit der für ein bestimmtes (Fach-)Gebiet geltenden Regeln und Vereinbarungen (von selbst-ernannten höher gestellten Menschen [Zombies]); III. {Musik} Kanon {m} / Musikstück, bei dem verschiedene Stimmen in bestimmten Abständen nacheinander mit derselben Melodie einsetzen; IV. Kanon {m} / von den alexandrinischen Grammatikern aufgestelltes Verzeichnis mustergültiger Schriftsteller der Antike; V. {katholische Religion} Kanon {m} / a) unabänderliche Liste der von einer Religionsgemeinschaft anerkannten Schriften; b) die im Kanon [V. a)] enthaltenen Schriften; VI. {kath. Kirchenrecht} Kanon {m} Plural: -es / Einzelbestimmung des katholischen Kirchenrechts; VII. {kath. Liturgie} Kanon {m} / Hochgebet {n} der Eucharistie in der katholischen Liturgie; VIII. Kanon {m} ohne Plural / kirchenamtliches Verzeichnis der Heiligen; IX. {Kunst} Kanon { m} / Regel von den [richtigen, für richtig erklärt von selbst-ernannten höher gestellten Menschen, wobei ihr Maß aus dem Rahmen ihrer Proportionen fiel] Proportionen (z. B. in der Kunst); X. {katholische Kirche, da diese hierzu Vorgaben an die Lehnsherrn aufzwangen} Kanon {m} / jährlicher Grundzins, Abgabe des Lehnsmannes an den Lehnsherrn; XI. {fiktive Mathematik ohne Beweis, theoretische Mathematik} Kanon {m} / allgemeine Lösung einer mathematischen Aufgabe, nach der dann besondere Probleme gelöst werden können; XII. Kanon {m} / a) Tafel für die Bewegung der Himmelskörper; Himmelskörpertafel {f}; b) Zusammenstellung aller Mond-und Sonnenfinsternisse;
unabänderlicheSchrift-enf canon {m}: I. Kanon {m} / Richtschnur {f}, Leitfaden {m}; II. Kanon {m} / Gesamtheit der für ein bestimmtes (Fach-)Gebiet geltenden Regeln und Vereinbarungen (von selbst-ernannten höher gestellten Menschen [Zombies]); III. {Musik} Kanon {m} / Musikstück, bei dem verschiedene Stimmen in bestimmten Abständen nacheinander mit derselben Melodie einsetzen; IV. Kanon {m} / von den alexandrinischen Grammatikern aufgestelltes Verzeichnis mustergültiger Schriftsteller der Antike; V. {katholische Religion} Kanon {m} / a) unabänderliche Liste der von einer Religionsgemeinschaft anerkannten Schriften; b) die im Kanon [V. a)] enthaltenen Schriften; VI. {kath. Kirchenrecht} Kanon {m} Plural: -es / Einzelbestimmung des katholischen Kirchenrechts; VII. {kath. Liturgie} Kanon {m} / Hochgebet {n} der Eucharistie in der katholischen Liturgie; VIII. Kanon {m} ohne Plural / kirchenamtliches Verzeichnis der Heiligen; IX. {Kunst} Kanon { m} / Regel von den [richtigen, für richtig erklärt von selbst-ernannten höher gestellten Menschen, wobei ihr Maß aus dem Rahmen ihrer Proportionen fiel] Proportionen (z. B. in der Kunst); X. {katholische Kirche, da diese hierzu Vorgaben an die Lehnsherrn aufzwangen} Kanon {m} / jährlicher Grundzins, Abgabe des Lehnsmannes an den Lehnsherrn; XI. {fiktive Mathematik ohne Beweis, theoretische Mathematik} Kanon {m} / allgemeine Lösung einer mathematischen Aufgabe, nach der dann besondere Probleme gelöst werden können; XII. Kanon {m} / a) Tafel für die Bewegung der Himmelskörper; Himmelskörpertafel {f}; b) Zusammenstellung aller Mond-und Sonnenfinsternisse;
katholischesEinzelbestimmungsrechtn canon {m}: I. Kanon {m} / Richtschnur {f}, Leitfaden {m}; II. Kanon {m} / Gesamtheit der für ein bestimmtes (Fach-)Gebiet geltenden Regeln und Vereinbarungen (von selbst-ernannten höher gestellten Menschen [Zombies]); III. {Musik} Kanon {m} / Musikstück, bei dem verschiedene Stimmen in bestimmten Abständen nacheinander mit derselben Melodie einsetzen; IV. Kanon {m} / von den alexandrinischen Grammatikern aufgestelltes Verzeichnis mustergültiger Schriftsteller der Antike; V. {katholische Religion} Kanon {m} / a) unabänderliche Liste der von einer Religionsgemeinschaft anerkannten Schriften; b) die im Kanon [V. a)] enthaltenen Schriften; VI. {kath. Kirchenrecht} Kanon {m} Plural: -es / Einzelbestimmung des katholischen Kirchenrechts; VII. {kath. Liturgie} Kanon {m} / Hochgebet {n} der Eucharistie in der katholischen Liturgie; VIII. Kanon {m} ohne Plural / kirchenamtliches Verzeichnis der Heiligen; IX. {Kunst} Kanon { m} / Regel von den [richtigen, für richtig erklärt von selbst-ernannten höher gestellten Menschen, wobei ihr Maß aus dem Rahmen ihrer Proportionen fiel] Proportionen (z. B. in der Kunst); X. {katholische Kirche, da diese hierzu Vorgaben an die Lehnsherrn aufzwangen} Kanon {m} / jährlicher Grundzins, Abgabe des Lehnsmannes an den Lehnsherrn; XI. {fiktive Mathematik ohne Beweis, theoretische Mathematik} Kanon {m} / allgemeine Lösung einer mathematischen Aufgabe, nach der dann besondere Probleme gelöst werden können; XII. Kanon {m} / a) Tafel für die Bewegung der Himmelskörper; Himmelskörpertafel {f}; b) Zusammenstellung aller Mond-und Sonnenfinsternisse;
Loyalitätf loyalité {f}: I. {Sklavenwort, Fiktion) Loyalität {f} / a) Treue gegenüber den Herrschern, der herrschenden Gewalt, der Regierung, dem Vorgesetzten (was man halt vorgesetzt bekommt im Leben); Gesetzes-, Regierungstreue (es gibt keine Treue, es gibt nur ein Ich-bin, es ist, ein Du-bist und nur sich selbst ist man selbst); b) Vertragstreue (Verträge gibt es, Verträge wurden immer schon aufgesetzt, ausgehandelt, damit sich keiner daran hält, siehe das Kleingedruckte, Ausschlussklauseln, Verträge so gestalten, dass man sie zwar lesen kann und nicht versteht, das ist der Sinn hinter Verträgen und um Lücken gezielt zu schaffen, die einen sind dann mit lesen beschäftigt und die anderen die Lücken zu nutzen, so sind sämtliche beschäftigt); c) Achtung vor den Interessen anderer (man muss anderen nichts zu kommen lassen, ihnen es zinsen oder sich interessieren für die Interessen anderer, denn diese leben niemals dein Leben); d) Anständigkeit {f} (wer umschreibt Anstand, die Anständigkeit und wer darf das Maß bestimmen, richtig erkannt, es gibt keinen Anständigkeit, stehen muss man für sich selbst immer und überall, das stehen für einen selbst übernimmt auch keiner; e) Redlichkeit (man kann reden, schreiben, will man sich auch nicht aufzwängen lassen von anderen oder ob dieses dann das Maß bestimmen dürfen, ob der andere nun Anstand oder Anständigkeit oder Redlickeit hat oder nicht hat, reine Fiktion von Schlechtisten, Schlechtisten, Schlechter Mensch der ist bzw. Schlecht- ist-en angehangener Plural, Sklaventreiber, Denunzianten, etc. sind keine Menschen, Schlechtisten hört sich besser an als Zombis, Zombianwärter, Dämonen, Parasit auf zwei Beinen mit Kopf)