Deutsch▲ ▼ Französisch▲ ▼ Kategorie Typ
Ausdruck m
expression f Substantiv EN
ein geläufiger Ausdruck
une expression courante
Dekl. lahme Ente f X bestimmt Einzahl Mehrzahl Nominativ
Genitiv
Dativ
Akkusativ
abwertender Ausdruck gegenüber einem Menschen
canard boîteux m fam. umgsp Umgangssprache , abw. abwertend Substantiv
Dekl. Parisismus ..men m X bestimmt Einzahl Mehrzahl Nominativ
Genitiv
Dativ
Akkusativ
parisisme {m}: I. Parisismus {m} / der Pariser Umgangssprache eigentümlicher Ausdruck oder Redewendung;
parisisme m Substantiv
Dekl. Designator ...oren m X bestimmt Einzahl Mehrzahl Nominativ
Genitiv
Dativ
Akkusativ
désignateur {m}: I. Designator {m} / Bezeichnung bezeichnender Ausdruck für ein Bezeichneten;
désignateur m Sprachw Sprachwort Substantiv
äußern, zum Ausdruck bringen
manifester
aussprechen, zum Ausdruck bringen
prononcer, proférer, exprimer
ausdrücken, zum Ausdruck bringen, äußern
exprimer
Kolloquialismus m colloquialisme { m}: I. {Sprachwort} Kolloquialismus {m} / kolloquialer Ausdruck;
colloquialisme m Sprachw Sprachwort Substantiv
Uff!, Puh! [Ausdruck der Erleichterung] Ausruf
Ouf !
Dekl. Wandelbarkeit f X bestimmt Einzahl Mehrzahl Nominativ
Genitiv
Dativ
Akkusativ
versatilité {f}: I. Versatilität {f} / Beweglichkeit; II. {fig.} Versatilität {f} / Wankelmütigkeit {f}, Wankelmut {m}; III. {übertragen}, {fig.} Versatilität {f} / Gewandtheit {f} (im Ausdruck); IV. {übertragen}, {fig.} Versatilität {f} / Ruhelosigkeit {f}, Wandelbarkeit {f}
versatilité f übertr. übertragen Substantiv
Dekl. Gewandtheit f X bestimmt Einzahl Mehrzahl Nominativ
Genitiv
Dativ
Akkusativ
versatilité {f}: I. Versatilität {f} / Beweglichkeit; II. {fig.} Versatilität {f} / Wankelmütigkeit {f}, Wankelmut {m}; III. {übertragen}, {fig.} Versatilität {f} / Gewandtheit {f} (im Ausdruck); IV. {übertragen}, {fig.} Versatilität {f} / Ruhelosigkeit {f}, Wandelbarkeit {f}
versatilité f übertr. übertragen Substantiv
Dekl. Beweglichkeit -en f X bestimmt Einzahl Mehrzahl Nominativ
Genitiv
Dativ
Akkusativ
versatilité {f}: I. Versatilität {f} / Beweglichkeit; II. {fig.} Versatilität {f} / Wankelmütigkeit {f}, Wankelmut {m}; III. {übertragen}, {fig.} Versatilität {f} / Gewandtheit {f} (im Ausdruck); IV. {übertragen}, {fig.} Versatilität {f} / Ruhelosigkeit {f}, Wandelbarkeit {f}
versatilité f allg allgemein Substantiv
An der Konferenz, die von Fidschi präsidiert wurde, brachten die Staaten ihr Engagement zugunsten des Klimaschutzes und des Übereinkommens von Paris zum Ausdruck. www.admin.ch
Sous la présidence des îles Fidji, les Etats ont exprimé leur engagement en faveur du climat et de l’Accord de Paris. www.admin.ch
Dekl. Versatilität -- f X bestimmt Einzahl Mehrzahl Nominativ
Genitiv
Dativ
Akkusativ
versatilité {f}: I. Versatilität {f} / Beweglichkeit; II. {fig.} Versatilität {f} / Wankelmütigkeit {f}, Wankelmut {m}; III. {übertragen}, {fig.} Versatilität {f} / Gewandtheit {f} (im Ausdruck); IV. {übertragen}, {fig.} Versatilität {f} / Ruhelosigkeit {f}, Wandelbarkeit {f};
versatilité f fig figürlich , allg allgemein , übertr. übertragen Substantiv
Dekl. Wankelmütigkeit -- f X bestimmt Einzahl Mehrzahl Nominativ
Genitiv
Dativ
Akkusativ
versatilité {f}: I. Versatilität {f} / Beweglichkeit; II. {fig.} Versatilität {f} / Wankelmütigkeit {f}, Wankelmut {m}; III. {übertragen}, {fig.} Versatilität {f} / Gewandtheit {f} (im Ausdruck); IV. {übertragen}, {fig.} Versatilität {f} / Ruhelosigkeit {f}, Wandelbarkeit {f};
versatilité f fig figürlich Substantiv
ironisch ironique {Adj.}: I. ironisch / voller Ironie; mit feinem, verstecktem Spott; durch übertriebene Zustimmung seine Kritik zum Ausdruck bringend;
ironique Adjektiv
Dekl. Ausdruck m X bestimmt Einzahl Mehrzahl Nominativ
Genitiv
Dativ
Akkusativ
formule {f}: I. Formulierung {f} / das Formulieren; II. Formulierung {f} / etwas Formuliertes; in bestimmter Weise formulierter Text; Ausdruck {m};
formule f Substantiv
Dekl. Ruhelosigkeit -- f X bestimmt Einzahl Mehrzahl Nominativ
Genitiv
Dativ
Akkusativ
versatilité {f}: I. Versatilität {f} / Beweglichkeit; II. {fig.} Versatilität {f} / Wankelmütigkeit {f}, Wankelmut {m}; III. {übertragen}, {fig.} Versatilität {f} / Gewandtheit {f} (im Ausdruck); IV. {übertragen}, {fig.} Versatilität {f} / Ruhelosigkeit {f}, Wandelbarkeit {f}
versatilité f übertr. übertragen Substantiv
versatil versatile {Adj.}: I. versatil / beweglich II. {fig.} versatil / wankelmütig, unbeständig, ruhelos; {übertragen}, {fig.} gewandt im Ausdruck;
versatile fig figürlich , allg allgemein , übertr. übertragen Adjektiv
ruhelos versatile {Adj.}: I. versatil / beweglich II. {fig.} versatil / wankelmütig, unbeständig, ruhelos; {übertragen}, {fig.} gewandt im Ausdruck;
versatile übertr. übertragen Adjektiv
gewandt versatile {Adj.}: I. versatil / beweglich II. {fig.} versatil / wankelmütig, unbeständig, ruhelos; {übertragen}, {fig.} gewandt im Ausdruck;
versatile übertr. übertragen Adjektiv
wankelmütig versatile {Adj.}: I. versatil / beweglich II. {fig.} versatil / wankelmütig, unbeständig, ruhelos; {übertragen}, {fig.} gewandt im Ausdruck;
versatile fig figürlich Adjektiv
unbeständig versatile {Adj.}: I. versatil / beweglich II. {fig.} versatil / wankelmütig, unbeständig, ruhelos; {übertragen}, {fig.} gewandt im Ausdruck;
versatile fig figürlich Adjektiv
beweglich versatile {Adj.}: I. versatil / beweglich II. {fig.} versatil / wankelmütig, unbeständig, ruhelos; {übertragen}, {fig.} gewandt im Ausdruck;
versatile allg allgemein Adjektiv
hyperbolisch hyperbolique {Adj.}: I. hyperbelartig, hyperbelförmig, als Hyperbel darstellbar; II. hyperbolisch / im Ausdruck übertreibend;
hyperbolique Adjektiv
Dekl. Wankelmut -- m X bestimmt Einzahl Mehrzahl Nominativ
Genitiv
Dativ
Akkusativ
versatilité {f}: I. Versatilität {f} / Beweglichkeit; II. {fig.} Versatilität {f} / Wankelmütigkeit {f}, Wankelmut {m}; III. {übertragen}, {fig.} Versatilität {f} / Gewandtheit {f} (im Ausdruck); IV. {übertragen}, {fig.} Versatilität {f} / Ruhelosigkeit {f}, Wandelbarkeit {f};
versatilité f fig figürlich Substantiv
Grafologie auch Graphologie f Graphologie {f}: I. Grafologie {f} auch Graphologie {f} / die Deutung der Handschrift als Ausdruck des Charakters (Theorie);
graphologie f Substantiv
Latinismus m latinisme {m}: I. Latinismus {m} / Entlehnung aus dem Lateinischen; dem Lateinischen eigentümlicher Ausdruck in einer nicht lateinischen Sprache;
latinisme m Substantiv
Formulierung, das Formulieren f formule {f}: I. Formulierung {f} / das Formulieren; II. Formulierung {f} / etwas Formuliertes; in bestimmter Weise formulierter Text; Ausdruck {m};
formule f Substantiv
Sideronym -e n sidéronyme {m}: I. Sideronym {n} / Deckname, der aus einem astronomischen Ausdruck besteht (z. B. Sirius); Sternname {m};
sidéronyme m Substantiv
Der Bundesrat habe seine Erwartungen an die Branche in verschiedenen Aktionsplänen deutlich zum Ausdruck gebracht. www.admin.ch
Le Conseil fédéral, dans différents plans d'action, a clairement exprimé les attentes posées à l'industrie chocolatière suisse à cet égard. www.admin.ch
Dekl. Gleichheit -- f X bestimmt Einzahl Mehrzahl Nominativ
Genitiv
Dativ
Akkusativ
parité {f}, paritas {f} [lat.]: I. Parität {f} / Gleichheit {f} II. Parität {f} / Gleichstellung {f}, Gleichsetzung {f}, (zahlenmäßig / mengenmäßig) Gleichheit III. {Wirtschaft} Parität {f} / im Wechselkurs zum Ausdruck kommendes Austauschverhältnis {n} zwischen verschiedenen Währungen; IV. {übertragen} Parität {f} / Gleichberechtigung {f};
parité f Substantiv
Indexziffer -n f chiffre d'index {m}: I. Indexziffer {f} / Ziffer, die die Veränderung von Zahlenwerten zum Ausdruck bringt zum Beispiel Preisindex;
chiffre d'index m Substantiv
Dekl. Gleichsetzung -en f X bestimmt Einzahl Mehrzahl Nominativ
Genitiv
Dativ
Akkusativ
parité {f}, paritas {f} [lat.]: I. Parität {f} / Gleichheit {f} II. Parität {f} / Gleichstellung {f}, Gleichsetzung {f}, (zahlenmäßig / mengenmäßig) Gleichheit III. {Wirtschaft} Parität {f} / im Wechselkurs zum Ausdruck kommendes Austauschverhältnis {n} zwischen verschiedenen Währungen; IV. {übertragen} Parität {f} / Gleichberechtigung {f};
parité f Substantiv
Dekl. Parität -en f X bestimmt Einzahl Mehrzahl Nominativ
Genitiv
Dativ
Akkusativ
parité {f}, paritas {f} [lat.]: I. Parität {f} / Gleichheit {f} II. Parität {f} / Gleichstellung {f}, Gleichsetzung {f}, (zahlenmäßig / mengenmäßig) Gleichheit III. {Wirtschaft} Parität {f} / im Wechselkurs zum Ausdruck kommendes Austauschverhältnis {n} zwischen verschiedenen Währungen; IV. {übertragen} Parität {f} / Gleichberechtigung {f};
parité f wirts Wirtschaft , allg allgemein , übertr. übertragen Substantiv
Dies ist ein ziemlich salopper Ausdruck, den man vor allem im beruflichen Kontext nicht verwenden sollte. Sprachenlernen
C’est une expression assez familière à ne surtout pas utiliser dans un environnement professionnel !
Dekl. Trope -n f X bestimmt Einzahl Mehrzahl Nominativ
Genitiv
Dativ
Akkusativ
trope {m}: I. Wendung {f}, Wende {f}, Drehung {f}; II. {Sprachwort} Trope {f} / bildlicher Ausdruck; Wort, Ausdruck; Wort, Wortgruppe, das im übertragenen Sinn gebraucht wird, z. B. Bacchus anstelle von Wein;
trope m lingu Linguistik , Sprachw Sprachwort , allg allgemein Substantiv
Dekl. Wendung -en f X bestimmt Einzahl Mehrzahl Nominativ
Genitiv
Dativ
Akkusativ
trope {m}: I. Wendung {f}, Wende {f}, Drehung {f}; II. {Sprachwort} Trope {f} / bildlicher Ausdruck; Wort, Ausdruck; Wort, Wortgruppe, das im übertragenen Sinn gebraucht wird, z. B. Bacchus anstelle von Wein;
trope m allg allgemein Substantiv
Dekl. Gleichstellung -en f X bestimmt Einzahl Mehrzahl Nominativ
Genitiv
Dativ
Akkusativ
parité {f}, paritas {f} [lat.]: I. Parität {f} / Gleichheit {f} II. Parität {f} / Gleichstellung {f}, Gleichsetzung {f}, (zahlenmäßig / mengenmäßig) Gleichheit III. {Wirtschaft} Parität {f} / im Wechselkurs zum Ausdruck kommendes Austauschverhältnis {n} zwischen verschiedenen Währungen; IV. {übertragen} Parität {f} / Gleichberechtigung {f};
parité f Substantiv
Funktor ...oren m foncteur {m}: I. {moderne Logik} Funkteur {m} / ein Ausdruck, der einen anderen Ausdruck näher bestimmt; II. {Sprachwort} Funkteur {m} / Ergänzung einer Leerstelle im Satz;
foncteur -s m Substantiv
Dekl. Anzeichen - n X bestimmt Einzahl Mehrzahl Nominativ
Genitiv
Dativ
Akkusativ
manifestation {f}: I. Manifestation {f} / Offenbarwerden {n}, Sichtbarwerden {n}, II. {JUR} {Rechtsw.} Offenlegung {f}, Darlegung {f}, Bekundung {f}, das Bekunden {n}, {übertragen} Kundgebung {f}; III. {Medizin} Manifestation {f} / das Erkennbarwerden {n} von Krankheiten, Erbanlagen IV. {übertragen} Veranstaltung {f} V. {fig.} {übertragen} {Politik} Manifestation {f} / Demonstration {f}; VI. {übertragen} Manifestation {f} / Äußerung {f}, Ausdruck {m}, Anzeichen {n}, Bekunden {n};
manifestation f übertr. übertragen Substantiv
Dekl. Veranstaltung -en f X bestimmt Einzahl Mehrzahl Nominativ
Genitiv
Dativ
Akkusativ
manifestation {f}: I. Manifestation {f} / Offenbarwerden {n}, Sichtbarwerden {n}, II. {JUR} {Rechtsw.} Offenlegung {f}, Darlegung {f}, Bekundung {f}, das Bekunden {n}; III. {Medizin} Manifestation {f} / das Erkennbarwerden {n} von Krankheiten, Erbanlagen IV. {übertragen} Veranstaltung {f} V. {fig.} {übertragen} Manifestation {f} / Demonstration {f}; VI. {übertragen} Manifestation {f} / Äußerung {f}, Ausdruck {m}, Anzeichen {n}, Bekunden {n};
manifestation f übertr. übertragen Substantiv
Dekl. Demonstration -en f X bestimmt Einzahl Mehrzahl Nominativ
Genitiv
Dativ
Akkusativ
manifestation {f}: I. Manifestation {f} / Offenbarwerden {n}, Sichtbarwerden {n}, II. {JUR} {Rechtsw.} Offenlegung {f}, Darlegung {f}, Bekundung {f}, das Bekunden {n}; III. {Medizin} Manifestation {f} / das Erkennbarwerden {n} von Krankheiten, Erbanlagen IV. {übertragen} Veranstaltung {f} V. {fig.} {übertragen} Manifestation {f} / Demonstration {f}; VI. {übertragen} Manifestation {f} / Äußerung {f}, Ausdruck {m}, Anzeichen {n}, Bekunden {n};
manifestation f fig figürlich , übertr. übertragen Substantiv
Dekl. Manifestation -en f X bestimmt Einzahl Mehrzahl Nominativ
Genitiv
Dativ
Akkusativ
manifestation {f}: I. Manifestation {f} / Offenbarwerden {n}, Sichtbarwerden {n}, II. {JUR} {Rechtsw.} Offenlegung {f}, Darlegung {f}, Bekundung {f}, das Bekunden {n}, {übertragen} Kundgebung {f}; III. {Medizin} Manifestation {f} / das Erkennbarwerden {n} von Krankheiten, Erbanlagen IV. {übertragen} Veranstaltung {f} V. {fig.} {übertragen} {Politik} Manifestation {f} / Demonstration {f}; VI. {übertragen} Manifestation {f} / Äußerung {f}, Ausdruck {m}, Anzeichen {n}, Bekunden {n};
manifestation -en f fig figürlich , mediz Medizin , polit Politik , jur Jura , Rechtsw. Rechtswort , übertr. übertragen , urspr. ursprünglich Substantiv
Krudität -en f crudité {f}: I. Krudität {f} (ohne Plural) / Grobheit {f}, Derbheit {f}, Plumpheit {f}; II. Krudität {f} / grober, derber Ausdruck; rohe, rücksichtslose, Handlung; Grobheit {f}; III. crudités {Plural}: {Gastronomie/Küche} Rohkost {f};
crudité -s f gastr Gastronomie , allg allgemein Substantiv
Dekl. Offenlegung -en f X bestimmt Einzahl Mehrzahl Nominativ
Genitiv
Dativ
Akkusativ
manifestation {f}: I. Manifestation {f} / Offenbarwerden {n}, Sichtbarwerden {n}, II. {JUR} {Rechtsw.} Offenlegung {f}, Darlegung {f}, Bekundung {f}, das Bekunden {n}, {übertragen} Kundgebung {f}; III. {Medizin} Manifestation {f} / das Erkennbarwerden {n} von Krankheiten, Erbanlagen IV. {übertragen} Veranstaltung {f} V. {fig.} {übertragen} {Politik} Manifestation {f} / Demonstration {f}; VI. {übertragen} Manifestation {f} / Äußerung {f}, Ausdruck {m}, Anzeichen {n}, Bekunden {n};
manifestation f Rechtsw. Rechtswort Substantiv
Dekl. Kundgebung -en f X bestimmt Einzahl Mehrzahl Nominativ
Genitiv
Dativ
Akkusativ
manifestation {f}: I. Manifestation {f} / Offenbarwerden {n}, Sichtbarwerden {n}, II. {JUR} {Rechtsw.} Offenlegung {f}, Darlegung {f}, Bekundung {f}, das Bekunden {n}, {übertragen} Kundgebung {f}; III. {Medizin} Manifestation {f} / das Erkennbarwerden {n} von Krankheiten, Erbanlagen IV. {übertragen} Veranstaltung {f} V. {fig.} {übertragen} {Politik} Manifestation {f} / Demonstration {f}; VI. {übertragen} Manifestation {f} / Äußerung {f}, Ausdruck {m}, Anzeichen {n}, Bekunden {n};
manifestation f übertr. übertragen Substantiv EN
Dekl. Darlegung -en f X bestimmt Einzahl Mehrzahl Nominativ
Genitiv
Dativ
Akkusativ
manifestation {f}: I. Manifestation {f} / Offenbarwerden {n}, Sichtbarwerden {n}, II. {JUR} {Rechtsw.} Offenlegung {f}, Darlegung {f}, Bekundung {f}, das Bekunden {n}, {übertragen} Kundgebung {f}; III. {Medizin} Manifestation {f} / das Erkennbarwerden {n} von Krankheiten, Erbanlagen IV. {übertragen} Veranstaltung {f} V. {fig.} {übertragen} {Politik} Manifestation {f} / Demonstration {f}; VI. {übertragen} Manifestation {f} / Äußerung {f}, Ausdruck {m}, Anzeichen {n}, Bekunden {n};
manifestation f Substantiv
Dekl. Äußerung -en f X bestimmt Einzahl Mehrzahl Nominativ
Genitiv
Dativ
Akkusativ
manifestation {f}: I. Manifestation {f} / Offenbarwerden {n}, Sichtbarwerden {n}, II. {JUR} {Rechtsw.} Offenlegung {f}, Darlegung {f}, Bekundung {f}, das Bekunden {n}, {übertragen} Kundgebung {f}; III. {Medizin} Manifestation {f} / das Erkennbarwerden {n} von Krankheiten, Erbanlagen IV. {übertragen} Veranstaltung {f} V. {fig.} {übertragen} {Politik} Manifestation {f} / Demonstration {f}; VI. {übertragen} Manifestation {f} / Äußerung {f}, Ausdruck {m}, Anzeichen {n}, Bekunden {n};
manifestation f übertr. übertragen Substantiv
Polynom -e n polynôme {m}: I. Polynom {n}, aus mehr als zwei Gliedern bestehender, durch Plus- und Minuszeichen verbundener mathematischer Ausdruck; II. Vielglieder {m}, Mehrglieder {m};
polynôme m math Mathematik , allg allgemein Substantiv
Dekl. Offenbarwerden n X bestimmt Einzahl Mehrzahl Nominativ
Genitiv
Dativ
Akkusativ
manifestation {f}: I. Manifestation {f} / Offenbarwerden {n}, Sichtbarwerden {n}, II. {JUR} {Rechtsw.} Offenlegung {f}, Darlegung {f}, Bekundung {f}, das Bekunden {n}; III. {Medizin} Manifestation {f} / das Erkennbarwerden {n} von Krankheiten, Erbanlagen IV. {übertragen} Veranstaltung {f} V. {fig.} {übertragen} Manifestation {f} / Demonstration {f}; VI. {übertragen} Manifestation {f} / Äußerung {f}, Ausdruck {m}, Anzeichen {n}, Bekunden {n};
manifestation f urspr. ursprünglich Substantiv
Dekl. Idiotismus m X bestimmt Einzahl Mehrzahl Nominativ
Genitiv
Dativ
Akkusativ
idiotisme {m}: I. {Medizin} Idiotismus {m} / a) Idiotie {f} (angeborener oder im frühen Kindesalter erworbener Intelligenzdefekt schwersten Grades); b) Äußerung der Idiotie (Intellgenzdefekt); II. {Sprachwort} Idiotismus {m} / kennzeichnender, eigentümlicher Ausdruck eines Idioms; Spracheigenheit {f};
idiotisme m mediz Medizin , Sprachw Sprachwort , Kunstw. Kunstwort Substantiv
Dekl. Bekundung f femininum , das Bekunden -en f X bestimmt Einzahl Mehrzahl Nominativ
Genitiv
Dativ
Akkusativ
manifestation {f}: I. Manifestation {f} / Offenbarwerden {n}, Sichtbarwerden {n}, II. {JUR} {Rechtsw.} Offenlegung {f}, Darlegung {f}, Bekundung {f}, das Bekunden {n}, {übertragen} Kundgebung {f}; III. {Medizin} Manifestation {f} / das Erkennbarwerden {n} von Krankheiten, Erbanlagen IV. {übertragen} Veranstaltung {f} V. {fig.} {übertragen} {Politik} Manifestation {f} / Demonstration {f}; VI. {übertragen} Manifestation {f} / Äußerung {f}, Ausdruck {m}, Anzeichen {n}, Bekunden {n};
manifestation f allg allgemein , Rechtsw. Rechtswort Substantiv
Dekl. Ausdruck -...drücke m X bestimmt Einzahl Mehrzahl Nominativ
Genitiv
Dativ
Akkusativ
manifestation {f}: I. Manifestation {f} / Offenbarwerden {n}, Sichtbarwerden {n}, II. {JUR} {Rechtsw.} Offenlegung {f}, Darlegung {f}, Bekundung {f}, das Bekunden {n}, {übertragen} Kundgebung {f}; III. {Medizin} Manifestation {f} / das Erkennbarwerden {n} von Krankheiten, Erbanlagen IV. {übertragen} Veranstaltung {f} V. {fig.} {übertragen} {Politik} Manifestation {f} / Demonstration {f}; VI. {übertragen} Manifestation {f} / Äußerung {f}, Ausdruck {m}, Anzeichen {n}, Bekunden {n};
manifestation f Substantiv
Dekl. (An)sagen -- n X bestimmt Einzahl Mehrzahl Nominativ
Genitiv
Dativ
Akkusativ
diction {f} {franz.}, dictio {f} {lat.}: I. Diktion {f} / das (An)sagen, das Vortragen, ; Vortrag {m}; II. Diktion {f} / Orakel {n}, Orakelspruch {m}; III. Rede {f}; Ansage {f}; IV. Diktion {f} / Vortragsweise {f}l; V. Diktion {f}/ Gespräch {n}, Unterhaltung {f}; VI. Diktion {f} / Redensart {f}, Stil {m}, mündliche oder schriftliche Ausdrucksweise / Stil; Ausdruck {m}; Sprechweise {f};
diction f Substantiv
ermahnend cohortatif {m}, cohortative {f} {Adj.}, {Nomen}: I. Kohortativ / ermahnend; II. Kohortativ {n} / Gebrauchsweise des Konjunktivs zum Ausdruck einer Aufforderung an die eigene Person, z. B. lateinisch eamus, gehen wir;
cohortatif Adjektiv
Dekl. Sprechweise -n f X bestimmt Einzahl Mehrzahl Nominativ
Genitiv
Dativ
Akkusativ
diction {f} {franz.}, dictio {f} {lat.}: I. Diktion {f} / das (An)sagen, das Vortragen, ; Vortrag {m}; II. Diktion {f} / Orakel {n}, Orakelspruch {m}; III. Rede {f}; Ansage {f}; IV. Diktion {f} / Vortragsweise {f}; V. Diktion {f}/ Gespräch {n}, Unterhaltung {f}; VI. Diktion {f} / Redensart {f}, Stil {m}, mündliche oder schriftliche Ausdrucksweise / Stil; Ausdruck {m}; Sprechweise {f};
diction f Substantiv
Dekl. Vortragen -- n X bestimmt Einzahl Mehrzahl Nominativ
Genitiv
Dativ
Akkusativ
diction {f} {franz.}, dictio {f} {lat.}: I. Diktion {f} / das (An)sagen, das Vortragen, ; Vortrag {m}; II. Diktion {f} / Orakel {n}, Orakelspruch {m}; III. Rede {f}; Ansage {f}; IV. Diktion {f} / Vortragsweise {f}l; V. Diktion {f}/ Gespräch {n}, Unterhaltung {f}; VI. Diktion {f} / Redensart {f}, Stil {m}, mündliche oder schriftliche Ausdrucksweise / Stil; Ausdruck {m}; Sprechweise {f};
diction f Substantiv Ergebnis ohne Gewähr Generiert am 06.02.2023 20:27:24 neuer Eintrag Einträge prüfen Im Forum nachfragen andere Quellen Häufigkeit 2