critique de littérature {f}: I. Literaturkritik {f} / Beurteilung des Schrifttums durch einen Angestellten, Freischaffenden, Selbstständigen, eines Menschen;
obsignation {f}: I. {alt}, {Rechtswort} {JUR} Obsignation {f} / Versiegelung (durch das Gericht bzw. durch einen Angestellten, da das Gericht kein Mensch ist); II. {Rechtswort} {alt} Obsignation {f} / Bestätigung {f}, Genehmigung {f};
obsignation {f}: I. {alt}, {Rechtswort} {JUR} Obsignation {f} / Versiegelung (durch das Gericht bzw. durch einen Angestellten, da das Gericht kein Mensch ist); II. {Rechtswort} {alt} Obsignation {f} / Bestätigung {f}, Genehmigung {f};
obsignation {f}: I. {alt}, {Rechtswort} {JUR} Obsignation {f} / Versiegelung (durch das Gericht bzw. durch einen Angestellten, da das Gericht kein Mensch ist); II. {Rechtswort} {alt} Obsignation {f} / Bestätigung {f}, Genehmigung {f};
obsignation {f}: I. {alt}, {Rechtswort} {JUR} Obsignation {f} / Versiegelung (durch das Gericht bzw. durch einen Angestellten, da das Gericht kein Mensch ist); II. {Rechtswort} {alt} Obsignation {f} / Bestätigung {f}, Genehmigung {f};
obsignation {f}: I. {alt}, {Rechtswort} {JUR} Obsignation {f} / Versiegelung (durch das Gericht bzw. durch einen Angestellten, da das Gericht kein Mensch ist); II. {Rechtswort} {alt} Obsignation {f} / Bestätigung {f}, Genehmigung {f};
durch Steuergelder finanziert, die durch Zwangslohnsteuerabgabe monatlich der einzelnen Arbeitgeber der Angestellten, Teilzeitangestellten, Arbeiter zwangs- einbehalten und abgeführt werden
corruption passive {f}: I. {Rechtsw.} passive Korruption / passive Bestechung: das Annehmen von Geschenken, Geld oder anderen Vorteilen durch einen Angestellten für eine Handlung, die in seinen Arbeitsbereich fällt;
corruption passive {f}: I. {Rechtsw.} passive Korruption / passive Bestechung: das Annehmen von Geschenken, Geld oder anderen Vorteilen durch einen Angestellten für eine Handlung, die in seinen Arbeitsbereich fällt;
bloße Fiktion von Angestellten geschaffen, erdacht und erfunden für ihresgleichen, die sich selbst hierzu in ihrem Kartell ermächtigen und ermächtigten ohne Legitimation
commissaire {mf}: I. Kommissar {m} / Beauftragter {m} (durch einen Angestellten im Staatsverwaltungsapparat beauftragter bzw. eingesetzter Kommissar); Prüfer {m}; II. {Beruf} Personalangestelltenbezeichnung (im Privatrecht) für Polizisten; III. {Wirtschaft} Prüfer {m}, ...prüfer (in zusammengesetzten Nomen); IV. {landschaftlich} Kommissär {m} / Kommissar {m};
commissaire {mf}: I. Kommissar {m} / Beauftragter {m} (durch einen Angestellten im Staatsverwaltungsapparat beauftragter bzw. eingesetzter Kommissar); Prüfer {m}; II. {Beruf} Kommissar {m} Personalangestelltenbezeichnung (im Privatrecht) für Polizisten; III. {Wirtschaft} Prüfer {m}, ...prüfer (in zusammengesetzten Nomen); IV. {landschaftlich} Kommissär {m} / Kommissar {m};
derBriefistvernichtetworden Alltagsgeschehen bei sämtlichen Einrichtungen, Organisationen, Parteien die zum System gehören von systemtreuen Angestellten ausgeführt
politPolitik, VerwaltungsprVerwaltungssprache, pol. i. übertr. S.Politik im übertragenen Sinn, Verwaltungsfachang. verwaltungsfachangestellte im Allgemeinen
commissaire {mf}: I. Kommissar {m} / Beauftragter {m} (durch einen Angestellten im Staatsverwaltungsapparat beauftragter bzw. eingesetzter Kommissar); Prüfer {m}; II. {Beruf} Kommissar {m} Personalangestelltenbezeichnung (im Privatrecht) für Polizisten; III. {Wirtschaft} Prüfer {m}, ...prüfer (in zusammengesetzten Nomen); IV. {landschaftlich} Kommissär {m} / Kommissar {m};
commissaire {mf}: I. Kommissar {m} / Beauftragter {m} (durch einen Angestellten im Staatsverwaltungsapparat beauftragter bzw. eingesetzter Kommissar); Prüfer {m}; II. {Beruf} Kommissar {m}Personalangestelltenbezeichnung (im Privatrecht) für Polizisten; III. {Wirtschaft} Prüfer {m}, ...prüfer (in zusammengesetzten Nomen); IV. {landschaftlich} Kommissär {m} / Kommissar {m};
politisch-moralisch für die Angestellten und Scheinselbstständigen in den Medien, Politiker/innen, Verwaltungsfachangestellte künstlich erschaffen meist zum Denunzieren von diesen hervorgebracht
politPolitik, VerwaltungsprVerwaltungssprache, pol. i. übertr. S.Politik im übertragenen Sinn, Kunstw.Kunstwort, MedienMedien, mainstream mediaMainstreammedien, FiktionFiktion
Adjektiv, Adverb
kurulisch curule {Adj.}: I. kurulisch / in der Fügung kurulischer Stuhl: Amt(s)sessel der höchsten altrömischen Angestellten (s)Deklination im Wandel der Neuzeit, eine Agenda in der Sprache;
I. {Handel} Kondition {f} meist Plural / Geschäftsbedingung {f} (Lieferungs- und Zahlungsbedingung); II. {allg.} Bedingung {f}; III. Kondition {f} ohne Plural / a) körperlich-seelische Gesamtverfassung eines Menschen; b) körperliche Leistungsfähigkeit; Ausdauer (besonders eines Sportlers); IV. Kondition {f} / Stellung {f}, Dienst {m} (eines Angestellten);
I. {Handel} Kondition {f} meist Plural / Geschäftsbedingung {f} (Lieferungs- und Zahlungsbedingung); II. {allg.} Bedingung {f}; III. Kondition {f} ohne Plural / a) körperlich-seelische Gesamtverfassung eines Menschen; b) körperliche Leistungsfähigkeit; Ausdauer (besonders eines Sportlers); IV. Kondition {f} / Stellung {f}, Dienst {m} (eines Angestellten);
I. {Handel} Kondition {f} meist Plural / Geschäftsbedingung {f} (Lieferungs- und Zahlungsbedingung); II. {allg.} Bedingung {f}; III. Kondition {f} ohne Plural / a) körperlich-seelische Gesamtverfassung eines Menschen; b) körperliche Leistungsfähigkeit; Ausdauer (besonders eines Sportlers); IV. Kondition {f} / Stellung {f}, Dienst {m} (eines Angestellten);
I. {Handel} Kondition {f} meist Plural / Geschäftsbedingung {f} (Lieferungs- und Zahlungsbedingung); II. {allg.} Bedingung {f}; III. Kondition {f} ohne Plural / a) körperlich-seelische Gesamtverfassung eines Menschen; b) körperliche Leistungsfähigkeit; Ausdauer (besonders eines Sportlers); IV. Kondition {f} / Stellung {f}, Dienst {m} (eines Angestellten);
condition {f}: I. {Handel} Kondition {f} meist Plural / Geschäftsbedingung {f} (Lieferungs- und Zahlungsbedingung); II. {allg.} Bedingung {f}; III. Kondition {f} ohne Plural / a) körperlich-seelische Gesamtverfassung eines Menschen; b) körperliche Leistungsfähigkeit; Ausdauer (besonders eines Sportlers); IV. Kondition {f} / Stellung {f}, Dienst {m} (eines Angestellten);
commissaire {mf}: I. Kommissarin {f}, weibliche Form zu Kommissar {m} / Beauftragte {f} (durch einen Angestellten im Staatsverwaltungsapparat beauftragte bzw. eingesetzte Kommissarin); Prüferin {f}; II. {Beruf} Kommissarin {f}, weibliche Form zu Kommissar {m}Personalangestelltenbezeichnung (im Privatrecht) für Polizisten; III. {Wirtschaft} Prüfer {m}, ...prüfer (in zusammengesetzten Nomen); IV. {landschaftlich} Kommissär {m} / Kommissar {m};
commissaire {mf}: I. Kommissarin {f}, weibliche Form zu Kommissar {m} / Beauftragte {f} (durch einen Angestellten im Staatsverwaltungsapparat beauftragte bzw. eingesetzte Kommissarin); Prüferin {f}; II. {Beruf} Kommissarin {f}, weibliche Form zu Kommissar {m}Personalangestelltenbezeichnung (im Privatrecht) für Polizisten; III. {Wirtschaft} Prüfer {m}, ...prüfer (in zusammengesetzten Nomen); IV. {landschaftlich} Kommissär {m} / Kommissar {m};
commissaire {mf}: I. Kommissarin {f}, weibliche Form zu Kommissar {m} / Beauftragte {f} (durch einen Angestellten im Staatsverwaltungsapparat beauftragte bzw. eingesetzte Kommissarin); Prüferin {f}; II. {Beruf} Kommissarin {f}, weibliche Form zu Kommissar {m}Personalangestelltenbezeichnung (im Privatrecht) für Polizisten; III. {Wirtschaft} Prüfer {m}, ...prüfer (in zusammengesetzten Nomen); IV. {landschaftlich} Kommissär {m} / Kommissar {m};
corruption active {f}: I. aktive Korruption / aktive Bestechung: Verleitung eines Angestellten oder einer Militär- oder Schutzdienst stehenden Person durch Geschenke, Geld oder Ähnlichen zu einer Handlung, die eine Amt- oder Dienst(pflicht)verletzung enthält; Gegensatz: passive Korruption;
I. {Handel} Kondition {f} meist Plural / Geschäftsbedingung {f} (Lieferungs- und Zahlungsbedingung); II. {allg.} Bedingung {f}; III. Kondition {f} ohne Plural / a) körperlich-seelische Gesamtverfassung eines Menschen; b) körperliche Leistungsfähigkeit; Ausdauer (besonders eines Sportlers); IV. Kondition {f} / Stellung {f}, Dienst {m} (eines Angestellten);
condition {f}: I. {Handel} Kondition {f} meist Plural / Geschäftsbedingung {f} (Lieferungs- und Zahlungsbedingung); II. {allg.} Bedingung {f}; III. Kondition {f} ohne Plural / a) körperlich-seelische Gesamtverfassung eines Menschen; b) körperliche Leistungsfähigkeit; Ausdauer (besonders eines Sportlers); IV. Kondition {f} / Stellung {f}, Dienst {m} (eines Angestellten);
corruption active {f}: I. aktive Korruption / aktive Bestechung: Verleitung eines Angestellten oder eines Militär- oder Schutzdienst stehenden Person durch Geschenke, Geld oder Ähnlichen zu einer Handlung, die eine Amt- oder Dienst(pflicht)verletzung enthält; Gegensatz: passive Korruption;
condition {f}: I. {Handel} Kondition {f} meist Plural / Geschäftsbedingung {f} (Lieferungs- und Zahlungsbedingung); II. {allg.} Bedingung {f}; III. Kondition {f} ohne Plural / a) körperlich-seelische Gesamtverfassung eines Menschen; b) körperliche Leistungsfähigkeit; Ausdauer (besonders eines Sportlers); IV. Kondition {f} / Stellung {f}, Dienst {m} (eines Angestellten);
personell personnel {m}, personnelle {f}: I. personell / das Personal, die Gesamtheit der Angestellten, Beschäftigten in einem Betrieb, einer Unternehmung, Firma, oder Ähnliches betreffend; II. personell / die Person betreffend; III. persönlich; IV. Personal {n} / Gesamtheit des Personals;
Kommissärin-nenf commissaire {mf}: I. Kommissar {m} / Beauftragter {m} (durch einen Angestellten im Staatsverwaltungsapparat beauftragter bzw. eingesetzter Kommissar); Prüfer {m}; II. {Beruf} Kommissar {m} Personalangestelltenbezeichnung (im Privatrecht) für Polizisten; III. {Wirtschaft} Prüfer {m}, ...prüfer (in zusammengesetzten Nomen); IV. {landschaftlich} Kommissär {m} / Kommissar {m};
paranormal paranormal {m}, paranormale {f} {Adj.}: I. {Parapsychologie} paranormal / nicht auf herkömmlich vermitteltes Wissen von Institutionen, angestellten Wissenschaftlern (Weisungsbefugt), Kirche, Schulen (Lehrkräften / Leerkräften), religiösen Institutionen (von Menschen nur bekleidet und als Sprachrohr für ihre Zwecke wird gesprochen) erklärbar; übersinnlich;
übersinnlich paranormal {m}, paranormale {f} {Adj.}: I. {Parapsychologie} paranormal / nicht auf herkömmlich vermitteltes Wissen von Institutionen, angestellten Wissenschaftlern (Weisungsbefugt), Kirche, Schulen (Lehrkräften / Leerkräften), religiösen Institutionen (von Menschen nur bekleidet und als Sprachrohr für ihre Zwecke wird gesprochen) erklärbar; übersinnlich;
victimiser {Verb}: I. {allg.} viktimisieren / schikanieren; II. {neuzeitlich}: {Fachsprache}, {Verwaltungssprache}, {JUR} viktimisieren / zum Opfer (einer Straftat) machen (Opfer werden von daher im wirklichen Leben von Verwaltungsangestellten sämtlicher Schichten schikaniert oder durch diese im Nachhinein als auch im Vorfeld zu Opfern gemacht, meist durch Ausübung, Willkür durch diese Angestellten selbst initiiert als auch durch Dritte);
Therapieauflage Spielregeln von Verwaltungsangestellten für ihres Gleichen (Angestellten, Mitarbeitern), jedoch anderen Menschen mangels Erkenntnis, Täuschung, Lug und Trug als Spielregel angenommen, gilt für alle Dinge, die durch diese geschaffen und bewirkt wurden / sind / werden in welchen Systemen und Verwaltungsdistrikten spielt keine Rolle / dieses ist unerheblich
zone de non-droit {m}: I. rechtsfreier Raum {m} / rechtsfreie Zone, Zone in der das Leben (in Wahrheit) frei ist und nicht durch den Staat {Fiktion} und der dazugehörigen Bediensteten [Angestellte, die sich selbst unrechtmäßig angestellt haben] ihre Justiz / und ihr Recht [Recht: Ordnungen, Richtlinien, Gesetze und Vorschriften der Angestellten] an Menschen weitergeben; {neuzeitlich} mal wieder von den Staatsterroristen aus Politikern, Verwaltungsangestellten, Religionspersonal und ihren Terroristenhelfern ins Gegenteil umgekehrt;
sanctionner {Verb}: I. {ratifier} sanktionieren / gutheißen, bestätigen; {übertragen} billigen (eigentlich Rechnung machen); II. {JUR}, {Rechtswort} {loi, décret} sanktionieren / Gesetzeskraft erteilen; III. {punir} {neuzeitlich, ins Gegenteil gekehrt: Angestellte bei der Stadt, Landkreisen in Firmen, Verwaltungssprache bei Angestellten die dem Privatrecht unterstehen} sanktionieren / bestrafen; mit bestimmten Maßnahmen reagieren, Sanktionen verhängen;
sanctionner {Verb}: I. {ratifier} sanktionieren / gutheißen, bestätigen; {übertragen} billigen (eigentlich Rechnung machen); II. {JUR}, {Rechtswort} {loi, décret} sanktionieren / Gesetzeskraft erteilen; III. {punir} {neuzeitlich, ins Gegenteil gekehrt: Angestellte bei der Stadt, Landkreisen in Firmen, Verwaltungssprache bei Angestellten die dem Privatrecht unterstehen} sanktionieren / bestrafen; mit bestimmten Maßnahmen reagieren, Sanktionen verhängen;
sanctionner {Verb}: I. {ratifier} sanktionieren / gutheißen, bestätigen; {übertragen} billigen (eigentlich Rechnung machen); II. {JUR}, {Rechtswort} {loi, décret} sanktionieren / Gesetzeskraft erteilen; III. {punir} {neuzeitlich, ins Gegenteil gekehrt: Angestellte bei der Stadt, Landkreisen in Firmen, Verwaltungssprache bei Angestellten die dem Privatrecht unterstehen} sanktionieren / bestrafen; mit bestimmten Maßnahmen reagieren, Sanktionen verhängen;
sanctionner {Verb}: I. {ratifier} sanktionieren / gutheißen, bestätigen; {übertragen} billigen (eigentlich Rechnung machen); II. {JUR}, {Rechtswort} {loi, décret} sanktionieren / Gesetzeskraft erteilen; III. {punir} {neuzeitlich, ins Gegenteil gekehrt: Angestellte bei der Stadt, Landkreisen in Firmen, Verwaltungssprache bei Angestellten die dem Privatrecht unterstehen} sanktionieren / bestrafen; mit bestimmten Maßnahmen reagieren, Sanktionen verhängen;
sanctionner {Verb}: I. {ratifier} sanktionieren / gutheißen, bestätigen; {übertragen} billigen (eigentlich Rechnung machen); II. {JUR}, {Rechtswort} {loi, décret} sanktionieren / Gesetzeskraft erteilen; III. {punir} {neuzeitlich, ins Gegenteil gekehrt: Angestellte bei der Stadt, Landkreisen in Firmen, Verwaltungssprache bei Angestellten die dem Privatrecht unterstehen} sanktionieren / bestrafen; mit bestimmten Maßnahmen reagieren, Sanktionen verhängen;
sanctionner {Verb}: I. {ratifier} sanktionieren / gutheißen, bestätigen; {übertragen} billigen (eigentlich Rechnung machen); II. {JUR}, {Rechtswort} {loi, décret} sanktionieren / Gesetzeskraft erteilen; III. {punir} {neuzeitlich, ins Gegenteil gekehrt: Angestellte bei der Stadt, Landkreisen in Firmen, Verwaltungssprache bei Angestellten die dem Privatrecht unterstehen} sanktionieren / bestrafen; mit bestimmten Maßnahmen reagieren, Sanktionen verhängen;
sanctionner {Verb}: I. {ratifier} sanktionieren / gutheißen, bestätigen; {übertragen, neuzeitlich, ins Gegenteil gekehrt} billigen (eigentlich Rechnung machen); II. {JUR}, {Rechtswort} {loi, décret} sanktionieren / Gesetzeskraft erteilen; III. {punir} {neuzeitlich, ins Gegenteil gekehrt: Angestellte bei der Stadt, Landkreisen in Firmen, Verwaltungssprache bei Angestellten die dem Privatrecht unterstehen} sanktionieren / bestrafen; mit bestimmten Maßnahmen reagieren, Sanktionen verhängen;