correspondance {f}: I. Korrespondenz {f} / Übereinstimmung {f}; II. {chemin de fer} Anschluss {m}; III. {lettres} Korrespondenz {f} / Briefwechsel {m}, Briefaustausch {m}, Briefverkehr {m}; IV. {journal} Korrespondenz {f} / Beitrag eines Korrespondenten in einer Zeitung;
consensus {m}: I. Konsensus {m} und Konsens {m} / a) Zustimmung {f}, Einwilligung {f}; b) Übereinstimmung {f} der Meinung, Ansicht; Gegensatz Dissens; Consensus;
correspondance {f}: I. Korrespondenz {f} / Übereinstimmung {f}; II. {chemin de fer} Anschluss {m}; III. {lettres} Korrespondenz {f} / Briefwechsel {m}, Briefaustausch {m}, Briefverkehr {m}; IV. {journal} Korrespondenz {f} / Beitrag eines Korrespondenten in einer Zeitung;
légitimité {f}: I. Legitimität {f} / Rechtmäßigkeit {f} einer Staatsgewalt; Übereinstimmung mit der Verfassung; Gesetzmäßigkeit {f} (eines Besitzes, Anspruchs);
légitimité {f}: I. Legitimität {f} / Rechtmäßigkeit {f} einer Staatsgewalt; Übereinstimmung mit der Verfassung; Gesetzmäßigkeit {f} (eines Besitzes, Anspruchs);
légitimité {f}: I. Legitimität {f} / Rechtmäßigkeit {f} einer Staatsgewalt; Übereinstimmung mit der Verfassung; Gesetzmäßigkeit {f} (eines Besitzes, Anspruchs);
isotypie {f}: I. {Chemie} Isotypie {f} / Übereinstimmung von Stoffen in Bezug auf Zusammensetzung und Kristallgitter, ohne dass sie Kristalle miteinander bilden können;
correspondance {f}: I. Korrespondenz {f} / Übereinstimmung {f}; II. {chemin de fer} Anschluss {m}; III. {lettres} Korrespondenz {f} / Briefwechsel {m}, Briefaustausch {m}, Briefverkehr {m}; IV. {journal} Korrespondenz {f} / Beitrag eines Korrespondenten in einer Zeitung;
validité {f}: I. {JUR}, {Rechtswort} Validität {f} / Rechtsgültigkeit {f}; II. Validität {f} / Gültigkeit eines wissenschaftlichen Versuchs; III. {Fiktion}, {Soziologie}, {Psychologie} Validität {f} / Übereinstimmung eines Ergebnisses (z.B. einer Meinungsumfrage) mit dem unterstellten Sachverhalt;
validité {f}: I. {Fiktion}, {JUR}, {Rechtswort} Validität {f} / Rechtsgültigkeit {f}; II. {Fiktion} Validität {f} / Gültigkeit eines wissenschaftlichen Versuchs; III. {Fiktion}, {Soziologie}, {Psychologie} Validität {f} / Übereinstimmung eines Ergebnisses (z.B. einer Meinungsumfrage) mit dem unterstellten Sachverhalt;
consens {m}, consensus {m}: I. Konsensus {m} und Konsens {m} / a) Zustimmung {f}, Einwilligung {f}; b) Übereinstimmung {f} der Meinung, Ansicht; Gegensatz Dissens;
consens {m}, consensus {m}: I. Konsensus {m} und Konsens {m} / a) Zustimmung {f}, Einwilligung {f}; b) Übereinstimmung {f} der Meinung, Ansicht; Gegensatz Dissens;
consens {m}, consensus {m}: I. Konsensus {m} und Konsens {m} / a) Zustimmung {f}, Einwilligung {f}; b) Übereinstimmung {f} der Meinung, Ansicht; Gegensatz Dissens;
consens {m}, consensus {m}: I. Konsensus {m} und Konsens {m} / a) Zustimmung {f}, Einwilligung {f}; b) Übereinstimmung {f} der Meinung, Ansicht; Gegensatz Dissens;
correspondance {f}: I. Korrespondenz {f} / Übereinstimmung {f}; II. {chemin de fer} Anschluss {m}; III. {lettres} Korrespondenz {f} / Briefwechsel {m}, Briefaustausch {m}, Briefverkehr {m}; IV. {journal} Korrespondenz {f} / Beitrag eines Korrespondenten in einer Zeitung;
harmoniser {Verb}: I. harmonisieren, abstimmen, in Einklang bringen, in Übereinstimmung bringen; II. {Musik} harmonisieren / eine Melodie mit passenden Akkorden oder Figuren begleiten;
congruence {f}: I. Kongruenz {f} / Übereinstimmung {f}; II. Kongruenz {f} / a) Deckungsgleichheit {f}; b) Übereinstimmung {f}; siehe kongruent; III. {Sprachwort} Kongruenz {f} / a) formale Übereinstimmung {f} zusammengehöriger Teile im Satz in Kasus, Numerus, Genus und Person; b) inhaltlich sinnvolle Vereinbarkeit des Verbs mit anderen Satzgliedern;
congruence {f}: I. Kongruenz {f} / Übereinstimmung {f}; II. {Mathematik} Kongruenz {f} / a) Deckungsgleichheit {f}; b) Übereinstimmung {f}; siehe kongruent; III. {Sprachwort} Kongruenz {f} / a) formale Übereinstimmung {f} zusammengehöriger Teile im Satz in Kasus, Numerus, Genus und Person; b) inhaltlich sinnvolle Vereinbarkeit des Verbs mit anderen Satzgliedern;
congruence {f}: I. Kongruenz {f} / Übereinstimmung {f}; II. Kongruenz {f} / a) Deckungsgleichheit {f}; b) Übereinstimmung {f}; siehe kongruent; III. {Sprachwort} Kongruenz {f} / a) formale Übereinstimmung {f} zusammengehöriger Teile im Satz in Kasus, Numerus, Genus und Person; b) inhaltlich sinnvolle Vereinbarkeit des Verbs mit anderen Satzgliedern;
homologie {f}: I. Homologie {f} / Übereinstimmung des Handelns mit der Vernunft und damit mit der Natur; II. Homologie {f} / Übereinstimmung {f}, Entsprechung von biologischen Organen hinsichtlich ihrer Entwicklungsgeschichte, nicht aber hinsichtlich der Funktionen; III. Homologie {f} / Übereinstimmung {f} von Instinkten und Verhaltensformen bei verschiedenen Tieren oder Tier und Mensch;
conformité {f}: I. Konformität {f} / a) Übereinstimmung mit der Einstellung anderer; Gegensatz Nebenkonformität; b) {Soziologie} das Gleichgerichtetsein des Verhaltens einer Person mit dem einer Gruppe als Ergebnis der Sozialisation; II. {Mathematik} Konformität {f} / Winkel- und Maßstabtreue einer Abbildung;
coherence, coherency: I. Kohärenz {f} / Zusammenhang {m}; II. {Radio} Frittung {f}; III. {Physik} Kohärenz {f} / Lichtbündeleigenschaft, die Eigenschaft von Lichtbündeln die gleiche Wellenlänge und Schwingungsart zu haben; IV. Kohärenz {f} / Übereinstimmung {f}; V. {fig.} Kohärenz {f} / a) Zusammenhang, b) Klarheit {f}, Übereinstimmung {f}; VI. Kohäsion {f} / Zusammenhalt {m}, der innere Zusammenhalt der Moleküle eines Körpers; VII. {Fachsprache}, {Psychologie} Kohärenz {f} / Zusammenhang {m};
unitarisme {m}: I. {Fachsprache}, {Verwaltungssprache} Unitarismus {m} / das Bestreben, innerhalb eines Bundesstaates die Befugnisse der Bundesbehörden gegenüber den Ländern zu erweitern und damit die Zentralgewalt zu stärken; II. Unitarismus {m} / theologische Lehre der Unitarier; III. {Medizin} Unitarismus {m} / Lehre von der ursächlichen Übereinstimmung verschiedener Krankheitsformen;
cohérence {f}: I. Kohärenz {f} / Zusammenhang {m}; II. {Radio} Frittung {f}; III. {Physik} Kohärenz {f} / Lichtbündeleigenschaft, die Eigenschaft von Lichtbündeln die gleiche Wellenlänge und Schwingungsart zu haben; IV. Kohärenz {f} / Übereinstimmung {f}; V. {fig.} Kohärenz {f} / a) Zusammenhang, b) Klarheit {f}, Übereinstimmung {f}; VI. Kohäsion {f} / Zusammenhalt {m}, der innere Zusammenhalt der Moleküle eines Körpers; VII. {Fachsprache}, {Psychologie} Kohärenz {f} / Zusammenhang {m};
cohérence {f}: I. Kohärenz {f} / Zusammenhang {m}; II. {Radio} Frittung {f}; III. {Physik} Kohärenz {f} / Lichtbündeleigenschaft, die Eigenschaft von Lichtbündeln die gleiche Wellenlänge und Schwingungsart zu haben; IV. Kohärenz {f} / Übereinstimmung {f}; V. {fig.} Kohärenz {f} / a) Zusammenhang, b) Klarheit {f}, Übereinstimmung {f}; VI. Kohäsion {f} / Zusammenhalt {m}, der innere Zusammenhalt der Moleküle eines Körpers; VII. {Fachsprache}, {Psychologie} Kohärenz {f} / Zusammenhang {m};
cohérence {f}: I. Kohärenz {f} / Zusammenhang {m}; II. {Radio} Frittung {f}; III. {Physik} Kohärenz {f} / Lichtbündeleigenschaft, die Eigenschaft von Lichtbündeln die gleiche Wellenlänge und Schwingungsart zu haben; IV. Kohärenz {f} / Übereinstimmung {f}; V. {fig.} Kohärenz {f} / a) Zusammenhang, b) Klarheit {f}, Übereinstimmung {f}; VI. Kohäsion {f} / Zusammenhalt {m}, der innere Zusammenhalt der Moleküle eines Körpers; VII. {Fachsprache}, {Psychologie} Kohärenz {f} / Zusammenhang {m};
cohérence {f}: I. Kohärenz {f} / Zusammenhang {m}; II. {Radio} Frittung {f}; III. {Physik} Kohärenz {f} / Lichtbündeleigenschaft, die Eigenschaft von Lichtbündeln die gleiche Wellenlänge und Schwingungsart zu haben; IV. Kohärenz {f} / Übereinstimmung {f}; V. {fig.} Kohärenz {f} / a) Zusammenhang, b) Klarheit {f}, Übereinstimmung {f}; VI. Kohäsion {f} / Zusammenhalt {m}, der innere Zusammenhalt der Moleküle eines Körpers; VII. {Fachsprache}, {Psychologie} Kohärenz {f} / Zusammenhang {m};
cohérence {f}: I. Kohärenz {f} / Zusammenhang {m}; II. {Radio} Frittung {f}; III. {Physik} Kohärenz {f} / Lichtbündeleigenschaft, die Eigenschaft von Lichtbündeln die gleiche Wellenlänge und Schwingungsart zu haben; IV. Kohärenz {f} / Übereinstimmung {f}; V. {fig.} Kohärenz {f} / a) Zusammenhang, b) Klarheit {f}, Übereinstimmung {f}; VI. Kohäsion {f} / Zusammenhalt {m}, der innere Zusammenhalt der Moleküle eines Körpers; VII. {Fachsprache}, {Psychologie} Kohärenz {f} / Zusammenhang {m};
analogie {f}: I. Analogie {f} / Entsprechung, Ähnlichkeit, Gleichheit von Verhältnissen, Übereinstimmung; II. {Biologie} Analogie {f} / gleiche Funktion von Organen unterschiedlicher entwicklungsgeschichtlicher Herkunft; III. {Sprachwort} Analogie {f} / a) in der antiken Grammatik Übereinstimmung in der Formenlehre (z. B. gleiche Endungen bei denselben Kasus) oder in der Wortbildung; b) Ausgleich von Wörtern oder sprachlichen Formen nach assoziierten Wörtern oder Formen aufgrund von formaler Ähnlichkeit oder begrifflicher Verwandtschaft;
sympathie {f}: I. Sympathie {f} / aufgrund gewisser Übereinstimmung, Affinität positive gefühlsmäßige Einstellung zu jmdm., einer Sache; Zuneigung {f}, Wohlgefallen {n}; Gegensatz Antipathie; II. {Philosophie} Sympathie {f} / Verbundenheit aller Teile des Ganzen, sodass, wenn ein Teil betroffen ist, auch alle anderen Teile betroffen sind in der Naturphilosophie; III. {Psychologie, Soziologie} Sympathie {f} / Ähnlichkeit in der Art des Erlebens und Reagierens, Gleichgerichtetheit der Überzeugung und Gesinnung; IV. {Physik aufgrund der Naturgesetze} Sympathie {f} / im Volksglauben die Vorstellung von gegenseitiger Einwirkung aller Wesen und Dinge aufeinander;
sympathie {f}: I. Sympathie {f} / aufgrund gewisser Übereinstimmung, Affinität positive gefühlsmäßige Einstellung zu jmdm., einer Sache; Zuneigung {f}, Wohlgefallen {n}; Gegensatz Antipathie; II. {Philosophie} Sympathie {f} / Verbundenheit aller Teile des Ganzen, sodass, wenn ein Teil betroffen ist, auch alle anderen Teile betroffen sind in der Naturphilosophie; III. {Psychologie, Soziologie} Sympathie {f} / Ähnlichkeit in der Art des Erlebens und Reagierens, Gleichgerichtetheit der Überzeugung und Gesinnung; IV. {Physik aufgrund der Naturgesetze} Sympathie {f} / im Volksglauben die Vorstellung von gegenseitiger Einwirkung aller Wesen und Dinge aufeinander;
sympathie {f}: I. Sympathie {f} / aufgrund gewisser Übereinstimmung, Affinität positive gefühlsmäßige Einstellung zu jmdm., einer Sache; Zuneigung {f}, Wohlgefallen {n}; Gegensatz Antipathie; II. {Philosophie} Sympathie {f} / Verbundenheit aller Teile des Ganzen, sodass, wenn ein Teil betroffen ist, auch alle anderen Teile betroffen sind in der Naturphilosophie; III. {Psychologie, Soziologie} Sympathie {f} / Ähnlichkeit in der Art des Erlebens und Reagierens, Gleichgerichtetheit der Überzeugung und Gesinnung; IV. {Physik aufgrund der Naturgesetze} Sympathie {f} / im Volksglauben die Vorstellung von gegenseitiger Einwirkung aller Wesen und Dinge aufeinander;