pauker.at

Französisch Deutsch (Rad-)Zähne

Übersetze
FilternSeite < >
DeutschFranzösischKategorieTyp
Dekl. (künstliches) Gebiss -e
n

Zähne
dentier
m
Substantiv
radfahren aller en bicyclette
en ou à
Verb
Dekl. (Fahr-)Rad ...räder
n

Fahrzeuge
bicyclette
f
Substantiv
Dekl. Scroll-Rad ...-Räder
n
bouton de roulette -s
m
inforSubstantiv
Rad fahren aller à bicyclette
Rad fahren aller en vélo
radfahren aller à bicyclette Verb
Rad fahren faire du vélo
die Zähne zusamenbeißen irreg. serrer les dents Verb
falsche Zähne
f, pl
fausses dents
f
Substantiv
sich die Zähne einschlagen
Gewalt
se casser la figure vulg vulgVerb
vorstehende Zähne
m, pl
des dents en avantSubstantiv
die Zähne zusammenbeißen serrer les dents
Milchgebiss
n

Zähne
première dentition anato
f
anatoSubstantiv
Schneidezahn
m

Zähne
incisive
f
Substantiv
sich an etw. die Zähne ausbeißen se briser les dents de qc Verb
sich die Zähne putzen se laver les dents
Dekl. Zahnstellung -en
f

Zähne
position de dent
f
Substantiv
ein Rad schlagen irreg. faire la roue figVerb
sich aufs Rad schwingen
Bewegungen, Unternehmung
enfourcher la bicyclette
DDR Deutsche Demokratische Republik
f
RAD République Démocratique Allemande
f
milit, polit, altm, pol. i. übertr. S.Substantiv
die Zähne zusammenbeißen irreg. serrer les mâchoires fig, allgVerb
bis an die Zähne bewaffnet armé jusqu'aux dents
scharf (Zähne/Hörner) pointu(e)
Hast du dir deine Zähne geputzt?
Erziehung, Körperpflege
Tu t'es brossé les dents ?
Sie zeigt ihm die Zähne. (fig}
Verhalten, Zwischenmenschliches
Elle lui sort ses griffes.
Fahrrad n, Rad n, Drahtesel fam
m

Fahrzeuge
bécane fam
f
Substantiv
Dekl. das fünfte Rad am Wagen
n

Beziehungen, Redewendung
la cinquième roue du chariot
f
figSubstantiv
sich die Zähne an etwas/jemandem ausbeißen se casser les dents sur qc/qn
Er hatte fast keine Zähne (mehr). Il n'avait presque pas de dents.
Mein Zahnfleisch blutet, wenn ich mir die Zähne putze.
Zahnarztbesuch
J’ai gencives qui saignent quand je me lave les dents.
Er hat sich an diesem Projekt die Zähne ausgebissen.
Ergebnis
Il s'est cassé les dents sur ce projet.
Mein Zahnfleisch blutet, wenn ich mir die Zähne putze.
Zahnarztbesuch
J'ai les gencives qui saignent quand je me lave les dents.
Dekl. Verschluss ...schlüsse
m

occlusion {f}: I. Okklusion {f} / Verschließung, das Verschließen; Verschluss {m}; II. {Meteor.} Okklusion {f} / das Zusammentreffen von Kalt- und Warmfront; III. {Medizin} Okklusion {f} / Verschluss {m}; normale Schlussbissstellung {f} der Zähne;
occlusion
f
mediz, übertr.Substantiv
bürsten
brosser {Verb transitiv}: I. bürsten, abbürsten; II. {übertr.} putzen (Zähne) III. {übertr.} {fig.} anschneiden, schildern, zeichnen; III. {Sport} anschneiden, anschnibbeln; IV. {ugs.} schwänzen; V. {Verb reflexiv} se brosser: sich (ab-)bürsten, sich putzen;
brosser Verb
schildern
brosser {Verb transitiv}: I. bürsten, abbürsten; II. {übertr.} putzen (Zähne) III. {übertr.} {fig.} anschneiden, schildern, zeichnen; III. {Sport} anschneiden, anschnibbeln; IV. {ugs.} schwänzen; V. {Verb reflexiv} se brosser: sich (ab-)bürsten, sich putzen;
brosser fig, übertr.Verb
zeichnen aufzeigen
brosser {Verb transitiv}: I. bürsten, abbürsten; II. {übertr.} putzen (Zähne) III. {übertr.} {fig.} anschneiden, schildern, zeichnen; III. {Sport} anschneiden, anschnibbeln; IV. {ugs.} schwänzen; V. {Verb reflexiv} se brosser: sich (ab-)bürsten, sich putzen;
brosser übertr.Verb
schwänzen
brosser {Verb transitiv}: I. bürsten, abbürsten; II. {übertr.} putzen (Zähne) III. {übertr.} {fig.} anschneiden, schildern, zeichnen; III. {Sport} anschneiden, anschnibbeln; IV. {ugs.} schwänzen; V. {Verb reflexiv} se brosser: sich (ab-)bürsten, sich putzen;
brosser umgspVerb
putzen
brosser {Verb transitiv}: I. bürsten, abbürsten; II. {übertr.} putzen (Zähne) III. {übertr.} {fig.} anschneiden, schildern, zeichnen; III. {Sport} anschneiden, anschnibbeln; IV. {ugs.} schwänzen; V. {Verb reflexiv} se brosser: sich (ab-)bürsten, sich putzen;
brosser übertr.Verb
sich bürsten reflexiv
brosser {Verb transitiv}: I. bürsten, abbürsten; II. {übertr.} putzen (Zähne) III. {übertr.} {fig.} anschneiden, schildern, zeichnen; III. {Sport} anschneiden, anschnibbeln; IV. {ugs.} schwänzen; V. {Verb reflexiv} se brosser: sich (ab-)bürsten, sich putzen;
se brosser Verb
Zahndurchbruch (das Durchkommen der Zähne, das Zahnen)
m

Dentition {f}: I. {Medizin} Dentition {f} / Zahndurchbruch {m}, das Zahnen; II. {übertragen} Dentition / natürliches Gebiss, Zähne {Plural};
dentition
f
Substantiv
brossieren
brosser {Verb transitiv}: I. brossieren / bürsten, abbürsten; II. {übertr.} putzen (Zähne) III. {übertr.} {fig.} anschneiden, schildern, zeichnen; III. {Sport} anschneiden, anschnibbeln; IV. {ugs.} schwänzen; V. {Verb reflexiv} se brosser: sich (ab-)bürsten, sich putzen;
brosser Verb
fig. anschneiden irreg.
brosser {Verb transitiv}: I. bürsten, abbürsten; II. {übertr.} putzen (Zähne) III. {übertr.} {fig.} anschneiden, schildern, zeichnen; III. {Sport} anschneiden, anschnibbeln; IV. {ugs.} schwänzen; V. {Verb reflexiv} se brosser: sich (ab-)bürsten, sich putzen;
brosser fig, übertr.Verb
jmdn. auf's Rad flechten / rädern
Foltermethode
rouer qn histVerb
sich die Zähne putzen
brosser {Verb transitiv}: I. bürsten, abbürsten; II. {übertr.} putzen (Zähne) III. {übertr.} {fig.} anschneiden, schildern, zeichnen; III. {Sport} anschneiden, anschnibbeln; IV. {ugs.} schwänzen; V. {Verb reflexiv} se brosser: sich (ab-)bürsten, sich putzen;
se brosser les dents Verb
labiodental
labiodentale {Adj.}: I. labiodental / mit der gegen die oberen Zähne gepressten Unterlippe gebildet (von Lauten);
labiodentaleSprachwAdjektiv
Labiodentalis
f

labiodentale {f}: I. {Sprachwort} Labiodental {m} / Laut, der mithilfe der gegen die oberen Zähne gepressten Unterlippe gebildet wird; Lippenzahnlaut wie z. B. f; II. {Sprachwort} Labiodentalis {f} / --> Labiodental;
labiodentale
f
SprachwSubstantiv
Dekl. Zahn
m
dent
f
Substantiv
Dekl. Rad Räder
n
roue
f
Substantiv
Dekl. Fangzahn ...zähne
m

croc {m}: I. {dent} Fangzahn {m}; II. {boucherie} Haken;
croc
m
Substantiv
Dekl. Labiodental -e
m

labiodentale {f}: I. {Sprachwort} Labiodental {m} / Laut, der mithilfe der gegen die oberen Zähne gepressten Unterlippe gebildet wird; Lippenzahnlaut {m} wie z. B. f; II. {Sprachwort} Labiodentalis {f} / --> Labiodental;
labiodentale
f
SprachwSubstantiv
Dekl. Strahl -en
m

rayon {m}: I. Strahl {m}; II. {Mathematik} Radius {m}; III. {roue} (Rad-)Speiche {f}; IV. {étagère} Fach {n}, Brett {n}; V. {magasin} Abteilung {f}; {österreich.} Rayon {m} / Warenhausabteilung {f}; VI. {österr.} sonst {veraltet} Rayon {m} / Bezirk {m}, (Dienst-)Bereich {m}; VII. {Historie} Rayon {m} / Vorfeld von Festungen; VIII. {englische Schreibung Rayon für Reyon} ---> Viskose {f}; IX. Rayon unterster Verwaltungsbezirk in Russland und anderen Staaten; X. {plur.: rayons x} Röntgenstrahlen {m/Plur.};
rayon -s
m
Substantiv
Dekl. Fach Fächer
n

rayon {m}: I. Strahl {m}; II. {Mathematik} Radius {m}; III. {roue} (Rad-)Speiche {f}; IV. {étagère} Fach {n}, Brett {n}; V. {magasin} Abteilung {f}; {österreich.} Rayon {m} / Warenhausabteilung {f}; VI. {österr.} sonst {veraltet} Rayon {m} / Bezirk {m}, (Dienst-)Bereich {m}; VII. {Historie} Rayon {m} / Vorfeld von Festungen; VIII. {englische Schreibung Rayon für Reyon} ---> Viskose {f}; IX. Rayon unterster Verwaltungsbezirk in Russland und anderen Staaten; X. {plur.: rayons x} Röntgenstrahlen {m/Plur.};
rayon -s
m
Substantiv
Dekl. Brett -er
n

rayon {m}: I. Strahl {m}; II. {Mathematik} Radius {m}; III. {roue} (Rad-)Speiche {f}; IV. {étagère} Fach {n}, Brett {n}; V. {magasin} Abteilung {f}; {österreich.} Rayon {m} / Warenhausabteilung {f}; VI. {österr.} sonst {veraltet} Rayon {m} / Bezirk {m}, (Dienst-)Bereich {m}; VII. {Historie} Rayon {m} / Vorfeld von Festungen; VIII. {englische Schreibung Rayon für Reyon}, {Textilbranche} ---> Viskose {f}; IX. Rayon unterster Verwaltungsbezirk in Russland und anderen Staaten; X. {plur.: rayons x} Röntgenstrahlen {m/Plur.};
rayon -s
m
Substantiv
Dekl. Brett -er
n

rayon {m}: I. Strahl {m}; II. {Mathematik} Radius {m}; III. {roue} (Rad-)Speiche {f}; IV. {étagère} Fach {n}, Brett {n}; V. {magasin} Abteilung {f}; {österreich.} Rayon {m} / Warenhausabteilung {f}; VI. {österr.} sonst {veraltet} Rayon {m} / Bezirk {m}, (Dienst-)Bereich {m}; VII. {Historie} Rayon {m} / Vorfeld von Festungen; VIII. {englische Schreibung Rayon für Reyon} ---> Viskose {f}; IX. Rayon unterster Verwaltungsbezirk in Russland und anderen Staaten; X. {plur.: rayons x} Röntgenstrahlen {m/Plur.};
rayon -s
m
Substantiv
Dekl. Zurückbehaltung, das Zurückbehalten -en
f

retention {f}: I. {JUR} Retention {f} / Zurückbehaltung {f}, das Zurückbehalten {n} II. {Medizin} Retention {f} / a) Funktionsstörung, die darin besteht, dass zur Ausscheidung bestimmte Körperflüssigkeiten oder andere Stoffe besonders Urin nicht in ausreichendem Maße ausgeschieden werden; b) Abflussbehinderung {f} seröser Flüssigkeit, die sich in einer Zyste angesammelt hat; c) unvollständige oder fehlende Entwicklung eines Organs oder Körperteils aus seinem Ausgangsbereich zum Beispiel der Zähne oder der Hoden; d) (Wieder)verankerung {f}, (Wieder)befestigung {f} der Kunststoffzähne in einer Prothese III. {Psychologie} Leistung des Gedächtnisses in Bezug auf Lernen, Reproduzieren und Wiedererkennen; IV. Verwahrung {f}, das Wiederbehalten;
retention
f
mediz, recht, psych, jurSubstantiv
Dekl. Retention -en
f

retention {f}: I. {JUR} Retention {f} / Zurückbehaltung {f}, das Zurückbehalten {n} II. {Medizin} Retention {f} / a) Funktionsstörung, die darin besteht, dass zur Ausscheidung bestimmte Körperflüssigkeiten oder andere Stoffe besonders Urin nicht in ausreichendem Maße ausgeschieden werden; b) Abflussbehinderung {f} seröser Flüssigkeit, die sich in einer Zyste angesammelt hat; c) unvollständige oder fehlende Entwicklung eines Organs oder Körperteils aus seinem Ausgangsbereich zum Beispiel der Zähne oder der Hoden; d) (Wieder)verankerung {f}, (Wieder)befestigung {f} der Kunststoffzähne in einer Prothese III. {Psychologie} Leistung des Gedächtnisses in Bezug auf Lernen, Reproduzieren und Wiedererkennen; IV. Verwahrung {f}, das Wiederbehalten; das Wiederaufrechthalten, die Wiederaufrechthaltung {f};
retention
f
Substantiv
Sägezahn ...zähne
m
dent de scie
m
technSubstantiv
Zahnstummel m, Zahnstumpf
m

Zähne
chicot
m
Substantiv
Ergebnis ohne Gewähr Generiert am 12.07.2025 15:01:29
neuer EintragEinträge prüfenIm Forum nachfragenandere Quellen (FR) Häufigkeit
Ä
  <-- Eingabehilfe einblenden - klicken