mésalliance {f}: I. Messaliance {f} / nicht standesgemäße Ehe zwischen Partnern ungleicher Herkunft / Abstammung II. Messaliance {f} / unglückliche / unebenbürtige Beziehung oder Freundschaft;
conjonction {f}: I. Konjunktion {f} / Verbindung {f}; II. {Sprachwort} Konjunktion {f} / Bindewort {n}, neben- oder unterordnendes Bindewort (z. B. und, obwohl); III. {Astrologie} Konjunktion {f} / das Zusammentreffen mehrerer Planeten im Tierkreiszeichen; IV. {Astronomie} Konjunktion {f} / Stellung zweier Gestirne im gleichen Längengrad; V. {Logik} Konjunktion {f} / Verknüpfung zweier oder mehrerer Aussagen durch den Konjunktor und;
rapport {m}: I. Rapport {m} / a) Bericht {m}; b) Mitteilung {f}; {alt} dienstliche Meldung {f}; II. Rapport {m} / a) regelmäßige Meldung an zentrale Verwaltungsstellen eines Unternehmens über Vorgänge, die für die Lenkung des Unternehmens von Bedeutung sind; b) {Wirtschaft} Bericht eines Unternehmens an Verwaltungen (eines Staates) oder Wirtschaftsverbände für Zwecke der Statistik und des Betriebsvergleiches; III. {Psychologie} Rapport {m} / unmittelbarer Kontakt zwischen zwei Personen, besonders zwischen Hypnotiseur und Hypnotisierten, zwischen Analytiker und Analysand, Versuchsleiter und Medium; IV. Rapport {m} / sich (auf Geweben, Tapeten usw.) ständig wiederholdendes Muster oder Motiv; V. Rapport {m} / Beziehung {f}, Zusammenhang {m}, {proportion} Verhältnis {f}; VI. {Militär} Rapport {m} / Meldung {f}; VII. {JUR} Rapport {m} / Gutachten {n};
inconyme {m}: I. Inkonym {n} / Kohyponym, das zu einem anderen Kohyponym in einer kontradiktorischen Beziehung steht, z. B. Hahn zu Henne unter dem Hyperonym Huhn;
nomisme {m}: I. Nomismus {m} / Bindung an Gesetze, Gesetzlichkeit, besonders die vom alttestamentlichen Gesetz bestimmte Haltung der strengen Juden und mancher christlicher Gemeinschaften;
lien {m} [ljɛ͂] :
I. Band {n}, Fessel {f}
II. Bindung {f}, Verbindung {f}
III. lien {Plural}: Fesseln {Plural}
IV. {INFORM} lien / Link {m}
V. {JUR} lien / Bindung {f}
VI. Bande {f}
I. / VII. lién [li'e:n] {m} {Med.} pour rate {f}/ Lien {m} {Med.} für Milz {f};
lien {m} [ljɛ͂] :
I. Band {n}, Fessel {f}
II. Bindung {f}, Verbindung {f}
III. lien {Plural}: Fesseln {Plural}
IV. {INFORM} lien / Link {m}
V. {JUR} lien / Bindung {f}
VI. Bande {f}
I. / VII. lién [li'e:n] {m} {Med.} pour rate {f}/ Lien {m} {Med.} für Milz {f};
vinculation {f}: I. Vinkulation {f}, Vinkulierung {f}, das Vinkulieren {n} / Bindung des Rechtes der Übertragung eines Wertpapiers an die Genehmigung des Emittenten binden;
connexion {f}: I. Konnexion {f} meist Plural / einflussreiche, vorteilhafte Bekanntschaft, Beziehung; II. {Sprachwort} Konnexion {f} / Beziehung zwischen regierenden und regiertem Element eines Satzes; III. {allg.} Konnexion {f} / das [Ver-]Fechten, das [Ver-]Knüpfen, [Ver-]Flechtung {f}, [Ver-]Knüpfung {f}; das Verbinden {n}, Verbindung {f}; IV. {übertragen} Konnexion {f} / das Kontaktieren {n}, Kontaktierung {f};
connexion {f}: I. Konnexion {f} meist Plural / einflussreiche, vorteilhafte Bekanntschaft, Beziehung; II. {Sprachwort} Konnexion {f} / Beziehung zwischen regierenden und regiertem Element eines Satzes; III. {allg.} Konnexion {f} / das [Ver-]Fechten, das [Ver-]Knüpfen, [Ver-]Flechtung {f}, [Ver-]Knüpfung {f}; das Verbinden {n}, Verbindung {f}; IV. {übertragen} Konnexion {f} / das Kontaktieren {n}, Kontaktierung {f};
connotation {f}: I. {Logik} Konnotation {f} / Begriffsinhalt {m} im Gegensatz zum Umfang; II. {Sprachwort} Konnotation {f} / a) assoziative, begriffliche, wertende (Neben-)Bedeutung {f}; III. Konnotation {f} / Beziehung zwischen Zeichen und Zeichenbenutzer;
relation {f}: I. Relation {f} / a) Beziehung {f}, Verhältnis {n}; b) {Mathematik} Beziehung zwischen den Elementen einer Menge; c) {veraltet} gesellschaftliche o. ähnliche Verbindung {f}; II. {JUR} Relation {f} / Rechtsgutachten {n}; III. {veraltet} Relation {f} / Bericht {m}, Mitteilung {f}; IV. {Historie, JUR, veraltet} Relation {f} / Zurückschiebung {f} eines zugeschobenen Eides im Zivilprozess an den Gegner; Gegensatz Delation;
légalité {f}: I. Legalität {f} / Gesetzmäßigkeit {f}; die Bindung der Staatsgewalt an das geltende Recht (es ist einzig und allein die Staatsgewalt hierbei zu berücksichtigen und nur für diese gilt dieses, da diese ausdrücklich, einvernehmlich dem geltenden Recht zugestimmt haben und hatten);
corrélation {f}: I. Korrelation {f} / Wechselbeziehung {f}; II. Korrelation {f} / wechselseitige Beziehung; III. {Mathematik} Korrelation {f} / Zusammenhang zwischen statistischen Ergebnissen, die durch Wahrscheinlichkeitsrechnung ermittelt werden; IV. {Medizin} Korrelation {f} / Wechselbeziehung zwischen verschiedenen Organen oder Organteilen; V. {übertragen} (direkter/indirekter) Zusammenhang {m};
hyponyme {m}: I. Hyponym {n} / Wort, Lexem, das in einer untergeordneten Beziehung zu einem anderen Wort, Lexem steht, ab inhaltlich differenzierter, merkhaltiger ist (z. B. essen zu sich nehmen, Tablette zu Medikament); Gegensatz Hyperonym;
référence {f}: I. {allg.} (meist Plural) Referenz {f}, Referenz... (in zusammengesetzten Nomen) / Bericht {m}, Auskunft {f}; von einer Vertrauensperson gegebene Auskunft, die man als Empfehlung vorweisen kann; II. {übertragen, Fiktion, Rechtswort} Referenz {f} / Vertrauensperson {f}, die über jmdn. eine positive Auskunft geben kann; III. {Sprachwort}, { übertragen} Referenz {f} / Beziehung zwischen sprachlichen Zeichen und ihren Referenten in der außersprachlichen Wirklichkeit;
incidence {f}: I. {alt} Inzidenz {f} Eintritt {m} eines Ereignisses, Vorfall {m}; II. {Geometrie} Inzidenz {f} / Eigenschaft, gemeinsame Punkte zu besitzen; Beziehung zwischen einem Punkt und einer Geraden liegt bzw. die Gerade durch den Punkt geht; III. {Astronomie} Inzidenz {m} / Einfall von atomaren Teilchen in ein bestimmtes Raumgebiet; IV. {Wirtschaft} Inzidenz {f} / Umstand, das öffentliche Subventionen oder Steuern nicht die Wirtschaftssubjekte belasten, denen sie vom Gesetzgeber zugedacht sind;