périhélium {m}: I. {Astronomie} Perihelium {n} und Perihel {n} / Punkt einer Planeten- oder Kometenbahn, der der Sonne am nächsten liegt; Gegensatz Aphel (Punkt der größten Entfernung eines Planeten von der Sonne);
sensibilité {f}: I. Sensibilität {f} / Empfänglichkeit, Empfindsamkeit; Feinfühligkeit {f}; II. {Medizin}, {Psychologie} Sensibilität {f} / Fähigkeit des Organismus oder bestimmter Teile des Nervensystems, Gefühls- und Sinnesreize aufzunehmen; III. {Fachsprache} Sensibilität {f} / Empfangsempfindlichkeit bei Funkempfängern;
favori {m} / favorite {f}: I. Favorite {f} {veraltet} / Liebling {m} (an eine Frau gerichtet), Favoritin {f} II. Favorite {f} / Name mehrerer Lustschlösser des 18. Jahrhunderts; III. Favorit {m} / jemand, der bevorzugt, anderen vorgezogen wird; begünstigte Person {f}, Günstling {m}; Geliebter {m} IV. Favorit {m} / Teilnehmer an einem Wettbewerb, mit den größten Aussichten auf den Sieg;
favori {m} / favorite {f}: I. Favorite {f} {veraltet} / Liebling {m} (an eine Frau gerichtet), Favoritin {f} II. Favorite {f} / Name mehrerer Lustschlösser des 18. Jahrhunderts; III. Favorit {m} / jemand, der bevorzugt, anderen vorgezogen wird; begünstigte Person {f}, Günstling {m}; Geliebter {m} IV. Favorit {m} / Teilnehmer an einem Wettbewerb, mit den größten Aussichten auf den Sieg;
favori {m} / favorite {f}: I. Favorite {f} {veraltet} / Liebling {m} (an eine Frau gerichtet), Favoritin {f} II. Favorite {f} / Name mehrerer Lustschlösser des 18. Jahrhunderts; III. Favorit {m} / jemand, der bevorzugt, anderen vorgezogen wird; begünstigte Person {f}, Günstling {m}; Geliebter {m} IV. Favorit {m} / Teilnehmer an einem Wettbewerb, mit den größten Aussichten auf den Sieg;
organisme {m}: I. Organismus / gesamtes System der Organe; II. {Biologie} Organismus {m} meist Plural / meist tierisches oder pflanzliches Lebewesen {n}; III. Organismus {m} Plural eher selten / größeres Ganzes {n}, Gebilde {n}, dessen Teile, Kräfte oder Ähnliches zusammenpassen, zusammenwirken;
sensibilité {f}: I. Sensibilität {f} / Empfänglichkeit, Empfindsamkeit; Feinfühligkeit {f}; II. {Medizin}, {Psychologie} Sensibilität {f} / Fähigkeit des Organismus oder bestimmter Teile des Nervensystems, Gefühls- und Sinnesreize aufzunehmen; III. {Fachsprache} Sensibilität {f} / Empfangsempfindlichkeit bei Funkempfängern;
sensibilité {f}: I. Sensibilität {f} / Empfänglichkeit, Empfindsamkeit; Feinfühligkeit {f}; II. {Medizin}, {Psychologie} Sensibilität {f} / Fähigkeit des Organismus oder bestimmter Teile des Nervensystems, Gefühls- und Sinnesreize aufzunehmen; III. {Fachsprache} Sensibilität {f} / Empfangsempfindlichkeit bei Funkempfängern;
organisme {m}: I. Organismus / gesamtes System der Organe; II. {Biologie} Organismus {m} meist Plural / meist tierisches oder pflanzliches Lebewesen {n}; III. Organismus {m} Plural eher selten / größeres Ganzes {n}, Gebilde {n}, dessen Teile, Kräfte oder Ähnliches zusammenpassen, zusammenwirken;
Spaltung-enf fission {f}: I. Fission {f} / Teilung {f}, Spaltung {f}; II. {Biologie} Fission {f} / Teilung einzelliger pflanzlicher und tierischer Organismen in zwei gleiche Teile; III. {Atomphysik} Fission {f} / Atomkernspaltung {f}; IV. {Biologie} Fission {f} / Kern- bzw. Zellteilung bei Einzellern;
congruence {f}: I. Kongruenz {f} / Übereinstimmung {f}; II. Kongruenz {f} / a) Deckungsgleichheit {f}; b) Übereinstimmung {f}; siehe kongruent; III. {Sprachwort} Kongruenz {f} / a) formale Übereinstimmung {f} zusammengehöriger Teile im Satz in Kasus, Numerus, Genus und Person; b) inhaltlich sinnvolle Vereinbarkeit des Verbs mit anderen Satzgliedern;
Präformationstheorief théorie de préformation {f}: I. {Biologie} im 18. Jahrhundert vertretene Entwicklungstheorie, nach der jeder Organismus durch Entfaltung bereits in der Ei- oder Samenzelle vorgebildeter Teile entsteht;
Teilung-enf fission {f}: I. Fission {f} / Teilung {f}, Spaltung {f}; II. {Biologie} Fission {f} / Teilung einzelliger pflanzlicher und tierischer Organismen in zwei gleiche Teile; III. {Atomphysik} Fission {f} / Atomkernspaltung {f}; IV. {Biologie} Fission {f} / Kern- bzw. Zellteilung bei Einzellern;
Fission-enf fission {f}: I. Fission {f} / Teilung {f}, Spaltung {f}; II. {Biologie} Fission {f} / Teilung einzelliger pflanzlicher und tierischer Organismen in zwei gleiche Teile; III. {Atomphysik} Fission {f} / Atomkernspaltung {f}; IV. {Biologie} Fission {f} / Kern- bzw. Zellteilung bei Einzellern;
congruence {f}: I. Kongruenz {f} / Übereinstimmung {f}; II. Kongruenz {f} / a) Deckungsgleichheit {f}; b) Übereinstimmung {f}; siehe kongruent; III. {Sprachwort} Kongruenz {f} / a) formale Übereinstimmung {f} zusammengehöriger Teile im Satz in Kasus, Numerus, Genus und Person; b) inhaltlich sinnvolle Vereinbarkeit des Verbs mit anderen Satzgliedern;
congruence {f}: I. Kongruenz {f} / Übereinstimmung {f}; II. {Mathematik} Kongruenz {f} / a) Deckungsgleichheit {f}; b) Übereinstimmung {f}; siehe kongruent; III. {Sprachwort} Kongruenz {f} / a) formale Übereinstimmung {f} zusammengehöriger Teile im Satz in Kasus, Numerus, Genus und Person; b) inhaltlich sinnvolle Vereinbarkeit des Verbs mit anderen Satzgliedern;
symétrie {f}: I. Symmetrie {f} / Gleich-, Ebenmaß {n}; die harmonische Anordnung mehrerer Teile zueinander; II. Symmetrie {f} {Mathematik}, {Biologie} Spiegelungsgleichheit {f}; Eigenschaft von Figuren, Körpern, etc., die beiderseits einer gedachten Mittelachse ein jeweils spiegelgleiches Bild ergeben; III. Symmetrie {f} {Musik}, {Literatur} die wechselseitige Entsprechung von Teilen in Bezug auf die Größe, die Anordnung oder die Form;
symétrie {f}: I. Symmetrie {f} / Gleich-, Ebenmaß {n}; die harmonische Anordnung mehrerer Teile zueinander; II. Symmetrie {f} {Mathematik}, {Biologie} Spiegelungsgleichheit {f}; Eigenschaft von Figuren, Körpern, etc., die beiderseits einer gedachten Mittelachse ein jeweils spiegelgleiches Bild ergeben; III. Symmetrie {f} {Musik}, {Literatur} die wechselseitige Entsprechung von Teilen in Bezug auf die Größe, die Anordnung oder die Form;
symétrie {f}: I. Symmetrie {f} / Gleich-, Ebenmaß {n}; die harmonische Anordnung mehrerer Teile zueinander; II. Symmetrie {f} {Mathematik}, {Biologie} Spiegelungsgleichheit {f}; Eigenschaft von Figuren, Körpern, etc., die beiderseits einer gedachten Mittelachse ein jeweils spiegelgleiches Bild ergeben; III. Symmetrie {f} {Musik}, {Literatur} die wechselseitige Entsprechung von Teilen in Bezug auf die Größe, die Anordnung oder die Form;
structure {f}: I. Struktur {f} / [unsichtbare] Anordnung der Teile eines Ganzen zueinander, gegliederter Aufbau {m}; innere Gliederung {f}; II. Struktur {f} / Gefüge, das aus Teilen besteht, die wechselseitige voneinander abhängen; III. Struktur {f} ohne Plural / erhabene Musterung bei Textilien, Tapeten o. Ä.; IV. {Geologie} Struktur {f} / geologische Bauform (z. B. Falte, Salzstock u. Ä.);
structure {f}: I. Struktur {f} / [unsichtbare] Anordnung der Teile eines Ganzen zueinander, gegliederter Aufbau {m}; innere Gliederung {f}; II. Struktur {f} / Gefüge, das aus Teilen besteht, die wechselseitige voneinander abhängen; III. Struktur {f} ohne Plural / erhabene Musterung bei Textilien, Tapeten o. Ä.; IV. {Geologie} Struktur {f} / geologische Bauform (z. B. Falte, Salzstock u. Ä.);
partition {f}: I. Partition {f} {gehoben}: Teilung {f} / Einteilung {f} II. Verteilung III. {Philosophie} Einteilung; {Rhetorik}Verteilung (des Stoffes) IV. Partition {f} / [{Logik} {f} (genauso ein Kunstwort und reine Fiktion)]: die Zerteilung {f} / Zerlegung {f} des Begriffsinhaltes in seine Teile / Merkmale; IV. Partitur im Deutschen {Musik} übersichtliche, Takt für Takt in Notenschrift auf einzelnen übereinanderliegenden Liniensystemen angeordneter Zusammenstellung aller zu einer vielstimmigen Komposition gehörenden Stimmen;
partition {f}: I. Partition {f} {gehoben}: Teilung {f} / Einteilung {f} II. Verteilung III. {Philosophie} Einteilung; {Rhetorik}Verteilung (des Stoffes) IV. Partition {f} / [{Logik} {f} (genauso ein Kunstwort und reine Fiktion)]: die Zerteilung {f} / Zerlegung {f} des Begriffsinhaltes in seine Teile / Merkmale; IV. Partitur im Deutschen {Musik} übersichtliche, Takt für Takt in Notenschrift auf einzelnen übereinanderliegenden Liniensystemen angeordneter Zusammenstellung aller zu einer vielstimmigen Komposition gehörenden Stimmen;
partition {f}: I. Partition {f} {gehoben}: Teilung {f} / Einteilung {f} II. Verteilung III. {Philosophie} Einteilung; {Rhetorik}Verteilung (des Stoffes) IV. Partition {f} / [{Logik} {f} (genauso ein Kunstwort und reine Fiktion)]: die Zerteilung {f} / Zerlegung {f} des Begriffsinhaltes in seine Teile / Merkmale; IV. Partitur im Deutschen {Musik} übersichtliche, Takt für Takt in Notenschrift auf einzelnen übereinanderliegenden Liniensystemen angeordneter Zusammenstellung aller zu einer vielstimmigen Komposition gehörenden Stimmen;
structure {f}: I. Struktur {f} / [unsichtbare] Anordnung der Teile eines Ganzen zueinander, gegliederter Aufbau {m}; innere Gliederung {f}; II. Struktur {f} / Gefüge, das aus Teilen besteht, die wechselseitige voneinander abhängen; III. Struktur {f} ohne Plural / erhabene Musterung bei Textilien, Tapeten o. Ä.; IV. {Geologie} Struktur {f} / geologische Bauform (z. B. Falte, Salzstock u. Ä.);
partition {f}: I. Partition {f} {gehoben}: Teilung {f} / Einteilung {f} II. Verteilung III. {Philosophie} Einteilung; {Rhetorik}Verteilung (des Stoffes) IV. Partition {f} / [{Logik} {f} (genauso ein Kunstwort und reine Fiktion)]: die Zerteilung {f} / Zerlegung {f} des Begriffsinhaltes in seine Teile / Merkmale; IV. Partitur im Deutschen {Musik} übersichtliche, Takt für Takt in Notenschrift auf einzelnen übereinanderliegenden Liniensystemen angeordneter Zusammenstellung aller zu einer vielstimmigen Komposition gehörenden Stimmen;
immoraliste {mf}: I. Immoralist {m} / jmd., der die Geltung der herrschenden Moral leugnet (herrschende Moral, eine reine Fiktion, vorgegeben durch einen Herrscher oder mehrende Herrschenden, wobei hierbei die Herrschenden sich selbst an diese eigenen Regeln selten bis nie gehalten haben und hatten, ein Begriff der für die Spiele Teile und Herrsche und Brot für das Volk, Kuchen für die Herrschenden eingeführt wurde)