levée {f}: I. {Militär} Levee {f} / {alt} Aushebung {f} von Rekruten (nicht von Truppen sondern Rekruten); Einberufung {f} (von Rekruten); II. {Post} Leerung III. Aushebung {f}, Aufhebung {f} IV. {Wirtschaft} {JUR} Grundentlastung {f};
levée {f}: I. {Militär} Levee {f} / {alt} Aushebung {f} von Rekruten (nicht von Truppen sondern Rekruten); Einberufung {f} (von Rekruten); II. {Post} Leerung III. Aushebung {f}, Aufhebung {f} IV. {Wirtschaft} {JUR} Grundentlastung {f};
levée {f}: I. {Militär} Levee {f} / {alt} Aushebung {f} von Rekruten (nicht von Truppen sondern Rekruten); Einberufung {f} (von Rekruten); II. {Post} Leerung III. Aushebung {f}, Aufhebung {f} IV. {Wirtschaft} {JUR} Grundentlastung {f};
levée {f}: I. {Militär} Levee {f} / {alt} Aushebung {f} von Rekruten (nicht von Truppen sondern Rekruten); Einberufung {f} (von Rekruten); II. {Post} Leerung III. Aushebung {f}, Aufhebung {f} IV. {Wirtschaft} {JUR} Grundentlastung {f};
levée {f}: I. {Militär} Levee {f} / {alt} Aushebung {f} von Rekruten (nicht von Truppen sondern Rekruten); Einberufung {f} (von Rekruten); II. {Post} Leerung III. Aushebung {f}, Aufhebung {f} IV. {Wirtschaft} {JUR} Grundentlastung {f};
levée {f}: I. {Militär} Levee {f} / {alt} Aushebung {f} von Rekruten (nicht von Truppen sondern Rekruten); Einberufung {f} (von Rekruten); II. {Post} Leerung III. Aushebung {f}, Aufhebung {f} IV. {Wirtschaft} {JUR} Grundentlastung {f};
invasion {f}: I. Invasion {f} / Einfall {m}, Eindringen {n}; II. {Militär} Invasion {f} / feindliches Einrücken {n} von Truppen in fremdes Gebiet; II. {Medizin} Invasion {f} / das Eindringen von Krankheitserregern in die Blutbahn;
cantonnement {m}: I. Kantonnement {n} Plur.: -s / {schweiz.} Plur.: -e; / Bezirk, in dem Truppen kantoniert werden II. Kantonnement {n} / Truppenunterkunft {f}, (Ein)quatierung {f};
collaborateuse {f}, collaborateur {m}: I. Kollaborateurin {f}, weibliche Form zu Kollaborateur {m} / Angehörige eines von feindlichen Truppen besetzten Gebiets, der mit dem Feind zusammenarbeitet;
collaborateur {m}: I. Kollaborateur {m} / Angehöriger eines von feindlichen Truppen besetzten Gebiets, der mit dem Feind zusammenarbeitet; II. {kath. Kirche} Kollaborator {m} / Hilfslehrer {m}, Hilfsgeistlicher {m};
collaborateur {m}: I. Kollaborateur {m} / Angehöriger eines von feindlichen Truppen besetzten Gebiets, der mit dem Feind zusammenarbeitet; II. {kath. Kirche} Kollaborator {m} / Hilfslehrer {m}, Hilfsgeistlicher {m};
collaborateur {m}: I. Kollaborateur {m} / Angehöriger eines von feindlichen Truppen besetzten Gebiets, der mit dem Feind zusammenarbeitet; II. {kath. Kirche} Kollaborator {m} / Hilfslehrer {m}, Hilfsgeistlicher {m};
cantonnement {m}: I. Kantonnement {n} Plur.: -s / {schweiz.} Plur.: -e; / Bezirk, in dem Truppen kantoniert werden II. Kantonnement {n} / Truppenunterkunft {f}, (Ein)quatierung {f};
remilitariser {Verb}: I. {Militär} remilitarisieren / wieder bewaffnen, wieder mit eigenen Truppen besetzen; das (aufgelöste) Heerwesen eines Landes von Neuem organisieren;
Einrückenn invasion {f}: I. Invasion {f} / Einfall {m}, Eindringen {n}; II. {Militär} Invasion {f} / feindliches Einrücken {n} von Truppen in fremdes Gebiet; II. {Medizin} Invasion {f} / das Eindringen von Krankheitserregern in die Blutbahn;
Eindringenn invasion {f}: I. Invasion {f} / Einfall {m}, Eindringen {n}; II. {Militär} Invasion {f} / feindliches Einrücken {n} von Truppen in fremdes Gebiet; II. {Medizin} Invasion {f} / das Eindringen von Krankheitserregern in die Blutbahn;
remilitariser {Verb}: I. {Militär} remilitarisieren / wieder bewaffnen, wieder mit eigenen Truppen besetzen; das (aufgelöste) Heerwesen eines Landes von Neuem organisieren;
rallier {Verb}: I. {Militär} rallieren / verstreute Truppen sammeln; II. {allg.} sammeln; III. {fig.} vereinen; IV. rallieren / sich anschließen; V. {se rallier à} sich anschließen an (Akk.); {kath. Kirche, Religion} sich annähern;
rallier {Verb}: I. {Militär} rallieren / verstreute Truppen sammeln; II. {allg.} sammeln; III. {fig.} vereinen; IV. rallieren / sich anschließen; V. {se rallier à} sich anschließen an (Akk.); {kath. Kirche, Religion} sich annähern;
rallier {Verb}: I. {Militär} rallieren / verstreute Truppen sammeln; II. {allg.} sammeln; III. {fig.} vereinen; IV. rallieren / sich anschließen; V. {se rallier à} sich anschließen an (Akk.); {kath. Kirche, Religion} sich annähern;
rallier {Verb}: I. {Militär} rallieren / verstreute Truppen sammeln; II. {allg.} sammeln; III. {fig.} vereinen; IV. rallieren / sich anschließen; V. {se rallier à} sich anschließen an (Akk.); {kath. Kirche, Religion} sich annähern;
ralliement {m}: I. {Militär} Railliement {n} / Sammlung von verstreuten Truppen; II. Sammlung {f}, das Sammeln {n}; III. {Historie} Railliement {n} / Annäherung der katholischen Kirche an die Französische Republik am Ende des 19. Jahrhunderts;
ralliement {m}: I. {Militär} Railliement {n} / Sammlung von verstreuten Truppen; II. Sammlung {f}, das Sammeln {n}; III. {Historie} Railliement {n} / Annäherung der katholischen Kirche an die Französische Republik am Ende des 19. Jahrhunderts;
remilitariser {Verb}: I. {Militär} remilitarisieren / wieder bewaffnen, wieder mit eigenen Truppen besetzen; das (aufgelöste) Heerwesen eines Landes von Neuem organisieren;
échelonner: I. {MIL} echelonieren, gestaffelt aufstellen (von Truppen) II. staffeln, verteilen III. staffeln, allmählich steigern IV. échelonner {refl.} in gleichem Abstand aufgestellt sein;
Einfall,dasEinfallenm invasion {f}: I. Invasion {f} / Einfall {m}, Eindringen {n}; II. {Militär} Invasion {f} / feindliches Einrücken {n} von Truppen in fremdes Gebiet; II. {Medizin} Invasion {f} / das Eindringen von Krankheitserregern in die Blutbahn;
pénétrer: I. penetrieren / eindringen, einfallen, infiltrieren, vordringen, hineingehen, hineinfahren II. {pénétrer transitiv} durchschauen, ergründen, erfassen III. {se pénétrer reflexiv} sich bewusst machen, sich befassen;
échelonner: I. {MIL} echelonieren, gestaffelt aufstellen (von Truppen) II. staffeln, verteilen III. staffeln, allmählich steigern IV. échelonner {refl.} in gleichem Abstand aufgestellt sein;
échelonner: I. {MIL} echelonieren, gestaffelt aufstellen (von Truppen) II. staffeln, verteilen III. staffeln, allmählich steigern IV. échelonner {refl.} in gleichem Abstand aufgestellt sein;
masser {Verb}: I. {Militär} massieren / Truppen zusammenziehen; II. massieren / verstärken; III. massieren / versammeln; IV. {masser²} massieren² / jmdn. mit einer Massage behandeln;
échelonner: I. {MIL} echelonieren, gestaffelt aufstellen (von Truppen) II. staffeln, verteilen III. staffeln, allmählich steigern IV. échelonner {refl.} in gleichem Abstand aufgestellt sein;
irrégulier {m}, irrégulière {f} {Adj.}, {Nomen}: I. irregulär / unregelmäßig; regelwidrig, ungesetzlich; II. {Militär} Irreguläre {mf} / Angehöriger irregulärer Truppen (*irreguläre Truppen: außerhalb des regulären Heeres aufgebotene Verbände, wie z. B. Freikorps, Partisanen oder andere);
irrégulier {m}, irrégulière {f} {Adj.}, {Nomen}: I. irregulär / unregelmäßig; regelwidrig, ungesetzlich; II. {Militär} Irreguläre {m} / Angehöriger irregulärer Truppen (*irreguläre Truppen: außerhalb des regulären Heeres aufgebotene Verbände, wie z. B. Freikorps, Partisanen oder andere);
immeuble {Adj.}, {m} {Nomen}: I. immobil / unbeweglich; Gegensatz mobil; II. {MIL} immobil / nicht für den Krieg bestimmt; nicht ausgerüstet; nicht kriegsbereit (in Bezug auf Truppen); Gegensatz mobil; III. unmöbliert; IV. Immobilie {f} / unbeweglicher Besitz {m} (Gebäude {n}, Grundstück {n});
inspection {f}: I. Inspektion {f} / Besichtigung {f}, Untersuchung {f}; II. Inspektion {f} / Aufsicht {f}; III. Inspektion {f} / Kontrolle {f}, Prüfung; IV. {Auto} Inspektion {f} / regelmäßige Untersuchung und Wartung eines Kraftfahrzeuges (gegebenenfalls mit Reparaturen); V. Inspektion {f} / Behörde, der die Prüfung oder Aufsicht der Truppen obliegt;
inspection {f}: I. Inspektion {f} / Besichtigung {f}, Untersuchung {f}; II. Inspektion {f} / Aufsicht {f}; III. Inspektion {f} / Kontrolle {f}, Prüfung; IV. {Auto} Inspektion {f} / regelmäßige Untersuchung und Wartung eines Kraftfahrzeuges (gegebenenfalls mit Reparaturen); V. Inspektion {f} / Behörde, der die Prüfung oder Aufsicht der Truppen obliegt;
inspection {f}: I. Inspektion {f} / Besichtigung {f}, Untersuchung {f}; II. Inspektion {f} / Aufsicht {f}; III. Inspektion {f} / Kontrolle {f}, Prüfung; IV. {Auto} Inspektion {f} / regelmäßige Untersuchung und Wartung eines Kraftfahrzeuges (gegebenenfalls mit Reparaturen); V. Inspektion {f} / Behörde, der die Prüfung oder Aufsicht der Truppen obliegt;
inspection {f}: I. Inspektion {f} / Besichtigung {f}, Untersuchung {f}; II. Inspektion {f} / Aufsicht {f}; III. Inspektion {f} / Kontrolle {f}, Prüfung; IV. {Auto} Inspektion {f} / regelmäßige Untersuchung und Wartung eines Kraftfahrzeuges (gegebenenfalls mit Reparaturen); V. Inspektion {f} / Behörde, der die Prüfung oder Aufsicht der Truppen obliegt;
inspection {f}: I. Inspektion {f} / Besichtigung {f}, Untersuchung {f}; II. Inspektion {f} / Aufsicht {f}; III. Inspektion {f} / Kontrolle {f}, Prüfung; IV. {Auto} Inspektion {f} / regelmäßige Untersuchung und Wartung eines Kraftfahrzeuges (gegebenenfalls mit Reparaturen); V. Inspektion {f} / Behörde, der die Prüfung oder Aufsicht der Truppen obliegt;
ralliement {m}: I. {Militär} Railliement {n} / Sammlung von verstreuten Truppen; II. Sammlung {f}, das Sammeln {n}; III. {Historie} Railliement {n} / Annäherung der katholischen Kirche an die Französische Republik am Ende des 19. Jahrhunderts;
inspection {f}: I. Inspektion {f} / Besichtigung {f}, Untersuchung {f}; II. Inspektion {f} / Aufsicht {f}; III. Inspektion {f} / Kontrolle {f}, Prüfung; IV. {Auto} Inspektion {f} / regelmäßige Untersuchung und Wartung eines Kraftfahrzeuges (gegebenenfalls mit Reparaturen); V. Inspektion {f} / Behörde, der die Prüfung oder Aufsicht der Truppen obliegt;
unregelmäßig irrégulier {m}, irrégulière {f} {Adj.}, {Nomen}: I. irregulär / unregelmäßig; regelwidrig, ungesetzlich; II. {Militär} Irreguläre {m} / Angehöriger irregulärer Truppen (*irreguläre Truppen: außerhalb des regulären Heeres aufgebotene Verbände, wie z. B. Freikorps, Partisanen oder andere);
immobil immeuble {Adj.}, {m} {Nomen}: I. immobil / unbeweglich; Gegensatz mobil; II. {MIL} immobil / nicht für den Krieg bestimmt; nicht ausgerüstet; nicht kriegsbereit (in Bezug auf Truppen); Gegensatz mobil; III. unmöbliert; IV. Immobilie {f} / unbeweglicher Besitz {m} (Gebäude {n}, Grundstück {n});
unbeweglich immeuble {Adj.}, {m} {Nomen}: I. immobil / unbeweglich; Gegensatz mobil; II. {MIL} immobil / nicht für den Krieg bestimmt; nicht ausgerüstet; nicht kriegsbereit (in Bezug auf Truppen); Gegensatz mobil; III. unmöbliert; IV. Immobilie {f} / unbeweglicher Besitz {m} (Gebäude {n}, Grundstück {n});
unmöbliert immeuble {Adj.}, {m} {Nomen}: I. immobil / unbeweglich; Gegensatz mobil; II. {MIL} immobil / nicht für den Krieg bestimmt; nicht ausgerüstet; nicht kriegsbereit (in Bezug auf Truppen); Gegensatz mobil; III. unmöbliert; IV. Immobilie {f} / unbeweglicher Besitz {m} (Gebäude {n}, Grundstück {n});
ungesetzlich irrégulier {m}, irrégulière {f} {Adj.}, {Nomen}: I. irregulär / unregelmäßig; regelwidrig, ungesetzlich; II. {Militär} Irreguläre {m} / Angehöriger irregulärer Truppen (*irreguläre Truppen: außerhalb des regulären Heeres aufgebotene Verbände, wie z. B. Freikorps, Partisanen oder andere);
regelwidrig irrégulier {m}, irrégulière {f} {Adj.}, {Nomen}: I. irregulär / unregelmäßig; regelwidrig, ungesetzlich; II. {Militär} Irreguläre {m} / Angehöriger irregulärer Truppen (*irreguläre Truppen: außerhalb des regulären Heeres aufgebotene Verbände, wie z. B. Freikorps, Partisanen oder andere);