subtilité {f}: I. (ohne Plural) Subtilität {f} / subtiles Wesen, das Subtilsein {n}; II. Subtilität {f} / etwas Subtiles, das Subtile; {übertragen} Feinheit {f};
personnalité {f}: I. Personalität {f} / Persönlichkeit {f}; Gesamtheit der das Wesen ausmachenden Eigenschaften; II. Personalität {f} / Personalwesen {n};
Substanzialitätf substancialité {f}: I. Substanzialität {f} auch Substantialität / das Substanzsein, substanzielles Wesen; II. Substanzialität auch Substantialität / das Substanziellsein {n};
Substanzialismusm substancialisme {m}: I. Substanzialismus {m} auch Substantialismus {m} / philosophische Lehre, nach die Seele eine Substanz, ein dinghaftes Wesen ist;
rationalité {f}: I. {Fiktion} Rationalität {f} / das Rationalsein; rationales, von der Vernunft bestimmtes Wesen; II. {Mathematik} Rationalität {f} / Eigenschaft von Zahlen, sich als Bruch schreiben zu lassen;
anthropologie de culture {f}: I. Kulturanthropologie {f} / Richtung der Anthropologie, die über die Erforschung der Kulturgüter zu allgemeinen Aussagen über den Menschen als kulturfähiges Wesen zu gelangen sucht;
Privation {f}: I. Privation {f} / Beraubung {f}, Entziehung {f}; II. Privation {f} / Entbehrung {f}; III. {Philosophie} Privation {f} / Negation, bei der das negierende Prädikat dem Subjekt nicht nur eine Eigenschaft, sondern auch sein Wesen abspricht;
Privation {f}: I. Privation {f} / Beraubung {f}, Entziehung {f}; II. Privation {f} / Entbehrung {f}; III. {Philosophie} Privation {f} / Negation, bei der das negierende Prädikat dem Subjekt nicht nur eine Eigenschaft, sondern auch sein Wesen abspricht;
Privation {f}: I. Privation {f} / Beraubung {f}, Entziehung {f}; II. Privation {f} / Entbehrung {f}; III. {Philosophie} Privation {f} / Negation, bei der das negierende Prädikat dem Subjekt nicht nur eine Eigenschaft, sondern auch sein Wesen abspricht;
Privation {f}: I. Privation {f} / Beraubung {f}, Entziehung {f}; II. Privation {f} / Entbehrung {f}; III. {Philosophie} Privation {f} / Negation, bei der das negierende Prädikat dem Subjekt nicht nur eine Eigenschaft, sondern auch sein Wesen abspricht;
dysfonction {f}: I. Dysfunktion {f} / gestörte Funktion {f}, Funktionsstörung {f} eines Organs; Organfunktionsstörung {f}; II. Dysfunktion {f} / für den Bestand eines Systems schädlicher Sachverhalt; [für das System ist das System selbst das Schadhafte, das ist das Wesen des Systems], Systemselbstzerstörungsprozess {m};
sirène {f}: I. Sirene {f} / nach göttlichen Wesen der griechischen Sage, die mit betörendem Gesang begabt waren; II. Sirene {f} / schöne, verführerische Frau; III. Sirene {f} / Anlage zur Erzeugung eines Alarm- oder Warnsignals; IV. Sirene {f} / Seekuh {f};
Pragmatismusm pragmatisme {m}: I. {allg.}, {Kunstwort} Pragmatismus {m} pragmatische Einstellung {f}, Denk- und Handlungsweise {f}; II. {Philosophie} Pragmatismus {m} / philosophische Lehre, die im Handeln das Wesen des Menschen erblickt und Wert und Unwert des Denkens danach bemisst;
Systemselbstzerstörungsprozessm dysfonction {f}: I. Dysfunktion {f} / gestörte Funktion {f}, Funktionsstörung {f} eines Organs; Organfunktionsstörung {f}; II. Dysfunktion {f} / für den Bestand eines Systems schädlicher Sachverhalt; [für das System ist das System selbst das Schadhafte, das ist das Wesen des Systems], Systemselbstzerstörungsprozess {m};