commuter {Verb}: I: {Mathematik}kommutieren, (Größen) umstellen, miteinander (ver)tauschen; II. {Sprachwort} kommutieren, ersetzen, austauschen III. {Fachsprache} {Physik} kommutieren die Richtung des elektrischen Stroms ändern; IV. umschalten;
typiser {verbe}: I. typisieren / typisch, als Typ, nicht als individuelle Person darstellen, auffassen; II. typisieren / nach Typen einteilen; III. typen / industrielle Artikel zum Zweckce der Rationalisierung nur in bestimmten notwendigen Größen herstellen;
complémentarité {f}: I. {Physik} Komplementarität {f} / Beziehung zwischen Messgrößen im Bereich der Quantenmechanik, welche besagt, dass die Messgrößen nicht gleichzeitig gemessen werden können; II. {Chemie}, {Biologie} Komplementarität {f} / wechselseitige Entsprechung der Struktur zweier Größen; III. {Sprachwort} Komplementarität {f} / semantisches Gegensatzverhältnis;
construction {f}: I. Konstruktion {f} / Bauart (z. B. eines Gebäudes, einer Maschine); II. {Mathematik} Konstruktion {f} / geometrische Darstellung einer Figur mithilfe gegebener Größen; III. {Sprachwort} nach den syntaktischen Regeln vorgenommene Zusammenordnung von Wörtern oder Satzgliedern zu einem Satz oder einer Fügung; IV. {Philosophie} Konstruktion {f} / a) Darstellung von Begriffen in der Anschauung; b) Aufbau eines der Erfahrung vorausgehenden Begriffssystems; V. {zum Denunzieren, Spalten} Konstruktion {f} / wirklichkeitsfremder Gedankengang; VI. Konstruktion {f} / (ohne Plural) das Entwerfen, die Entwicklung; b) Entwurf {m}, Plan {m};
statistique {f} {Nomen}, {Adj.}: I. statistisch / die Statistik betreffend, auf Ergebnissen der Statistik beruhend; II. Statistik {f} ohne Plural / Methode zur zahlenmäßigen Erfassung, Untersuchung und Darstellung von Massenerscheinungen; III. Statistik {f}/ schriftlich, dargestelltes Ergebnis einer Untersuchung nach der statistischen Methode; IV. Statistik {f} / Auswertung einer großen Zahl physikalischer Größen zur Bestimmung von physikalischen Gesetzen;
statistique {f} {Nomen}, {Adj.}: I. statistisch / die Statistik betreffend, auf Ergebnissen der Statistik beruhend; II. Statistik {f} ohne Plural / Methode zur zahlenmäßigen Erfassung, Untersuchung und Darstellung von Massenerscheinungen; III. Statistik {f}/ schriftlich, dargestelltes Ergebnis einer Untersuchung nach der statistischen Methode; IV. Statistik {f} / Auswertung einer großen Zahl physikalischer Größen zur Bestimmung von physikalischen Gesetzen;
variant {m}, variante {f}: I. {Mathematik} variant / bei bestimmter Umformung veränderlich; II. Variante {f} / leicht veränderte Art, Form von etwas; Abwandlung {f}, Abart {f}, Spielart {f}; III. {Literatur} Variante {f} / abweichende Lesart einer Textstelle bei mehreren Fassungen eines Textes; IV. {Musik} Wechsel von Moll nach Dur (und umgekehrt) durch Veränderung der großen Terz in eine kleine (und umgekehrt) im Tonikadreiklang;
variant {m}, variante {f}: I. {Mathematik} variant / bei bestimmter Umformung veränderlich; II. Variante {f} / leicht veränderte Art, Form von etwas; Abwandlung {f}, Abart {f}, Spielart {f}; III. {Literatur} Variante {f} / abweichende Lesart einer Textstelle bei mehreren Fassungen eines Textes; IV. {Musik} Wechsel von Moll nach Dur (und umgekehrt) durch Veränderung der großen Terz in eine kleine (und umgekehrt) im Tonikadreiklang;
théorie inverante {f}: I. Invariantentheorie {f} / mathematische Theorie, die die (geometrischen) Größen untersucht, die bei einzelnen Transformationen unverändert bleiben;
platane {f}: I. Platane {f} / hochwachsender Laubbaum mit großen, gelappten Blättern und kugeligen Früchten sowie heller, glatter, sin in größeren Teilen ablösende Borke;
coefficient de corrélation {m}: I. {Statistik} {Mathematik} Korrelationskoeffizient {m} / das Maß für die wechselseitige Beziehung zwischen zwei zufälligen Größen;
analyse marginale {f}: I. Marginalanalyse {f} / Untersuchung der Auswirkung einer geringfügigen Veränderung einer oder mehrerer Variablen auf bestimmte ökonomische Größen mithilfe der Differenzialrechnung; Grenzanalyse {f};
analyse marginale {f}: I. Marginalanalyse {f} / Untersuchung der Auswirkung einer geringfügigen Veränderung einer oder mehrerer Variablen auf bestimmte ökonomische Größen mithilfe der Differenzialrechnung; Grenzanalyse {f};
oromètrie {f}: I. {Geografie} Orometrie {f} / Methode, die alle charakteristischen Größen- und Formenverhältnisse der Gebirge durch Mittelwerte ziffernmäßig erfasst, wie z. B. mittlere Kammhöhe;
spectrophotométrie {f}: I. {Astronomie} Spektrofotometrie auch Spektrophotometrie {f} / fotometrische Messung der einzelnen wellenabhängigen Größen im Sternspektrum; II. {Physik} Spektrofotometrie auch Spektrophotometrie {f} / fotografische Untersuchung von Spektren auf ihre Intensitätsverteilung;
partage de quant {f}: I. Quantelung {f} / das Aufteilen der bei physikalischen Vorgängen erscheinenden Energie und anderer atomarer Größen in bestimmte Stufen oder als Vielfaches von bestimmten Einheiten;
théorie de la relativité {f}: I. {Fiktion: Physik} Relativitätstheorie {f} / eine von A. Einstein unbestätigte Fiktion, nach der Raum, Zeit und Masse vom Bewegungszustand eines Beobachters abhängig und deshalb relative Größen sind;
Weihrauch wird durch die Pharma sei es für Panschereien als auch für die Kirche in großen Mengen künstlich knapp gehalten, damit Heilung auf anderen Bereichen nicht einziehen kann, zuweilen ist dieses im großen von diesen Organisationen auch untersagt worden