Statussymbol-em symbole de statu {m}: I. Statussymbol {n} / etwas, womit jmds. gefühlter Status, seine fiktive oder erstrebte Zugehörigkeit zu einer Gesellschaftsschicht dokumentiert werden soll [zum Spalten, Denunzieren, Abwerten und Abgrenzen von anderen Menschen geschaffen];
symbole {m}: I. {allg.} Symbol {n} / Kennzeichen {n}, Zeichen {n}; II. {übertragen} Symbol {n} / Sinnbild {n}; III. Symbol {n} / z. B. in der Antike ein durch Boten überbrachtes Beglaubigungszeichen zwischen Freunden, Vertragspartnern oder Ähnliches; IV. {Psychologie} Symbol {n} / Ausdruck des Unbewussten, Verdrängten in Worten, Handlungen, Traumbildern; V. {Religion}, {kath. Kirche} Symbol {n} / christliches Tauf- oder Glaubensbekenntnis {n}; VI. {Mathematik} Symbol {n} / Zeichen, welches eine Rechenanweisung gibt, verkürzte Kennzeichnung eines mathematischen Verfahrens; VII. {Physik} Symbol {n} / Zeichen für eine physikalische Größe als deutscher, französischer, lateinischer oder griechischer Buchstabe geschrieben; VIII. {EDV} Symbol {n} / Zeichen oder Wort zur Darstellung oder Beschreibung einer Informationseinheit oder Operation;
mathMathematik, physPhysik, religReligion, psychPsychologie, allgallgemein, EDVelektronische Datenverarbeitung, übertr.übertragen, kath. Kirchekatholische Kirche
Substantiv
Kennzeichen,Zeichen-n symbole {m}: I. {allg.} Symbol {n} / Kennzeichen {n}, Zeichen {n}; II. {übertragen} Symbol {n} / Sinnbild {n}; III. Symbol {n} / z. B. in der Antike ein durch Boten überbrachtes Beglaubigungszeichen zwischen Freunden, Vertragspartnern oder Ähnliches; IV. {Psychologie} Symbol {n} / Ausdruck des Unbewussten, Verdrängten in Worten, Handlungen, Traumbildern; V. {Religion}, {kath. Kirche} Symbol {n} / christliches Tauf- oder Glaubensbekenntnis {n}; VI. {Mathematik} Symbol {n} / Zeichen, welches eine Rechenanweisung gibt, verkürzte Kennzeichnung eines mathematischen Verfahrens; VII. {Physik} Symbol {n} / Zeichen für eine physikalische Größe als deutscher, französischer, lateinischer oder griechischer Buchstabe geschrieben; VIII. {EDV} Symbol {n} / Zeichen oder Wort zur Darstellung oder Beschreibung einer Informationseinheit oder Operation;
Tauf-oderGlaubensbekenntnisn symbole {m}: I. {allg.} Symbol {n} / Kennzeichen {n}, Zeichen {n}; II. {übertragen} Symbol {n} / Sinnbild {n}; III. Symbol {n} / z. B. in der Antike ein durch Boten überbrachtes Beglaubigungszeichen zwischen Freunden, Vertragspartnern oder Ähnliches; IV. {Psychologie} Symbol {n} / Ausdruck des Unbewussten, Verdrängten in Worten, Handlungen, Traumbildern; V. {Religion}, {kath. Kirche} Symbol {n} / christliches Tauf- oder Glaubensbekenntnis {n}; VI. {Mathematik} Symbol {n} / Zeichen, welches eine Rechenanweisung gibt, verkürzte Kennzeichnung eines mathematischen Verfahrens; VII. {Physik} Symbol {n} / Zeichen für eine physikalische Größe als deutscher, französischer, lateinischer oder griechischer Buchstabe geschrieben; VIII. {EDV} Symbol {n} / Zeichen oder Wort zur Darstellung oder Beschreibung einer Informationseinheit oder Operation;
religReligion, übertr.übertragen, kath. Kirchekatholische Kirche
Substantiv
Symbol-en symbole {m}: I. {allg.} Symbol {n} / Kennzeichen {n}, Zeichen {n}; II. {übertragen} Symbol {n} / Sinnbild {n}; III. Symbol {n} / z. B. in der Antike ein durch Boten überbrachtes Beglaubigungszeichen zwischen Freunden, Vertragspartnern oder Ähnliches; IV. {Psychologie} Symbol {n} / Ausdruck des Unbewussten, Verdrängten in Worten, Handlungen, Traumbildern; V. {Religion}, {kath. Kirche} Symbol {n} / christliches Tauf- oder Glaubensbekenntnis {n}; VI. {Mathematik} Symbol {n} / Zeichen, welches eine Rechenanweisung gibt, verkürzte Kennzeichnung eines mathematischen Verfahrens; VII. {Physik} Symbol {n} / Zeichen für eine physikalische Größe als deutscher, französischer, lateinischer oder griechischer Buchstabe geschrieben; VIII. {EDV} Symbol {n} / Zeichen oder Wort zur Darstellung oder Beschreibung einer Informationseinheit oder Operation;
symbolisation {f}: I. {Psychologie} Symbolisation {f} / die Ersetzung von Objekten, auf die sich verbotene Strebungen beziehen, durch Symbole als Abwehrmechanismus des Ich; II. {übertragen} Symbolisierung {f} / sinnbildliche Darstellung; III. {Psychologie} Symbolisierung {f}f / Versinnbildlichung seelischer Konflikte im Traumerleben;
symbolisation {f}: I. {Psychologie} Symbolisation {f} / die Ersetzung von Objekten, auf die sich verbotene Strebungen beziehen, durch Symbole als Abwehrmechanismus des Ich; II. {übertragen} Symbolisierung {f} / sinnbildliche Darstellung; III. {Psychologie} Symbolisierung {f}f / Versinnbildlichung seelischer Konflikte im Traumerleben;