Deutsch▲ ▼ Französisch▲ ▼ Kategorie Typ
Pariser Politesse f
aubergine fam familiär f
Substantiv
Pariser Verkehrsbetriebe f
Régie Autonome des Transports Parisiens abr. RATP f
Substantiv
traditioneller Pariser Jahrmarkt m
foire f femininum du Trône Substantiv
Er ist ein waschechter Pariser. Paris
C'est un parisien de souche.
Metro f femininum , (Pariser) U-Bahn f
métro m
Substantiv
Dieses nimmt Bezug auf die Verhandlungen mit dem Pariser Club im April 1999. www.admin.ch
Cet accord fait suite à la négociation d'avril 1999 avec le Club de Paris. www.admin.ch
Quartier Latin [Pariser Universitäts- und Studentenviertel]
Quartier latin m
Substantiv
Dekl. ein (wasch)echter / gebürtiger Pariser - m
X
bestimmt Einzahl Mehrzahl Nominativ
Genitiv
Dativ
Akkusativ
un Parisien pur sang m
umgsp Umgangssprache Substantiv
die Vereinigung der französischen Börsenmakler, Index der 40 wichtigsten Aktien an der Pariser Börse,vergleichbar mit dem deutschen DAX
le CAC 40 Substantiv
Dekl. Pariser - m
X
bestimmt Einzahl Mehrzahl Nominativ
Genitiv
Dativ
Akkusativ
Einwohner in Paris , Abstammender aus Paris
Parisien m
Substantiv
«move» kann Unternehmen dabei unterstützen, die in der Pariser Klimakonferenz definierten 2-Grad-Ziele zu erreichen (d.h. die Begrenzung der Erderwärmung auf zwei Grad Celsius). www.admin.ch
«move» peut aider les entreprises à atteindre l’objectif des deux degrés défini lors de la Conférence de Paris sur le climat (limitation du réchauffement climatique à deux degrés Celsius). www.admin.ch
Bundespräsidentin Doris Leuthard betonte die Wichtigkeit der Umsetzung des Pariser Übereinkommens und der Einigung auf robuste Regeln, die es erlauben, die Erwärmung auf weniger als zwei Grad zu begrenzen. www.admin.ch
La présidente de la Confédération Doris Leuthard a ainsi insisté sur la nécessité d'appliquer l'Accord de Paris et d'adopter des règles robustes permettant de contenir le réchauffement sous le seuil des deux degrés. www.admin.ch
Infolge der Verwüstungen durch den Wirbelsturm Mitch war beschlossen worden, Honduras 67% seiner Schulden und Schuldzinsen gegenüber den Gläubigern des Pariser Clubs zu erlassen und ein dreijähriges Moratorium auf die Zinszahlungen zu gewähren. www.admin.ch
Suite au passage de l'ouragan Mitch, il avait alors été décidé d'accorder à l'Honduras une réduction de 67% du stock et des intérêts de la dette envers les créanciers du Club de Paris ainsi qu'un moratoire de trois ans sur le paiement des intérêts. www.admin.ch
das Quartier Latin (Pariser Universitäts- und Studentenviertel)
Le Quartier latin
Dekl. lateinisches Viertel - n
X
bestimmt Einzahl Mehrzahl Nominativ
Genitiv
Dativ
Akkusativ
quartier latin {m}: I. lateinisches Viertel. II. Quartier latin {n} / Pariser Hochschulviertel;
quartier latin m
Substantiv
Dekl. Parisismus ..men m
X
bestimmt Einzahl Mehrzahl Nominativ
Genitiv
Dativ
Akkusativ
parisisme {m}: I. Parisismus {m} / der Pariser Umgangssprache eigentümlicher Ausdruck oder Redewendung;
parisisme m
Substantiv
Dekl. Regional-Schnellbahn -en f
X
bestimmt Einzahl Mehrzahl Nominativ
Genitiv
Dativ
Akkusativ
Pariser Expressbahnnetz , dass die Vororte vor Paris mit dem Herz in Paris verbindet
réseau express régional m
Substantiv
Dekl. Grisette -n f
X
bestimmt Einzahl Mehrzahl Nominativ
Genitiv
Dativ
Akkusativ
grisette {f}: I. Grisette {f} / Kleid aus grauem Stoff (wie es von den Näherinnen getragen wurde); II. Grisette {f} / (junge Pariser) Näherin {f}, Putzmacherin {f}; III. {abwertend} Grisette {f} / leichtfertiges junges Mädchen; IV. Grisette {f} / eine Pastetenart;
grisette f
gastr Gastronomie , Textilbr. Textilbranche , abw. abwertend , Beruf Beruf Substantiv
Dekl. Fauvismus m
X
bestimmt Einzahl Mehrzahl Nominativ
Genitiv
Dativ
Akkusativ
fauvisme {m}: I. Fauvismus {m} / nach franz. fauves wilde Tiere, wie eine Gruppe Pariser Maler scherzhaft genannt wurde {Kunst}, Richtung innerhalb der französischen Malerei des frühen 20. Jahrhunderts, die im Gegensatz zum Impressionismus steht;
fauvisme m
kunst Kunst Substantiv Ergebnis ohne Gewähr Generiert am 29.05.2025 7:38:29 neuer Eintrag Einträge prüfen Im Forum nachfragen andere Quellen Häufigkeit 1