monothéiste {Adj.}, {mf} {Nomen}: I. Monotheistin {f}, weibliche Form zu Monotheist {m} / Bekenner des Monotheismus; jmd., der nur einen Gott glaubt; II. monotheistisch;
volcan {m}: I. Vulkan {m} / nach Vulkanus, dem altrömischen Gott des Feuers: {Geologie} Berg, aus dessen Innerem Lava und Gase ausgestoßen werden; Feuer speiender Berg;
périphrase {f}: I. Periphrase {f} / Umschreibung {f} eines Begriffs, einer Person oder Sache, durch kennzeichnende Eigenschaften, zum Beispiel der Allmächtige für Gott; II. {Musik} Periphrase {f} (Paraphrase) / Ausschmückung, ausschmückende Bearbeitung einer Melodie;
périphrase {f}: I. Periphrase {f} / Umschreibung {f} eines Begriffs, einer Person oder Sache, durch kennzeichnende Eigenschaften, zum Beispiel der Allmächtige für Gott; II. {Musik} Periphrase {f} (Paraphrase) / Ausschmückung, ausschmückende Bearbeitung einer Melodie;
périphrase {f}: I. Periphrase {f} / Umschreibung {f} eines Begriffs, einer Person oder Sache, durch kennzeichnende Eigenschaften, zum Beispiel der Allmächtige für Gott; II. {Musik} Periphrase {f} (Paraphrase) / Ausschmückung, ausschmückende Bearbeitung einer Melodie;
prophète {m}: I. {allg.} Prophet {m} / jmd., der durch den Herrn (Vater, Mutter) / Gott berufen ist, um die Wahrheit kund zu tun; II. {Religion} Prophet {m} / prophetisches Buch des alten Testaments;
science {f}: I. Science {f} / nach Christian Science, nach der Sünde, Tod und Krankheiten Einbildungen sind, die durch das Gebet zu Gott geistig überwunden werden; II. Erkenntnis {f}; III. {übertragen} Wissen {n}; III. {übertragen}, {neuzeitlich, Theorie, Fiktion} Wissenschaft {f};
préexistencianisme {m}: I. Präexistenzianismus {m} / philosophisch-religiöse Lehre, die besagt, dass die Seelen (aller Menschen) bereits vor ihrem Eintritt ins irdische Dasein als Einzelseelen von Gott geschaffen seien;
panique {f}: I. pan / umfasend, völlig, gänzlich, gesamt, ganz; jeder, alles, ganz; II. Pan[ik] {f} / a) nach dem altgriech. Gott Pan; b) durch eine plötzliche Bedrohung, Gefahr ausgelöste Angst
science {f}: I. Science {f} / nach Christian Science, nach der Sünde, Tod und Krankheiten Einbildungen sind, die durch das Gebet zu Gott geistig überwunden werden; II. Erkenntnis {f}; III. {übertragen} Wissen {n}; III. {übertragen}, {neuzeitlich, Theorie, Fiktion} Wissenschaft {f};
désertion {f}: I. desertio {f}: I. {Medizin} das Ausbleiben II. {Militär} Desertion {f} / Fahnenflucht {f} III. {JUR}: a) das Abstehen {n} (einer Klage), Nichterfüllen eines Vertrages {n}(Versprechens, {n}), Desertion {f}; IV. {Religion} Desertion {f}: der Abfall (von Gott); V. Austritt {m} (aus der Partei) {Politik} / désertion du parti {POL}
prophétesse {f}, prophète {m}: I. {allg.} Prophetin {f}, weibliche Form zu Prophet {m} / jmd., der durch den Herrn (Vater, Mutter) / Gott berufen ist, um die Wahrheit kund zu tun; II. {Religion} Prophet {m} / prophetisches Buch des alten Testaments;
science {f}: I. Science {f} / nach Christian Science, nach der Sünde, Tod und Krankheiten Einbildungen sind, die durch das Gebet zu Gott geistig überwunden werden; II. Erkenntnis {f}; III. {übertragen} Wissen {n}; III. {übertragen}, {neuzeitlich, Theorie, Fiktion} Wissenschaft {f};
désertion {f}: I. desertio {f}: I. {Medizin} das Ausbleiben II. {Militär} Desertion {f} / Fahnenflucht {f} III. {JUR}: a) das Abstehen {n} (einer Klage), Nichterfüllen eines Vertrages {n}(Versprechens, {n}), Desertion {f}; IV. {Religion} Desertion {f}: der Abfall (von Gott); V. Austritt {m} (aus der Partei) {Politik} / désertion du parti {POL}
pantocrateur {m}: I. Pantokrator {m} / Allherrscher {m} ohne Plural; II. Pantokrator {m} / Ehrentitel für den höchsten Gott, auch für den auferstandenen Christus nach Offenbarung 1,8; III. Pantokrator {m} / Darstellung des thronenden Christus in der christlichen, besonders in der byzantinischen Kunst;
spiritualisme {m}: I. Spiritualismus {m} / metaphysische Lehre, die das Wirkliche als geistig oder als Erscheinungsweise des Geistigen annimmt; II. {Theologie} Spiritualismus {m} / theologische Richtung, die die unmittelbare geistige Verbindung des Menschen mit Gott gegenüber der geschichtlichen Offenbarung betont;
EhreseiGottinderHöhe gloria in excelsis Deo: I. Gloria in excelsis Deo / Ehre sei Gott in der Höhe (Anfangsworte des auch als großes Gloria oder große Doxologie bezeichneten Lobgesanges in der christlichen Liturgie; nach Lukas 2,14
umfassend,völlig,gänzlich,gesamt,ganz;jeder,alles,ganz panique {f}: I. pan / umfasend, völlig, gänzlich, gesamt, ganz; jeder, alles, ganz; II. Pan[ik] {f} / a) nach dem altgriech. Gott Pan; b) durch eine plötzliche Bedrohung, Gefahr ausgelöste Angst;
janvier {m}: I. Januar {m} / nach dem römischen Gott der Tür, Janus, welcher gleichzeitig Ein- und Ausgang, Beginn und Ende bedeutet und mit einem zweigesichtigen Kopf, der vorwärts und rückwärts blickt, dargestellt wird, Abkürzung Jan.; {österr., süddt., schweiz. für Januar} Jänner {m};
Geheimnislehref mystique {f}, {Adj.}: I. {allg.} Mystik {f} / Geheimnislehre; II. {Religion} Mystik {f} / besondere Form der Religiosität, bei der der Mensch durch Hingabe und Versenkung zu persönlicher Vereinigung mit Gott zu gelangen sucht; III. mystisch {Adj.} / geheimnisvoll; IV. {übertr.} mystisch {Adj.} / dunkel; V. mystisch {Adj.} / zur Mystik gehörend;
Mystikf mystique {f}, {Adj.}: I. {allg.} Mystik {f} / Geheimnislehre; II. {Religion} Mystik {f} / besondere Form der Religiosität, bei der der Mensch durch Hingabe und Versenkung zu persönlicher Vereinigung mit Gott zu gelangen sucht; III. mystisch {Adj.} / geheimnisvoll; IV. {übertr.} mystisch {Adj.} / dunkel; V. mystisch {Adj.} / zur Mystik gehörend;
janvier {m}: I. Januar {m} / nach dem römischen Gott der Tür, Janus, welcher gleichzeitig Ein- und Ausgang, Beginn und Ende bedeutet und mit einem zweigesichtigen Kopf, der vorwärts und rückwärts blickt, dargestellt wird, Abkürzung Jan.; {österr., süddt., schweiz. für Januar} Jänner {m};
dunkel mystique {f}, {Adj.}: I. {allg.} Mystik {f} / Geheimnislehre; II. {Religion} Mystik {f} / besondere Form der Religiosität, bei der der Mensch durch Hingabe und Versenkung zu persönlicher Vereinigung mit Gott zu gelangen sucht; III. mystisch {Adj.} / geheimnisvoll; IV. {übertr.} mystisch {Adj.} / dunkel; V. mystisch {Adj.} / zur Mystik gehörend;
mystisch mystique {f}, {Adj.}: I. {allg.} Mystik {f} / Geheimnislehre; II. {Religion} Mystik {f} / besondere Form der Religiosität, bei der der Mensch durch Hingabe und Versenkung zu persönlicher Vereinigung mit Gott zu gelangen sucht; III. mystisch {Adj.} / geheimnisvoll; IV. {übertr.} mystisch {Adj.} / dunkel; V. mystisch {Adj.} / zur Mystik gehörend;
geheimnisvoll mystique {f}, {Adj.}: I. {allg.} Mystik {f} / Geheimnislehre; II. {Religion} Mystik {f} / besondere Form der Religiosität, bei der der Mensch durch Hingabe und Versenkung zu persönlicher Vereinigung mit Gott zu gelangen sucht; III. mystisch {Adj.} / geheimnisvoll; IV. {übertr.} mystisch {Adj.} / dunkel; V. mystisch {Adj.} / zur Mystik gehörend;
panisch panique {f}: I. pan / umfasend, völlig, gänzlich, gesamt, ganz; jeder, alles, ganz; II. Pan[ik] {f} / a) nach dem altgriech. Gott Pan; b) durch eine plötzliche Bedrohung, Gefahr ausgelöste Angst; III. panisch / von Panik bestimmt;
préexistence {f}: I. {allg.} Vorhandensein {n}; II. {Philosophie} Präexistenz {f} / das Existieren, Vorhandensein der Welt als Idee im Gedanken Gottes vor ihrer stofflichen Erschaffung; III. {Philosophie} Präexistenz {f} / das Bestehen der Seele vor ihrem Eintritt in den Leib (Plato); Gegensatz Proexistenz; IV. {Theologie} Präexistenz {f} / Dasein Christi als Logos bei Gott vor seiner Menschwerdung;
préexistence {f}: I. {allg.} Vorhandensein {n}; II. {Philosophie} Präexistenz {f} / das Existieren, Vorhandensein der Welt als Idee im Gedanken Gottes vor ihrer stofflichen Erschaffung; III. {Philosophie} Präexistenz {f} / das Bestehen der Seele vor ihrem Eintritt in den Leib (Plato); Gegensatz Proexistenz; IV. {Theologie} Präexistenz {f} / Dasein Christi als Logos bei Gott vor seiner Menschwerdung;
ScientismusauchSzientismusm scientisme {m}: I. {Fachsprache} Scientismus auch Szientismus {m} / Theorie nach der die Methoden der exakten (Natur-)Wissenschaften auf die Geistes und Sozialwissenschaften übertragen werden sollen; II. Szientismus {m} / Lehre nach Christian Science, nach der Sünde, Tod und Krankheit Einbildungen sind, die durch das Gebet zu Gott geistig überwunden werden;
Madonna--f madone {f}: I. Marienbild {f} (die Darstellung der Mutter Jesus {mit Kind} [manchen sagen hierzu auch Gottesmutter, Gott hat keine Mutter! ansonsten ist die Bibel und das Alte Testament und die ganzen Bücher hierzu Fälschungen oder Märchenbücher]; Madonna {f} / mit der Bedeutung meine Herrin, hier die Bezeichnung für Maria;
Marienbild-ern madone {f}: I. Marienbild {f} (die Darstellung der Mutter Jesus {mit Kind} [manchen sagen hierzu auch Gottesmutter, Gott hat keine Mutter! ansonsten ist die Bibel und das Alte Testament und die ganzen Bücher hierzu Fälschungen oder Märchenbücher]; Madonna {f} / mit der Bedeutung meine Herrin, hier die Bezeichnung für Maria;
Verbalinspirationf inspiration verbale {f}: I. Verbalinspiration {f} II. {übertragen}, {Religion} Verbalinspiration {f} / wörtliche Eingebung der Bibeltexte durch den Heiligen Geist (nach früherer theologischer Lehre, das kann sein, dass es so etwas gibt, jedoch ist man dann kein Angestellter bei der Kirche oder Mitglied in solch einer Organisation oder würde dann alle Ämter niederlegen, direkter Vorgesetzter ist Gott niemand anderes in menschlicher Gestalt);