spontanité {f}: I. Spontanität {f} und Spontaneität {f} / Handeln ohne äußere Anregung; innerer Antrieb; unmittelbare, spontane Reaktion oder Handlung;
réflexe {m}: I. Reflex {m} / Widerschein {m}, Rückstrahlung {f}; II. Reflex {m} / Reaktion des Organismus auf eine Reizung seines Nervensystems; durch äußere Reize ausgelöste unwillkürliche Muskelkontraktion; III. Reflex {m} / Reaktion (auf etwas);
réflexe {m}: I. Reflex {m} / Widerschein {m}, Rückstrahlung {f}; II. Reflex {m} / Reaktion des Organismus auf eine Reizung seines Nervensystems; durch äußere Reize ausgelöste unwillkürliche Muskelkontraktion;
physiognome {m}: I. Physiognom {n} / Physiognomiker {m} / jmdn., der sich mit der Physiognomik beschäftigt, der die äußere Erscheinung eines Menschen deutet;
réflexe {m}: I. Reflex {m} / Widerschein {m}, Rückstrahlung {f}; II. Reflex {m} / Reaktion des Organismus auf eine Reizung seines Nervensystems; durch äußere Reize ausgelöste unwillkürliche Muskelkontraktion; III. Reflex {m} / Reaktion (auf etwas);
morphologique {Adj.}: I. morphologisch / die Morphologie betreffend, auf ihr beruhend, zu ihr gehörend, die äußere Gestalt, Form, den Bau betreffend; der Form auch;
formal: I. die äußere Form betreffend, auf die äußere Form, Anlage oder Ähnliches bezüglich; II. nur der Form nach (vorhanden), ohne Entsprechung der Wirklichkeit
taxie {et} Taxis {f}: I. Taxie {und} Taxis / das Ordnen, das Einrichten, die Einrichtung {f}; II. {Medizin} Taxie {und} Taxis / das (Wieder)einrichten eines Knochens- oder Eingeweidebruchs; III. {Biologie} Taxie {und} Taxis {f} / durch äußere Reize ausgelöste Bewegungsreaktion von Organismen, z. B. Chemotaxis, Phototaxis;
déterminisme {m}: I. Determinismus {m} / Lehre von der kausalen (Vor)Bestimmtheit alles Geschehens; II. {Ethik} Determinismus {m} / die der Willensfreiheit widersprechende Lehre von der Bestimmung des Willens durch innere oder äußere Ursachen; Gegensatz: Indeterminismus;
hypoderme {m}: I. {Biologie} Hypoderm {n} / unter der Oberhaut gelegene Zellschicht bei Sprossen und Wurzeln von Pflanzen; II. Hypoderm {n} / Lederhaut der Wirbeltiere; III. Hypoderm äußere einschichtige Haut der Gliederfüßer, die den Chitinpanzer ausscheidet;
romance {f}: I. {Musik} Romanze {f} / (spanisches) volksliedhaftes episches Gedicht mit balladenhaften Zügen, welches Heldentaten und Liebesabenteuer schildert; II. {Musik} Romanze {f} / lied- und balladenartiges Gesangs- oder Instrumentalstück erzählenden Inhalts; III. {übertragen} Romanze {f} / episodenhaftes Liebesverhältnis (welches durch äußere und individuelle Auffassung, Geschmäcker romantisch erscheint);
déclamation {f}: I. Deklamation {f} / kunstgerechter Vortrag z. B. einer Dichtung; auf äußere Wirkung bedachte, oft auch pathetisch vorgetragene Äußerung; II. {Musik} Deklamation {f} / Hervorhebung einer musikalischen Phrase oder des Sinn- und Ausdrucksgehalts eines vertonten Textes;
anatomie {f}: I. Anatomie {f} / (Zer-)Gliederung {f}; II. Anatomie {f} ohne Plural / a) Wissenschaft vom Bau des (menschlichen) Körpers und seiner Organe; b) Aufbau {m}, Struktur {f} des menschlichen Körpers; III. Anatomie {f} / anatomisches Institut; IV. Anatomie {f} / Lehrbuch der Anatomie;
dehors {Adv.}, dehors {m}: I. draußen, hinaus; II. außer Haus; III. Dehors / das Äußere {n}, Äußeres {m}; äußer- (in Wortzusammensetzungen wie z. B. äußerlich); IV. Dehors {f/Plural} / äußere Schein; (gesellschaftlicher Anstand; gesellschaftlicher = Adj. = Fiktion; Anstand = Fiktion, ist für jeden etwas anderes) Anstand {m}; oft in der Wendung: die Dehors wahren = den äußeren Schein wahren;
dehors {Adv.}, dehors {m}: I. draußen, hinaus; II. außer Haus; III. Dehors / das Äußere {n}, Äußeres {m}; äußer- (in Wortzusammensetzungen wie z. B. äußerlich); IV. Dehors {f/Plural} / äußere Schein; (gesellschaftlicher Anstand; gesellschaftlicher = Adj. = Fiktion; Anstand = Fiktion, ist für jeden etwas anderes) Anstand {m}; oft in der Wendung: die Dehors wahren = den äußeren Schein wahren;
schizophrène {Adj.}: I. {Medizin} schizophren / an Schizophrenie leidend, zum Erscheinungsbild der Schizophrenie gehörend; II. {ugs., abwertend} schizophren / in sich widersprüchlich, unvereinbar; III. {ugs., abwertend} schizophren / verrückt;
Patron {m}: I. Schutzherr seiner Freigelassenen oder Klienten; II. Schutzheiliger einer Kirche oder einer Berufs- oder Standesgruppe; III. Inhaber eines kirchlichen Patronats; IV. Schutzherr, Gönner; b) Schiffs-, Handelsherr; V. {abwertend} Bursche, Kerl; VI. {schweiz.} Inhaber eines Geschäfts, einer Gaststätte o. Ä.; VII. {Musik} Patron {n} / Modell, äußere Form eines Saiteninstruments
dehors {Adv.}, dehors {m}: I. draußen, hinaus; II. außer Haus; III. Dehors / das Äußere {n}, Äußeres {m}; äußer- (in Wortzusammensetzungen wie z. B. äußerlich); IV. Dehors {f/Plural} / äußere Schein; (gesellschaftlicher Anstand; gesellschaftlicher = Adj. = Fiktion; Anstand = Fiktion, ist für jeden etwas anderes) Anstand {m}; oft in der Wendung: die Dehors wahren = den äußeren Schein wahren;