Cookies. DSGVO.
Pauker Logo

Französisch Deutsch äußere Erscheinungsbild

Übersetze
ResetFilternSeite < >
DeutschFranzösischKategorieTyp
Dekl. äußeres Erscheinungsbild
n

Aussehen, Wahrnehmung
apparence physique
f
Substantiv
Dekl. äußere Schönheit
f

Aussehen
beauté physique
f
Substantiv
äußere, äußerer extérieur, extérieure
äußere Erscheinung -en
f
présentation
f

apparence
Substantiv
Dekl. Äußere
n

le physique {m}: I. das Äußere, Äußeres {n}
physique
m
Substantiv
der äußere Schein l'apparence
Dekl. Sensibilismus
m

sensibilisme {m}: I. Sensibilismus {m} / Empfänglichkeit für äußere Eindrücke, Reize;
sensibilisme
m
Substantiv
(äußeres) Erscheinungsbild
n
apparence f (extérieure)Substantiv
Dekl. Physiognomie ...ien
f

physionomie {f}: I. Physiognomie {f} / Gesichtsausdruck {m}; äußere Erscheinung {f}; II. {alt} Physionomie {f} / Lehre von den Naturgesetzen;
physionomie
f
Substantiv
Dekl. äußere Erscheinung -en
f

physionomie {f}: I. Physiognomie {f} / Gesichtsausdruck {m}; äußere Erscheinung {f}; II. {alt} Physionomie {f} / Lehre von den Naturgesetzen;
physionomie fSubstantiv
Erscheinungsbild n [Stadt, Gebäude] aspect m extérieurSubstantiv
Dekl. Physionomie
f

physionomie {f}: I. Physiognomie {f} / Gesichtsausdruck {m}; äußere Erscheinung {f}; II. {alt} Physionomie {f} / Lehre von den Naturgesetzen;
physionomie
f
Substantiv
Dekl. Gesichtsausdruck ...drücke
m

physionomie {f}: I. Physiognomie {f} / Gesichtsausdruck {m}; äußere Erscheinung {f}; II. {alt} Physionomie {f} / Lehre von den Naturgesetzen;
physionomie
f
übertr.Substantiv
Dekl. Tropismus
m

tropisme {m}: I. {Biologie} Tropismus {m} / durch äußere Reize bestimmte gerichtete Bewegung festsitzender Tiere und Pflanzen;
tropisme
m
bioloSubstantiv
Ektoplasma
n

ectoplasme {m}: I. {Biologie} Ektoplasma {n} / äußere Schicht des Protoplasmas bei Einzellern; Gegensatz Entoplasma;
ectoplasme
m
bioloSubstantiv
Dekl. Spontanität und Spontaneität -en
f

spontanité {f}: I. Spontanität {f} und Spontaneität {f} / Handeln ohne äußere Anregung; innerer Antrieb; unmittelbare, spontane Reaktion oder Handlung;
spontanité
f
Substantiv
Intrabilität
f

intrabilité {f}: I. {Biologie} Intrabilität {f} / Eintritt von Stoffen in das Zellplasma durch die äußere Plasmahaut;
intrabilité
f
bioloSubstantiv
Dekl. Verletzung -en
f

traumatisme {m}: I. {allg.} Trauma {n} / Verletzung {f} und Wunde {f}; II. {Psychologie} Trauma {n} / seelischer Schock {m}, starke seelische Erschütterung, die einen Komplex bewirken kann; III. {Medizin} Trauma {n} / Wunde {f}, Verletzung {f} durch äußere Gewalteinwirkung {f};
traumatisme
m
allgSubstantiv
Ektoderm
n

ectoderme {m}: I. {Medizin} Ektoderm {n} / äußere Hautschicht des tierischen und menschlichen Keims, die bei der Gastrulabildung entsteht;
ectoderme
m
medizSubstantiv
Dekl. Rückstrahlung -en
f

réflexe {m}: I. Reflex {m} / Widerschein {m}, Rückstrahlung {f}; II. Reflex {m} / Reaktion des Organismus auf eine Reizung seines Nervensystems; durch äußere Reize ausgelöste unwillkürliche Muskelkontraktion; III. Reflex {m} / Reaktion (auf etwas);
réflexe
m
Substantiv
Dekl. Reflex -e
m

réflexe {m}: I. Reflex {m} / Widerschein {m}, Rückstrahlung {f}; II. Reflex {m} / Reaktion des Organismus auf eine Reizung seines Nervensystems; durch äußere Reize ausgelöste unwillkürliche Muskelkontraktion;
réflexe
m
Substantiv
Physiognom -en
n

physiognome {m}: I. Physiognom {n} / Physiognomiker {m} / jmdn., der sich mit der Physiognomik beschäftigt, der die äußere Erscheinung eines Menschen deutet;
physiognome
m
Substantiv
Dekl. Widerschein -e
m

réflexe {m}: I. Reflex {m} / Widerschein {m}, Rückstrahlung {f}; II. Reflex {m} / Reaktion des Organismus auf eine Reizung seines Nervensystems; durch äußere Reize ausgelöste unwillkürliche Muskelkontraktion; III. Reflex {m} / Reaktion (auf etwas);
réflexe
m
Substantiv
morphologisch
morphologique {Adj.}: I. morphologisch / die Morphologie betreffend, auf ihr beruhend, zu ihr gehörend, die äußere Gestalt, Form, den Bau betreffend; der Form auch;
morphologiqueAdjektiv
formal
formal: I. die äußere Form betreffend, auf die äußere Form, Anlage oder Ähnliches bezüglich; II. nur der Form nach (vorhanden), ohne Entsprechung der Wirklichkeit
formel, -leAdjektiv
gediegen
soigné {m}, soignée {f} {P.P.}, {Adj.}: I. gepflegt, gesorgt, besorgt, behandelt, gehütet; II. {übertragen} gepflegt, gründlich, sorgfältig; IV. {übertragen} soigniert / gepflegt, gediegen, seriös (besonders auf die äußere Erscheinung);
soigné, -eAdjektiv
standhaft
résistant {m}, résistante {f} {Adj.}: I. resistent / widerstandsfähig, widerständig, standhaft; {übertragen / Gesundheit} zäh; aushaltend; {Partizip Präsens} widerstehend, aushaltend II. {Fiktion / Theorie}: {Biologie}, {Medizin} resistent widerstandsfähig gegen äußere Einflüsse (in Bezug auf einen Organismus); III. resistent / haltbar; standhaft;
résistant, -efig, allg, übertr.Adjektiv
seriös
soigné {m}, soignée {f} {P.P.}, {Adj.}: I. gepflegt, gesorgt, besorgt, behandelt, gehütet; II. {übertragen} gepflegt, gründlich, sorgfältig; IV. {übertragen} soigniert / gepflegt, gediegen, seriös (besonders auf die äußere Erscheinung);
soigné, -eAdjektiv
soigniert
soigné {m}, soignée {f} {P.P.}, {Adj.}: I. gepflegt, gesorgt, besorgt, behandelt, gehütet; II. {übertragen} gepflegt, gründlich, sorgfältig; IV. {übertragen} soigniert / gepflegt, gediegen, seriös (besonders auf die äußere Erscheinung);
soigné, -eAdjektiv
resistent
résistant {m}, résistante {f} {Adj.}: I. resistent / widerstandsfähig, widerständig, standhaft; {übertragen / Gesundheit} zäh; aushaltend; {Partizip Präsens} widerstehend, aushaltend II. {Fiktion / Theorie}: {Biologie}, {Medizin} resistent widerstandsfähig gegen äußere Einflüsse (in Bezug auf einen Organismus); III. resistent / haltbar; standhaft;
résistant, -ebiolo, mediz, allg, übertr., FiktionAdjektiv
widerständig
résistant {m}, résistante {f} {Adj.}: I. resistent / widerstandsfähig, widerständig, standhaft; {übertragen / Gesundheit} zäh; aushaltend; {Partizip Präsens} widerstehend, aushaltend II. {Fiktion / Theorie}: {Biologie}, {Medizin} resistent widerstandsfähig gegen äußere Einflüsse (in Bezug auf einen Organismus); III. resistent / haltbar; standhaft;
résistant, -eAdjektiv
sorgfältig
soigné {m}, soignée {f} {P.P.}, {Adj.}: I. gepflegt, gesorgt, besorgt, behandelt, gehütet; II. {übertragen} gepflegt, gründlich, sorgfältig; IV. {übertragen} soigniert / gepflegt, gediegen, seriös (besonders auf die äußere Erscheinung);
soigné, -eAdjektiv
Wunde -n
f

traumatisme {m}: I. {allg.} Trauma {n} / Verletzung {f}, Wunde {f}; II. {Psychologie}, {Medizin} Trauma {n} / seelischer Schock {m}, starke seelische Erschütterung, die einen Komplex bewirken kann; III. {Medizin} Trauma {n} / Wunde {f}, Verletzung {f} durch äußere Gewalteinwirkung;
traumatisme
m
mediz, allgSubstantiv
widerstehend
résistant {m}, résistante {f} {Adj.}: I. resistent / widerstandsfähig, widerständig, standhaft; {übertragen / Gesundheit} zäh; aushaltend; {Partizip Präsens} widerstehend, aushaltend II. {Fiktion / Theorie}: {Biologie}, {Medizin} resistent widerstandsfähig gegen äußere Einflüsse (in Bezug auf einen Organismus); III. resistent / haltbar; standhaft;
résistant, -eAdjektiv
zäh
résistant {m}, résistante {f} {Adj.}: I. resistent / widerstandsfähig, widerständig, standhaft; {übertragen / Gesundheit} zäh; aushaltend; {Partizip Präsens} widerstehend, aushaltend II. {Fiktion / Theorie}: {Biologie}, {Medizin} resistent widerstandsfähig gegen äußere Einflüsse (in Bezug auf einen Organismus); III. resistent / haltbar; standhaft;
résistant, -eübertr.Adjektiv
haltbar
résistant {m}, résistante {f} {Adj.}: I. resistent / widerstandsfähig, widerständig, standhaft; {übertragen / Gesundheit} zäh; aushaltend; {Partizip Präsens} widerstehend, aushaltend II. {Fiktion / Theorie}: {Biologie}, {Medizin} resistent widerstandsfähig gegen äußere Einflüsse (in Bezug auf einen Organismus); III. resistent / haltbar; standhaft; ;
résistant, -eübertr.Adjektiv
widerstandsfähig
résistant {m}, résistante {f} {Adj.}: I. resistent / widerstandsfähig, widerständig, standhaft; {übertragen / Gesundheit} zäh; aushaltend; {Partizip Präsens} widerstehend, aushaltend II. {Fiktion / Theorie}: {Biologie}, {Medizin} resistent widerstandsfähig gegen äußere Einflüsse (in Bezug auf einen Organismus); III. resistent / haltbar; standhaft;
résistant, -eAdjektiv
psychotisch
psychotique {Adj.}: I. psychotisch / zum Erscheinungsbild einer Psychose gehörend; an einer Psychose leidend;
psychotiquemediz, psychAdjektiv
Dekl. Taxie und Taxis
f

taxie {et} Taxis {f}: I. Taxie {und} Taxis / das Ordnen, das Einrichten, die Einrichtung {f}; II. {Medizin} Taxie {und} Taxis / das (Wieder)einrichten eines Knochens- oder Eingeweidebruchs; III. {Biologie} Taxie {und} Taxis {f} / durch äußere Reize ausgelöste Bewegungsreaktion von Organismen, z. B. Chemotaxis, Phototaxis;
taxie et taxis
f
biolo, mediz, allgSubstantiv
standhaltend
résistant {m}, résistante {f} {Adj.}: I. resistent / widerstandsfähig, widerständig, standhaft; {übertragen / Gesundheit} zäh; aushaltend; {Partizip Präsens} widerstehend, aushaltend II. {Fiktion / Theorie}: {Biologie}, {Medizin} resistent widerstandsfähig gegen äußere Einflüsse (in Bezug auf einen Organismus); III. resistent / haltbar; standhaft;
résistant, -eAdjektiv
Determinismus
m

déterminisme {m}: I. Determinismus {m} / Lehre von der kausalen (Vor)Bestimmtheit alles Geschehens; II. {Ethik} Determinismus {m} / die der Willensfreiheit widersprechende Lehre von der Bestimmung des Willens durch innere oder äußere Ursachen; Gegensatz: Indeterminismus;
déterminisme
m
Fachspr.SubstantivID
Dekl. Übereinstimmung -en
f

harmonie {f}: I. Harmonie {f} / Fügung {f}; II. {neuzeitlich} (innere und äußere) Übereinstimmung {f}; Einklang {m}; Eintracht {f}; III. {Musik} Harmonie {f} / wohltönender Zusammenklang {m} mehrerer Töne oder Akkorde; schöner, angenehmer Klang; IV. {Architektur}, {bildende Kunst} Harmonie {f} / ausgewogenes, ausgeglichenes gesetzmäßiges Verhältnis der Teile zueinander; Ebenmaß {n}; V. Zusammenspiel {n};
harmonie
f
neuzeitl.Substantiv
Dekl. Eintracht
f

harmonie {f}: I. Harmonie {f} / Fügung {f}; II. {neuzeitlich} (innere und äußere) Übereinstimmung {f}; Einklang {m}; Eintracht {f}; III. {Musik} Harmonie {f} / wohltönender Zusammenklang {m} mehrerer Töne oder Akkorde; schöner, angenehmer Klang; IV. {Architektur}, {bildende Kunst} Harmonie {f} / ausgewogenes, ausgeglichenes gesetzmäßiges Verhältnis der Teile zueinander; Ebenmaß {n};
harmonie
f
neuzeitl.Substantiv
Dekl. Harmonie -n
f

harmonie {f}: I. Harmonie {f} / Fügung {f}; II. {neuzeitlich} (innere und äußere) Übereinstimmung {f}; Einklang {m}; Eintracht {f}; III. {Musik} Harmonie {f} / wohltönender Zusammenklang {m} mehrerer Töne oder Akkorde; schöner, angenehmer Klang; IV. {Architektur}, {bildende Kunst} Harmonie {f} / ausgewogenes, ausgeglichenes gesetzmäßiges Verhältnis der Teile zueinander; Ebenmaß {n}; V. Zusammenspiel {n};
harmonie
f
archi, kunst, musik, allg, urspr., neuzeitl.Substantiv
Dekl. Fügung -en
f

harmonie {f}: I. Harmonie {f} / Fügung {f}; II. {neuzeitlich} (innere und äußere) Übereinstimmung {f}; Einklang {m}; Eintracht {f}; III. {Musik} Harmonie {f} / wohltönender Zusammenklang {m} mehrerer Töne oder Akkorde; schöner, angenehmer Klang; IV. {Architektur}, {bildende Kunst} Harmonie {f} / ausgewogenes, ausgeglichenes gesetzmäßiges Verhältnis der Teile zueinander; Ebenmaß {n}; V. Zusammenspiel {n};
harmonie
f
allg, urspr.Substantiv
Hypoderm -e
n

hypoderme {m}: I. {Biologie} Hypoderm {n} / unter der Oberhaut gelegene Zellschicht bei Sprossen und Wurzeln von Pflanzen; II. Hypoderm {n} / Lederhaut der Wirbeltiere; III. Hypoderm äußere einschichtige Haut der Gliederfüßer, die den Chitinpanzer ausscheidet;
hypoderme
m
bioloSubstantiv
Dekl. Romanze -n
f

romance {f}: I. {Musik} Romanze {f} / (spanisches) volksliedhaftes episches Gedicht mit balladenhaften Zügen, welches Heldentaten und Liebesabenteuer schildert; II. {Musik} Romanze {f} / lied- und balladenartiges Gesangs- oder Instrumentalstück erzählenden Inhalts; III. {übertragen} Romanze {f} / episodenhaftes Liebesverhältnis (welches durch äußere und individuelle Auffassung, Geschmäcker romantisch erscheint);
romance fmusik, übertr.SubstantivDA EN
Dekl. Biomorphose
f

biomorphose {f}: I. Biomorphose {f} / Durch die Lebensvorgänge bewirkte Veränderung im Erscheinungsbild eines Lebewesens, wie z. B. das Altern;
biomorphose
f
Substantiv
Dekl. Ebenmaß -e
n

harmonie {f}: I. Harmonie {f} / Fügung {f}; II. {neuzeitlich} (innere und äußere) Übereinstimmung {f}; Einklang {m}; Eintracht {f}; III. {Musik} Harmonie {f} / wohltönender Zusammenklang {m} mehrerer Töne oder Akkorde; schöner, angenehmer Klang; IV. {Architektur}, {bildende Kunst} Harmonie {f} / ausgewogenes, ausgeglichenes gesetzmäßiges Verhältnis der Teile zueinander; Ebenmaß {n}; V. Zusammenspiel {n};
harmonie
f
neuzeitl.Substantiv
Dekl. Zusammenspiel -e
n

harmonie {f}: I. Harmonie {f} / Fügung {f}; II. {neuzeitlich} (innere und äußere) Übereinstimmung {f}; Einklang {m}; Eintracht {f}; III. {Musik} Harmonie {f} / wohltönender Zusammenklang {m} mehrerer Töne oder Akkorde; schöner, angenehmer Klang; IV. {Architektur}, {bildende Kunst} Harmonie {f} / ausgewogenes, ausgeglichenes gesetzmäßiges Verhältnis der Teile zueinander; Ebenmaß {n}; V. Zusammenspiel {n};
harmonie
f
übertr., neuzeitl.Substantiv
Dekl. Einklang ...klänge
m

harmonie {f}: I. Harmonie {f} / Fügung {f}; II. {neuzeitlich} (innere und äußere) Übereinstimmung {f}; Einklang {m}; Eintracht {f}; III. {Musik} Harmonie {f} / wohltönender Zusammenklang {m} mehrerer Töne oder Akkorde; schöner, angenehmer Klang; IV. {Architektur}, {bildende Kunst} Harmonie {f} / ausgewogenes, ausgeglichenes gesetzmäßiges Verhältnis der Teile zueinander; Ebenmaß {n}; V. Zusammenspiel {n};
harmonie
f
neuzeitl.Substantiv
Deklamation
f

déclamation {f}: I. Deklamation {f} / kunstgerechter Vortrag z. B. einer Dichtung; auf äußere Wirkung bedachte, oft auch pathetisch vorgetragene Äußerung; II. {Musik} Deklamation {f} / Hervorhebung einer musikalischen Phrase oder des Sinn- und Ausdrucksgehalts eines vertonten Textes;
déclamation
f
musik, allg, übertr.SubstantivEN
Dekl. Zusammenklang
m

harmonie {f}: I. Harmonie {f} / Fügung {f}; II. {neuzeitlich} (innere und äußere) Übereinstimmung {f}; Einklang {m}; Eintracht {f}; III. {Musik} Harmonie {f} / wohltönender Zusammenklang {m} mehrerer Töne oder Akkorde; schöner, angenehmer Klang; IV. {Architektur}, {bildende Kunst} Harmonie {f} / ausgewogenes, ausgeglichenes gesetzmäßiges Verhältnis der Teile zueinander; Ebenmaß {n}; V. Zusammenspiel {n};
harmonie
f
musik, neuzeitl.Substantiv
Dekl. Körperbau m, Äußeres n, Gestalt f
m

anatomie {f}: I. Anatomie {f} / (Zer-)Gliederung {f}; II. Anatomie {f} ohne Plural / a) Wissenschaft vom Bau des (menschlichen) Körpers und seiner Organe; b) Aufbau {m}, Struktur {f} des menschlichen Körpers; III. Anatomie {f} / anatomisches Institut; IV. Anatomie {f} / Lehrbuch der Anatomie;
anatomie
f
Substantiv
Dekl. Dehors
f, pl

dehors {Adv.}, dehors {m}: I. draußen, hinaus; II. außer Haus; III. Dehors / das Äußere {n}, Äußeres {m}; äußer- (in Wortzusammensetzungen wie z. B. äußerlich); IV. Dehors {f/Plural} / äußere Schein; (gesellschaftlicher Anstand; gesellschaftlicher = Adj. = Fiktion; Anstand = Fiktion, ist für jeden etwas anderes) Anstand {m}; oft in der Wendung: die Dehors wahren = den äußeren Schein wahren;
dehors
m
Substantiv
Dekl. Äußeres
n

dehors {Adv.}, dehors {m}: I. draußen, hinaus; II. außer Haus; III. Dehors / das Äußere {n}, Äußeres {m}; äußer- (in Wortzusammensetzungen wie z. B. äußerlich); IV. Dehors {f/Plural} / äußere Schein; (gesellschaftlicher Anstand; gesellschaftlicher = Adj. = Fiktion; Anstand = Fiktion, ist für jeden etwas anderes) Anstand {m}; oft in der Wendung: die Dehors wahren = den äußeren Schein wahren;
dehors
m
Substantiv
schizophren
schizophrène {Adj.}: I. {Medizin} schizophren / an Schizophrenie leidend, zum Erscheinungsbild der Schizophrenie gehörend; II. {ugs., abwertend} schizophren / in sich widersprüchlich, unvereinbar; III. {ugs., abwertend} schizophren / verrückt;
schizophrènemediz, umgsp, abw.Adjektiv
Patron -e
m

Patron {m}: I. Schutzherr seiner Freigelassenen oder Klienten; II. Schutzheiliger einer Kirche oder einer Berufs- oder Standesgruppe; III. Inhaber eines kirchlichen Patronats; IV. Schutzherr, Gönner; b) Schiffs-, Handelsherr; V. {abwertend} Bursche, Kerl; VI. {schweiz.} Inhaber eines Geschäfts, einer Gaststätte o. Ä.; VII. {Musik} Patron {n} / Modell, äußere Form eines Saiteninstruments
patron
m
Verwaltungspr, schweiz., abw., kath. Kirche, Komm., Handelsr.SubstantivSE
Dekl. gesellschaftlicher Anstand ...stände
m

dehors {Adv.}, dehors {m}: I. draußen, hinaus; II. außer Haus; III. Dehors / das Äußere {n}, Äußeres {m}; äußer- (in Wortzusammensetzungen wie z. B. äußerlich); IV. Dehors {f/Plural} / äußere Schein; (gesellschaftlicher Anstand; gesellschaftlicher = Adj. = Fiktion; Anstand = Fiktion, ist für jeden etwas anderes) Anstand {m}; oft in der Wendung: die Dehors wahren = den äußeren Schein wahren;
dehors
m
Substantiv
Ergebnis ohne Gewähr Generiert am 24.03.2023 9:49:53
neuer EintragEinträge prüfenIm Forum nachfragenandere Quellen Häufigkeit
Ä
  <-- Eingabehilfe einblenden - klicken